Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Formelsammlung Höhere Mathe für BAU, Formelsammlungen von Höhere Mathematik

Version Juni 2014

Art: Formelsammlungen

2019/2020

Hochgeladen am 11.05.2020

Greg_Stahlkamp
Greg_Stahlkamp 🇩🇪

4.3

(23)

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
1 Lineares Gleichungssystem LGS
Das LGS Ax =bkurz (A|b)mit AKm×n,xKn,bKmhat
mGleichungen und nUnbekannte.
1.1 Elementare Zeilen/Spaltenumformungen(EZF/ESF)
AKm×nhat mZeilen ziKnund nSpalten sjKm
Vertauschen zweier Zeilen/Spalten
Multiplikation einer Zeile mit einemλ6= 0
Addition eines λ-fachen einer Zeile zu einer anderen Zeile
1.2 Rang einer Matrix
r=rg =Rang (Anzahl der Nichtnullzeilen)
1.3 L¨
osbarkeitskriterium eines LGS
genau dann l¨
osbar, wenn: rg(A) = rg(A|b))
wenn l¨
osbar, nrg(A) = Anzahl der frei w¨
ahlbaren Parameter
eindeutig l¨
osbar, wenn rg(A) = n
1.4 Das homogene LGS
(A|0) hat stets die triviale L¨
osung 0
Summe und Vielfache der L¨
osungen von (A|0) wieder L¨
osungen
2 Rechnen mit Matrizen
Die Matrix A= (aij)Km×nhat mZeilen mit Index iund n
Spalten mit Index j
2.1 Rechenregeln
Merke: Zeile vor Spalte! (Multiplikation, Indexreihenfolge, etc...)
1) A+B=B+A2) (A+B)+C=A+(B+C)
3) A+ 0 = A/A + (A)=0 4) (λ·µ)A=λ(µ·A)
5) 1·A=A6) (λ+µ)A=λA +µA
7) λ(A+B) = λA +λB 8) (A·B)·C=A·(B·C)
9) A·(B+C) = AB +AC 10) En·A=A=A·En
Multiplikation von AKm×rund BKr×n:AB Km×n
Multiplikation nicht kommutativ! A·B6=B·A
2.2 Transponieren
Falls A= (aij)Km×ngilt: A>= (aji )Kn×m
1) (A+B)>=A>+B>2) (A·B)>=B>·A>
3) (λA)>=λA>4) (A>)>=A
AKn×nist symmetrisch, falls A=A>(diagbar)
AKn×nist schiefsymmetrisch, falls A=A>
AKn×nist orthogonal(Spaltenvektoren=OGB), falls:
AA>=EnA>=A1det A=±1
ACn×nist hermitesch, falls A=A>(kmplx. konj. u. transp.)
2.3 Inverse Matrix
f¨
ur die inverse Matrix A1von AKn×ngilt:
1) A1A=En2) (A1)1=A
3) (AB)1=B1A14) (A>)1= (A1)>
ARn×nist invertierbar, falls: det(A)6= 0 rg(A) = n
Berechnen von A1nach Gauß:
AA1=En(A|En)EZF
(En|A1)
2.4 Determinante von AKn×n:det(A) = |A|
det A0
C D= det A B
0D= det(A)·det(D)
obere/untere 4-Matrix: det(A) = λ1·...·λn
(Multiplikation der Koeffizienten der Diagonalen)
A=B·C |A|=|B|·|C|
det(A) = det(A>)
Hat Azwei gleiche Zeilen/Spalten |A|= 0
|A|=
n
P
i=1
(1)i+j·aij · |Aij|Entwcklng. n. iter Zeile.
det(λA) = λndet(A)
Ist Ainvertierbar, so gilt: det(A1) = (det(A))1
Aist invertierbar, wenn det(A)6= 0
Vertauschen von Zeilen/Spalten ¨
andert Vorzeichen von |A|
det(AB) = det(A) det(B) = det(B) det(A) = det(BA)
Vereinfachung f¨
ur Spezialfall AK2×2
A=a b
c dK2×2det(A) = |A|=ad bc
2.5 Rang einer Matrix A
AKm×nmit rlin. unabh¨
angige Zeilen und lNullzeilen:
Rang von A:rg(A) = ml=r
Zeilenrang (A): Bringe Aauf ZSF Zeilenrang(A) = rg(A)
Zeilenraum (A): ZA=Zeilen ungleich 0
Spaltenrang: Bringe Matrix auf Spaltenstufenform
Kern: ker(A) = {vRn|Av = 0}dim(ker(A)) = nr
Bild: ATEZF Zeilen (6= 0)bilden die Basis vom Bild. Die (lin.
unabh¨
angigen) Spalten von Abilden eine Basis vom Bild.
3 Vektorr¨
aume
Eine nichtleere Menge V mit zwei Verkn¨
upfungen +und ·heißt K-
Vektorraum ¨
uber dem K¨
orper K.
3.1 Untervektorr¨
aume
Eine Teilmenge Ueines KVektorraums Vheißt Untervektorraum
(UVR) von V, falls gilt:
1) U6=(0U)
2) u+vUu, v U
3) λu UuU, λK
Wegen (3.) enth¨
alt ein UVR Ustets den Nullvektor 0. Daher zeigt
man (1.) meist, indem man 0Unachweist.
Triviale UVR:U={0}mit B=U=Vmit BU=BV
3.2 Lineare Unabh¨
angigkeit
Vektoren heißen linear unabh¨
angig, wenn aus:
λ1~v1+λ2~v2+...+λn~vn=~
0folgt, dass λ1=λ2=λn= 0
3.3 Basis (Jeder VR besitzt eine Basis!)
Eine Teilmenge Bheißt Basis von V, wenn gilt:
hBi=V(Berzeugt V)
Bist linear unabh¨
angig
3.4 Dimension
n:= |B| N0Dimension von Vdim(V) = n
Mehr als nVektoren sind stets linear abh¨
angig.
F¨
ur jeden UVR UVgilt: dim(U)<dim(V)
3.5 Orthogonalit¨
at I
Skalarprodukt hv, wi
Bilinear: hλv +v0, wi=λ· hv, wi+hv0, wi
Symmetrisch: hv, wi=hw, vi
Positiv definit: hv, vi 0
Skalarprodukt bez¨
uglich symmetrischer, quadratischer und positiv defini-
te Matrix ARn×n hv, wiA=vTAw
kanonisches Standardskalarprodukt: hv,wi=vTw
Skalarprodukt Polynomfunktion < p(x),q(x)>=
1
´
0
p(x)q(x)dx
In euklidischem Vektorraum gilt:
Merke: Nullvektor steht auf allen Vektoren senkrecht.
L¨
ange/Norm von v: ||~v|| =p< ~v, ~v >
Abstand von v und w: d(v, w) = kvwk=kwvk
Winkel:h~v, ~wi=v·w·cos φ φ = arccos hv ,wi
kvkkwk
Orthogonalit¨
at (vw): h~v, ~wi= 0
Normierung auf L¨
ange 1: 1
kvk·v
Cauchy-Schwarz-Ungleichung: |hv, wi| kvk·kwk
Orthogonalsystem:hv, wi Bmit v6=w:vw
Orthogonalbasis: wenn B Orthogonalsystem und Basis
Orthonormalsystem: wenn B Orthogonalsystem und kvk= 1 vB
