Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 7, Übungen von Mathematik

Aufgaben zu Mathematik

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 01.07.2020

alles_paletti
alles_paletti 🇩🇪

4.6

(14)

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
GYMNASIUM CHRISTIAN-ERNESTINUM BAYREUTH GRUNDWISSEN MATHEMATIK, JAHRGANGSSTUFE 7
Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 7
I Terme
1. Berechne den Wert der folgenden Terme:
a) 1,42:[4−1 0,8 1,2] b) [−0,75 4 2
3 (− 6
49)]:(10)
c) −24 (1 1
2)3(−2)4 d) [294 294 (5218)] (2532 2)
2. Beschreibe unter Verwendung von Fachbegriffen, wie man zwei echte Brüche dividiert und zeige dies an einem
selbst gewählten Beispiel.
3. Bestimme durch Rechnung den fehlenden Bestandteil, so dass eine wahre Aussage entsteht.
a) 7
15 von 1 h = ………………. b) ………… von 2 m² = 500 cm²
c) 3
5 von …………….. = 2,7 mm
4. Kürze den folgenden Bruch auf Grundform: 65154
4435
5. Stelle den zur Beschreibung passenden Term auf:
a) Dividiere die Differenz mit dem Minuenden 1
5 und dem Subtrahenden 3
8 durch das Produkt von - 8 und 12
3.
b) Subtrahiere die Summe von 3
7 und -12,2 von dem Quotienten mit dem Divisor -0,1 und dem Dividenden 9,9.
6. Berechne vorteilhaft mit Hilfe von Rechengesetzen:
a) 14
23 88 + 2 14
23 67 14
23 b) 3
714 5
11 (− 7
3)
7. Entscheide jeweils, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind! Gib eine Begründung oder ein
Gegenbeispiel an.
a) Der Anteil an einem Ganzen kann auch größer als eins sein.
b) Ist der Exponent einer Potenz negativ, so kann der Wert der Potenz keine ganze Zahl sein.
c) Jede ganze Zahl ist auch eine rationale Zahl.
II Körper und Flächen
1. Bestimme den Flächeninhalt eines Parallelogramms mit einer Grundlinie der Länge 40 cm und der zugehörigen
Höhe von 1,2 dm.
2. Gegeben ist das Dreieck ABC (s. Zeichnung).
a) Trage die Seite b und die Höhe hb farbig ein (kein Rot). Miss die Größe des Winkels 𝛼.
𝛼 …………..
b) Bestimme die Längen von b und hb durch Abmessen auf mm genau und berechne dann den Flächeninhalt des
Dreiecks ABC in cm².
3. Ein Quader hat die Länge 12 cm, die Breite 7cm und die Höhe 5 cm. Berechne den Oberflächeninhalt des
Quaders.
A
b ………………….
hb ………………….
𝛼
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 7 und mehr Übungen als PDF für Mathematik herunter!

GYMNASIUM CHRISTIAN-ERNESTINUM BAYREUTH GRUNDWISSEN MATHEMATIK, JAHRGANGSSTUFE 7

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 7

I Terme

  1. Berechne den Wert der folgenden Terme:

a) 1,42: [4−1^ − 0,8 ∙ 1,2] b) [−0,75 − 4 2 3 ∙ (−^

6 49 )] : (−10)

c) −2^4 − ( 1 2 )

3 ∙ (−2)^4 d) [294 − 294 ∶ (5^2 − 18)] ∙ (2^5 − 32 ∙ 2)

  1. Beschreibe unter Verwendung von Fachbegriffen, wie man zwei echte Brüche dividiert und zeige dies an einem selbst gewählten Beispiel.
  2. Bestimme durch Rechnung den fehlenden Bestandteil, so dass eine wahre Aussage entsteht.

a) 7 15 von 1 h = ……………….^ b)^ ………… von 2 m² = 500 cm²

c) 3 5 von …………….. = 2,7 mm

  1. Kürze den folgenden Bruch auf Grundform:

65∙ 44∙

  1. Stelle den zur Beschreibung passenden Term auf:

a) Dividiere die Differenz mit dem Minuenden 1 5 und dem Subtrahenden^ −^

3 8 durch das Produkt von - 8 und^1

2

b) Subtrahiere die Summe von 3 7 und -12,2 von dem Quotienten mit dem Divisor -0,1 und dem Dividenden 9,9.

  1. Berechne vorteilhaft mit Hilfe von Rechengesetzen:

a) 14 23 ∙ 88 + 2 ∙^

14 23 − 67 ∙^

14 23 b)^

3 7 ∙ 14^

5 11 ∙ (−^

7 3 )

  1. Entscheide jeweils, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind! Gib eine Begründung oder ein Gegenbeispiel an.

a) Der Anteil an einem Ganzen kann auch größer als eins sein. b) Ist der Exponent einer Potenz negativ, so kann der Wert der Potenz keine ganze Zahl sein. c) Jede ganze Zahl ist auch eine rationale Zahl.

