



Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Übungen
1 / 6
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
unter Verwendung
der mathematischen Fachbegriffe. Berechne den Termwert nachvollziehbar ohne Taschenrechner und erkläre dabei, was man unter „Erweitern“ und „Kürzen“ eines Bruches versteht.
Der Term ist ein Quotient. Der Dividend ist eine Differenz mit dem Minuenden
und dem
Subtrahenden
. Der Divisor ist eine Summe mit dem 1. Summanden
Summanden
Erweitern: Zähler und Nenner mit derselben Zahl multiplizieren Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl dividieren
Allgemein: Winkelsumme im Dreieck ist 180°
a) Gib jeweils einen möglichst einfachen Term für die Kantenlänge K(x) und den Oberflächeninhalt O(x) der Schachtel an. Berechne K( 15 ). K(x) = 4 (x + 30 + 20) = 4(x + 50) K(15) = 4(15 + 50) = 260
b) Die Schachtel ist auf der rechten Seite vollständig, auf der Vorderseite nur teilweise grau angestrichen. Gib für x = 10 an, zu wie viel Prozent die Schachteloberfläche nicht angestrichen ist. O(10) = 2200
26 o
ε
ε (^) A (^) B
x
zu a) 48x – 80 = 16 + (6x – 2) 8 48x – 80 = 16 + 48x – 16 -80 = 0 falsche Behauptung Also: |L = { } für beide Grundmengen zu b) 3x(5 – 2x) = x (-6x) + 15x 15x – 6x² = -6x² + 15 x 0 = 0 allgemeingültige Aussage Also: |L = G
zu c) x – (2 – x)(x – 2) = -3(-2 -^2
x – 2x + 4 + x² - 2x = 6 + x² -3x + 4 = 6
} in Q
Begründe, dass sowohl α als auch β spitze Winkel sein müssen. Berechne die Dreiecksfläche. siehe Unterricht
und y = -
(II) Gib den Funktionsterm g xan, deren Graph Gg(x)zu Gf(x) parallel und durch den Punkt A 3 / 1 , 4 verläuft.
(III) Der Graph Gf(x)schließt zusammen mit den Koordinatenachsen ein Dreieck ein. Bestimme den Flächeninhalt dieses Dreiecks. (IV) Gib an, welche Bedingung die Parameter m und t erfüllen müssen, damit der Graph Gk(x)^ der linearen Funktion^ k^ (x)mxtnicht durch den II. Quadranten des Koordinatensystems verläuft. zu a) y = mx + t I: -15 = m 8 + t II: -10 = m 2 + t t = -10 – 2m in I -15 = 8m + (-10 – 2m)
m =
Also: t = -10 – 2
zu b) (I) f(-2) = 1,8 (-2) + 3 = -0,6 also: y-Wert von Q ist 3 und somit größer als -0, Folgerung: Q liegt über Gf (II) Parallel d. h. gleiche Steigung: g(x) = 1,8x + t durch A(3|-1,4): -1,4 = 1,8 3 + t -1,4 = 5,4 + t t = -6,8 also: g(x) = 1,8x – 6, (III) y-Achsenabschnitt ist 3 also: Länge der einen Kathete ist 3 Nullstelle: 1,8x + 3 = 0 1,8x = -
x = -
U (^) getönte Fläche = 4 3 cm + 2 2 3 cm
2
2 2
cm cm
a) 4 x 5
b) 12 x
6 x
4 x
(^) c) x 9
x 3
2 x 6
; 8 = 4(x + 5) ; 8 = 4x + 20 ; -12 = 4x ; x = -
also: |L = {-3}
zu b) D = |R \ {0}
-7 = 5x – 7 0 = 5x 0 = x |L = { } (siehe Definitionsmenge!)
zu c) D = |R \ {-3;3}
2
16(x + 3) – 10 2(x – 3) = 40 2 16x + 48 – 20x + 60 = 80 -4x + 108 = 80 28 = 4x x = 7 also: |L = {7}
a)
^2
3
2 x
3 3 x : x
x 1 x b)
2
2 0 4
5 3 8
n a k
k a n
c)
2
m 3
(^32)
m
2 1
c a
40 b : 20 c
a b
zu a)
2
zu b) 2 12
6 2 6 12
2 3 6 2
2 0 4
5 3 8