Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Grundwissen Geschichte Klasse 9, Zusammenfassungen von Geschichte

Zusammenfassung von der Weimarer Republik bis zum Kalten Krieg

Art: Zusammenfassungen

2019/2020
Sonderangebot
30 Punkte
Discount

Zeitlich begrenztes Angebot


Hochgeladen am 01.07.2020

Peter_Onkel
Peter_Onkel 🇩🇪

4.6

(22)

1 / 5

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
GRUNDWISSEN 9. KLASSE
Die Weimarer Republik
1918
Novemberrevolution
; am 9. November Sturz der Monarchie und Ausrufung
der Republik durch Philipp Scheidemann (SPD) und Karl Liebknecht
(Spartakusbund)
1923 Hitlerputsch
__________________________________________________________________________________________
Völkerbund
Internationale Organisation auf Anregung des amerikanischen Präsidenten
Wilson 1920 gegründet. Der
Völkerbund sollte die Zusammenarbeit zwischen
den Völkern fördern und den Frieden international sichern. An dieser
Aufgabe scheiterte der Völkerbund letztendlich und wurde 1946 nach
Gründung der UN aufgelöst.
Weimarer Verfassung
Die Weimarer Verfassung –
die erste demokratische Verfassung Deutschlands
-
, benannt nach dem Ort, an dem sie durch die Nationalversammlung
beschlossen wurde, tritt am 11.8.1919 in Kraft und bildet die gesetzliche
Grundlage für eine parlamentarische Republik in Deutschland.
Inflation
Lohnempfänger, Sparer und Gläubi
ger. Im Jahr 1923 erreichte die Inflation
November war eine Billion Papiermark nur noch eine Goldmark wert.
Hitlerputsch
Putschversuch vom 8./9.11.1923 unter Führung Adolf Hitlers und General
Polizeikräfte scheitert.
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
1929
New Yorker Börsencrash leitet Weltwirtschaftskrise ein.
30. Januar 1933
Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler (Führer der
NSDAP) zum Reichskanzler
. Es handelte sich um eine Machtübergabe an
die Nationalsozialisten.
1933
„Ermächtigungsgesetz:“ Der Regierung wird unumschränkte
Gesetzg
ebungsvollmacht eingeräumt. Das Gesetz hebt die
Gewaltenteilung auf und bildet die Grundlage der NS-Diktatur.
9. November 1938
Novemberpogrom: Gewaltsames Vorgehen der Nationalsozialisten gegen
Juden und jüdische Geschäfte; Zerstörung der Synagogen.
1. September 1939
Beginn des Zweiten Weltkrieges mit Deutschlands Angriff auf Polen
pf3
pf4
pf5
Discount

Sonderangebot

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Grundwissen Geschichte Klasse 9 und mehr Zusammenfassungen als PDF für Geschichte herunter!

GRUNDWISSEN 9. KLASSE

Die Weimarer Republik

1918 Novemberrevolution ; am 9. November Sturz der Monarchie und Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann (SPD) und Karl Liebknecht (Spartakusbund)

1923 Hitlerputsch

__________________________________________________________________________________________

Völkerbund Internationale Organisation auf Anregung des amerikanischen Präsidenten Wilson 1920 gegründet. Der Völkerbund sollte die Zusammenarbeit zwischen den Völkern fördern und den Frieden international sichern. An dieser Aufgabe scheiterte der Völkerbund letztendlich und wurde 1946 nach Gründung der UN aufgelöst.

Weimarer Verfassung Die Weimarer Verfassung – die erste demokratische Verfassung Deutschlands

  • , benannt nach dem Ort, an dem sie durch die Nationalversammlung beschlossen wurde, tritt am 11.8.1919 in Kraft und bildet die gesetzliche Grundlage für eine parlamentarische Republik in Deutschland. Inflation Anhaltende Geldentwertung, die durch Vermehrung der umlaufenden Geldmenge bei gleichbleibender Warenmenge entsteht; der dadurch bedingte Preisanstieg begünstigt Sachwertbesitzer und benachteiligt Lohnempfänger, Sparer und Gläubiger. Im Jahr 1923 erreichte die Inflation in Deutschland astronomische Ausmaße: Mit der Währungsreform im November war eine Billion Papiermark nur noch eine Goldmark wert. Hitlerputsch Putschversuch vom 8./9.11.1923 unter Führung Adolf Hitlers und General Ludendorffs mit dem Ziel, die Demokratie zu stürzen, der aber an der mangelhaften Planung und Durchführung sowie am Widerstand der Polizeikräfte scheitert.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

1929 New Yorker Börsencrash leitet Weltwirtschaftskrise ein.

30. Januar 1933 Reichspräsident Paul von Hindenburg ernennt Adolf Hitler (Führer der NSDAP) zum Reichskanzler. Es handelte sich um eine Machtübergabe an die Nationalsozialisten.

1933 „Ermächtigungsgesetz:“ Der Regierung wird unumschränkte Gesetzgebungsvollmacht eingeräumt. Das Gesetz hebt die Gewaltenteilung auf und bildet die Grundlage der NS-Diktatur.

