


Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Zusammenfassungen
1 / 4
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
a) Einleitung
Das Gedicht „...“ von ...aus dem Jahr... handelt von ... In dem Essay mit dem Titel „...“ von ..., veröffentlicht im Jahr ... in ..., geht es um ... Der vorliegende Zeitungsartikel „...“ von ... ist im Jahr ... erschienen und wur- de in ... veröffentlicht. Im vorliegenden Auszug aus dem Roman / der Erzählung / dem Drama „...“ von ..., erschienen ..., wird ... thematisiert.
b) Inhaltliche Gliederung
Es lassen sich ... zentrale Textteile unterscheiden. Zunächst ... (Z...-Z....). Der vorliegenden Text lässt sich in ... Abschnitte gliedern.
c) Formulierungshilfen für die Analyse von Sachtexten
Argumentationsgang: Die Hauptthese / zentrale These des Textes wird bereits zu Beginn des Tex- tes deutlich. Demnach sei ... Die Behauptung, ..., wird plausibel gemacht, indem auf ... verwiesen wird. Dieser ... zufolge ... Diese Faktenargument wird genutzt, um ... Der Autor stützt dies mit dem Argument ... Als Beispiel / Beleg lässt sich anführen
Sprache: Der Autor bedient sich eines überwiegend sachlichen / unsachlichen / polemi- schen / ... Stils, der jedoch ... Indem der Autor den Leser direkt anspricht, macht er ihm klar, dass ... Um zu verdeutlichen / zu betonen / hervorzuheben / zu unterstreichen, dass ..., nutzt / verwendet der Autor eine Metapher / Anapher / rhetorische Frage /... Durch die Verwendung von Fachbegriffen und Fremdwörtern, wie „...“ (Z...) entsteht der Eindruck, dass ... Die rhetorische Frage / Anapher / Ellipse „...“ (Z....) deutet darauf hin, dass ... Eine sprachliche Besonderheit ist der parataktische / hypotaktische Satzbau, der ...
d) Formulierungshilfen für die Analyse von literarischen Texten
Allgemein Der Autor / der Erzähler / das lyrische Ich macht damit klar / verdeutlicht / de- monstriert / führt vor Augen / veranschaulicht ... Diese Metapher / dieser Ausdruck / diese Wortwahl zeigt /visualisiert / unter- streicht / betont ... Mit dieser Formulierung wird ausgedrückt / konkretisiert / veranschaulicht/ hervorgehoben, dass ...
Im Bereich der Wortwahl stehen vor allem die ... (z.B. V./Z. ...) und die ... (z.B. V./Z. ...) für ... Dieses sprachliche Mittel / diese Besonderheit / diese Wendung / dieser Be- griff lässt die Deutung zu / spricht für / stützt die Deutung ... Durch die Häufung von ... wird ... besonders unterstrichen. Der Stil charakterisiert die Figur als ... Formulierungen wie „...“ (Z./V....) erzeugen eine ... Stimmung, die ...
Drama Die Dramenform zeichnet sich dadurch aus, dass ... Das hat ... zur Folge. Hinzu kommt außerdem ... Dominiert / geleitet wird das Gespräch von ... Die Redeanteile sind gleich / ungleich zugunsten von ... verteilt Die Beziehung der Gesprächspartner zeichnet sich durch ... aus.
Lyrik Der plötzlichen Unterbrechung des Metrums entspricht auf der inhaltlichen Ebene ... Die Gestaltung des Gedichts ist sehr ... Schon auf den ersten Blick fällt auf ... Die Form wirkt insgesamt ... So spiegelt sich in der ... Wortwahl und den ... die inhaltliche Aussage: Die auffällige formale Gestaltung ohne ... unterstreicht den ... Charakter des Gedichts. Die ... Haltung des lyrischen Ichs wird durch ... betont. Wäre die Strophenform des Gedichts konventionell / unkonventionell, so wi- derspräche / entspräche das ... Eine ... Form stünde der Aussage, dass ... , also entgegen.
Prosa Durch diese Erzählstrategie werden die Gefühle der Figuren unmittelbar deut- lich / werden die Gedanken und Gefühle unterschiedlicher Figuren erfahrbar / soll Distanz zu den Ereignissen und Figuren erzeugt werden. Diese Darbietungsform ermöglicht eine geordnete und kommentierende Dar- stellung des Geschehens / legt eine Identifikation mit der Figur nahe. Durch ... kann sich der Leser ein eigenes Urteil bilden / wird die Sicht des Le- sers gesteuert. Durch die Rahmenhandlung / diesen Handlungsaufbau erfährt der Leser ... / wird Spannung erzeugt. Weil vor allem die innere / äußere Handlung dargestellt wird, wird deutlich / bleibt unklar, ...
e) Formulierungshilfen für erörternde Texte
Behauptung / These: Ich vertrete die Position / These /Ansicht ... Ich bin der Überzeugung / Meinung /Auffassung ... Der These stimme ich nicht zu ... Ich halte für wahr / richtig ... Ich nehme an / behaupte ... Meines Erachtens nach ... Nach meiner Überzeugung ...
Während ... die Auffassung vertritt, ..., versucht ... eine Begründung dafür zu liefern, dass ... Im Gegensatz zu ..., der vor allem ... als Argument anführt, begründet ... seine Position mit .., Anders als ... erläutert ... Die Unterschiede lassen sich auch mit Blick auf die Epochenzugehörigkeit / das Publikationsorgan / die Adressaten erklären Zieht man die unterschiedlichen geschichtlichen / literaturhistorischen Hinter- gründe hinzu, so zeigt sich, dass ...
g) Schlussfolgerungen Das bedeutet ... Daraus ist zu folgern / ergibt sich / resultiert / kann man den Schluss ziehen / kann man entnehmen ... Es scheint plausibel / folgerichtig / einleuchtend ... Als Resümee / zusammenfassend lässt sich feststellen ... Ich komme (abschließend) zu dem Ergebnis ... Meine Deutungshypothese hat sich bestätigt. Die Untersuchung ergibt / hat ergeben / zeigt / hat gezeigt / bestätigt / hat be- stätigt ... Aus diesen Beobachtungen ergibt sich ... Man sieht daran ... Alles in allem lässt sich feststellen / ergibt die Analyse des Textes ... Ich komme zu dem Schluss / Ergebnis ... Diese Überlegungen legen den Schluss nahe ...