Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Formelsammlung bzw. Zusammenfassung Physik für Ingenieure, Zusammenfassungen von Physik

eine Formelsammlung der Grundlagen eines Ingenieurs in der Physik

Art: Zusammenfassungen

2021/2022

Hochgeladen am 02.02.2022

mike-schweda
mike-schweda 🇩🇪

4

(1)

1 dokument

1 / 9

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Selbstverfasste Formelsammlung für die Physik
Mechanik
Kinematik
Geschwindigkeit 𝑣=𝛥𝑠
𝛥𝑡 𝑣 = ⅆ𝑠
ⅆ𝑡 =𝑠󰇗 [𝑣]=𝑚
𝑠
Beschleunigung 𝑎= 𝛥𝑣
󰇍
𝛥𝑡 𝑎 = ⅆ𝑣
󰇍
ⅆ𝑡 =𝑣󰇗=𝑠󰇘 [𝑎]=𝑚
𝑠2
Weg-Zeit-Gesetz 𝑠(𝑡)=1
2𝑎𝑡2+𝑣0𝑡+𝑠0
𝑣(𝑡)=𝑎𝑡+𝑣0
Dynamik
Impuls 𝑝=𝑚𝑣 [𝑝]=𝑘𝑔𝑚
𝑠
Kraft 𝐹
=𝑚𝑎 𝐹
=𝛥𝑝
𝛥𝑡 𝐹
=ⅆ𝑝
ⅆ𝑡 =𝑝󰇗 [𝐹]= 𝑁 𝑁𝑒𝑤𝑡𝑜𝑛
𝑁= 𝑘𝑔⋅𝑚
𝑠2
Gewichtskraft 𝐹
=𝑚𝑔 𝑔 =9,81𝑚
𝑠2=9,81 𝑁
𝑘𝑔
Federkraft nach Hooke 𝐹
=−𝐷 𝑠
Reibungskraft 𝐹𝑅=𝜇𝐹𝑁
𝜇= Haft- bzw. Gleitreibungszahl
Arbeit / Energie
𝑊= 𝐹
𝑠 𝑊 = 𝐹 ⅆ𝑠 [𝑊]= 𝐽 𝐽𝑜𝑢𝑙𝑒
Kinetische Energie 𝑊 = 1
2𝑚𝑣2 𝐽= 𝑁𝑚
Potentielle Energie 𝑊 = 𝑚𝑔
Spannenergie 𝑊 = 1
2𝐷𝑠2
Leistung 𝑃 = 𝛥𝑊
𝛥𝑡 [𝑃]= 𝑊 𝑊𝑎𝑡𝑡
𝑊 = 𝑁 𝑚
𝑠
Wirkungsgrad 𝜂= 𝑃𝑛𝑢𝑡𝑧
𝑃𝑧𝑢 1
Energieerhaltungssatz 𝐸𝑔𝑒𝑠 =𝐸𝑝𝑜𝑡 =𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡. und 𝐸𝑔𝑒𝑠 =𝐸𝑘𝑖𝑛 =𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.
𝐸𝑔𝑒𝑠 =𝐸𝑝𝑜𝑡 +𝐸𝑘𝑖𝑛 =𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Formelsammlung bzw. Zusammenfassung Physik für Ingenieure und mehr Zusammenfassungen als PDF für Physik herunter!

Selbstverfasste Formelsammlung für die Physik

Mechanik

Kinematik

Geschwindigkeit 𝑣⃗ =

𝛥𝑠⃗

𝛥𝑡

ⅆ𝑠⃗

ⅆ𝑡

[

]

