Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Fundamentalgleichungen der Thermodynamik, Slides von Thermodynamik

Folien zum Kurs Thermodynamik

Art: Slides

2019/2020

Hochgeladen am 10.04.2020

Tony_Stube
Tony_Stube 🇩🇪

4.7

(15)

1 / 16

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Nicole Teschmit
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Fundamentalgleichungen der Thermodynamik und mehr Slides als PDF für Thermodynamik herunter!

Nicole Teschmit

^ Zentrale Bedeutung bei der Freiwilligkeitchemischer Reaktionen ^ Enthält nur Eigenschaften des Systems ^ Es wird im weiteren ein System betrachtet,das sich im thermischen Gleichgewicht mitseiner Umgebung befindet ^ Es soll mit einer Zustandsänderung einWärmeaustausch mit der Umgebungstattfinden

^ Konstanter Druck

^ Bei konstantem Druck und konstanterEnthalpie nimmt bei einer freiwilligenZustandsänderung die Entropie zu ^ Bei konstantem Druck und konstanterEntropie nimmt bei einer freiwilligenZustandsänderung die Entropie des Systemsab, dabei wird die Entropie der Umgebungerhöht

^ Konstantes Volumen

^ Bei konstantem Volumen und konstanterinnerer Energie nimmt die Entropie bei einerfreiwilligen Zustandsänderung zu ^ Bei konstantem Volumen und konstanterEntropie wird bei einer freiwilligenZustandsänderung die innere Energie kleiner,es wird Wärme an die Umgebung abgegebenund die Entropie der Umgebung erhöht sich

^ Aus dA

lässt sich die maximale Arbeit berechnen, die ein System leisten kann  Die freie Enthalpie gibt an, in welche Richtungeine chemische Reaktion freiwillig verläuft

^ Es wird

und

bei folgender

chemischen Reaktion berechnet

kJ mol

  • CO (g)

-137,

-110,

O^2

0

0

CO(g)^2

-394,

-393,

^ Die Reaktion ist exotherm

  •  P.W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie,4.Auflage, WILEY-VCH, Weinheim 2006  http://www.pci.tu- bs.de/aggericke/PC5/Kap_II/Fundamentalglei chungen.htm , 26.10.

^ Schon unsereVorfahren favorisiertenTrinkgelage gegenüberphysikalischenHerleitungen http://de.wikipedia.org/wi ki/Guggenheim-Quadrat