Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler, Skripte von Physik II

Art: Skripte

2020/2021

Hochgeladen am 13.07.2021

mellimelli_BB
mellimelli_BB 🇩🇪

4.5

(14)

1 / 9

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Formelsammlung:
Physik II für Naturwissenschaftler
Stand: 16. Juli 2015
4 Elektrizität und Magnetismus
4.1 Ladung und Ladungserhaltung
Ladung q=n(±e)mit Elementarladung
e= 1,6·1019 C = 1,6·1019 As
4.2 Coulomb-Gesetz
Kraft auf die Ladung q1bei ~x1durch die Ladung q2bei ~x2(Fernwirkungsprinzip)
~
F12 =q1q2
4πε0
~x1~x2
|~x1~x2|3
mit Permittivität des Vakuums
ε0= 8,85 ·1012 C2
Nm2
Gesamtkraft auf q1ausgeübt durch viele Ladungen q2,q3, . . .
~
F1=~
F12 +~
F13 +. . . (lineare Superposition)
Elektrisches Feld ~
E(Nahwirkungsprinzip) der Ladungen q1,q2...qNwirkend auf qbei ~x
~
E(~x) = ~
F
q=
N
X
i=1
qi
4πε0
~x ~xi
|~x ~xi|3
Feldlinien:
Dichte = Maß für E=|~
E|
Tangenten = Richtung von ~
E(von + nach -)
Feldlinien stehen senkrecht auf Leitern und verschwinden darin
Elektrischer Dipol: Ladungen ±qim Abstand l
Dipolmoment p=ql
Fernfeld (Betrag) im Abstand rl
E=1
4πε0
p
r3
+
+qq
l
1
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler und mehr Skripte als PDF für Physik II herunter!

Formelsammlung:

Physik II für Naturwissenschaftler

Stand: 16. Juli 2015

4 Elektrizität und Magnetismus

4.1 Ladung und Ladungserhaltung

  • Ladung q = n(±e) mit Elementarladung

e = 1, 6 · 10

− 19

C = 1, 6 · 10

− 19

As

4.2 Coulomb-Gesetz

  • Kraft auf die Ladung q 1

bei ~x 1

durch die Ladung q 2

bei ~x 2

(Fernwirkungsprinzip)

F 12 =

q 1 q 2

4 πε 0

~x 1 − ~x 2

|~x 1

− ~x 2

3

mit Permittivität des Vakuums

ε 0

− 12

C

2

Nm

2

  • Gesamtkraft auf q 1 ausgeübt durch viele Ladungen q 2 , q 3 ,...

F 1 =

F 12 +

F 13 +... (lineare Superposition)

  • Elektrisches Feld

E (Nahwirkungsprinzip) der Ladungen q 1 , q 2... q N wirkend auf q bei ~x

E(~x) =

F

q

N

i =

q i

4 πε 0

~x − ~x i

|~x − ~x i

3

  • Feldlinien: - Dichte = Maß für E = |

E|

- Tangenten = Richtung von

E (von + nach -)

- Feldlinien stehen senkrecht auf Leitern und verschwinden darin

  • Elektrischer Dipol: Ladungen ±q im Abstand l - Dipolmoment p = ql - Fernfeld (Betrag) im Abstand r  l

E =

4 πε 0

p

r

3

+q −q

l

4.3 Elektrisches Potential

  • Definition des Potentials φ im Punkt ~x

φ(~x) = −

~x

E(~x

)·d~x

Interpretation: q φ(~x) = Arbeit, um Ladung q im Feld

E von ∞ nach ~x zu bringen

- Einheit [φ] = 1 J/C = 1 V (Volt) - Energien werden jetzt oft in Elektronenvolt angegeben:

1 eV = e · 1 V

− 19

C · 1 V

− 19

J

  • Potential einer Punktladung Q (Quelle) bei ~x 1

φ(~x) =

4 πε 0

Q

|~x − ~x 1 |

  • Potential von N Punktladungen Q i

bei ~x i

(Superposition)

φ(~x) =

4 πε 0

N

i =

Q

i

|~x − ~x i

  • Energieerhaltungssatz für eine Ladung q im Potential φ an zwei Punkten ~x 1

und ~x 2

Eges = Ekin,1 + q φ(~x 1 )

= E

kin,

  • q φ(~x 2

) = const.

  • Elektrische Spannung zwischen den Punkten ~x 1

und ~x 2

U = φ(~x 2

) − φ(~x 1

  • Elektrisches Feld

E und Potential φ = φ(x, y, z)

E = −

∂φ/∂x

∂φ/∂y

∂φ/∂z

= − grad φ

⇒ Feldlinien stehen senkrecht auf Äquipotentialflächen φ = const.