𝑚

𝑠

Beschleunigung 𝑎⃗ =

𝛥𝑣⃗⃗

𝛥𝑡

ⅆ𝑣⃗⃗

ⅆ𝑡

[𝑎] =

𝑚

𝑠

2

Weg-Zeit-Gesetz 𝑠(𝑡) =

1

2

2

0

0

0

Dynamik

Impuls 𝑝⃗ = 𝑚 ⋅ 𝑣⃗ [𝑝] = 𝑘𝑔 ⋅

𝑚

𝑠

Kraft 𝐹

𝛥𝑝⃗

𝛥𝑡

ⅆ𝑝⃗

ⅆ𝑡

[𝐹] = 𝑁 𝑁𝑒𝑤𝑡𝑜𝑛

𝑘𝑔⋅𝑚

𝑠

2

Gewichtskraft 𝐹

𝑚

𝑠

2

𝑁

𝑘𝑔

Federkraft nach Hooke 𝐹

Reibungskraft 𝐹

𝑅

𝑁

𝜇 = Haft- bzw. Gleitreibungszahl

Arbeit / Energie

⋅ 𝑠⃗ 𝑊 = ∫ 𝐹 ⅆ𝑠 [𝑊] = 𝐽 𝐽𝑜𝑢𝑙𝑒

Kinetische Energie 𝑊 =

1

2

2

Potentielle Energie 𝑊 = 𝑚 ⋅ 𝑔 ⋅ ℎ

Spannenergie 𝑊 =

1

2

2

Leistung 𝑃 =

𝛥𝑊

𝛥𝑡

[𝑃] = 𝑊 𝑊𝑎𝑡𝑡

𝑚

𝑠

Wirkungsgrad 𝜂 =

𝑃

𝑛𝑢𝑡𝑧

𝑃

𝑧𝑢

Energieerhaltungssatz 𝐸

𝑔𝑒𝑠

𝑝𝑜𝑡

= 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡. und 𝐸

𝑔𝑒𝑠

𝑘𝑖𝑛

𝑔𝑒𝑠

𝑝𝑜𝑡

𝑘𝑖𝑛

Kreisbewegung

Drehfrequenz 𝑓 =

𝑛

𝛥𝑡

1

𝑇

[

]

1

𝑠

− 1

Drehdauer 𝑇 =

1

𝑓

[𝑇] = 𝑠

Winkel 𝜑 =

𝛥𝑠

𝑟

= 𝑛 ⋅ 2 𝜋 = 𝜔 ⋅ 𝑡 [𝜑] = 𝑟𝑎ⅆ 𝑅𝑎ⅆ𝑖𝑎𝑛𝑡

Winkelgeschwindigkeit 𝜔⃗⃗⃗ =

𝛥𝜑⃗⃗⃗

𝛥𝑡

ⅆ𝜑⃗⃗⃗

ⅆ𝑡

[

]

1

𝑠

− 1

2 𝜋

𝑇

𝜑

𝑡

Zentripetalbeschleunigung 𝑎 = 𝜔

2

2

𝑣

2

𝑟

Schwingung

Grundgrößen

Trigonometrische Beziehungen 𝑠𝑖𝑛

𝜋

2

𝜋

2

Schwingungsgleichung 𝑚 ⋅ 𝑥̈ (𝑡) + 𝐷 ⋅ 𝑥(𝑡) = 0 → 𝑥̈ (𝑡) +

𝐷

𝑚

Frequenz 𝑓 =

𝑛

𝛥𝑡

1

𝑇

[𝑓] =

1

𝑠

− 1

Periodendauer 𝑇 =

1

𝑓

2 𝜋

𝜔

[

]

Kreisfrequenz 𝜔 = 2 𝜋 ⋅ 𝑓 =

2 𝜋

𝑇

𝐷

𝑚

[

]

1

𝑠

− 1

Federkonstante 𝐷 = 𝑚 ⋅ 𝜔

2

[𝐷] =

𝑘𝑔

𝑠

2

𝑁

𝑚

Nullphasenwinkel 𝛥𝜑 = 𝜔 ⋅ 𝛥𝑡

Elongation 𝑥

0

Geschwindigkeit 𝑣

ⅆ𝑥

( 𝑡

)

ⅆ𝑡

0

Beschleunigung 𝑎

2

𝑥

( 𝑡

)

ⅆ𝑡

2

2

0

2

Energie des Harmonischen Oszillator 𝑊 =

1

2

2

1

2

2

1

2

2

2

Fadenpendel 𝜔 = √

𝑔

𝑙

[𝜔] =

1

𝑠

− 1

𝑙

𝑔

[

]

Beschleunigung 𝑎

𝜕

2

𝛹(𝑥,𝑡)

𝜕𝑡

2

2

0

2

Wellenwiderstand 𝑍

𝑆𝑒𝑖𝑙

𝐹 0

𝑣

0

[

]