Orthonormalbasis (ONB): wenn B Orthonormalsystem und Basis
Orthogonale Zerlegung eine Vektors v l¨
angs a:
v=va+vamit va=hv,ai
ha,ai·aund va=vva
Bestimmen einer Linearkombination bzgl. einer ONB:
B={b1,...,bn} λi=hv, bii
Spiegelungsmatrizen:aRn\{0}
Ha=En2
a>·a·aa>
3.6 Orthogonalit¨
at II
Orthonormalisierungsvefahren Gram-Schmidt: aus Basis{v1,...,vn}
1) b1=v1
kv1k(Vektor mit vielen 0en oder 1en)
2) b2=c2
kc2kmit c2=v2 hv2, b1i · b1
3) b3=c3
kc3kmit c3=v3 hv3, b1i · b1 hv3, b2i · b2
Vektorprodukt ~a ×~
b=
a2b3a3b2
a3b1a1b3
a1b2a2b1
~a,~
bR3
~a ×~
b~a,~
b(~a ×~
b= 0 ~a;~
blinear unabh¨
angig.)
ka×bk2+|ha, bi|2=kak2· kbk2a×a= 0
||~a ×~
b|| =||~a|| · ||~
b|| · sin ](~a;~
b)b=Fl¨
ache des Parallelogramms
Graßmann-Identit¨
at:~u ×(~v ×~w)~v ·(~u ·~w)~w ·(~u ·~v)
Spatprodukt:
[a, b, c] := h~a ×~
b,~ci= det(a, b, c)
|[a, b, c]|b=Volumen des Spates
[a, b, c]>0a, b, c bilden Rechtssystem
[a, b, c]=0 a, b, c linear unabh¨
angig
Orthogonale Projektion in UVR:
1) Normiere Basis von Unach Gram-Schmidt.
2) nrlinear unabh¨
angige Vektoren, die zu {b1,...,br}sind
3)u=hb1, vib1+hb2, vib2... u=vu
Abstand von vzu U:kuk
Das lineare Ausgleichsproblem: (Methode der kleinsten Quadrate)
Experiment: (t1, y1),...,(tn, yn)
f1:RR, f1(x)=1 f2:RR, f2(x) = x
A=
f1(t1)f2(t1)
.
.
.
.
.
.
f1(tn)f2(tn)
b=
y1
.
.
.
yn
A>Ax =A>bLGS l¨
osen nach x
f:RR, f(x) = x1f1(x) + ... +xnfn(x)
4 QR-Zerlegung einer Matrix
A=QR Q>Q=Enund R= ( ˜
R, 0)>(Dreiecksmatrix)
1. Spalte s= (s1,...,sn)>von A kein Vielfaches von e1
a=sα1e16= 0 (s1<0 : α1= +ksk
s1>0 : α1=ksk
2. Spalte s= (0, s2,...,sn)>von A kein Vielfaches von e2
a=sα2e26= 0; (s2<0 : α2= +ksk
s2>0 : α2=ksk
H1=Ha=En2
a>·a·aa>und A2=H2H1A
A=QR mit Q=H1,...,Hrund R=Ar
xdurch R¨
uckw¨
artssubstitution aus Rx =Q>bmit A=QR
L¨
osen des linearen Ausgleichsproblem mit QR-Zerlegung:
reduzierte QR-Zerlegung von AA=˜
Q˜
R˜
Rx =˜
Q>b
5 Folgen (an)n
explizite Folge: (an)mit an=a(n)
rekursive Folge: (an)mit a0=f0, an+1 =a(an)
5.1 Monotonie
Im Wesentlichen gibt es 3 Methoden zum Nachweis der Monotonie:
1) an+1 an(=)0 (streng) monoton steigend/ fallend
2) an+1
an(=)1 (streng) monoton steigend/ fallend
3) Vollst¨
andige Induktion
5.2 Konvergenz
(an)ist Konvergent mit Grenzwert a:|ana|< nN0
Eine Folge konvergiert gegen eine Zahl a:(an)n→∞
a
Es gilt:
Der Grenzwert a einer Folge (an)ist eindeutig.
Ist (an)Konvergent, so ist (an)beschr¨
ankt
Ist (an)unbeschr¨
ankt, so ist (an)divergent.
Monotoniekriterium:anbeschr¨
ankt und monoton ankonver.
Regeln f¨
ur konvergente Folgen (an)n→∞
aund (bn)n→∞
b:
(an+bn)n→∞
a+b (anbn)n→∞
ab (an
bn)n→∞
a
b
(λan)n→∞
λa (an)n→∞
a(|an|)n→∞
|a|
an6bnn→∞
a6b an6cn6bnn→∞
(cn)a
Grenzwertbestimmung bei rekursiv definierten Folgen:
1. Zeige, dass (an)konvergiert durch Beschr¨
anktheit und Monotonie
2. Aufstellen und L¨
osen der Fixpunktgleichung
Ersetzen der an+ 1, andurch ain Rekursionsvorschrift
3. Schließe Kandidaten aus, sodass nur einer ¨
ubrig bleibt
6 Reihen
X
n=1
1
n=
Harmonische Reihe
X
n=0
qn=1
1q
Geometrische Reihe
X
n=1
(1)n+1
n=konv.
Alternierende harmonische Reihe
6.1 Konvergenz- und Divergenzkriterien
P
n=0 andivergiert, falls an6→ 0oder
Minorante:P
n=0 bn(div)anbnnn0
P
n=0(1)nankonvergiert falls (an)monoton fallende Nullfolge
oder Majorante: P
n=0 bn=banbnnn0
Absolute Konvergenz (P
n=0 |an|=akonvergiert), falls:
1. Majorante: P
n=0 bn=b |an| bnnn0
2. Quotienten und Wurzelkriterium:
r:= lim
n→∞
an+1
anr:= lim
n→∞
n
q|an|
Falls
r < 1P
n=0 ankonvergiert absolut
r > 1P
n=0 andivergiert
r= 1 P
n=0 ankeine Aussage m¨
oglich
Dreiecksungleichung:
P
n=0 an
6P
n=0 kank
Cauchyprodukt:
(P
n=0 an)(P
n=0 bn) = P
n=0(Pk
l=0 albnl)
mit cn= (Pk
l=0 albnl)UND a,babsolut konvergent
ckonvergent (P
n=0 cn)=(P
n=0 an)(P
n=0 bn)
7 Potenzreihen f(x) = P
n=0 an·(xa)n
Konvergenz:
an+1(xa)n+1
an(xa)n=an+1
an|xa|n→∞
q· |xa|
Falls
|xa|<1
q/R konvergiert absolut
|xa|>1
q/R divergiert
|xa|=1
q/R keine Aussage m¨
oglich
Konvergenzradius: R=1
q
R= lim
n→∞ an
an+1 = lim
n→∞
1
n
|an|
f¨
ur R=0 : K(f)={a}oder R=:K(f)=R
ansonsten untersuche fan den R¨
andern mit Konvergenzkriterien
cosh = ex+ex
2sinh = exex
2
arccosh(x) = ln(x+px21) arcsinh(x) = ln(x+px2+ 1)
tanh = sinh
cosh coth = cosh
sinh
exp(x) =
X
n=0
1
n!xncos(x) =
X
n=0
(1)nx2n
(2n)!
1
1x=
X
n=0
xnsin(x) =
X
n=0
(1)nx2n+1
(2n+ 1)!
WiSe MW 2013/2014 Jonathan Erhard (jonathan.erha[email protected]) unter Verwendung der Vorlage von www.latex4ei.de Stand: 12. Juni 2014 um 15:52 Uhr 1
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Formelsammlung Höhere Mathe für BAU und mehr Formelsammlungen als PDF für Höhere Mathematik herunter!

1 Lineares Gleichungssystem LGS

Das LGS Ax = b kurz (A|b) mit A ∈ K

m×n , x ∈ K

n , b ∈ K

m hat

m Gleichungen und n Unbekannte.

1.1 Elementare Zeilen/Spaltenumformungen(EZF/ESF)

A ∈ K

m×n hat m Zeilen zi ∈ K n und n Spalten sj ∈ K m

  • Vertauschen zweier Zeilen/Spalten
  • Multiplikation einer Zeile mit einemλ 6 = 0
  • Addition eines λ-fachen einer Zeile zu einer anderen Zeile

1.2 Rang einer Matrix

r = rg = Rang (Anzahl der Nichtnullzeilen)

1.3 L¨osbarkeitskriterium eines LGS

  • genau dann l¨osbar, wenn: rg(A) = rg(A|b))
  • wenn l¨osbar, n − rg(A) = Anzahl der frei w¨ahlbaren Parameter
  • eindeutig l¨osbar, wenn rg(A) = n

1.4 Das homogene LGS

  • (A|0) hat stets die triviale L¨osung 0
  • Summe und Vielfache der L¨osungen von (A|0) wieder L¨osungen

2 Rechnen mit Matrizen

Die Matrix A = (aij ) ∈ K

m×n hat m Zeilen mit Index i und n

Spalten mit Index j

2.1 Rechenregeln

Merke: Zeile vor Spalte! (Multiplikation, Indexreihenfolge, etc...)

  1. A + B = B + A 2) (A+B)+C = A+(B+C)

  2. A + 0 = A/A + (−A) = 0 4) (λ · μ)A = λ(μ · A)

  3. 1 · A = A 6) (λ + μ)A = λA + μA

  4. λ(A + B) = λA + λB 8) (A · B) · C = A · (B · C)

  5. A · (B + C) = AB + AC 10) En · A = A = A · En

Multiplikation von A ∈ K

m×r und B ∈ K

r×n : AB ∈ K

m×n

Multiplikation nicht kommutativ! A · B 6 = B · A

2.2 Transponieren

Falls A = (aij ) ∈ K

m×n gilt: A

= (aji) ∈ K

n×m

1) (A + B)

= A

  • B
  1. (A · B)

= B

· A

  1. (λA)

= λA

  1. (A

)

= A

A ∈ K

n×n ist symmetrisch, falls A = A

(⇒ diagbar)

A ∈ K

n×n ist schiefsymmetrisch, falls A = −A

A ∈ K

n×n ist orthogonal(Spaltenvektoren=OGB), falls:

AA

= En A

= A − 1 det A = ± 1

A ∈ C

n×n ist hermitesch, falls A = A

(kmplx. konj. u. transp.)

2.3 Inverse Matrix

f¨ur die inverse Matrix A − 1 von A ∈ K n×n gilt:

  1. A − 1 A = En 2) (A − 1 ) − 1 = A

3) (AB)

− 1 = B

− 1 A

− 1

  1. (A

)

− 1 = (A

− 1 )

A ∈ R

n×n ist invertierbar, falls: det(A) 6 = 0 ∨ rg(A) = n

Berechnen von A

− 1 nach Gauß:

AA

− 1 = En ⇒ (A|En)

EZF −→ (En|A

− 1 )

2.4 Determinante von A ∈ K n×n : det(A) = |A|

  • det

A 0

C D

= det

A B

0 D

= det(A) · det(D)

  • obere/untere 4 -Matrix: det(A) = λ 1 ·... · λn

(Multiplikation der Koeffizienten der Diagonalen)

• A = B · C ⇒ |A| = |B| · |C|

  • det(A) = det(A

)

  • Hat A zwei gleiche Zeilen/Spalten ⇒ |A| = 0

• |A| =

n ∑

i=

i+j · aij · |Aij | Entwcklng. n. iter Zeile.

  • det(λA) = λ n det(A)
  • Ist A invertierbar, so gilt: det(A

− 1 ) = (det(A))

− 1

  • A ist invertierbar, wenn det(A) 6 = 0
  • Vertauschen von Zeilen/Spalten ¨andert Vorzeichen von |A|
  • det(AB) = det(A) det(B) = det(B) det(A) = det(BA)

Vereinfachung f¨ur Spezialfall A ∈ K

2 × 2

A =

a b

c d

∈ K

2 × 2 ⇒ det(A) = |A| = ad − bc

2.5 Rang einer Matrix A

A ∈ K m×n mit r lin. unabh¨angige Zeilen und l Nullzeilen:

Rang von A: rg(A) = m − l = r

Zeilenrang (A): Bringe A auf ZSF ⇒ Zeilenrang(A) = rg(A)

Zeilenraum (A): ZA = Zeilen ungleich 0

Spaltenrang: Bringe Matrix auf Spaltenstufenform

Kern: ker(A) = {v ∈ R

n | Av = 0} dim(ker(A)) = n − r

Bild: A T ⇒ EZF ⇒ Zeilen ( 6 = 0) bilden die Basis vom Bild. Die (lin.

unabh¨angigen) Spalten von A bilden eine Basis vom Bild.

3 Vektorr¨aume

Eine nichtleere Menge V mit zwei Verkn¨upfungen + und · heißt K-

Vektorraum ¨uber dem K¨orper K.

3.1 Untervektorr¨aume

Eine Teilmenge U eines K−Vektorraums V heißt Untervektorraum

(UVR) von V , falls gilt:

1) U 6 = ∅ ( 0 ∈ U )

  1. u + v ∈ U ∀u, v ∈ U

  2. λu ∈ U ∀u ∈ U, ∀λ ∈ K

Wegen (3.) enth¨alt ein UVR U stets den Nullvektor 0. Daher zeigt

man (1.) meist, indem man 0 ∈ U nachweist.

Triviale UVR: U = { 0 } mit B = ∅ U = V mit B U

= B

V

3.2 Lineare Unabh¨angigkeit

Vektoren heißen linear unabh¨angig, wenn aus:

λ 1 ~v 1 + λ 2 ~v 2 +... + λn~vn = ~ 0 folgt, dass λ 1 = λ 2 = λn = 0

3.3 Basis (Jeder VR besitzt eine Basis!)

Eine Teilmenge B heißt Basis von V , wenn gilt:

  • 〈B〉 = V (B erzeugt V )
  • B ist linear unabh¨angig

3.4 Dimension n := |B| ∈ N 0 Dimension von V dim(V ) = n

Mehr als n Vektoren sind stets linear abh¨angig.

F¨ur jeden UVR U ⊂ V gilt: dim(U ) < dim(V )

3.5 Orthogonalit¨at I

Skalarprodukt 〈v, w〉

  • Bilinear: 〈λv + v

′ , w〉 = λ · 〈v, w〉 + 〈v

′ , w〉

  • Symmetrisch: 〈v, w〉 = 〈w, v〉
  • Positiv definit: 〈v, v〉 ≥ 0

Skalarprodukt bez¨uglich symmetrischer, quadratischer und positiv defini-

te Matrix A ∈ R n×n ⇒ 〈v, w〉 A = v T Aw

kanonisches Standardskalarprodukt: 〈v, w〉 = v

T w

Skalarprodukt Polynomfunktion < p(x), q(x) >=

´^1

0

p(x)q(x) dx

In euklidischem Vektorraum gilt:

Merke: Nullvektor steht auf allen Vektoren senkrecht.

  • L¨ange/Norm von v: ||~v|| =

< ~v, ~v >

  • Abstand von v und w: d(v, w) = ‖v − w‖ = ‖w − v‖
  • Winkel: 〈~v, ~w〉 = v · w · cos φ φ = arccos

〈v,w〉 ‖v‖‖w‖

  • Orthogonalit¨at (v⊥w): 〈~v, ~w〉 = 0
  • Normierung auf L¨ange 1: 1 ‖v‖

· v

Cauchy-Schwarz-Ungleichung: |〈v, w〉| ≤ ‖v‖ · ‖w‖

Orthogonalsystem: ∀ 〈v, w〉 ∈ B mit v 6 = w : v⊥w

Orthogonalbasis: wenn B Orthogonalsystem und Basis

Orthonormalsystem: wenn B Orthogonalsystem und ‖v‖ = 1 ∀v ∈ B

Orthonormalbasis (ONB): wenn B Orthonormalsystem und Basis

Orthogonale Zerlegung eine Vektors v l¨angs a:

v = va + v a⊥^ mit va =

〈v,a〉 〈a,a〉 · a und v a⊥^ = v − va

Bestimmen einer Linearkombination bzgl. einer ONB:

B = {b 1 ,... , bn} ⇒ λ i = 〈v, b i

Spiegelungsmatrizen: ∀a ∈ R

n { 0 }

Ha = En −

a

· a

· aa>

3.6 Orthogonalit¨at II

Orthonormalisierungsvefahren Gram-Schmidt: aus Basis{v 1 ,... , vn}

  1. b 1 =

v 1 ‖v 1 ‖

(Vektor mit vielen 0en oder 1en)

  1. b 2 =

c 2 ‖c 2 ‖

mit c 2 = v 2 − 〈v 2 , b 1 〉 · b 1

  1. b 3 =

c 3 ‖c 3 ‖ mit c 3 = v 3 − 〈v 3 , b 1 〉 · b 1 − 〈v 3 , b 2 〉 · b 2

Vektorprodukt ~a × ~b =

a 2 b 3 − a 3 b 2

a 3 b 1 − a 1 b 3

a 1 b 2 − a 2 b 1

 (^) ~a,~b ∈ R^3

~a ×

b ⊥ ~a,

b (~a ×

b = 0 ⇔ ~a;

b linear unabh¨angig.)

‖a × b‖

2

  • | 〈a, b〉 |

2 = ‖a‖

2 · ‖b‖

2 a × a = 0

||~a × ~b|| = ||~a|| · ||~b|| · sin

](~a;~b)

= Fl¨ache des Parallelogramms

Graßmann-Identit¨at: ~u × (~v × w~) ≡ ~v · (~u · w~) − w~ · (~u · ~v)

Spatprodukt:

  • [a, b, c] := 〈~a × ~b, ~c〉 = det(a, b, c)
  • |[a, b, c]| =̂ Volumen des Spates
  • [a, b, c] > 0 ⇒ a, b, c bilden Rechtssystem
  • [a, b, c] = 0 ⇒ a, b, c linear unabh¨angig

Orthogonale Projektion in UVR:

  1. Normiere Basis von U nach Gram-Schmidt.

  2. n − r linear unabh¨angige Vektoren, die ⊥ zu {b 1 ,... , br } sind

3)u = 〈b 1 , v〉 b 1 + 〈b 2 , v〉 b 2... ⇒ u⊥ = v − u

Abstand von v zu U : ‖u ⊥

Das lineare Ausgleichsproblem: (Methode der kleinsten Quadrate)

Experiment: (t 1 , y 1 ),... , (tn, yn)

f 1 : R → R, f 1 (x) = 1 f 2 : R → R, f 2 (x) = x

⇒ A =

f 1 (t 1 ) f 2 (t 1 )

f 1 (tn) f 2 (tn)

b =

y 1

yn

A

Ax = A

b → LGS l¨osen nach x

f : R → R, f (x) = x 1 f 1 (x) +... + xnfn(x)

4 QR-Zerlegung einer Matrix

A = QR Q

Q = En und R = (

R, 0)

(Dreiecksmatrix)

  1. Spalte s = (s 1 ,... , sn) > von A kein Vielfaches von e 1

a = s − α 1 e 1

s 1 < 0 : α 1 = + ‖s‖

s 1 > 0 : α 1 = − ‖s‖

  1. Spalte s = (0, s 2 ,... , sn)

von A kein Vielfaches von e 2

a = s − α 2 e 2 6 = 0;

s 2 < 0 : α 2 = + ‖s‖

s 2 > 0 : α 2 = − ‖s‖

H 1 = Ha = En −

2 a>·a

· aa> und A 2 = H 2 H 1 A

→ A = QR mit Q = H 1 ,... , Hr und R = Ar

→ x durch R¨uckw¨artssubstitution aus Rx = Q

b mit A = QR

L¨osen des linearen Ausgleichsproblem mit QR-Zerlegung:

reduzierte QR-Zerlegung von A → A =

Q

R →

Rx =

Q

b

5 Folgen (an)n

explizite Folge: (an) mit an = a(n)

rekursive Folge: (an) mit a 0 = f 0 , a n+ = a(an)

5.1 Monotonie

Im Wesentlichen gibt es 3 Methoden zum Nachweis der Monotonie:

  1. an+1 − an ≷ (=)0 (streng) monoton steigend/ fallend

an+

an

≷ (=)1 (streng) monoton steigend/ fallend

  1. Vollst¨andige Induktion

5.2 Konvergenz

(an) ist Konvergent mit Grenzwert a : |an − a| < ∀n ≥ N 0

Eine Folge konvergiert gegen eine Zahl a: (an)

n→∞ −→ a

Es gilt:

  • Der Grenzwert a einer Folge (an) ist eindeutig.
  • Ist (an) Konvergent, so ist (an) beschr¨ankt
  • Ist (an) unbeschr¨ankt, so ist (an) divergent.
  • Monotoniekriterium: an beschr¨ankt und monoton → an konver.

Regeln f¨ur konvergente Folgen (an)

n→∞ −→ a und (bn)

n→∞ −→ b:

(an + bn)

n→∞ −→ a+b (anbn)

n→∞ −→ ab (

an bn

n→∞ −→ a b

(λan)

n→∞ −→ λa (

an)

n→∞ −→

a (|an|)

n→∞ −→ |a|

an 6 bn

n→∞ −→ a 6 b an 6 cn 6 bn

n→∞ −→ (cn) → a

Grenzwertbestimmung bei rekursiv definierten Folgen:

  1. Zeige, dass (an) konvergiert durch Beschr¨anktheit und Monotonie
  2. Aufstellen und L¨osen der Fixpunktgleichung

→ Ersetzen der an + 1, an durch a in Rekursionsvorschrift

  1. Schließe Kandidaten aus, sodass nur einer ¨ubrig bleibt

6 Reihen

∞ ∑

n=

n

Harmonische Reihe

∞ ∑

n=

q

n

1 − q

Geometrische Reihe

∞ ∑

n=

n+

n

= konv.

Alternierende harmonische Reihe

6.1 Konvergenz- und Divergenzkriterien ∑ ∞ n= an divergiert, falls an 6 → 0 oder

Minorante:∃

∞ n= bn(div) ∧ an ≥ bn ∀n ≥ n 0 ∑ ∞ n=

n an konvergiert falls (an) monoton fallende Nullfolge

oder Majorante: ∃

∞ n= bn = b ∧ an ≤ bn ∀n ≥ n 0

Absolute Konvergenz (

∞ n= |an| = a konvergiert), falls:

  1. Majorante: ∃

∞ n= bn = b ∧ |an| ≤ bn ∀n ≥ n 0

  1. Quotienten und Wurzelkriterium:

r := lim n→∞

an+

an

∨ r := lim n→∞

n

|an|

Falls

r < 1 ⇒

n= an konvergiert absolut

r > 1 ⇒

∞ n= an divergiert

r = 1 ⇒

∞ n= an keine Aussage m¨oglich

Dreiecksungleichung:

∞ n= an

∞ n= ‖an‖

Cauchyprodukt:

(

∞ n= an)(

∞ n= bn) =

∞ n=

k l= albn−l)

mit cn = (

k l= albn−l) UND a,b absolut konvergent

→ c konvergent (

∞ n= cn) = (

∞ n= an)(

∞ n= bn)

7 Potenzreihen f (x) =

∞ n=

an · (x − a)

n

Konvergenz: ∣ ∣ ∣ ∣ ∣

a n+ (x−a) n+

an(x−a) n

a n+ an

∣ |x^ −^ a|^

n→∞ → q · |x − a|

Falls

|x − a| <

1 q /R konvergiert absolut

|x − a| > 1 q

/R divergiert

|x − a| = 1 q /R keine Aussage m¨oglich

Konvergenzradius: R = 1 q

R = lim n→∞

an an+

= lim n→∞

1 n

|an|

f¨ur R=0 : K(f )={a} oder R=∞ : K(f )=R

→ ansonsten untersuche f an den R¨andern mit Konvergenzkriterien

cosh =

e x +e −x

2 sinh =

e x −e −x

2

arccosh(x) = ln(x +

x 2 − 1) arcsinh(x) = ln(x +

x 2

tanh = sinh cosh coth = cosh sinh

exp(x) =

∑^ ∞

n=

n!

x

n cos(x) =

∑^ ∞

n=

n x 2 n

(2n)!

1 − x

∑^ ∞

n=

x

n sin(x) =

∑^ ∞

n=

n x 2 n+

(2n + 1)!

WiSe MW 2013/2014 Jonathan Erhard ([email protected]) unter Verwendung der Vorlage von www.latex4ei.de Stand: 12. Juni 2014 um 15:52 Uhr 1

8 Funktionen

Eine Funktion f ist eine Abbildung, die jedem Element x einer Definiti-

onsmenge D genau ein Element y einer Wertemenge W zuordnet.

f : D → W, x 7 → f (x) := y

Verkettung/Komposition: g ◦ f = g(f (x))

Injektiv: f (x 1 ) = f (x 2 ) ⇒ x 1 = x 2

Surjektiv: ∀y ∈ W ∃x ∈ D : f (x) = y

(Alle Werte aus W werden angenommen)

Bijektiv: f ist injektiv und surjektiv ⇒ f umkehrbar

Umkehrabbildung: f (x) = y → x = g(y) → y = x und g = f − 1

Identit¨at: Idx : X → X Id(x) = x immer bijektiv

8.1 Grenzwerte und Stetigkeit f : [a, b] → R, f 7 → f (x)

lim x→a

f (x) = c, lim x→a

g(x) = d → lim x→a

λf (x) + μg(x) = λc + μd

lim x→a

f (x) = f ( lim x→a

x)||f, g stetig → f + g, λf, f g, f g

, f ◦ g

stetig

Regel von L’Hospital: (Falls ∃ ein Grenzwert)

lim x→a

f (x) g(x)

[

0 0

]

[

∞ ∞

]

= lim x→a

f ′ (x)

g ′ (x)

Satz von Maximum und Minimum: ∃ Stellen xmax, xmin ∈ [a, b] :

fmin = f (xmin) 6 f (x) 6 f (xmax) = fmax

Zwischenwertsatz: ∀y ∈ [f (a), f (b)] ∃x ∈ [a, b] : f (x) = y

Nullstellensatz: ist f (a) < 0 und f (b) > 0 (oder umgekehrt) so gilt:

∃xˆ[a, b] : f (ˆx) = 0

Fixpunktsatz: f : [a, b] → [a, b] stetig → ∃xˆ : f (ˆx) = ˆx

9 Differentiation

f diffbar, falls f stetig und lim h→ 0

f (x 0 +h)−f (x 0 ) h

= f ′ (x) exist.

f differenzierbar → f stetig f stetig 6 → f differenzierbar

Tangentengleichung: y = f (x 0 ) + f

′ (x 0 )(x − x 0 )

Mittelwertsatz: Falls f diffbar, dann ∃x 0 : f ′ (x 0 ) =

f (b)−f (a) b−a

9.1 Anwendungen der Differentiation

Numerische Differentiation (Erhalten der Werte der Ableitungsfkt.)

f ′ ≈

f (x 1 )−f (x 0 ) h

f ′′ ≈

f (x 2 )− 2 f (x 1 )+f (x 0 ) h

Newton-Verfahren: mit tol > 0 und gesuchter Nullstelle x∗

Solange |xn+1 − xn| 6 tol und |f (xn+1)| 6 |f (xn)| :

xn+1 = xn −

f (xn) f ′(xn)

mit Startwert x 0

Taylorpolynom: Tm,f,a(x) =

m k=

f (k) (a) k! (x − a)

k

Taylorreihe: T f,a (x) =

∞ k=

f (k) (a) k!

