Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Geschäftsbuchführung & Kosten und Leistungsrechnung, Zusammenfassungen von Rechnungswesen

Geschäftsbuchführung Kosten & Leistungsrechnung Kostenarten (Begrifflichkeiten, Aufbau und Anwendung der Ergebnistabelle) Kostenstellen (Begrifflichkeiten, Aufbau und Anwendung des Betriebsabrechnungsbogen) Kostenträger (Anwendung und Aufbau der Teilkostenrechnung, Vollkostenrechnung und Preiskalkulation)

Art: Zusammenfassungen

2022/2023

Zum Verkauf seit 23.03.2023

withgiuli
withgiuli 🇩🇪

3 dokumente

1 / 9

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Lernfeld 8
8.1 Geschäftsbuchführung & Kosten und Leistungsrechnung
Das Rechnungswesen besteht aus mind. 2 Bereichen
Die Geschäftsbuchführung ermittelt das Gesamtergebnis des Unternehmens. Dieses kann oft auch
zufällig entstanden sein. Das UN erhält dann keine Information darüber, ob es in seinem
Kerngeschäft tatsächlich erfolgreich war. Die Geschäftsbuchführung ermöglicht also nur eine
pauschale Kontrolle der Wirtschaftlichkeit und das auch überwiegend nur jährlich. Das UN braucht
jedoch eine ständige Kontrolle. Vor diesem Hintergrund entstand die Kosten und Leistungsrechnung
Geschäftsbuchführung
Das ist die lückenlose, planmäßige und ordnungsgemäße Aufzeichnung aller Geschäftsfälle eines
Unternehmens. Aufgezeichnet werden die angefallenen Aufwendungen & Erträge, der aktuelle Stand
und die Veränderungen des Anlage- und Umlaufvermögen.
Ermittlung des Unternehmensergebnis
Für externe Zwecke
Rechnungskreis 1
Unterliegt gesetzlichen Vorschriften
Überwiegend in Konten durchgeführt
Unternehmensergebnis: Grundbuch, Hauptbuch, Nebenbücher, GuV, Bilanz
Ermittlung der Geschäftsbuchführung
Aufwendungen des Unternehmens
-Erträge des Unternehmens
=Unternehmenserfolg (Gewinn o. Verlust) -> jährliche Ermittlung
Kosten & Leistungsrechnung
Das ist eine betriebsinterne, kalkulatorische & kurzfristige Rechnung, die sich nicht an gesetzliche
Vorschriften halten wird.
Ermittlung des Betriebsergebnis
Für interne Zwecke
Rechnungskreis 2
Überwiegend in Tabellen durchgeführt
Hauptaufgaben:
Überwacht die Wirtschaftlichkeit
Grundlage für Entscheidungen
Controlling
Betriebsergebnis: Ergebnistabelle, Betriebsabrechnungsbogen, Selbstkostenermittlung, Kalk. Der
Verkaufspreise, Deckungsbeiträge
Ermittlung:
Kosten des Betriebs
-Leistungen des Betriebs
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Geschäftsbuchführung & Kosten und Leistungsrechnung und mehr Zusammenfassungen als PDF für Rechnungswesen herunter!

Lernfeld 8 8.1 Geschäftsbuchführung & Kosten und Leistungsrechnung Das Rechnungswesen besteht aus mind. 2 Bereichen… Die Geschäftsbuchführung ermittelt das Gesamtergebnis des Unternehmens. Dieses kann oft auch zufällig entstanden sein. Das UN erhält dann keine Information darüber, ob es in seinem Kerngeschäft tatsächlich erfolgreich war. Die Geschäftsbuchführung ermöglicht also nur eine pauschale Kontrolle der Wirtschaftlichkeit – und das auch überwiegend nur jährlich. Das UN braucht jedoch eine ständige Kontrolle. Vor diesem Hintergrund entstand die Kosten und Leistungsrechnung Geschäftsbuchführung Das ist die lückenlose, planmäßige und ordnungsgemäße Aufzeichnung aller Geschäftsfälle eines Unternehmens. Aufgezeichnet werden die angefallenen Aufwendungen & Erträge, der aktuelle Stand und die Veränderungen des Anlage- und Umlaufvermögen.

  • Ermittlung des Unternehmensergebnis
  • Für externe Zwecke
  • Rechnungskreis 1
  • Unterliegt gesetzlichen Vorschriften
  • Überwiegend in Konten durchgeführt Unternehmensergebnis: Grundbuch, Hauptbuch, Nebenbücher, GuV, Bilanz Ermittlung der Geschäftsbuchführung Aufwendungen des Unternehmens
  • Erträge des Unternehmens =Unternehmenserfolg (Gewinn o. Verlust) - > jährliche Ermittlung Kosten & Leistungsrechnung Das ist eine betriebsinterne, kalkulatorische & kurzfristige Rechnung, die sich nicht an gesetzliche Vorschriften halten wird.
  • Ermittlung des Betriebsergebnis
  • Für interne Zwecke
  • Rechnungskreis 2
  • Überwiegend in Tabellen durchgeführt Hauptaufgaben:
  • Überwacht die Wirtschaftlichkeit
  • Grundlage für Entscheidungen
  • Controlling Betriebsergebnis: Ergebnistabelle, Betriebsabrechnungsbogen, Selbstkostenermittlung, Kalk. Der Verkaufspreise, Deckungsbeiträge Ermittlung: Kosten des Betriebs
  • Leistungen des Betriebs

=Betriebsergebnis - > kurzfristige Ermittlung Aufbau der Kosten & Leistungsrechnung: Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind in welcher Höhe entstanden? Kostenstellenrechnung Wo im Betrieb sind die Kosten entstanden? Kostenträgerrechnung Wofür sind die Kosten angefallen? Begrifflichkeiten der Kosten & Leistungsrechnung Veränderung von Beständen Auszahlung/Einzahlung Liquide Mittel (Bargeld/Bankguthaben) Ausgaben/Einnahmen Geldvermögen Aufwendungen/Erträge Gesamtvermögen Kosten/Leistungen Betriebsnotwendiges Vermögen 8.2 Kostenarten Ziel: Die artmäßige Erfassung aller Kosten: Alle kalkulierbaren Kosten werden nach ihrem Charakter aufgeschlossen. Die Abgrenzung von Aufwand & Kosten Unter Aufwand versteht man den gesamten Verzehr von Gütern bzw. DL innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Im erstem Schritt muss von dem gesamtem Aufwand der neutrale Aufwand abgezogen werden. Der Neutrale Aufwand steht nicht im Zusammenhand mit der Erreichung des Betriebszwecks, daher darf dieser in der Kostenrechnung nicht beachtet werden. Dazu gehören:

  • Betriebsfremder Aufwand: Kein Zusammenhand mit der eigentlichen betrieblichen Tätigkeit
  • Außerordentlicher Aufwand: betrieblich bedingt, tritt aber nur vereinzelt, unregelmäßig oder zufällig auf.
  • Periodenfremder Aufwand: entsteht nicht im Abrechnungszeitraum, sondern zu einem späterem Zeitpunkt Begrifflichkeiten:
  • Grundkosten: Das sind aufwandsgleiche Kosten. Hier wurden die neutralen Aufwendungen von den gesamten Aufwendungen abgezogen. - > werden unverändert in die Kosten & Leistungsrechnung aufgenommen
  • Kalkulatorische Kosten: Diese entsprechen nicht direkt einer Aufwandsart der Geschäftsbuchführung. Diese setzen sich aus Zusatz & Anderskosten zusammen: o Anderskosten: Das sind aufwandsungleiche Kosten. Die Aufwendungen werden mit anderen Werten in die Kosten- und Leistungsrechnung übernommen. z. B. kalkulatorische Abschreibungen

8.3 Kostenstellen /-der einstufige Betriebsabrechnungsbogen Die Kostenstellenrechnung übernimmt die Aufgabe, die Kosten so zu erfassen, dass sie jeder Leistungseinheit eines UN (Kostenstelle) zugeordnet werden können. Hauptkostenstelle: Direkte Leistungserstellung Nebenkostenstelle: Kosten, die mit der Verwaltung, Kontrolle & Steuerung zutun haben (Unterstützung der Hauptkostenstellen bei der Erzeugung derer Leistungen) Die Verteilung der Gemeinkosten: Gemeinkosten sind Kosten, die unbedingt nötig sind, um ein Produkt zu erstellen, können aber diesem Kostenträger nicht direkt zugeordnet werden. Dazu gehört oft Rechnungswesen, Controlling, Marketingabteilung etc. Der einstufige Betriebsabrechnungsbogen: ➔ Er erfasst die Kostenarten entsprechend ihrer Kostenverursachung auf

  1. Gemeinkosten anhand des Schlüssels berechnen
  2. Zuschlagsgrundlagen ergänzen
  3. Zuschlagsätze berechnen: 𝐺𝑒𝑚𝑒𝑖𝑛𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛 𝑥 100 𝑍𝑢𝑠𝑐ℎ𝑙𝑎𝑔𝑠𝑔𝑟𝑢𝑛𝑑𝑙𝑎𝑔𝑒
  4. Selbstkosten berechnet man in dem man die Zuschlagsgrundlagen + die Gemeinkosten rechnet Berechnung der Gemeinkostenzuschlagssätze: Materialgemeinkostenzuschlagsatz: 𝑀𝑎𝑡𝑒𝑟𝑖𝑎𝑙𝑔𝑒𝑚𝑒𝑖𝑛𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛 𝐹𝑒𝑟𝑡𝑖𝑔𝑢𝑛𝑔𝑠𝑚𝑎𝑡𝑒𝑟𝑖𝑎𝑙

Fertigungsgemeinkostenzuschlagsatz= 𝐹𝑒𝑟𝑡𝑖𝑔𝑢𝑛𝑔𝑠𝑔𝑒𝑚𝑒𝑖𝑛𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛 𝐹𝑒𝑟𝑡𝑖𝑔𝑢𝑛𝑔𝑠𝑙öℎ𝑛𝑒 𝑥^100 Verwaltungsgemeinkostenzuschlagsatz= 𝑉𝑒𝑟𝑤𝑎𝑙𝑡𝑢𝑛𝑔𝑠𝑔𝑒𝑚𝑒𝑖𝑛𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛 𝐻𝑒𝑟𝑠𝑡𝑒𝑙𝑙𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛 𝑥^100 Vertriebsgemeinkostenzuschlagsatz= 𝑉𝑒𝑟𝑡𝑟𝑖𝑒𝑏𝑔𝑒𝑚𝑒𝑖𝑛𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛 𝐻𝑒𝑟𝑠𝑡𝑒𝑙𝑙𝑘𝑜𝑠𝑡𝑒𝑛 𝑥^100

8.4 Kostenträgerrechnung Bei der Kostenträgerrechnung werden die Kosten auf die Kostenträger umgelegt. Zeitliche Anwendung der Kostenträgerrechnung:

  • Vorkalkulation (vor der Leistungserstellung)
  • Zwischenkalkulation (Überwachung der Fertigungsprozesse - > Fehlentwicklung?)
  • Nachkalkulation (Überprüfung der Richtigkeit der vor- und zwischenkalkulation) Arten der Kostenträgerrechnung:
  • Die Vollkostenrechnung berücksichtigt alle Kosten, also sowohl die Fixen als auch die Variablen Kosten. - > Ermittlung der Selbstkosten im Rahmen der Kalkulation
  • Bei der Teilkostenrechnung werden nur die variablen Kosten erfasst. - > Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen Schema der Vollkostenrechnung: Materialeinzelkosten
  • Materialgemeinkosten = Materialkosten
  • Fertigungseinzelkosten
  • Fertigungsgemeinkosten = Fertigungskosten = Herstellkosten
  • Verwaltungsgemeinkosten
  • Vertriebsgemeinkosten = Selbstkosten Deckungsbeitragsrechnung im Rahmen der Teilkostenrechnung Der DB bildet eine wichtige Grundlage um wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Die Idee dahinter ist, dass der Verkaufspreis mindestens die variablen Kosten des Produktes decken muss. DB > 0: positiver DB DB < 0: negativer DB ➔ Über die variablen Kosten hinausgehende Beiträger liefert einen DB zu Abdeckung der Fixkosten. Ermittlung DB je Stück: Nettoverkaufspreis
  • Bezugspreis =Rohgewinn je Stück
  • Variable Handlungskosten/Stück =DB Je Stück

8.5 Preiskalkulation Vorwärtskalkulation - > zu Ermittlung des Verkaufspreises Rückwärtskalkulation - > zu Ermittlung des max. Einkaufspreises Differenzkalkulation - > zur Ermittlung des verbleibenden Gewinns Schema für alle 3 Kalkulationen: Listeneinkaufspreis

  • Lieferantenrabatt =Zieleinkaufspreis
  • Lieferantenskonto =Bareinkaufspreis +Bezugskosten =Bezugspreis +Handlungskosten =Selbstkosten +Gewinn =Barverkaufspreis +Kundenskonto =Zielverkaufspreis +Kundenrabatt =Listenverkaufspreis Vörwärts: von oben nach unten Rückwärts: von unten nach oben Differenz: von Listenverkaufspreis zu Selbstkosten & von Listenverkaufspreis zu Barverkaufspreis Vereinfachte Vorwärtskalkulation mit Kalkulationszuschlag: Kalk. Zuschlag in % = (𝐿𝑖𝑠𝑡𝑒𝑛𝑒𝑖𝑛𝑘𝑎𝑢𝑓𝑠𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠−𝐵𝑒𝑧𝑢𝑔𝑠𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠) 𝑥 100 𝐵𝑒𝑧𝑢𝑔𝑠𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠 Preisberechnung mit dem Kalkulationszuschlag: 𝐵𝑒𝑧𝑢𝑔𝑠𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠 + 𝐾𝑎𝑙𝑘. 𝑍𝑢𝑠𝑐ℎ𝑙𝑎𝑔 = 𝐿𝑖𝑠𝑡𝑒𝑛𝑣𝑒𝑟𝑘𝑎𝑢𝑓𝑠𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠 Kalkulationsfaktor 𝐾𝑎𝑙𝑘𝑢𝑙𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑓𝑎𝑘𝑡𝑜𝑟 =

Preisberechnung mit dem Kalkulationsfaktor: 𝐵𝑒𝑧𝑢𝑔𝑠𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠 𝑥 𝐾𝑎𝑙𝑘𝑢𝑙𝑎𝑡𝑖𝑜𝑛𝑠𝑓𝑎𝑘𝑡𝑜𝑟 = 𝐿𝑖𝑠𝑡𝑒𝑛𝑣𝑒𝑟𝑘𝑎𝑢𝑓𝑠𝑝𝑟𝑒𝑖𝑠

Vereinfachte Rückwärtskalkulation 𝐻𝑎𝑛𝑑𝑒𝑙𝑠𝑝𝑎𝑛𝑛𝑒 𝑖𝑛 % =

Preisberechnung mit der Handelspanne: ➔ Rausfinden, wie hoch der max. Bezugspreis sein darf Listenverkaufspreis

  • Handelspanne =max. Bezugspreis Entscheidungskriterien neben dem Gewinn:
    • Prestige durch das anbieten eines bestimmten Produkts
    • Mögliche Folgeumsätze aufgrund des Verkaufs von Zubehör
    • Vervollständigung des Warensortiments 8.6 Kennzahlen aus der Bilanz und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung Eigenkapitalrentabilität