𝑁⋅𝑠

𝑚

Reflexion und Transmission 𝑍

1

2

oder festes Ende 𝛥𝜑 = 𝜋

1

2

oder loses Ende 𝛥𝜑 = 0

Phasengeschwindigkeiten verschiedener Medien

Longitudinalwellen Festkörper (Stäbe) 𝑐 = √

𝐸

𝜌

𝜎

𝜀

𝐹

𝐴

𝛥𝑙

𝑙

Transversalwellen Seil, Saite mit Länge l 𝑐 = √

𝜎

𝜌

𝐹

𝐴⋅𝜌

𝐹

𝑚

Interferenz / Überlagerung von Wellen ( 𝒄

𝟏

𝟐

Gleiche Kreisfrequenz 𝜔 und Wellenlänge 𝑘

Elongation 𝛹(𝑥, 𝑡) = √𝛹

1

2

2

2

1

2

2

1

Nullphasenwinkel 𝑡𝑎𝑛 𝜑 =

𝛹

1

⋅𝑠𝑖𝑛(𝜑

1

)+𝛹

2

⋅𝑠𝑖𝑛(𝜑

2

)

𝛹

1

⋅𝑐𝑜𝑠(𝜑

1

)+𝛹

2

⋅𝑐𝑜𝑠(𝜑

2

)

Spezialfall: Gleiche Amplitude 𝛹

1

2

0

und 𝑘, 𝜔

Resultierende Welle 𝛹

𝜑

1

−𝜑

2

2

𝜑

1

+𝜑

2

2

Resultierende Elongation 𝛹

𝜑

1

−𝜑

2

2

Spezialfall: Stehende Welle (gegenphasig)

Resultierende Welle 𝛹(𝑥, 𝑡) = 2 ⋅ 𝛹

𝜑

1

+𝜑

2

2

𝜑

1

−𝜑

2

2

Knotenabstand : =

𝜆

2

1.) beide Enden sind Bewegungsbäuche bzw. - knoten:

𝑛

𝑐

2 ⋅𝑙

𝑛

2 ⋅𝑙

𝑛

2.) ein Ende ist Bewegungsbauch, das andere - knoten:

𝑛

𝑐

4 ⋅𝑙

𝑛

4 ⋅𝑙

( 2 𝑛− 1 )

𝑛: = 𝐴𝑛𝑧𝑎ℎ𝑙 ⅆ𝑒𝑟 𝐵ä𝑢𝑐ℎ𝑒

Akustik

Grundgrößen

Schallauslenkung 𝑠

𝑚

𝑚

Schallschnelle 𝑣(𝑥, 𝑡) =

𝜕𝑠

( 𝑥,𝑡

)

