












Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Formelsammlungen
Zeitlich begrenztes Angebot
Hochgeladen am 24.09.2021
4.4
(29)48 dokumente
1 / 20
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Sonderangebot
Seite
1 Marketing 3
2 Investitionen 4
3 Finanzierung 6
4 Rechnungswesen 8
5 Produktionsfaktor Arbeit 10
6 Produktionsfaktor Werkstoffe 11
7 Volkswirtschaft 13
(mit Abkürzungsverzeichnis VWL)
Anlage Zinstabellen 5 % bis 12 % 16
Abkürzungsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen 20
2.1 Kostenvergleich
▪ Kalkulatorische Abschreibungen (A) = ND
▪ Kalkulatorische Zinsen (Z) = 2
· i
▪ Kapitaldienst (KD) = A + Z
2.2 Rentabilitätsvergleich
▪ Rentabilität (R) =
2.3 Return on Investment (RoI)
▪ Return on Investment (RoI) = Umsatz
Gewinn · investiertesKapital
Umsatz · 100
2.4 Amortisationsvergleich
▪ Amortisationszeit (tw) = G+A+Z
2.5 Kapitalwertmethode (Co )
Kapitalwertkriterium: C 0 ≥ 0
Kapitalwert bei jährlich gleichbleibenden Überschüssen (ü)
der Einnahmen über die Ausgaben
n n 0
n
0 a q
q(q 1)
q 1 C =ü· -
Kapitalwert bei jährlich unterschiedlichen Überschüssen
n n^0
n 2
1 2 0 a q
q
ü +...+ q
ü
q
ü C = -
2.6 Methode des internen Zinsfußes (r)
Zinsfußkriterium: r ≥ i
Interner Zinsfuß 02 01
2 1 1 01 C C
i i r =i C
2.7 Annuitätenmethode
▪ Annuitätenkriterium: d ≥ 0
Annuität d = C 0 · q - 1
q (q- 1 ) n
n
▪ Annuität bei jährlich gleich bleibenden Überschüssen
d = ü − (a 0 − n q
q - 1
q (q- 1 ) n
n
2.8 Finanzmathematische Berechnungsfaktoren
Aufzinsungsfaktor (AuF) = q
n (mit q = 1 + i)
Abzinsungsfaktor (AbF) = (^) n q
Barwertfaktor (BWF) = q(q- 1 )
q - 1 n
n
Kapitalwiedergewinnungsfaktor (KWF) = q 1
q (q 1) n
n
Restwertverteilungsfaktor (RVF) = q - 1
q- 1 n
Endwertfaktor (EWF) = q 1
q 1
n
2.9 Finanzmathematische Grundberechnungen
Barwert (K 0 )
bei einmaliger Zahlung K 0 = Kn · (^) n q
bei mehrmaliger Zahlung K 0 = e · BWF = e · q(q- 1 )
q - 1 n
n
Endwert (Kn )
bei einmaliger Zahlung Kn = K 0 · q
n
bei mehrmaliger Zahlung Kn = e · EWF = e · q 1
q 1
n
Jahreswert (e)
bei Zahlung eines jetzt fälligen Betrages
e = K0 · KWF = K 0 · q 1
q (q 1) n
n
bei Zahlung eines später fälligen Betrages
e = Kn · RVF = Kn · q - 1
q- 1 n
3.4 Ertragskraft
▪ Rentabilität
Gbereinigt = JÜ
EK-Rentabilität (REK) = ØEK
GK-Rentabilität (RGK) = ØGK
Umsatzrentabilität (Ru) = E
* abzüglich kalkulatorischer Unternehmerlohn
Wirtschaftlichkeit (W) = Kosten
Leistungen
3.5 Finanzierung der Aktiengesellschaft
Bezugsverhältnis (BV) = NennwertderKapitalerhöhung
NennwertdesbisherigenGrundkapitals
Bilanzkurs (BK) · 100 Grundkapital
Mittelkurs (MK) a+j
a j
Bezugsrecht (BR)
a
a - j
3.6 Effektiver Jahreszinssatz (ieff )^ =^ Auszahlungsbetrag
Laufzeit
Nebenkosten Jahreszinsen+
· 100
3.7 Liefererskonto
Zinssatz (Rechnungsbetrag-Skontobetrag)·(Zahlungsziel-Skontofrist)
Skontobetrag · 100 · 360
oder
Zinssatz
· (Zahlungsziel-Skontofrist ) 100
100 - Skontosatz
4.1 Übergang von der degressiven Abschreibung zur linearen Abschreibung
▪ Übergangsjahr = Nutzungsdauer − AfA-Satz
4.2 Kalkulatorische Abschreibung = tatsächlicheNutzungsdauer
Wiederbeschaffungspreis
4.3 Kalkulatorische Zinsen = Betriebsnotwendiges Kapital · Zinssatzlangfristig
▪ Betriebsnotwendiges Kapital: Anlagevermögen (nach kalkulatorischen