(x − a)

Restglied: Rm+1(x) = f (x) − Tm,f,a(x)

Bestimmung von Taylorreihen: Taylorformel ∨ bekannte Taylorreihen

differenzieren bzw. integrieren ∨ bekannte Taylorreihen einsetzen ∨

Koeffizientenvergleich

Polynom- und Splineinterpolation

(bei n + 1 St¨utzstellen (x 0 , y 0 ),... , (xn, yn))

  • Lagrange’sche Interpolationsformel:

f (x) =

n i= yi

n j=0,j 6 =i

x−x l xi−xj

  • Interpolationspolynom nach Newton:

f (x) = anx

n +... + a 1 x + a 0

  1. Ansatz: f (x) = λ 0 + λ 1 (x − x 0 ) + λ 2 (x − x 0 )(x − x 1 ) +

... + λn(x − x 0 )... (x − xn− 1 )

  1. Bestimme λ 0 ,... , λn mit f (xi) = yi

  2. λ i einsetzen in 1) → Erhalten der a i

  • Bestimmung der kubischen Splineinterpolation:

s an den St¨utzstellen (x 0 , y 0 ), ..., (xn, yn) durch n Polynome:

si(x) = ai + bi(x − xi) + ci(x − xi)

2

  • di(x − xi)

3

Koeffizientenbestimmung: c 0 = 0 = cn

restliche ci aus LGS mit hi = xi+1 − xi

wobei ri = 3

yi+1−yi

hi

yi−yi− 1

hi− 1

; i = 1, ..., n − 1

a i = y i b i

y i+ −y i h i

2 c i +c i+ 3

d i

c i+ −c i 3 h i

10 Integration I (Fl¨achenbestimmung)

f stetig→integrierbar f integrierbar→|f | integrierbar

10.1 Integrationsregeln:

b a f (x)dx = F (b) − F (a)

λf (x) + μg(x) dx = λ

f (x) dx + μ

g(x) dx

b a f (x)dx| 6

b a |f (x)|dx

  • f (x) 6 g(x) →

f (x) 6

g(x)

b a

f (x)dx = −

a b

f (x)dx

10.2 Integrationsmethoden

  • Anstarren + G¨ottliche Eingebung
  • Partielle Integration:

uv ′ = uv −

u ′ v

  • Substitution:

f (g(x) ︸ ︷︷ ︸

t

) g

′ (x) dx ︸ ︷︷ ︸

dt

f (t) dt

  • Logarithmische Integration:

g ′ (x) g(x)

dx = ln |g(x)|

11 Integration II

11.1 numerische Integration

n¨aherungsweise Bestimmung eines bestimmten Integrals:

  1. Unterteile das Intervall [a, b] in Teilintervalle [xi, xi + 1]

  2. Ersetze f auf jedem Teilintervall durch einfach zu integrierende Fkt.

  3. Erhalte den N¨aherungswert:

f (x)dx =

∑n− 1

i=

´ xi+ xi p i (x)dx

11.2 Besondere Regeln

Newton-Cotes-Formel: ¨aquidistante Teilintervalle Breite h

h =

(b−a) n

x i = a + ih

Trapezregel: (Grad 1)

T (h) = h

1 2 f (x 0 ) + f (x 1 ) + ... + f (xn− 1 ) + 1 2 f (xn)

Simpsonregel:

S(h) = h 6

(f (x 0 ) + 4f

x 0 +x 1 2

  • ... + 2f (xn− 1 ) +

  • 4f

x n− 1 +xn

2

  • f (xn))

11.3 Rotationsk¨orper

Volumen: V = π

b a f (x) 2 dx

Oberfl¨ache: O = 2π

b a

f (x)

1 + f ′(x)^2 dx

11.4 unbestimmtes Integral

b¨´ose

ok

f (x)dx = lim b→b¨ose

´^ b

ok

f (x)dx

Majoranten-Kriterium: |f (x)| ≤ g(x) und

∞ a g(x)dx

∞ a f (x)dx existiert dann auch

Cauchy-Hauptwert:

−∞

f (x)dx = lim b→∞

´^ b

−b

f (x)dx

12 Differentialgleichungen

12.1 Separierbare DGL: x˙(t) = f (t)g(x)

  1. Separation: dx g(x)

= f (t)dt

  1. Integration:

dx g(x)

f (t)dt + c

  1. Aufl¨osen nach x = x(t)

  2. L¨osung f¨ur g(x) = 0 ?? → ¨Uberpr¨ufen

12.2 Lineare DGL 1. Ordnung: x˙(t) + a(t)x(t) = s(t)

  1. homogene L¨osung der separierbaren DGL x˙(t) + a(t)x(t) = 0

→ x h (t) = ce −

´ a(t)dt

  1. Variation der Konstanten

→ partikul¨are L¨osung xp(t) = c(t)e −

´ a(t)dt

→ in inhomogene DGL einsetzen → c(t) und xp(t)

  1. Allgemeine L¨osung: xa = xp + xh

12.3 Lineare homogene DGL mit konst. Koeffizienten:

anx (n)

  • a n− 1 x (n−1)
  • ... + a 1 x˙ + a 0 x = 0
  1. Charakteristische Gleichung: Ersetze x (n) durch λ n →

anλ

n

  • ... + a 1 λ + a 0 = 0
  1. Bestimme L¨osungen der charakteristischen Gleichung

  2. n-linear unabh¨angige L¨osungen {x 1 , ..., xn}:

· doppelte Nst mit m = m i w¨ahle: e λt , te λt , ..., t m− 1 e λt

· komplexe Nst λ = a + ib = λi mit m = mi

→ streiche

λ : e

at cos(bt), e

at sin(bt)

  1. n linear unabh¨angige L¨osungen

→ allgemeine L¨osung xh(t) = c 1 x 1 (t) + ... + cnxn(t)

Wronski-Determinante: W (t) = det(Matrix der L¨osungen) 6 = 0

Entscheidung ob die L¨osungen unabh¨anging sind

12.4 Inhomogene lin. DGL mit konst. Koeffizienten

anx (n)

  • a n− 1 x (n−1)
  • ... + a 1 x˙ + a 0 x = s(t)
  1. Bestimme L¨osungsmenge L 0 der zugeh¨origen homogenen DGL

  2. partikul¨are L¨osung mit VdK oder Ansatz vom Typ der rechten Seite

  3. L = xp + L 0

  • VdK f¨ur n = 2 : a 2 x¨ + a 1 x˙ + a 0 x = s(t):
  1. Ansatz: xp = c 1 (t)x 1 + c 2 (t)x 2

