

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Formelsammlungen
1 / 2
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
KOHÄRENZ Zwei Wellen heißen kohärent, wenn sie von Quellen gleicher Frequenz mit konstanter Phasendifferenz abgestrahlt werden. MONOCHROMATISCHES LICHT Licht, das nur aus elektromagnetischen Wellen einer einzigen Frequenz besteht „einfarbiges Licht“ KONSTRUKTIVE INTERFERENZ (^) Gangunterschied 𝛿 ist ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge
𝒌∗𝝀 𝒈 (mit 𝑘 = 0 , 1 , 2 …)
(𝟐𝒌−𝟏)∗𝝀 𝟐 𝒈 (mit 𝑘 = 1 , 2 …)
𝑔: Spaltmittenabstand 𝛼𝑘: Ablenkwinkel/ Austrittswinkel 𝑎: Abstand von Doppelspalt und Schirm 𝑑𝑘: Abstand des k-ten Maximums/ Minimums von der Schirmmitte bzw. vom Maximum 0.Ordnung ABSTAND ZWEIER MAXIMA (BZW. MINIMA) BEI KLEINEN ABLENKWINKEL 𝛼𝑘
Verwendet werden
Hauptmaxima
Hauptmaxima INTERFERENZ AM GITTER (^) Trifft paralleles Licht der Wellenlänge 𝜆 auf ein Gitter mit der Gitterkonstanten 𝑔, gilt für die Winkel 𝛼𝑘 zu den Maxima:
Mit 𝑘 = 0 , 1 , 2 , … Abstände 𝑑𝑘 der Maxima von der Schirmmitte:
𝑔: Abstand der Mitten benachbarter Spalte; Gitterkonstante Es gilt: 𝑘∗𝜆 𝑔 ≤ 1 bzw. 𝑘 ≤ 𝑔 𝜆 INTERFERENZ AM EINZELSPALT Bei der Beugung von Licht der Wellenlänge 𝜆 an einem Einzelspalt der Breite 𝑏 gilt für die Winkel 𝛼𝑘 zu den Minima:
Mit 𝑘 = 1 , 2 , 3 , … und 𝑘 < Abstände 𝑑𝑘 der Minima von der Schirmmitte:
𝑏: Spaltbreite 𝑎: Abstand von Schirm und Einzelspalt ENTFALL VON MAXIMA BEIM DOPPELSPALT/ MEHRFACHSPALT/ GITTER Maxima sind nur dann beobachtbar, wenn die Einzelspalte in diese Richtungen merkliche Intensitäten liefern. Fällt ein Gitter-/ Doppelspaltmaximum k-ter Ordnung auf ein Einzelspaltminimum n-ter Ordnung, so ist das Maximum nicht beobachtbar.
Für die Maxima am Gitter/ Doppelspalt gilt:
Für die Minima am Einzelspalt der Breite 𝑏 gilt: