Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Germanistik- Dramenanalyse in der neuen deutschen Literaturwissenschaft, Zusammenfassungen von Neuere Deutsche Literatur

Germanistikstudium im ersten Semester. Dreiseitige Zusammenfassung über die Dramenanalyse.

Art: Zusammenfassungen

2022/2023

Zum Verkauf seit 09.02.2024

selin-ozturk-2
selin-ozturk-2 🇩🇪

1 dokument

1 / 1

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Einführung Dramenanalyse
Ebenen
Allgemeines
Handlung
Geschlossenes vs. Offenes Drama
-
d
I
-1
.
)
Literarischer
Status
:
Drama
wird
als
Literarischer
Tex t
gelesen
,
produziert
von
einem
Autor
,
rezipiert
von
einem
Leser
.
Textanalyse
ist
Gegenstand
der
Literaturwissenschaft
=>
2
.
)
plurimedialer
Status
:
Drama
wird
als
System
verschiedener
Codes
verstanden
,
die
im
Literarischen
Tex t
mit
Blick
auf
eine
Aufführung
angelegt
sind
-
>
3)
theatrallisch) er
Status
:
Drama-Interaktionsform
zwischen
Bühne
&
Publikum
-
>
)
institutioneller
Status
:
Drama
ist
Tei l
der
öffentlichen
Kommunikation
-
·
doppelte
Perspektivität
Inneres
Kommunikationssystem
vs
.
äußeres
Kommunikationssystem
(Bühne/Publikum)
Sprechakte
zwischen
den
Figuren
us
.
Informationen
für
Zuschauer/innen
·
Nebentext
(z
.
B
.
Personenverzeichnis
,
Regiebemerkungen
zu
z
.
B
.
Requisiten
oder
Gesten
=
nonverbale
Zeichen)
laupttext
(Figurenrede-verbale
Zeichen)
·
Akte
(Aufzüge)/Szenen
(Auftritte
=
Auf-
&
Abtritte
von
Figuren
oder
Schauplatzänderungen)
·
Prolog
:
Einleitung
des
Dramas
durch
vorangestellten
Vortrag
min
.
einer
Figur
=
handlungsintern
·
Exposition
:
Normativ
im
ersten
Akt
verortet
,
es
gibt
aber
auch
Binnenexpositionen
=
handlungsintern
·
Epilog
:
Abschluss
des
Dramas
durch
einen
Vortrag
min
.
einer
Person
=
handlungsextern
-
>
Geschehen
kann
in
Haupt-
&
Nebenhandlung
gegliedert
sein
;
verknüpft
durch
gemeinsame
Motive
Spiegelung
Kontrastierung
-
-
Aristoteles
Poetik-
bis
ins
18.
.
Jahrhundert
galt
historische
Norm
der
Einheit
von
Raum
,
Zeit
&
Handlung
-
Geschlossenes
Drama
:
Aristoteles
Einheit
der
Handlung
(Kausal
,
chronologisch)
,
strenges
Sukzessionsprinzip
(ein
Ereignis
bringt
das
nächste
hervor)
;
Verdeckte
Handlungen
werden
mit
Botenberichten
&
Teichoskopien
(Mauerschau)
eingefügt
-Idealtyp
der
geschlossenen
Form
(vgl
.
Pyramidenaufbau
mit
Stationen
Exposition
erregender
Moment
Steigerung-hepunkt-Fall
bzu
.
Umkehr
(Perepetie)
Moment
der
Letzten
Spannung
Katastrophe
bzw
.
Lösung
-
offenes
Drama
:
keine
Kausal-kontinuierliche
Handlung
,
mehrere
Einzelhandlungen
,
die
unterschiedlich
miteinander
in
Beziehung
stehen
nnen

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Germanistik- Dramenanalyse in der neuen deutschen Literaturwissenschaft und mehr Zusammenfassungen als PDF für Neuere Deutsche Literatur herunter!

Einführung Dramenanalyse

Ebenen

Allgemeines

Handlung

Geschlossenes vs. Offenes Drama

d

I

-1.

Literarischer

Status:

Drama wird

als

Literarischer

Text

gelesen

,

produziert

von einem

Autor

,

rezipiert

von einem Leser.

Textanalyse

ist

Gegenstand

der

Literaturwissenschaft

=>

plurimedialer

Status

: Drama

wird als

System

verschiedener Codes

verstanden

,

die im LiterarischenText mit

Blick

auf

eine

Aufführung

angelegt

sind

theatrallisch) er

Status

:

Drama-Interaktionsform

zwischen

Bühne &

Publikum

institutioneller Status: Drama ist

Teil der

öffentlichen

Kommunikation

·

doppelte

Perspektivität

Inneres

Kommunikationssystem

vs .

äußeres

Kommunikationssystem (Bühne/Publikum)

Sprechakte

zwischen den

Figuren

us.

Informationen

für

Zuschauer/innen

·

Nebentext (z

. B.

Personenverzeichnis

,

Regiebemerkungen

zu z

. B.

Requisiten

oder Gesten = nonverbale

Zeichen)

laupttext

(Figurenrede-verbale

Zeichen)

·

Akte

(Aufzüge)/Szenen

(Auftritte

=

Auf-

Abtritte von

Figuren

oder

Schauplatzänderungen)

·

Prolog

:

Einleitung

des Dramas

durch

vorangestellten

Vortrag

min.

einer

Figur

=

handlungsintern

·

Exposition

: Normativ

im ersten Akt

verortet

,

es

gibt

aber

auch

Binnenexpositionen

=

handlungsintern

·

Epilog

:

Abschluss
des

Dramas

durch

einen

Vortrag

min

.

einer Person

=

handlungsextern

Geschehen

kann

in

Haupt-

Nebenhandlung gegliedert

sein

;

verknüpft

durch

gemeinsame

Motive

Spiegelung

Kontrastierung

Aristoteles Poetik-

bis ins

.

Jahrhundert

galt

historische

Norm der

Einheit von

Raum

,

Zeit

Handlung

Geschlossenes

Drama :

Aristoteles Einheit der

Handlung

(Kausal

, chronologisch)

,

strenges

Sukzessionsprinzip (ein

Ereignis

bringt

das

nächste

hervor)

Verdeckte

Handlungen

werden mit Botenberichten &

Teichoskopien

(Mauerschau)

eingefügt

-Idealtyp

der

geschlossenen

Form

(vgl

.

Pyramidenaufbau

mit Stationen

Exposition

erregender

Moment

Steigerung-Höhepunkt-Fall

bzu

.

Umkehr

(Perepetie)

Moment

der Letzten

Spannung Katastrophe

bzw.

Lösung

offenes

Drama

: keine

Kausal-kontinuierliche

Handlung

,

mehrere

Einzelhandlungen

,

die

unterschiedlich

miteinander

in

Beziehung

stehen

können