Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

GFS-Themen Chemie Oberstufe, Prüfungen von Chemie

Das Thema soll den Mitschülern so vermittelt werden, dass diese in der Lage sind, einfache Übungsaufgaben zu bearbeiten und die unten stehenden 10 Fragen zu ...

Art: Prüfungen

2021/2022

Hochgeladen am 03.05.2022

Verena_Antretter
Verena_Antretter 🇩🇪

4.7

(26)

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade GFS-Themen Chemie Oberstufe und mehr Prüfungen als PDF für Chemie herunter! GFS-Themen Chemie Oberstufe Das Thema soll den Mitschülern so vermittelt werden, dass diese in der Lage sind, einfache Übungsaufgaben zu bearbeiten und die unten stehenden 10 Fragen zu beantworten. Die Klasse sollte mit Hilfe von Fragen und Übungen so weit wie möglich einbezogen werden. Die Darstellung kann mit Hilfe eines Tafelanschriebs, einer vorbereiteten Folie oder eines Arbeitsblattes von maximal zwei Seiten erfolgen. Die angegebenen Quellen bieten nur die Grundlage. Für eine gute oder sehr gute Note sollten auch andere Quellen (Bücher oder Internet) herangezogen werden. Maßgeblich ist das Verständnis der Zusammenhänge bei Herstellung, Eigenschaften und Verwendung: Herstellung: 1. Wie entstehen die betrachteten Stoffe? Eigenschaften: 2. Welche funktionellen Gruppen, Stoffklassen, Energieformen und Reaktionstypen treten auf? 3. Wie wirken sie sich auf die Eigenschaften der betrachteten Stoffe und Reaktionen aus? 4. Unter welchen Bedingungen laufen die betrachteten Reaktionen ab? 5. Welche Bedeutung hat das chemische Gleichgewicht bei den verwendeten Reaktionen? 6. Sind die einzelnen Reaktionsschritte leicht umkehrbar? 7. Werden Katalysatoren verwendet? Verwendung: 8. Welche wirtschaftliche, technische und biologische Bedeutung haben die betrachteten Stoffe und Reaktionen? 9. Welche Auswirkungen haben die betrachteten Stoffe und Reaktionen auf die Umwelt? 10. Welche Alternativen gibt es? Thema Quellen Termin Vortragende(r) Jahrgangsstufe 1/1. Halbjahr Die Ammoniaksynthese Elemente II S. 98 – 99 und 79 Herstellung von Schwefelsäure Elemente II S. 100 - 101 Oxidationszahlen und Redoxgleichungen Elemente II S. 152 - 153 Der Treibhauseffekt Elemente II S. 242 - 245 Chemische Reaktionen in der Atmosphäre Elemente II S. 246 - 249 Der Dreiwegekatalysator Elemente II S. 254 - 255 Trinkwasser und Abwasser Elemente II S. 258 - 261 Eisengewinnung im Hochofen Elemente II S. 193 - 195 Stahlerzeugung Elemente II S. 196 - 199 Die Stärke von Säuren und Basen Elemente II S. 136 - 137 Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen Elemente II S. 140 - 141 Pufferlösungen Elemente II S. 142 - 143 Jahrgangsstufe 1/2. Halbjahr Benzol und der aromatische Zustand Elemente II S. 322 - 325 Elektrophile Substitution Elemente II S. 326 - 327 Phenol und Anilin Elemente II S. 328 - 329 Benzoesäure Chemie II S. 142 und 149 Fette Elemente II S. 338 - 339 Tenside Elemente II S. 408 – 409 Waschmittel Elemente II S. 410 - 413 Spiegelbildisomerie I: Polarimetrie Elemente II S. 342 - 343 Spiegelbildisomerie II: Fischer-Projektion Elemente II S. 344 - 345 Entstehung des Lebens Elemente II S. 374 - 375 Glykolyse und alkoholische Gärung (freier Vortrag ohne Unterlagen !) Elemente II S. 376 - 377 organische Chemie S. 142 Citratzyklus (freier Vortrag ohne Unterlagen !) Elemente II S. 376 - 377 organische Chemie S. 143 Glycin - eine Aminosäure Elemente II S. 358 - 359 Peptide Elemente II S. 362 - 363 Struktur der Proteine Elemente II S. 365 - 367 Nucleinsäuren – vom Gen zum Protein Elemente II S. 370 - 371 organische Chemie S. 134 Nachwachsende Rohstoffe Elemente II S. 264 - 267