  2. Erhalte c˙ 1 , c˙ 2 aus:

c ˙ 1 x 1 + ˙c 2 x 2 = 0 und c˙ 1 x˙ 1 + ˙c 2 x˙ 2 =

s(t) a 2

  1. Integration von c˙ 1 , c˙ 2 → c 1 und c 2 →

L¨osung xp = c 1 x 1 + c 2 x 2

  • Ansatz vom Typ der rechten Seite: ”

xp ist vom Typ s(t)“

f¨ur s(t) = (b 0 + b 1 t + ... + bmt

m )e

at cos(bt) oder

s(t) = (b 0 + b 1 t + ... + bmt m )e at sin(bt) :

xp(t) = [(A 0 + ... + Amt m )cos(bt) + (B 0 + ... +

Bmt

m )sin(bt)]e

at f¨ur p(a + ib) 6 = 0

xp(t) = t r [(A 0 + ... + Amt m )cos(bt) + (B 0 + ... +

Bmt

m )sin(bt)]e

at f¨ur a + ib r-fache Nst

12.5 Die (euler-)homogene DGL: x˙ = φ

x t

  1. Substitution: z = x t

→ separierbare DGL z˙ = 1 t

(φ(z) − z)

  1. L¨osen der separierbaren DGL:

dz φ(z)−z

= ln |t| + c → aufl¨osen

nach z(t)

  1. R¨ucksubstitution

12.6 Eulersche DGL: a 2 tx¨ + a 1 t x˙ + a 0 x = s(t)

  1. charakteristische Gleichung: p(α) = a 2 α(α − 1) + a 1 α + a 0 = 0

  2. Faktorisiere: p(α)

  3. Erhalte n unabh¨angige L¨osungen: x h (t) = c 1 x 1

  • c 2 x 2

· einfache Nst: t

α

· doppelte Nst: t

α , t

α ln t

· komplexe Nst: a + ib = α = αi → t α sin(b ln(t)), t α cos(b ln(t))

  1. Bestimme durch VdK die partikul¨are L¨osung

12.7 Bernoulli’sche DGL: x˙ = a(t)x(t) + b(t)x α (t); α ∈ R{ 0 , 1 }

  1. durch Substitution z(t) = [x(t)] 1 −α → 1 1 −α

z˙ = az + b

  1. L¨ose diese lineare DGL 1. Ordnung → z(t)

  2. R¨ucksubstitution: x(t) = z

1 1 −α

  1. AWP und AB liefert c

12.8 Potenzreihenansatz:

x

(n)

  • an− 1 (t)x(n − 1) + ... + a 1 (t) ˙x + a 0 (t)x = s(t)
  1. Entwickeln aller Funktionen a 0 (t), ..., an− 1 (t), s(t) in Taylorreihen

um a :

x (n)

∞ k= c

an− 1

k

(t−a) k x (n−1) +...+

∞ k= c

a 0 k

(t−a) k x = ∑ ∞ k= c

s k (t − a)

k

  1. setze die x(t) in die DGL ein

  2. Zusammenfassung gleicher Koeffizienten vor Potenzen durch Indexver-

schiebung

  1. Koeffizientenvergleich

12.9 Numerik gew. DGL / AWP: x˙ = f (x, t) mit x(t 0 ) = x 0

Unterteilen des Intervalls [t 0 , t] in St¨utzstellen t k = t 0 + kh

mit Schrittweite h =

t−t 0 n expliziter Euler: xk+1 = xk + hf (tk , xk )

impliziterEuler: xk+1 = xk + hf (tk+1, xk+1)

Mittelpunktsregel: xk+1 = xk + hf

t k +t k+ 2

x k +x k+ 2

2-stufige RKV: x k+ = x k

  • hf (t k

h 2

, x k

h 2

f (t k , x k

4-stufige (klassische) RKV: xk+1 = xk +

h 6 (k 1 + 2k 2 + 2k 3 + k 4 )

mit k 1 = f (tk , xk ) k 2 = f (tk + h 2

, xk + h 2

k 1 )

k 3 = f (t k

h 2

, x k

h 2

k 2 ) k 4 = f (t k

  • h, x k
  • hk 3

13 Allgemeines

13.1 Vollst¨andige Induktion

Behauptung: f (n) = g(n) f¨ur n 0 ≤ n ∈ N

IA: n = n 0 : Zeige f (n 0 ) = g(n 0 ) =wahr.

IV: Behauptung gilt f¨ur ein beliebiges n ∈ N (Sei f (n) =wahr)

IS: n → n + 1: Zeige f (n + 1) = f (n) =wahr

... = g(n + 1)

13.2 Werte von π

x 0 π/ 6 π/ 4 π/ 3 π/ 2 π

3 2 π 2 π

sin 0

1 2

1 √ 2

√ 3 2

cos 1

√ 3 2

1 √ 2

1 2

tan 0

√ 3 3

3 0 0

13.3 Besondere Ableitungen und Integrationen

F (x) f (x) f

′ (x)

f

′ (x)

f (x)

ln|f (x)|

f (x)

· f

′ (x)

q + 1

x

q+ x

q qx

q− 1

x 3

x

x

x ln(x) − x ln(x) 1 x

e

x e

x e

x

a x

ln(a)

a

x a

x ln(a)

− cos(x) sin(x) cos(x)

sin(x) cos(x) − sin(x)

− ln | cos(x)| tan(x)

cos 2 (x)

ln | sin(x)| cot(x)

sin 2 (x)

x arcsin(x) +

1 − x 2 arcsin(x)

1 − x 2

x arccos(x) −

1 − x 2 arccos(x) −

1 − x 2

x arctan(x) −

ln

∣1 +^ x

2

∣ arctan(x)^

1 + x^2

WiSe MW 2013/2014 Jonathan Erhard ([email protected]) unter Verwendung der Vorlage von www.latex4ei.de Stand: 12. Juni 2014 um 15:52 Uhr 2