9. November 1938 Novemberpogrom: Gewaltsames Vorgehen der Nationalsozialisten gegen Juden und jüdische Geschäfte; Zerstörung der Synagogen. 1. September 1939 Beginn des Zweiten Weltkrieges mit Deutschlands Angriff auf Polen

20. Juli 1944 (^) Widerstand; Attentat auf Hitler scheitert (Graf Stauffenberg).

____________________________________________________________________________________________________

Antisemitismus wörtlich „Semitenfeindschaft“ (Semiten: Völker in Vorderasien und Nordafrika). Der um 1880 in Deutschland entstandene Begriff bezeichnet die seit der Antike und dem Mittelalter bestehende Ablehnung oder Bekämpfung von Juden aus religiösen oder sozialen Gründen. In der 2. Hälfte des 19. Jh. wurde die Judenfeindschaft zunehmend rassisch (biologisch) begründet und nahm dadurch an Aggressivität zu. Juden galten jetzt als „minderwertige Rasse“. Der Nationalsozialismus stellte den Antisemitismus ins Zentrum seiner „Weltanschauung“ und Politik, deren Maßnahmen vom Boykott bis zur systematischen Vernichtung der Juden (Holocaust) reichten.

„Drittes Reich“ Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland (1933 -1945). Das alte „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“ galt als erstes Reich, das Kaiserreich (1871 – 1918) als zweites Reich. Mit dieser Bezeichnung propagierten die Nationalsozialisten die Vollendung der deutschen Geschichte durch den Nationalsozialismus.

„Gleichschaltung" So nannten die Nationalsozialisten ihre Maßnahmen Staat, Gesellschaft und Kultur mit ihrer Ideologie zu durchdringen und damit zu beherrschen. Nach der „Machtergreifung“ wurden alle nichtnationalsozialistischen Verbände und Einrichtungen aufgelöst oder in NS-Organisationen eingegliedert. Außerdem nahmen die Nationalsozialisten den Ländern ihre Eigenständigkeit, führten eine Einparteienherrschaft ein und kontrollierten die Medien.

Holocaust/Shoa Das griechische Wort „holocauston“ bezeichnete ursprünglich ein „Brandopfer von Tieren“. Seit Ende der 1970er Jahre (nachdem die gleichnamige US-Fernsehserie weltweit für Aufsehen sorgte) wurde dieser Begriff für den systematischen Massenmord an den europäischen Juden im Dritten Reich verwendet. Im jüdischen Sprachgebrauch wird für den Völkermord an den Juden während dieser Zeit der sicherlich passendere Begriff Shoah („großes Unheil“, „Katastrophe“) gebraucht.

Konzentrations- und Vernichtungslager

Konzentrationslager (KZ) wurden erstmals Anfang des 20. Jh. in totalitären Staaten errichtet, um politische Gegner und missliebige Minderheiten auszuschalten oder zu beseitigen. Ab 1923 richtete z.B. der sowjetische Diktator Stalin Zwangsarbeitslager ein. Nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten entstanden 1933 im Deutschen Reich die ersten KZ. Hier wurden Minderheiten, die den rassistischen, ideologischen und politischen Vorstellungen der Nationalsozialisten nicht entsprachen, in Haft genommen, misshandelt und ermordet. Ab 1938 wurden KZ-Häftlinge zur Zwangsarbeit für SS und Rüstungsindustrie eingesetzt. Seit 1941 wurden in den besetzten Gebieten im Osten Vernichtungslager eingerichtet, in denen die Nazis zwischen 5 und 6 Millionen Juden und eine halbe Million weiterer Personen – größtenteils in Gaskammern – umbrachten.

„Machtergreifung“ Die NSDAP feierte den 30. Januar 1933 als Tag der „Machtergreifung“. Der Begriff ist eigentlich irreführend, denn formal gesehen hatte Hitler von Reichpräsident Hindenburg ganz legal die Kanzlerschaft übertragen bekommen, von einer Revolution konnte also nicht die Rede sein. Erst im Prozess der „Gleichschaltung“ der nächsten Monate vollzog sich die eigentliche Machtergreifung.

Entnazifizierung Bestreben der Alliierten nach 1945, die deutsche Gesellschaft von nationalsozialistischen Einflüssen zu säubern. Maßnahmen waren neben der gerichtlichen Verfolgung von Kriegsverbrechern u.a. die Entfernung ehemaliger Nationalsozialisten aus einflussreichen Positionen. Die Amerikaner richteten dafür so genannte Spruchkammern ein, die über die Schuld der Einzelnen entschieden. In der sowjetischen Zone wurde die Entnazifizierung dazu genutzt, strukturelle Veränderungen (beispielsweise die Enteignung von Großgrundbesitzern und Großindustriellen) herbeizuführen und so eine kommunistische Gesellschaftsordnung vorzubereiten. Flucht und Vertreibung Als Folge des verlorenen Zweiten Weltkriegs kam es zu einer riesigen Bevölkerungsbewegung von Deutschen aus den deutschen Ostgebieten. Sie begann mit der Flucht von Deutschen vor der Roten Armee und fand ihren Höhepunkt in der systematischen Vertreibung aus Gebieten östlich der Oder- Neiße-Linie und Ost- bzw. Südosteuropas. Insgesamt mussten 14 Mio. Deutsche ihre Heimat verlassen, über 2 Mio. von ihnen kamen dabei um.

