


Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Formelsammlung zur Prüfung „Elektrotechnik NI“, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Weber.
Art: Formelsammlungen
1 / 4
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Formelsammlung zur Prüfung „Elektrotechnik NI“
Kapitel: Der elektrische Strom
Kontinuitätssatz der Elektrotechnik: i(t) = −
dQ(t)
dt
Spannung zwischen den Punkte P 1 und P 2 im stati-
schen elektrischen Feld:
u 12
= E d s
P 1
P 2
Spannung zwischen den Punkte P 1 und P 2 der ent-
sprechenden Potentiale:
u 12
= ϕ 1
− ϕ 2
Linearer Mittelwert einer periodischen Funktion
f(t) der Periodendauer T:
f =
f (t)dt
0
T
Gleichrichtwert einer periodischen Funktion f(t) der
Periodendauer T:
| f | ==
| f (t) | dt
0
T
Effektivwert einer periodischen Funktion f(t) der
Periodendauer T:
eff
( f^ (t))
2
dt
0
T
Effektivwert einer Mischspannung: F eff misch
gleich
2
2
Elektrischer Widerstand einer Leitung der Länge l,
dem Querschnitt A und der Leitfähigkeit κ:
l
κ ⋅ A
Temperaturabhängigkeit eines elektrischen Wider-
stands:
20
⋅ 1 + α 20
( ⋅^ ΔT)
Ohmsches Gesetz abhängig von der Wahl des
Zählpfeilsystems:
u = ± R ⋅ i
Kapitel: Gleichstromschaltungen mit linearen Bauelementen
Ohmsches Gesetz abhängig von der Wahl des
Zählpfeilsystems:
Leistung abhängig von der Wahl des Zählpfeilsys-
tems:
Gesamtwiderstand der Serienschaltung (Reihen-
schaltung) von Widerständen:
ges
i
i= 1
n
Gesamtwiderstand der Parallelschaltung von Wi-
derständen:
ges
i= (^1) i
n
Geradengleichung der Spannungsquelle:
iQ
Q
iQ
Formelsammlung zur Prüfung „Elektrotechnik NI“
Geradengleichung der Stromquelle:
iQ
Q
Stern-Dreieck-Transformation:
ab
a
b
a
b
c
bc
b
c
b
c
a
ac
a
c
a
c
b
a
ab
ac
ab
ac
bc
b
ab
bc
ab
ac
bc
c
ac
bc
ab
ac
bc
Kapitel: Der Wechselstromkreis
Addition zweier sinusförmiger Zeitfunktionen:
f(t) = f 1
(t) + f 2
(t) =
f 1
⋅sin ωt + ϕ 1
f 2
⋅sin ωt + ϕ 2
f =
f 1
2
f 2
2
f 1
f 2
⋅ cos ϕ 1
− ϕ 2
f 1
⋅sinϕ 1
f 2
⋅sinϕ 2
f 1
⋅ cosϕ 1
f 2
⋅ cosϕ 2
Spannung an der Induktivität abhängig von der
Wahl des Zählpfeilsystems:
u(t) = ± L
di(t)
dt
Spannung an der Kapazität abhängig von der Wahl
des Zählpfeilsystems:
u(t) = ±
⋅ i(t)dt
Wirkleistung abhängig von der Wahl des Zählpfeil-
systems:
eff
eff
⋅cos ϕ u
− ϕ i ( )
Blindleistung abhängig von der Wahl des Zähl-
pfeilsystems:
eff
eff
⋅sin ϕ u
− ϕ i ( )
Komplexe Größen:
Komplexe Scheinleistung abhängig von der Wahl des Zählpfeilsystems:
s
s ( (^ )) =^ ±^ S^ ⋅^ exp^ jϕ s ( (^ )) =^ ±^ U^ ⋅^ I
2
2 ϕ s
= arc tan
Formelsammlung zur Prüfung „Elektrotechnik NI“
Parallelschwingkreis:
Ergebnisse vom Reihenschwingkreis mit der folgenden Vertauschung
Leiterschleife im homogenen Feld der magnetischen Flussdichte B(t):
u(t) = ±
dΨ m
(t)
dt
m
(t) =
Kapitel: Der Transformator
Ersatzschaltung des realen Transformators:
ü =
N 1
N 2
R 2
' = ü
2 R 2
L S 2
' = ü
2 L S 2
U 2
=
U 1
ü
−I 2
= ü ⋅ I 1
I 2
' =
I 2
ü
U 2
' = ü ⋅ U 2