II Körper und Flächen

  1. Bestimme den Flächeninhalt eines Parallelogramms mit einer Grundlinie der Länge 40 cm und der zugehörigen

Höhe von 1,2 dm.

  1. Gegeben ist das Dreieck ABC (s. Zeichnung).

a) Trage die Seite b und die Höhe hb farbig ein (kein Rot). Miss die Größe des Winkels 𝛼.

𝛼 ≈ …………..

b) Bestimme die Längen von b und hb durch Abmessen auf mm genau und berechne dann den Flächeninhalt des Dreiecks ABC in cm².

  1. Ein Quader hat die Länge 12 cm, die Breite 7cm und die Höhe 5 cm. Berechne den Oberflächeninhalt des Quaders.

A

b ≈ ………………….

hb ≈ ………………….

𝛼

  1. Gegeben ist ein Parallelogramm. Zeichne ein dazu flächengleiches Dreieck ABC, dessen Höhe hc mit der Höhe h des Parallelogramms identisch ist. Begründe deine Vorgehensweise:
  2. Herr Frohsinn hat für seine Kinder einen quaderförmigen Schwimmteich im Garten angelegt. Der Teich hat eine Länge von 8 Metern und eine Breite von 3,5 Metern. Der Teich ist bis auf einen schmalen Rand komplett mit Wasser gefüllt.

a) Der Teich soll aus Sicherheitsgründen komplett eingezäunt werden. Der Zaun verläuft ebenfalls rechteckig um den Teich herum in einem Abstand von 2 Metern zur Wasserfläche. Prüfe, ob 38 Meter Zaun ausreichen, wenn für eine Tür ein Durchlass von 1,5 Metern eingeplant wird.

b) Bestimme die Wassertiefe bei einer gesamten Wassermenge von 44800 Litern.

III Prozentrechnung und Diagramme

  1. Löse im Kopf:

a) 17 % von 300 l = …………… b) 5 % von …………… sind 3 Tonnen.

c) 20% von 20% = …………….. d) 250 % von 26 € =……………

d) In einer Klasse mit 24 Kindern sind 8 Linkshänder: Prozentsatz der Linkshänder……………

  1. Der Preis für eine Kinokarte für Jugendliche unter 16 Jahren ist im Kinocenter „Filmmax“ seit dem letzten Jahr um 8 % gestiegen. Berechne, wie viel die Karte im letzten Jahr gekostet hat, wenn die 14-jährige Maria in diesem Jahr 8,64 € für den Eintritt ins Kino zahlt.
  2. Die Eisdiele Ran Semo feiert 2019 Jubiläum und verkauft die Kugel Eis im Jubiläumsjahr zu einem Preis von 1 €. Berechne, um wie viel Prozent der Preis im Jubiläumsjahr gesunken ist, wenn die Kugel im letzten Jahr noch 1,2 € gekostet hat (runde die Prozentangabe auf eine Dezimale).
  3. Am letzten Tag vor den Pfingstferien gehen die 740 Schüler des GEC ins Kino. Im Vorfeld durften sich die

Jugendlichen aus drei Filmen einen Film auswählen. Film 1 wurde von 2 5 der Schüler gewählt und für Film 2

entschieden sich 45% der Schüler. Berechne, wie viele Schüler sich gerne Film 3 ansehen wollten.

  1. Das Säulendiagramm zeigt die Notenverteilung der Klasse 6f in der 4. Mathematikschulaufgabe.

a) Bestimme, mit welcher absoluten Häufigkeit eine Note besser als 4 erzielt wurde.

b) Berechne die relative Häufigkeit der Note 5.

c) Berechne den Notendurchschnitt dieser Schulaufgabe.

IV Verschiedenes

  1. Gib zu den folgenden Größen die gebräuchlichen Einheiten aufsteigend an und erkläre möglichst einfach die jeweilige(n) Umrechnungszahl(en). a) Längen b) Massen c) Flächen
  2. Wandle jeweils in die angegebene Einheit um.

a) 27 dm³ [mm³] b) 99,9 dm³ [m³] c) 0,81 m³ [l] d) 4800 ml [dm³] e) 0,08 km³ [m³]

  1. Nina hat in ihrem Kleiderschrank vier verschiedene Hosen, fünf Pullis und zwei Mäntel. Bestimme durch Rechnung, wie viele verschiedene „Outfits“ sie damit zusammenstellen kann. Begründe nachvollziehbar, wie viele Mützen sie mindestens besitzen müsste, damit die Anzahl der Möglichkeiten größer als 200 wäre.

Note 1

Note 2

Note 3

Note 4

Note 5

Note 6

Schülerzahl