Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Grundwissen Mathematik Klasse 9: Lösungen der Aufgaben, Übungen von Mathematik

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 01.07.2020

Dimi94_midi
Dimi94_midi 🇩🇪

4.7

(21)

1 / 6

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
GYMNASIUM CHRISTIAN-ERNESTINUM BAYREUTH GRUNDWISSEN MATHEMATIK, JAHRGANGSSTUFE 9
1
Klasse 9: Lösungen
1. Beschreibe den Term
16
4
32
5
:
8
5
2
1
unter Verwendung
der mathematischen Fachbegriffe. Berechne
den Termwert nachvollziehbar ohne
Taschenrechner und erkläre dabei, was man
unter „Erweitern“ und „Kürzen“ eines
Bruches versteht.
Der Term ist ein Quotient. Der Dividend ist eine Differenz mit dem Minuenden
2
1
und dem
Subtrahenden
8
5
. Der Divisor ist eine Summe mit dem 1. Summanden
32
5
und dem 2.
Summanden
16
4
.
…. =
3
1
1
3
4
3
4
1
1
3
32
8
1
32
3
:
8
1
32
8
32
5
:
8
5
8
4
Erweitern: Zähler und Nenner mit derselben Zahl multiplizieren
Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl dividieren
2. Berechne die Größen der Winkel , und ε. Begründe jeweils deine Überlegungen.
Allgemein: Winkelsumme im Dreieck ist 180°
Dreieck ABC gleichschenklig:
772:)26180(
Dreieck DFC gleichschenklig:
5,512:)77180(
Dreieck AGD: Winkel
26180 ADG
25,5°
3. Zeichne zwei verschiedene Parallelogramme,
deren Flächeninhalte jeweils 48 cm2 betragen.
Welchen Radius hat ein flächengleicher Kreis
ungefähr?
Bei „richtigen“ Parallelogrammen gilt: Grundfläche zugehörige Höhe = 48 cm²
Zum Kreis: r
4cm (FlächeKreis = r²
mit
cm3
)
4.
a) Gib jeweils einen möglichst einfachen Term für die Kantenlänge K(x)
und den Oberflächeninhalt O(x) der Schachtel an. Berechne
)15(K
.
K(x) = 4 (x + 30 + 20) = 4(x + 50) K(15) = 4(15 + 50) = 260
O(x) =
)50600(2)20303020(2 xxx
b) Die Schachtel ist auf der rechten Seite vollständig, auf der Vorderseite
nur teilweise grau angestrichen. Gib für x = 10 an, zu wie viel Prozent
die Schachteloberfläche nicht angestrichen ist.
O(10) = 2200
gesuchter Prozentsatz =
%1,84
2200
)10305,02010(2200
5. Bestimme jeweils die Lösungsmenge der Gleichung über der Grundmenge Z bzw. Q:
a)
82x61680x48
b)
x15x6xx25x3
c)

2
3
1x232xx2x
26o
ε
ε
A
B
C
D
F
G
30
20
x
pf3
pf4
pf5

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Grundwissen Mathematik Klasse 9: Lösungen der Aufgaben und mehr Übungen als PDF für Mathematik herunter!

Klasse 9: Lösungen

  1. Beschreibe den Term

 

unter Verwendung

der mathematischen Fachbegriffe. Berechne den Termwert nachvollziehbar ohne Taschenrechner und erkläre dabei, was man unter „Erweitern“ und „Kürzen“ eines Bruches versteht.

Der Term ist ein Quotient. Der Dividend ist eine Differenz mit dem Minuenden

und dem

Subtrahenden

. Der Divisor ist eine Summe mit dem 1. Summanden

 und dem 2.

Summanden

Erweitern: Zähler und Nenner mit derselben Zahl multiplizieren Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl dividieren

  1. Berechne die Größen der Winkel ,  und ε. Begründe jeweils deine Überlegungen.

Allgemein: Winkelsumme im Dreieck ist 180°

Dreieck ABC gleichschenklig:  ( 180  26 ): 2  77 

Dreieck DFC gleichschenklig:  ( 180  77 ): 2  51 , 5 

Dreieck AGD: Winkel ADG  180   128 , 5 

 180   ADG  26  25,5°

  1. Zeichne zwei verschiedene Parallelogramme, deren Flächeninhalte jeweils 48 cm^2 betragen. Welchen Radius hat ein flächengleicher Kreis ungefähr? Bei „richtigen“ Parallelogrammen gilt: Grundfläche  zugehörige Höhe = 48 cm²

