Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Fragenkatalog Urgeschichte mit Lösungen, Übungen von Vorgeschichte / Urgeschichte

Skript zu Fragenkatalog Urgeschichte mit Lösungen

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 15.04.2020

pastabolognese
pastabolognese 🇩🇪

4.8

(29)

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Fragenkatalog Urgeschichte mit Lösungen und mehr Übungen als PDF für Vorgeschichte / Urgeschichte herunter! Fragenkatalog Urgeschichte 1. In welche vier große Zeitepochen teilen wir die Geschichte ein? 2. Was sind Quellen der Geschichte? 3. Zähle einige Quellen der Geschichte auf! 4. Wann beginnt unsere Zeitrechnung? 5. Wie nennt man Wissenschaftler, die sich mit Ausgrabungen beschäftigen? 6. In welche 2 großen Zeiten wird die Urgeschichte eingeteilt? 7. Seit wie viel Millionen Jahren leben Menschen auf der Erde? 8. Wie lebten die Menschen in der Altsteinzeit zusammen? 9. Wie nennt man Menschen, die keinen festen Wohnsitz haben und von Ort zu Ort ziehen? 10. Wie hießen die ersten Menschen? 11. Die Menschen der Altsteinzeit aßen Tiere und Früchte des Waldes. Sie waren….. 12. Welches Tier war ein wichtiges Jagdtier in der Altsteinzeit? 13. Welches ist die älteste bekannte Waffe? 14. Welche Waffen und Werkzeuge der Altsteinzeit kennst du? Nenne mindestens 2! 15. Woraus bestanden die Waffen? 16. Kannten die Menschen der Altsteinzeit schon das Feuer? 17. Was waren die ältesten Kunstwerke der Menschen? 18. Wie heißt ein sehr bekanntes Kunstwerk – eine Frauenfigur? Sie ist ca. 25.000 Jahre alt. 19. Was veränderte sich an der Lebensweise der Menschen in der Jungsteinzeit? 20. Was sind wichtige Erfindungen der Juingsteinzeit? 21. Welches Metall wurde als erstes bearbeitet? 22. Welches Metall entstand, nachdem Kupfer und Zinn miteinander verschmolzen wurden? 23. Welche neuen Berufe entstanden? 24. Die Hallstadt-Kultur –Woher stammt der Name? 25. Durch welche Erfindungen wurde das Schmelzen von Eisen erst möglich? 26. Wer gründetet das Königreich Noricum? 27. Wie hieß der Mann, der 1991 in den Ötztaleralpen gefunden wurde 28. Aus welcher Zeit stammte der Mann? 29. Woraus besteht Bronze? 30. Welcher wichtige Bodenschatz wurde in Hallstadt gefunden? 1. Urgeschichte, Antike, Mittelalter, Neuzeit 2. Funde aus vergangener Zeit 3. Schriften: Urkunden, Bücher, Bilder: Höhlenmalereien, Dinge: Tongefäße, Waffen, Werkzeuge, Mündliche Überlieferungen: Erzählungen, Geschichten 4. mit Christi Geburt 5. Archäologen 6. Steinzeit – Jungsteinzeit - Altsteinzeit Metallzeit – Bronzezeit - Eisenzeit 7. ca. 4 Mill. Jahren 8. in Horden 9. Nomaden 10. Homo habilitis – der geschickte Mensch Homo – Mensch auf lateinisch Homo erectus – der aufrecht gehende M. Homo sapiens – der weise vernunftbegabte Mensch 11. Jäger und Sammler 12. das Mammut 13. der Faustkeil 14. Messer, Speere, Pfeil, Beil 15. aus Stein, Knochen u. Holz 16. ja – wichtig zum Wärmen, Schutz vor wilden Tieren, z. Kochen 17. Höhlenmalereien 18. Venus von Willendorf – sie ist ca. 25000 Jahre alt 19. Sie werden sesshaft – Viehzüchter und Ackerbauern 20. Hakenpflug, das Holzrad, Tongefäße, der Webstuhl 21. Kupfer 22. Bronze 23. Bergmann, Hüttenmann, Waffenschmied, Hufschmied 24. Bedeutende Funde der Eisenzeit stammen aus der Gegend um Hallstadt in OÖ 25. … durch die Erfindung der Holzkohle und des Blasbalges 26. die Kelten 27. Ötzi, er stammte aus der Urgeschichte und ist schätzungsweise ca. 5000 Jahre alt 28. … aus der Bronzezeit 29. aus einer Mischung von Kupfer und Zinn. 30. Salz Fragenkatalog Urgeschichte GS 2 UG In welche fünf große Zeitepochen teilen wir die Geschichte ein? Urgeschichte, alte Hochkulturen Antike, Mittelalter, Neuzeit GS 2 UG GS 2 UG Was sind Quellen der Geschichte? Funde aus vergangener Zeit GS 2 UG GS 2 UG Zähle einige Quellen der Geschichte auf! Schriften: Urkunden, Bücher, Bilder: Höhlenmalereien, Dinge: Tongefäße, Waffen, Werkzeuge, Mündliche Überlieferungen: Erzählungen, Geschichten GS 2 UG GS 2 UG Wann beginnt unsere Zeitrechnung? mit Christi Geburt GS 2 UG GS 2 UG Wie nennt man Wissenschaftler, die sich mit Ausgrabungen beschäftigen? Archäologen GS 2 UG GS 2 UG In welche 2 großen Zeit(epochen) wird die Urgeschichte eingeteilt? Steinzeit Jungsteinzeit - Altsteinzeit Metallzeit Kupferzeit – Bronzezeit - Eisenzeit GS 2 UG GS 2 UG Seit wie viel Millionen Jahren leben Menschen auf der Erde? seit über 4 Mill. Jahren GS 2 UG GS 2 UG Wie lebten die Menschen in der Altsteinzeit zusammen? in Horden, Gruppen zu ca. 30-50 Personen GS 2 UG Fragenkatalog Urgeschichte GS 2 UG Durch welche Erfindungen wurde das Schmelzen von Eisen erst möglich? … durch die Erfindung der Holzkohle und des Blasbalges GS 2 UG GS 2 UG Wer gründetet das Königreich Noricum? die Kelten GS 2 UG GS 2 UG Wie hieß der Mann, der 1991 in den Ötztaleralpen gefunden wurde Ötzi, er stammte aus der Urgeschichte und ist schätzungsweise ca. 5000 Jahre alt GS 2 UG GS 2 UG Aus welcher Zeit(epoche) stammte der Mann im Eis? … aus der Bronzezeit GS 2 UG GS 2 UG Woraus besteht Bronze? aus einer Mischung Legierung aus Kupfer und Zinn. 90% Kupfer und 10% Zinn GS 2 UG GS 2 UG Welcher wichtige Bodenschatz wurde in Hallstatt gefunden und abgebaut? Salz GS 2 UG GS 2 UG Die Hallstatt-Kultur Woher stammt der Name? Bedeutende Funde der Eisenzeit stammen aus der Gegend um Hallstatt in Oberösterreich GS 2 UG GS 2 UG Die Urgeschichte (= Vorgeschichte) endet mit … … der Entwicklung einer Schrift ! GS 2 UG Fragenkatalog Hochkulturen 1. Wo auf der Welt entwickelten sich frühe Hochkulturen? 2. An welchen großen Flüssen (Strömen) entstanden Hochkulturen? 3. Was sind gemeinsame Merkmale einer Hochkultur? 4. Durch Arbeitsteilung entstanden verschiedene … 5. Von wem wurden die großen Gemeinschaften (Staaten) regiert? 6. Die großen Herrscher lebten meist in großartigen … 7. Aus welchem Material waren die Häuser der Menschen damals gebaut? 8. Für welche Berufsgruppen war die Schrift besonders wichtig? 9. Wie heißt die Hochkultur an Euphrat und Tigris? 10. Welches Volk lebte im Süden des Zweistromlandes? 11. Wie heißt die Schrift der Mesopotamier? 12. In welchen Gemeinschaften (= Staaten) legten die Menschen in Mesopotamien zusammen? 13. Wo hat der Stadtgott der Sumerer seine Wohnung? 14. Ein besonders wichtiger König (Priesterkönig) von Babylon war? 15. Was ist am Gesetzestext des Hammurabi so bedeutend? 16. Wie heißt der Herrscher über Ägypten? 17. Wo ließen sich die Pharaonen begraben 18. Wo stehen die berühmtesten Pyramiden? 19. Was bringt der Nil jedes Jahr? 20. Wie heißen die ägyptischen Bauern? 21. Welche anderen Leute sind nach dem Pharao in Ägypten noch ziemlich mächtig? 22. Wieviele Götter haben die Ägypter überhaupt und wieviele Reichsgötter gibt es? 23. Wer durfte in Ägypten Schulen besuchen? 24. Im Alltag schrieben die Ägypter auf … 25. Wie hieß die heilige Schrift der Ägypter, die der Kommunikation mit den Göttern diente? 26. Wie hieß die Alltagsschrift der Ägypter, die viel schneller zu schreiben ging? 27. Woran erkennt man den Namen des Pharao bei der Hieorglyphenschrift? 28. Nenne wichtige Götter der Ägypter 29. Wie heißt das Zeich für ewiges Leben? 30. Für ein Leben im Jenseits brauchen die Ägypter … 31. Die Körper der toten Ägypter wurden für die Reise ins Jenseits … 32. Welche Erfindungen der Phönizier kennst du? 1. In einigen Teilen Nordafrikas und Asiens 2. An Nil, Euphrat undTigris, Indus, Ganges, und HoangHo. 3. Die Menschen leben in Städten und in Gemeinschaften. Sie treiben Handel. Sie sind Handwerker, haben eine Schrift und bewässern ihre Felder. 4. Berufe (Priester, Schreiber, Bauern, Handwerker, …) 5. König oder Herrscher 6. Palästen 7. aus Lehm und Ziegeln 8. Beamte (Schreiber), Priester und Händler 9. Mesopotamien 10. Sumerer Assyrer (im Norden) 11. Kuneiform = Keilschrift 12. in Stadtstaaten 13. auf der obersten Etage einer Stufenpyramide 14. Hammurabi 15. Es ist das erste aufgeschriebene Gesetz der Menschheit. 16. Pharao 17. in Pyramiden · später dann in Felsengräbern im Tal der Könige 18. In Gizeh (bei Kairo in Ägypten) 19. Mit den Überschwemmungen bringt der Nil fruchtbaren Schlamm. 20. Fellachen 21. Die Wesire und die Priester 22. Über 1.000 Götter und ca.15-20 Reichsgötter für alle Ägypter 23. nur die Söhne der Reichen 24. … Papyrus 25. Hieroglyphen 26. hieratische Schrift 27. Er steht in einer Kartusche 28. Re = Sonnengott, Osiris = Herrscher des Totenreiches, Horus = Himmelsgott, Anubis = Totengott, Isis = Familiengöttin 29. Ankh 30. … ihren Körper 31. … einbalsamiert · mumifiziert 32. Das Alphabet (Vorbild für Griechen und Römer) Glasherstellung das PurPur-Rot (Farbe von Königen) Fragenkatalog Hochkulturen GS 2 HoKu Wo auf der Welt entwickelten sich frühe Hochkulturen? In einigen Teilen Nordafrikas und Asiens GS 2 HoKu GS 2 HoKu An welchen großen Flüssen (Strömen) entstanden Hochkulturen? An Nil, Euphrat undTigris, Indus, Ganges, und HoangHo. GS 2 HoKu GS 2 HoKu Was sind gemeinsame Merkmale einer Hochkultur? Die Menschen leben in Städten und in Gemeinschaften. Sie treiben Handel. Sie sind Handwerker, haben eine Schrift und bewässern ihre Felder. GS 2 HoKu GS 2 HoKu Durch Arbeitsteilung entstanden verschiedene … Berufe (Priester, Schreiber, Bauern, Handwerker, …) GS 2 HoKu GS 2 HoKu Von wem wurden die großen Gemeinschaften (Staaten) regiert? König oder Herrscher GS 2 HoKu GS 2 HoKu Die großen Herrscher lebten meist in großartigen … Palästen GS 2 HoKu GS 2 HoKu Aus welchem Material waren die Häuser der Menschen damals gebaut? aus Lehm und Ziegeln GS 2 HoKu GS 2 HoKu Für welche Berufsgruppen war die Schrift besonders wichtig? Beamte (Schreiber), Priester und Händler GS 2 HoKu Fragenkatalog Hochkulturen GS 2 HoKu Wie hieß die heilige Schrift der Ägypter, die der Kommunikation mit den Göttern diente? Hieroglyphen GS 2 HoKu GS 2 HoKu Wie hieß die Alltagsschrift der Ägypter, die viel schneller zu schreiben ging? hieratische Schrift GS 2 HoKu GS 2 HoKu Woran erkennt man den Namen des Pharao bei der Hieorglyphenschrift? Er steht in einer Kartusche GS 2 HoKu GS 2 HoKu Nenne wichtige Götter der Ägypter Re = Sonnengott, Osiris = Herrscher des Totenreiches, Horus = Himmelsgott, Anubis = Totengott, Isis = Familiengöttin GS 2 HoKu GS 2 HoKu Wie heißt das Zeich für ewiges Leben? Ankh GS 2 HoKu GS 2 HoKu Für ein Leben im Jenseits brauchen die Ägypter … … ihren Körper GS 2 HoKu GS 2 HoKu Die Körper der toten Ägypter wurden für die Reise ins Jenseits … … einbalsamiert · mumifiziert GS 2 HoKu GS 2 HoKu Welche Erfindungen der Phönizier kennst du? das Alphabet (Vorbild für Griechen und Römer) die Glasherstellung das PurPur-Rot (Farbe von Königen) GS 2 HoKu Fragenkatalog Griechen 1. Wie hieß das Volk, das an der Ostküste des Mittelmeeres eine eigene Hochkultur entwickelte? 2. Die Phönizier waren …? 3. Die wichtigen Errungenschaften der Phönizier waren. 4. Wie viele Buchstaben hatte das Alphabet? 5. Wofür war die Phönizische Schrift Vorbild? 6. Woraus wird Glas hergestellt? 7. Wer war der berühmte griechische Dichter, der die griechischen Sagen überliefert hat? 8. Nenne wichtige griechische Sagen. 9. Die Griechen lebten in welchen staatlichen Einheiten zusammen? 10. Welches waren die wichtigsten griechischen Stadtstaaten? 11. Die wichtigsten Götter der Griechen und deren Aufgaben! 12. Wem zu Ehren wurden die Olympischen Spiele abgehalten? 13. Wo und wie oft wurden die Olympischen Spiele veranstaltet? 14. Welche Wettbewerbe wurden bei den Olympischen Spielen abgehalten? 15. Die Griechen spielten auch Theater –Wie hieß ein lustiges Stück und wie ein trauriges? 16. Beschreibe ein griechisches Theater? 17. Woran erkennt man einen griechischen Tempel? 18. Wie nennt man Menschen, die andere Menschen über bestimmte Probleme zum Nachdenken bringen? 19. Welchen Feind besiegten die Griechen 2 mal und wo? 20. Welche Stadtstaaten kämpften jahrelang um die Vorherrschaft in Griechenland? 21. Was ist ein Stadtstaat? 22. Wenn zuviele Leute in einer Polis lebten, dann … 23. Welches ist wahrscheinlich die älteste Regierungsform der Welt, wo nur ein Herrscher regiert? 