Restwerten, ohne vermietete Gebäude)
Mittelwerten, ohne Wertpapiere)
= Betriebsnotwendiges Vermögen
= Betriebsnotwendiges Kapital
4.4 Kalkulatorisches Beständewagnis = Warenaufwendungen
Warenverlu ste · 100
4.5 Kosten- und Erlösfunktionen:
4.5.1 ▪ Kostenfunktion (K) K(x) = kv · x + Kf
K(x) = Kv(x) + Kf
▪ Durchschnittskosten/Stückkosten (k)
k = Menge(x)
Gesamtkosten(K)
k = kv + kf
▪ variable Durchschnittskosten/variable Stückkosten (kv )
kv = Δx
4.5.2 Beschäftigungsgrad (Bg) = maximaleKapazität
tatsächliche Beschäftigung · 100
5.1 Auftragszeit
▪ Vorgabezeit (T) = Rüstzeit (tr) + Ausführungszeit (t (^) a )
▪ Rüstzeit (tr) = Rüstgrundzeit (trg) + Erholzeit (tre ) + Verteilzeit (trv )
▪ Ausführungszeit (ta) = Stückzeit (ts ) · Stückzahl (x)
▪ Stückzeit (ts ) = Grundzeit (tg ) + Erholzeit (ter) + Verteilzeit (t (^) v )
5.2 Arbeitswertlohn
▪ Zuwachs des Grundlohnes je Punkt (Steigerungsfaktor)
Höchstarbeitswert-Mindestarbeitswert
Höchstlohn-Mindestlohn
▪ Arbeitswertlohn = Mindestlohn + Steigerungsfaktor · (x - Mindestarbeitswert)
5.3 Bruttolohn (BL)
▪ Einfacher Zeitlohn: BL = Lohnsatz je Zeiteinheit (ZE) · Anzahl ZE
▪ Prämienzeitlohn: BL = Lohnsatz je ZE · Anzahl ZE + Lohnprämie
▪ Akkordlohn: Akkordrichtsatz = Grundlohn + Akkordzuschlag
▪ Geldakkordlohn: Geldakkordsatz = NormalleistungjeStunde
Akkordrichtsatz
Bruttolohn = Geldakkordsatz · Stückzahl (x)
▪ Zeitakkordlohn: Zeitakkordsatz = NormalleistungjeStunde
60 Minuten(100Dezimalminuten)
Minutenfaktor = 60 Minuten(100Dezimalminuten)
Akkordrichtsatz
Bruttolohn = Zeitakkordsatz · x · Minutenfaktor
5.4 Leistungsgrad = Normalleistung(Sollleistung)
Istleistung · 100
5.5 Zeitgrad = Istzeit
Sollzeit ·
6.1 Meldebestand (Bestellpunktsystem) = Tagesverbrauch (Tv) · Lieferzeit + Mv
6.2 Bestellmenge = Lagerhöchstvorrat − derzeitiger Istvorrat
(Bestellrhythmusverfahren)
6.3 Vorratsbeschaffung
▪ Höchstvorrat (Hv) = Liefermenge (Lm) + Mindestvorrat (Mv)
▪ Mindestvorrat (Mv) in ME = Mindestvorrat in Tagen · Ø Tagesverbrauch
▪ Durchschnittsvorrat = Mv + 2
2
Mv+Hv
▪ Lieferzyklus (Lz) = ØTagesverbrauch
Liefermenge
6.4 Optimierung der Lagerhaltung
▪ Optimale Bestellmenge
ESP·Zins-undLagerhaltungskostensatz(in%)
200 ·Jahresbedarf·Bestellkosten
▪ Lagerkosten (KL ) = 100
ØLagerbestand·Zins-undLagerhaltungskostensatz
▪ Ø Lagerbestand = Ø Lagervorrat · ESP
▪ Bestellkosten (KB ) = Kosten je Bestellung · Anzahl der Bestellungen
▪ Kosten der unmittelbaren Materialbeschaffung (Ku )
= Jahresbedarf · ESP
= Liefermenge · Anzahl der Lieferungen · ESP
▪ Gesamtkosten der Lagerwirtschaft (K)
7.1 Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Einkommensgleichungen
Entstehungsrechnung: Bruttoproduktionswert (BPW)
= Bruttowertschöpfung
= Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Verwendungsrechnung: Konsumgüter (C)
Investitionsgüter, Bruttoinvestitionen (I)
öffentliche Güter (öG)
Exportgüter (EXP)
= Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Verteilungsrechnung: Löhne (L)
Kapitalerträge ( G ) = Volkseinkommen (VE)
Abschreibungen (A)
Produktions- und Importabgaben
abzüglich Subventionen
= Bruttonationaleinkommen (BNE)
= Bruttoinlandsprodukt (BIP)
7.2 Markt und Preis
Nachfragefunktion N = f(p 1 ,p 2 ,...pn ; Yc )
Angebotsfunktion A = f(p 1 ,p 2 ,...pn ; K)