Konferenz von Potsdam letzte große Kriegs- und erste Nachkriegskonferenz in Europa vom 17. Juli bis 2. August 1945. Teilnehmer waren die Regierungschefs der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und der Sowjetunion. Verhandelt wurden die Zukunft Deutschlands und das Ende des Krieges in Fernost. Für Deutschland einigten sich die "Großen Drei" u.a. auf folgende Ziele:

Alliierter Kontrollrat als oberstes Entscheidungsorgan für Deutschland Die Gebiete östlich der Oder und Görlitzer Neiße sollen bis zur endgültigen Festlegung durch einen Friedensvertrag mit Deutschland als polnische Westgrenze anerkannt werden Die 5 Ds:

o Demokratisierung o Demilitarisierung (Entwaffnung) o Denazifizierung o Demontage (Abbau kriegswichtiger Industrien) o Dezentralisierung der Verwaltung und Entflechtung der Wirtschaft NATO North Atlantic Treaty Organization Zehn westeuropäische Staaten, die USA und Kanada gründeten 1949 die Nordatlantische Verteidigungsgemeinschaft als Militärbündnis, um sich gemeinsam gegen einen möglichen Angriff der Sowjetunion zu verteidigen und politisch für Frieden und Freiheit einzutreten. Die NATO war Teil der Blockbildung, die Bundesrepublik Deutschland trat ihr 1955 bei. Währungsreform Einführung einer neuen Währung und Neuordnung des durch die Kriegsfinanzierung zerrütteten deutschen Geldwesens von 1948 durch die Siegermächte; in den westlichen Besatzungszonen wurde die Deutsche Mark, in der Sowjetischen Besatzungszone die D-Mark (später Mark der DDR) eingeführt. Die unterschiedlichen Währungen vertieften die Teilung Deutschlands. Warschauer Pakt Das 1955 in Warschau gegründete östliche Bündnis war Teil der Blockbildung nach dem Zweiten Weltkrieg und bestand bis 1991. Unter Führung der Sowjetunion fasste es alle militärischen Kräfte Osteuropas (außer Jugoslawien und später Albanien), einschließlich der DDR, gegen die NATO zusammen. Westintegration Die politische, wirtschaftliche, militärische und kulturelle Einbindung der Bundesrepublik nach 1945 in die westliche Welt (Westeuropa und die Vereinigten Staaten von Amerika). Als ihr Wegbereiter gilt der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU). Die Bundesrepublik wurde Mitglied der EWG und der NATO und erhielt dafür weitgehende Souveränität sowie Schutz und Förderung durch die westlichen Bündnispartner.

Die Welt im Schatten des Kalten Krieges

1963 Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag

Europäische Einigung Am Anfang des Einigungsprozesses nach dem Zweiten Weltkrieg stand die Zusammenarbeit der westeuropäischen Staaten im 1949 gegründeten Europarat und in der 1951 entstandenen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Der Erfolg führte 1957 zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). EGKS, EURATOM und EWG wurden 1967 zur Europäischen Gemeinschaft (EG) zusammengefasst. Mit dem Vertrag von Maastricht (1992) entstand die Europäische Union, der nach mehreren Erweiterungen inzwischen 27 Staaten angehören.

Nahostkonflikt Streit zwischen dem 1948 gegründeten Staat Israel, seinen arabischen Nachbarn und der palästinensischen Bevölkerung um das Existenzrecht des Staates Israel und die Rechte der Palästinenser an diesem Land sowie die Gründung eines eigenen palästinensischen Staates. Mehrere Kriege und zahllose Terrorakte prägen bis heute den Konflikt.

Nord-Süd-Konflikt Spannungen zwischen den hoch entwickelten Industriestaaten auf der nördlichen und den "Entwicklungsländern" auf der südlichen Erdhalbkugel. Diese Länder sind geprägt durch ein starkes Bevölkerungswachstum, schlechte Ernährung, Mängel im Gesundheits- und Bildungswesen, fehlende Arbeitsplätze, niedrige Löhne und eine wirtschaftliche Abhängigkeit von den Industrienationen.

UNO United Nations Organization Die Weltorganisation wurde 1945 in San Francisco als Nachfolgerin des Völkerbundes gegründet. Ihr gehören inzwischen fast alle Staaten der Welt an. Ihre Hauptziele sind die Sicherung des Friedens, die Verständigung der Völker untereinander sowie der internationalen Zusammenarbeit zur Lösung wirtschaftlicher, kultureller, sozialer, ökologischer und humanitärer Probleme ; Sitz der UNO ist New York.