24. Wie heißt die Regierungsform, wenn ein einzelner Herrscher sich selbst an die Macht gebracht hat? 25. Die Regierungsform in der sich alle Leute der Bevölkerung besprechen und regieren heißt… 26. Welche Männer führten in Athen die Demokratie ein? 27. Was wurde eingerichtet, um eine Tyrannis zu verhindern? 28. Philipp der II. von ……… eroberte 338 v.Chr. ganz Griechenland. 29. Wer eroberte das größte Weltreich bisher? 30. Das Weltreich Alexanders des Großen reichte von … bis …? 31. Wie heißt die Kultur, die das Griechentum und den Orient verband und über 300 Jahre dauerte? 32. Welches war die wichtigste Stadt des des östlichen Mittelmeeres und des Hellenistischen Kulturkreises? 1. die Phönizier 2. Händler und Seefahrer 3. Glas - Purpur - Alphabet 4. 30 5. Für die griechische und später für die lateinische Schrift der Römer. 6. aus Quarzsand 7. Homer 8. Herkules, Ilias (Krieg um Troja), Irrfahrten des Odysseus 9. in Stadtstaadten (Polis) 10. Athen, Sparta, Theben, Korinth 11. Zeus - Göttervater, Hera - Familie, … 12. Zu Ehren des Zeus 13. In Olympia (auf dem Peloponnes) und alle 4 Jahre 14. 3 – Wagenrennen, Ringkampf und Fünfkampf (Laufen, Weitsprung, Speerwurf, Diskuswurf und Faustkampf) 15. Komödie und Tragödie 16. Halbkreisförmige Arena mit einem Bühnengebäude–es wurde im Freien gespielt. 17. An seinen Säulen. 18. Philosophen 19. Die Perser –490 v. Chr. in der Schlacht bei Marathon und 480 v.Chr. in der Seeschlacht bei Salamis 20. Athen, Sparta, Theben. 21. Eine größere Stadt mit den umliegenden Dörfern und dem umliegenden Land. 22. … wurde eine Kolonie gegründet (junge Menschen wurden zum Auswandern gezwungen) 23. Die Monarchie –das Königtum. 24. Tyrannis – Alleinherrschaft –Diktatur. 25. Demokratie – Volksherrschaft. 26. Solon und Perikles 27. Das Scherbengericht 28. Makedonien 29. Alexander der Große 30. Griechenland – Indien 31. Der Hellenismus 32. Alexandria in Ägypten Fragenkatalog Griechen GS 2 Grie Wie hieß das Volk, das an der Ostküste des Mittelmeeres eine eigene Hochkultur entwickelte? die Phönizier GS 2 Grie GS 2 Grie Die Phönizier waren …? Händler und Seefahrer GS 2 Grie GS 2 Grie Die wichtigen Errungenschaften der Phönizier waren. Glas - Purpur - Alphabet GS 2 Grie GS 2 Grie Wie viele Buchstaben hatte das Alphabet? 30 Buchstaben GS 2 Grie GS 2 Grie Wofür war die Phönizische Schrift Vorbild? Für die griechische Schrift und später für die lateinische Schrift der Römer. GS 2 Grie GS 2 Grie Woraus wird Glas hergestellt? aus Quarzsand GS 2 Grie GS 2 Grie Wer war der berühmte griechische Dichter, der die griechischen Sagen überliefert hat? Homer GS 2 Grie GS 2 Grie Nenne wichtige griechische Sagen. Ilias (Krieg um Troja) Irrfahrten des Odysseus Herkules GS 2 Grie Fragenkatalog Griechen GS 2 Grie Die Regierungsform in der sich alle Leute der Bevölkerung besprechen und regieren heißt… Demokratie – Volksherrschaft. GS 2 Grie GS 2 Grie Welche Männer führten in Athen die