Preis-Absatz-Funktion p(x) = a - bx
= Prohibitivpreis − Mengenänderung
Pr eisänderung · x
Cournotscher Punkt C (gewinnmaximale Ausbringungsmenge)
G'(x) = 0 oder E' = K' und G"(xc ) < 0
Preiselastizität der Nachfrage (EN)
0
0
p
Δp
Δ x
relativePreisänderun g
relativeMengenände rung
Kreuzpreiselastizität (EK ) = 2
Δ p
x
Einkommenselastizität (Ey) = ΔΥ
Δ x
7.3 Geldtheorie
Verkehrsgleichung des Geldes
(nach Fisher) G · U = P ·H
Kaufkraft (K) = P
Preisindex (nach Laspeyres) p = 0 0
1 0
·
·q
p q
p
Geldschöpfungsmultiplikator mit Kassenhaltung (m)
m = c+r·(1-c)
Maximale Kreditschöpfungsmöglichkeit (KR)
KR = m · Ü
7.4 Beschäftigung und Wachstum
Erwerbsquote (Eq ) = kerung
Erwerbspersonen · 100 Wohnbevöl
Arbeitslosenquote (Aq ) = sonen
registrier hende · 100 abhängige Erwerbsper
teArbeitssuc
Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (Δ BIP)
realVorjahr
real
BIP
a Anzahl der alten Aktien K (^) Leer Leerkosten a 0 Anschaffungsauszahlung K (^) Nutz Nutzkosten A kalkulatorische Abschreibung K (^) n Endwert AB Anfangsbestand K (^) U K. der unmittelb. Materialbeschaffung AbF Abzinsungsfaktor k (^) V variable Durchschnittskosten AfA Absetzung für Abnutzung K (^) V variable Gesamtkosten Ag Anspannungsgrad KWF Kapitalwiedergewinnungsfaktor AK Anschaffungskosten L Liquidationserlös ao. außerordentlich Lg Liquiditätsgrad AuF Aufzinsungsfaktor Lm Liefermenge AV Anlagevermögen K (^) L Lagerkosten Aw Werbeaufwand Lz Lieferzyklus Bg Beschäftigungsgrad MA Marktanteil BEP Break-even-point MA (^) rel relativer Marktanteil BK Bilanzkurs MK Mittelkurs BL Bruttolohn MS Marktsättigung BR Bezugsrecht Mv Mindestvorrat BV Bezugsverhältnis ND Nutzungsdauer BWF Barwertfaktor p Preis C 0 Kapitalwert PuG Preisuntergrenze d Annuität q
n Aufzinsungsfaktor D Lagerdauer r interner Zinsfuß db Stückdeckungsbeitrag REK Eigenkapitalrentabilität db (^) rel relativer Deckungsbeitrag R (^) GK Gesamtkapitalrentabilität DB Gesamtdeckungsbeitrag RU Umsatzrentabilität Dg Deckungsgrad RoI Return on Investment e Jahreswert RVF Restwertverteilungsfaktor E Erlös RW Restwert EB Endbestand t (^) w Amortisationszeit EK Eigenkapital T Vorgabezeit ESP Einstandspreis t (^) a Ausführungszeit EWF Endwertfaktor t (^) er Erholzeit bei der Ausführungszeit FK Fremdkapital tg Grundzeit FKkurz kurzfristiges Fremdkapital t (^) r Rüstzeit FKlang langfristiges Fremdkapital tr (^) e Erholzeit bei der Rüstzeit FKZ Fremdkapitalzins trg Rüstgrundzeit G Gewinn tr (^) v Rüstverteilzeit GMax Gewinnmaximum t (^) s Stückzeit GK Gesamtkapital tv Verteilzeit bei der Ausführungszeit GV Gesamtvermögen Tv Tagesverbrauch H Umschlagshäufigkeit U Umsatzerlöse Hv Höchstvorrat ü Überschuss i Zinssatz ΔU Umsatzzuwachs i (^) eff Effektivzinssatz Ue Umsatzerfolg der Werbung j Anzahl der jungen Aktien U (^) ow werbeloser Umsatz JÜ Jahresüberschuss UV Umlaufvermögen K Kosten / Gesamtkosten UV (^) lang langfristiges Umlaufvermögen k Stückkosten/Durchschnittskosten U (^) w werbebeeinflusster Umsatz K 0 Barwert Vg Verschuldungsgrad Ka Kurs alter Aktien W Wirtschaftlichkeit KB Bestellkosten W (^) w Wirtschaftlichkeit der Werbung KD Kapitaldienst x Menge Kf fixe Gesamtkosten Z kalkulatorische Zinsen k (^) f fixe Stückkosten ZE Zeiteinheit K (^) j Emissionskurs junger Aktien