Zum Kreis: r 4cm (FlächeKreis = r²   mit  3 cm )

a) Gib jeweils einen möglichst einfachen Term für die Kantenlänge K(x) und den Oberflächeninhalt O(x) der Schachtel an. Berechne K( 15 ). K(x) = 4  (x + 30 + 20) = 4(x + 50) K(15) = 4(15 + 50) = 260

O(x) = 2 ( 20  30  30  x  20  x ) 2 ( 600  50 x )

b) Die Schachtel ist auf der rechten Seite vollständig, auf der Vorderseite nur teilweise grau angestrichen. Gib für x = 10 an, zu wie viel Prozent die Schachteloberfläche nicht angestrichen ist. O(10) = 2200

gesuchter Prozentsatz = 84 , 1 %

  1. Bestimme jeweils die Lösungsmenge der Gleichung über der Grundmenge Z bzw. Q:

a) 48 x  80  16  6 x 2  8 b) 3 x 5  2 x x  6 x  15 x

c)x ^2 x^ x 2 ^  3 ^  2  31 x^2 

26 o

ε

ε (^)  A (^) B

C

D

F

G

x

zu a) 48x 80 = 16 + (6x 2)  8 48x 80 = 16 + 48x 16 -80 = 0 falsche Behauptung Also: |L = { } für beide Grundmengen zu b) 3x(5 2x) = x  (-6x) + 15x 15x 6x² = -6x² + 15 x 0 = 0 allgemeingültige Aussage Also: |L = G

zu c) x (2 x)(x 2) = -3(-2 -^2

x )

x 2x + 4 + x² - 2x = 6 + x² -3x + 4 = 6

  • 2 = 3x

 = x Also: |L = {…} in Z und |L = { -

} in Q

  1. Laura kauft für 10 € insgesamt 12 Tafeln Schokolade. Die Sorte „Molka“ kostet je Tafel 95 ct, die Sorte „Tritter Sport“ 75 ct. Finde mit Hilfe einer Gleichung heraus, wie viele Tafeln sie von jeder Sorte gekauft hat. Begründe, welche Grundmenge für diese Gleichung sinnvoll ist. x  0,95 + (12 x)  0,75 = 10 x ist nat ürliche Zahl, da „ganze“ Tafeln! 0,95x + 9 0,75x = 10 0,2x + 9 = 10 0,2x = 1 x = 5 Also 5 Tafeln „Molka“ zu je 95 ct und 7 Tafeln „Tritter Sport“ zu 75 ct
  2. a) In welchen Größen (Seitenlängen, Innenwinkeln) müssen zwei Dreiecke mindestens übereinstimmen, damit sie kongruent sind? sss-Satz (Länge aller drei Seiten) sws-Satz (Länge zweier Seiten und Zwischenwinkel) wsw-Satz (Länge einer Seite und die beiden dieser Seite anliegenden Winkel) Ssw-Satz (Länge zweier Seiten und Winkel, der der längeren Seite gegenüberliegt) b) Erkläre, worin ähnliche Dreiecke übereinstimmen und worin sie sich unterscheiden. Ähnliche Dreiecke stimmen immer in ihren Winkeln überein. Die Seitenlängen müssen nur im Verhältnis übereinstimmen d. h. die Längen müssen nicht übereinstimmen.
  3. Zeichne ein stumpfwinkliges Dreieck ABC (Ɣ > 90o) sowie diesem Dreieck ma , wα und hb.

Begründe, dass sowohl α als auch β spitze Winkel sein müssen. Berechne die Dreiecksfläche. siehe Unterricht

  1. Erkläre unter Verwendung einer Skizze den sog. „Thaleskreis“ sowie die zugehörige Beweisidee.

zu a) zu G f(x) : y = 4

x  zu G g(x) : y = -3x + 1

zu G k(x) : y = x

 zu G n(x) : y = 1,5x - 3

zu b) Schnittpunkt S: 1 , 5 3

 x  x  ; 3 = 2,3x ; x = 1

und y = -

Also: S 

  1. a) Gegeben sind die Punkte A(8 / - 15) und B(2 / - 10). Bestimme rechnerisch die Funktionsgleichung der linearen Funktion h x, deren Graph Gh(x)die beiden gegebenen Punkte enthält. b) Gegeben ist die lineare Funktion f  x  1 , 8 x 3. (I) Prüfe durch Rechnung, ob der Punkt Q (-2/ 3) über, auf oder unter dem Graph Gf(x)liegt.