Demokratie ein? Solon und Perikles GS 2 Grie GS 2 Grie Was wurde eingerichtet, um eine Tyrannis zu verhindern? Das Scherbengericht GS 2 Grie GS 2 Grie Philipp der II. von ……… eroberte 338 v.Chr. ganz Griechenland. Makedonien GS 2 Grie GS 2 Grie Wer eroberte das größte Weltreich bisher? Alexander der Große GS 2 Grie GS 2 Grie Das Weltreich Alexanders des Großen erstreckte von … bis …? von Griechenland bis Indien GS 2 Grie GS 2 Grie Wie heißt die Kultur, die das Griechentum und den Orient verband und über 300 Jahre dauerte? der Hellenismus GS 2 Grie GS 2 Grie Welches war die wichtigste Stadt des des östlichen Mittelmeeres und des Hellenistischen Kulturkreises? Alexandria in Ägypten GS 2 Grie Fragenkatalog Römer 1. Rom entstand der Sage nach im Jahre … 2. Von welchem Volk lernten die Römer wertvolle Dinge z.B. den Straßenbau, Kanalbau, … 3. Der römische Marktplatz heißt … 4. Welche 2 Bevölkerungsgruppen lebten in Rom? 5. Wer konnte nur in ein Amt gewählt werden? 6. Wer machte in der röm. Republik die Gesetze? 7. Wie nennt man den Kampf zwischen Patriziern und Plebejern um die Gleichberechtigung der Plebejer? 8. Zähle römische Götter auf! 9. Die Nachbarstädte die besiegt wurden, machten die Römer zu ihren … 10. Der „Superfeind“ der Römer im Mittelmeerraum war … 11. Wie viele Kriege kämpften die Römer gegen Karthago? 12. Wie hieß der Feldherr Karthagos? 13. Wann wurde Karthago zerstört? 14. Wie nennt man die besitzlosen römischen Bürger mit Wahlrecht? 15. Wie war die Sprache der Römer? 16. Wie hieß das riesige römische Reich? 17. Wie hießen die riesigen römischen Verwaltungsgebiete außerhalb von Italien? 18. Wer herrschte über eine Provinz? 19. Wie hieß der wichtigste römische Feldherr und Staatsmann? 20. Welches waren bedeutende Taten von Julius Caesar? 21. Der erste römische Kaiser war… 22. Arbeitskräfte die man nicht für ihre Arbeit bezahlt, nennt man… 23. Wie nannte man: a) eine römische Kampfarena b) die Bade – u. Freizeitanstalt c) das römische Maggigewürz d) eine römische Wasserleitung 24. Vorarlberg lag in der Provinz __________, der größte Teil Österreichs lag in _____________. 25. In welchem Jahr wurde das römische Reich geteilt? und wie hießen die Teile? 26. Durch wen ging das weströmische Reich unter? – Wann? 27. Nach dem Untergang des weströmischen Reiches gab es das oströmische Reich noch ________ Jahre unter dem Namen … 28. Ein anderer Name für das oströmische Reich is … 29. Wie hieß die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches? 30. Konstantinopel wurde im Jahre… von wem erobert? 31. Germanische Stämme (Völker) wanderten durch Europa auf der Suche nach einer neuen Heimat. Wie hieß diese Zeit? 32. Der legendäre König der Hunnen war … 1. 753 v. Chr. 2. Von den Etruskern 3. Forum Romanum 4. Patrizier und Plebejer 5. nur die Patrizier 6. der Senat 7. Ständekampf 8. Jupiter, Venus, Mars, Neptun, Merkur 9. Bundesgenossen 10. Karthago 11. drei - die drei punischen Kriege 12. Hannibal 13. 