𝜕𝑡

𝑚

𝑚

𝑚

Schalldruck 𝑝(𝑥, 𝑡) = 𝑝 0

𝑚

𝑚

𝑚

𝑚

Wellenwiderstand 𝑍 =

𝑝

𝑚

𝑣

𝑚

𝐿𝑢𝑓𝑡

𝑘𝑔

𝑚

2

⋅𝑠

[𝑍] =

𝑘𝑔

𝑚

2

⋅𝑠

𝑁⋅𝑠

𝑚

3

Schallenergie 𝛥𝐸 =

1

2

𝑚

2

Energiedichte 𝑤 =

ⅆ𝐸

ⅆ𝑉

1

2

𝑚

2

[𝑤] =

𝐽

𝑚

3

Leistung (Energiestrom) 𝑃 =

ⅆ𝐸

ⅆ𝑡

1

2

𝑚

2

1

2

𝑝 𝑚

2

𝑍

Intensität 𝐼 =

𝑃

𝐴

1

2

𝑝

𝑚

2

𝑍

= 𝑤 ⋅ 𝑐 [𝐼] =

𝑊

𝑚

2

Spezielle Wellenformen

Ebene Schallwelle 𝐼 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡. =

1

2

𝑝

𝑚

2

𝑍

Kugelwelle 𝐼(𝑟) =

𝑃

𝐴

𝑃

4 𝜋⋅𝑟

2

𝑚

2

1

𝑟

2

𝑚

𝑚

𝑟

0

𝑟

Linienschallquelle 𝐼(𝑟) =

𝑃

𝐴

𝑃

2 𝜋⋅𝑟⋅𝑙

1

𝑟

𝑚

𝑚

𝑟

0

𝑟

Addition/Subtraktion 𝐿 𝑔𝑒𝑠

𝐿 1

10

± 10

𝐿 2

10

± ⋯ ) ⅆ𝐵

Vervielfachung um n 𝛥𝐿 = 10 ⋅ 𝑙𝑜𝑔

Pegelerhöhung/-erniedrigung±𝛥𝐿 𝑖

Ä𝑛ⅆ𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔 ⅆ𝑒𝑟 𝐼𝑛𝑡𝑒𝑛𝑠𝑖𝑡ä𝑡 𝑢𝑚 ⅆ𝑒𝑛 𝐹𝑎𝑘𝑡𝑜𝑟 10

±𝛥𝐿 𝑖

10

Pegeländerung

0

𝐿

𝑖

10

𝐼

𝑛𝑒𝑢

𝛥𝐿

𝑖

10

𝑒𝑓𝑓

0

𝐿 𝑝

20

𝑝

𝑒𝑓𝑓,𝑛𝑒𝑢

𝑒𝑓𝑓

𝛥𝐿 𝑝

20

Dopplereffekt

S →  E 𝑓

𝐸

𝑆

𝑐+𝑣

𝐸

𝑐−𝑣

𝑆

→ falls, 𝑣

𝐸

= 0 , 𝑆 𝑛äℎ𝑒𝑟𝑡 𝑠𝑖𝑐ℎ → 𝑓

𝐸

𝑆

1

1 −

𝑣

𝑆

𝑐

 S E → 𝑓

𝐸

𝑆

𝑐−𝑣

𝐸

𝑐+𝑣

𝑆 → falls, 𝑣

𝐸

𝐸

𝑆

1

1 +

𝑣

𝑆

𝑐

 S  E 𝑓

𝐸

𝑆

𝑐+𝑣 𝐸

𝑐+𝑣 𝑆

→ falls, 𝑣

𝑆

= 0 , 𝐸 𝑛äℎ𝑒𝑟𝑡 𝑠𝑖𝑐ℎ → 𝑓

𝐸

𝑆

𝑣

𝐸

𝑐

S → E→ 𝑓

𝐸

𝑆

𝑐−𝑣

𝐸

𝑐−𝑣

𝑆

→ falls, 𝑣

𝑆

𝐸

𝑆

𝑣

𝐸

𝑐

Machscher Kegel

𝑣 𝑆

𝑐

𝑐

𝑣

𝑆

→ 𝛼: = 𝐻𝑎𝑙𝑏𝑒𝑟 Ö𝑓𝑓𝑛𝑢𝑛𝑔𝑠𝑤𝑖𝑛𝑘𝑒𝑙

Wellenoptik

Interferenz von Licht

Lichtgeschwindigkeit 𝑐 0

8

𝑚

𝑠

𝑚

1

𝑛

0

Reflexionsgesetz 𝛼 = 𝛼

𝑓ü𝑟 ⊥ 𝐸𝑖𝑛𝑓𝑎𝑙𝑙

Snellius’sches Brechungsgesetz

𝑠𝑖𝑛

( 𝛼

)

𝑠𝑖𝑛

( 𝛽

)

𝑛 2

𝑛 1

𝑐 1

𝑐 2

𝜆 1

𝜆 2

Brechungsindex 𝑛 ≔

𝑐

0

𝑐

𝑚

𝐿𝑢𝑓𝑡

Reflexionsgrad 𝜌 =

𝐼

𝑅

𝐼

0

𝑛

1

−𝑛

2

𝑛

1

+𝑛

2

2

Grenzwinkel 𝛼

𝐺

1

2

𝑇𝑜𝑡𝑎𝑙

= arcsin (

𝑛

2

𝑛

1

Optische Weglänge 𝑠

𝑜𝑝𝑡

𝑀

𝑜𝑝𝑡

2 𝜋

𝜆

Konstruktive (Verstärkung)

Destruktive (Auslöschung)

𝜆

2

𝜆

2