(II) Gib den Funktionsterm g xan, deren Graph Gg(x)zu Gf(x) parallel und durch den Punkt A  3 / 1 , 4 verläuft.

(III) Der Graph Gf(x)schließt zusammen mit den Koordinatenachsen ein Dreieck ein. Bestimme den Flächeninhalt dieses Dreiecks. (IV) Gib an, welche Bedingung die Parameter m und t erfüllen müssen, damit der Graph Gk(x)^ der linearen Funktion^ k^ (x)mxtnicht durch den II. Quadranten des Koordinatensystems verläuft. zu a) y = mx + t I: -15 = m 8 + t II: -10 = m  2 + t t = -10 2m in I -15 = 8m + (-10 2m)

  • 15 = 8m 10 2m
  • 15 = 6m 10
  • 5 = 6m

m =

Also: t = -10 2 

 h(x) =

 x 

zu b) (I) f(-2) = 1,8  (-2) + 3 = -0,6 also: y-Wert von Q ist 3 und somit größer als -0, Folgerung: Q liegt über Gf (II) Parallel d. h. gleiche Steigung: g(x) = 1,8x + t durch A(3|-1,4): -1,4 = 1,8  3 + t -1,4 = 5,4 + t t = -6,8 also: g(x) = 1,8x 6, (III) y-Achsenabschnitt ist 3 also: Länge der einen Kathete ist 3 Nullstelle: 1,8x + 3 = 0 1,8x = -

x = -

1 also: Länge der anderen Kathete ist

Fläche rechtwinkliges Dreieck: 2 , 5

(IV) Steigung m  0 und t  0

  1. Gib die Umfangslänge der getönten Fläche (vgl. Abbildung, ein Kästchen ist 1 cm lang) an. Wie viel Prozent der Quadratfläche sind getönt?

U (^) getönte Fläche = 4  3 cm + 2   2  3 cm 

21,4cm

getönte Fläche in Prozent = 60 , 7 %

2

2 2

cm

cm cm

  1. Ermittle rechnerisch die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems: (I) 3 x 8 y 4 ( II ) 16 y 4  2 x I: 3x 8y = 4 I´: 6x 16y = 8 II: 16y + 4 = 2x I´+ II: 6x 16y + 16y + 4 = 8 + 2x 6x + 4 = 8 + 2x 4x = 4 x = 1 in II: 16y + 4 = 2 ; 16y = -2 ; y = -0, |L = {(1;-0,125}
  2. Bestimme jeweils die Definitonsmenge sowie die Lösungsmenge:

a) 4 x 5

b) 12 x

6 x

4 x

(^)    c) x 9

x 3

2 x 6

   ^2 

zu a) D = |R \ {-5} 4

x 

; 8 = 4(x + 5) ; 8 = 4x + 20 ; -12 = 4x ; x = -

also: |L = {-3}

zu b) D = |R \ {0}

x x 12 x

   Hauptnenner: 12x

21  3  35  2  5  x  7

-7 = 5x 7 0 = 5x 0 = x |L = { } (siehe Definitionsmenge!)

zu c) D = |R \ {-3;3}

x   x   x 2  HN: 2  (x² - 9) = 2  (x - 3)(x + 3)

2

x  x x

16(x + 3) 10  2(x 3) = 40  2 16x + 48 20x + 60 = 80 -4x + 108 = 80 28 = 4x x = 7 also: |L = {7}

  1. Vereinfache die Terme jeweils soweit wie möglich und schreibe dein Ergebnis ohne negative Exponenten.

a)

   ^2

3

2 x

3 3 x : x

x 1 x  b)

2

2 0 4

5 3 8

n a k

k a n   

c)

2

m 3

(^32)

m

2 1

c a

40 b : 20 c

a b   

 

zu a)

( 1 )^323254

2

3 x

x

x

x

x

x

x x

x

x

x

x x

x

x

x

x x

zu b) 2 12

6 2 6 12

2 3 6 2

2 0 4

5 3 8

1 k n

a

k a n

ka n

n ak

k a n

   