146 v. Chr. 14. Proletarier 15. Latein (isch) 16. Imperium Romanum 17. Provinzen 18. Der Stadthalter 19. Julius Caesar 20. der julianische Kalender, Ansiedlung von Soldaten in den Provinzen,Eroberung von Gallien und England, Sohn mit Kleopatra 21. Kaiser Augustus (der Erhabene) 22. Sklaven 23. Kolosseum, Therme, Garum, Äquadukt 24. Raetien – Noricum 25. 395 v. Chr., oströmisches Reich, weströmisches Reich 26. Odoacker, im Jahre 476 n. Chr. 27. 1000 Jahre Byzantinisches Reich 28. Byzantinisches Reich 29. Konstantinopel 30. 1453 von den Osmanen (Türken) 31. Völkerwanderungszeit 32. Attila Fragenkatalog Römer GS 2 Röm Rom entstand der Sage nach im Jahre … 753 v. Chr. GS 2 Röm GS 2 Röm Von welchem Volk lernten die Römer wertvolle Dinge z.B. den Straßenbau, Kanalbau, … von den Etruskern GS 2 Röm GS 2 Röm Der römische Marktplatz heißt … Forum Romanum GS 2 Röm GS 2 Röm Welche 2 Bevölkerungsgruppen lebten in Rom? Patrizier und Plebejer GS 2 Röm GS 2 Röm Wer konnte nur in ein Amt gewählt werden? nur die Patrizier GS 2 Röm GS 2 Röm Wer machte in der römischen Republik die Gesetze? der Senat GS 2 Röm GS 2 Röm Wie nennt man den Kampf zwischen Patriziern und Plebejern um die Gleichberechtigung der Plebejer? Ständekampf GS 2 Röm GS 2 Röm Zähle römische Götter auf! Jupiter Venus, Mars, Neptun, Merkur GS 2 Röm Fragenkatalog Römer GS 2 Röm In welchem Jahr wurde das römische Reich geteilt? und wie hießen die Teile? 395 n. Chr. oströmisches Reich, weströmisches Reich GS 2 Röm GS 2 Röm Durch wen ging das weströmische Reich unter? Wann? durch Odoacker im Jahre 476 n. Chr. GS 2 Röm GS 2 Röm Nach dem Untergang des weströmischen Reiches gab es das oströmische Reich noch _______ Jahre unter dem Namen ___ 1000 Jahre Byzantinisches Reich GS 2 Röm GS 2 Röm Ein anderer Name für das oströmische Reich … Byzantinisches Reich GS 2 Röm GS 2 Röm Wie hieß die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches? Konstantinopel GS 2 Röm GS 2 Röm Konstantinopel wurde im Jahre… von wem erobert? 1453 von den Osmanen (Türken) GS 2 Röm GS 2 Röm Germanische Stämme (Völker) wanderten durch Europa auf der Suche nach einer neuen Heimat. Wie hieß diese Zeit? Völkerwanderungszeit GS 2 Röm GS 2 Röm Der legendäre König der Hunnen war … Attila GS 2 Röm Fragenkatalog Mittelalter 1. Wer unterwarf alle fränkischen Stämme und gründete so das …reich? 2. Unter welchem Herrscher erreichte das Frankenreich um 800 seine größte Ausdehnung? 3. Gegen wen führte er außerdem noch Krieg? 4. Er eroberte die Völker und wollte sie zu einem Glauben bekehren? Wie hieß der Glaube? 5. Um die eroberten Gebiete zu schützen ließ er an den Grenzen Marken errichten. Wer schützte die Grenzen? 6. Der fränkische König hatte keine Hauptstadt. Er reiste von Königsgut zu Königsgut. Wie heißen diese Orte? 7. Wozu wurde Karl der Große zu Weihnachten 800 gekrönt und von wem? 8. Welches heutige Land wurde aus dem westfränkischen Reich? 9. Welches heutige Land wurde aus dem ostfränkischen Reich? 