  • Elektrische Leistung

P =

dW

dt

= U I

  • Kirchhoff’sche Regeln - Knotenregel

k

I

in

k

k

I

out

k

- Maschenregel ∑

k

U

k

  • Anwendung der Kirchhoff’schen Regeln

bb

b

I

1

I

2

I

2

I

3

RA

R

B

Ub

U

a

  1. Identifiziere alle Knoten und wähle die Richtungen (beliebig) der Ströme I k.
  2. Bilanziere die Ströme für jeden Knoten. Für den oben gewählten Knoten bedeutet

dies:

I

1 ︸︷︷︸

in

= I

2

+ I

3 ︸ ︷︷ ︸

out

  1. Wähle genügend Maschen (jedes Bauteil muss mindestens in einer Masche vorkom-

men) und einen Umlaufsinn (beliebig) für jede Masche.

  1. Bilanziere die Potentialdifferenzen U k

im Umlaufsinn. Im obigen Beispiel wäre die

Maschenregel:

k

U

k

= U

a

− U

b

+ I

3

R

B

− I

2

R

A

Ergebnis: Aus Knoten- und Maschenregel folgen mindestens n Gleichungen für n

Unbekannte.

  • Beispiel: RC-Kreis (Ladevorgang) - Maschenregel:

R

dQ

dt

Q

C

= U 0 (DGL 1. Ordnung)

R

U

0

C

I

- Lösung:

Q(t) = U 0

C

(

1 − e

t/RC

)

I(t) =

Q(t) =

U

0

R

e

t/RC

mit typischer Zeitkonstante τ = RC (Ladezeit).

  • Zusammenschalten von Widerständen (Zweipole) - Serienschaltung

Rges = R 1 + R 2 R 1

R

2

- Parallelschaltung

Rges

R 1

R 2

R

1

R

2

4.6 Magnetfelder

  • Kraft auf Probestrom I im Magnetfeld

B

F = I~s ×

B („Drei-Finger-Regel“ wegen Kreuzprodukt)

mit ~s als stromdurchflossene Leiterlänge im Magnetfeld

- Einheit [

B] = 1

N

Am

= 1 T (Tesla)

  • Lorentz-Kraft auf Punktladung q im

E- und

B-Feld

F

L

= q

(

E + ~v ×

B

)

  • Magnetfeld bei ~x 1

durch einen Stromfaden Id~x 2

bei ~x 2

(Biot-Savart-Gesetz):

d

B =

μ 0

4 π

Id~x 2

×

~x 1

− ~x 2

|~x 1

− ~x 2

3

- Serienschaltung

L

ges

= L

1

+ L

2 L 1

L

2

- Parallelschaltung

Lges

L 1

L 2

L

1

L 2

4.8 Elektromagnetische Schwingungen

  • RLC-Schwingkreis

R

C

L

- Maschenregel:

Q + 2κ

Q + ω

2

0

Q = 0

- Eigenfrequenz ω 0

LC

- Dämpfungskonstante κ = R/(2L) - Lösung: gedämpfte Oszillation (κ < ω 0

, Kondensator anfangs geladen)

Q(t) = Q 0

e

κt

cos(ωt)

mit Frequenz ω =

ω

2

0

− κ

2

4.9 Elektromagnetische Wellen (Fernfelder)

  • Ebene, harmonische Welle

E = E

0

~e cos(kx − ωt)

B = B

0

~e

cos(kx − ωt)

- Wellenlänge λ = 2π/k mit Wellenzahl k - Kreisfrequenz ω = 2π/T mit Periodendauer T - Dispersionrelation ω = ck

  • Ausbreitungsgeschwindigkeit im Vakuum: Lichtgeschwindigkeit

c =

0

μ 0

8

m/s

  • Polarisation: ~e ⊥ ~e

′ ⊥ x-Achse (Ausbreitungsrichtung)

  • Licht: elektromagnetische Wellen im Spektralbereich

λ = 400 nm... 750 nm

(violett)... (rot)

5 Wellenoptik

  • Beobachtbar: Mittlere Intensität

I ∼

T

T

0

dt

E

2

  • Superposition zweier harmonischer Wellen (j = 1, 2 )

E

j

= E

0

~e j

cos(kr j

− ωt)

liefert mittlere Intensität

I ∼

T

T

0

dt

(

E

1

E

2

) 2

  • Sich ergebendes Zweistrahl-Interferenzmuster

I = I 0 [1 + (~e 1 ·~e 2 ) cos(k∆r)]

mit Gangunterschied ∆r = r 1

− r 2

- Maxima bei ∆r = ±nλ - Minima bei ∆r = ±

(

n +

1

2

)

λ

  • Beugung am Gitter mit Spalten im Abstand s - Hauptmaximum ±m-ter Ordnung

bei

s sin θ ± m

= ±mλ m = 0, 1 , 2 ,... sin θ

I

−3 −2 −1 0 1 2 3

- Achtung: Einzelne Hauptmaxima eventuell unterdrückt durch Minima der Einzel-

spalte mit endlicher Breite b an den Stellen b sin θ± j = ±jλ; j = 0, 1 , 2 ,...

6 Quantenphysik

  • Planck’sches Wirkungsquantum

¯h =

h

2 π

− 34

2 π

Js = 1, 05 · 10

− 34

Js