10. Wie heißt das Gesellschaftssystem im Mittelalter (Landverleihung) 11. Welches waren die drei Gruppen (=?) in der MA- Gesellschaft? 12. Welche Aufgaben hatte ein Burgherr (Ritter) zu erfüllen? 13. Wie wurde man Ritter? 14. Nenne 3 wichtige Teile einer Burg! 15. Die Bauern eines Dorfes bewirtschaften auch gemeinsames Land, die …? 16. Was führteKarl der Große als ertragreichere Bewirtschaftungsmethode für die Bauern ein? 17. Wie wurde die Steuerabgabe an den Grundherrn genannt? 18. Welche anderen Dienst mussten Bauern noch bei ihrem Grundherrn ableisten? 19. Wie heißen Männer und Frauen im Kloster? 20. Der „Chef“ eines Klosters ist … 21. Klöster waren im MA fast die einzigen Orte, wo man Wissen erwerben konnte ! … 22. Wo entstanden Städte? 23. Um Orte wirtschaftlich zu fördern vergab der Grundherr das … (oder sogar das …) 24. Besitzende Bewohner einer Stadt waren die … 25. Wann kamen die Babenberger nach Österreich? … und wann ist das Land erstmals erwähnt? 26. 1156 wurden die Babenberger … 27. 1246 starben die ersten Landesherrn Ös die … aus 28. Die „zweiten“ Landesherrn Ös wurden die … 29. Wie hieß der erste Habsburger? 30. Wie lange herschten die Habsburger dann in Österreich? 1. Chlodwig gründete das Frankenreich 2. Karl der Große 3. Langobarden und Sachsen 4. Das Christentum 5. Der Markgraf 6. Die Pfalzen 7. Zum römischen Kaiser - vom Papst 8. Frankreich 9. Deutschland (damals das Heilig römische Reich deutscher Nation) 10. Das Lehenswesen 11. die Stände Geistliche, Adelige, Volk 12. sorgt für Verteidigung vergibt Lehen an Bauern sorgt für Recht und Ordnung 13. Page – Knappe – Ritter 14. Palas, Bergfried, Mauern, Wehrgang, Graben, Zugbrücke, Burgtor, Türme 15. Allmende 16. die Dreifelderwirtschaft 17. der Zehent 18. Frondienste 19. Mönche und Nonnen 20. der Abt die Äbtissin 21. … in Klosterschulen, Bücher wurden abgeschrieben 22. bei Burgen und Klöstern an Straßenkreuzungen und Flussübergängen und aus alten Römerstädten 23. Marktrecht Stadtrecht 24. … Bürger 25. 976 996 als Ostarrichi 26. … Herzöge 27. Babenberger 28. Habsburger 29. Rudolf I. von Habsburg 30. bis 1918 also von 1273 –1918 = über 640 Jahre Fragenkatalog Mittelalter GS 2 Ma Wer unterwarf alle fränkischen Stämme und gründete so das …reich? Chlodwig gründete das Frankenreich GS 2 Ma GS 2 Ma Unter welchem Herrscher erreichte das Frankenreich um 800 seine größte Ausdehnung? Karl der Große GS 2 Ma GS 2 Ma Gegen wen führte er außerdem noch Krieg? Langobarden und Sachsen GS 2 Ma GS 2 Ma Er eroberte die Völker und wollte sie zu einem Glauben bekehren? Wie hieß der Glaube? Das Christentum GS 2 Ma GS 2 Ma Um die eroberten Gebiete zu schützen ließ er an den Grenzen Marken errichten. Wer schützte die Grenzen? Der Markgraf GS 2 Ma GS 2 Ma Der fränkische König hatte keine Hauptstadt. Er reiste von Königsgut zu Königsgut. Wie heißen diese Orte? Die Pfalzen GS 2 Ma GS 2 Ma Wozu wurde Karl der Große zu Weihnachten 800 gekrönt und von wem? Zum römischen Kaiser vom Papst GS 2 Ma GS 2 Ma Wie wurde man Ritter? Page Knappe Ritter GS 2 Ma