Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Grundwissen Physik 7. Klasse, Zusammenfassungen von Physik

Art: Zusammenfassungen

2019/2020

Hochgeladen am 01.07.2020

Kartoffel_Brat
Kartoffel_Brat 🇩🇪

4.6

(18)

1 / 3

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Physik Grundwissen NuT 7
NuT 7
Dichte
Dichte
  
  
𝛠
𝐦
𝐕
Einheit der Dichte: 󰇟
𝛠
󰇠𝟏
𝐠
𝐜𝐦
𝟑
Für die Einheit gilt: 1

1 

1
Beispiel: 50 cm3 Kochsalz besitzt die Masse 37,5 g. Berechne die Dichte von Kochsalz.
Geg.: m  37,5 g; V  50 cm3
Ges.:
ϱ
ϱ
, 
 
 0,75

Durch Umstellen der Formel können ggfs. auch Masse und Volumen berechnet werden.
Es gilt:
𝐕
𝐦
𝛠
𝐦 𝛠
𝐕
Beispiel: Eisen besitzt die Dichte 7,6

. Berechne das Volumen von 2,5 kg Eisen.
Geg: m  2,5 kg;
ϱ 
7,6

7,6


Ges:
V
V 
ϱ
, 
,
𝑘𝑔
𝑑𝑚3
 0,33
dm
3
Optik
Lichtausbreitung
Licht breitet sich geradlinig aus. Trifft es auf eine Oberfläche, so ist Reflexion, Streuung oder
Absorption möglich.
Reflexion Streuung Absorption
Additive Farbmischung
Trifft Licht mit verschiedener Farbe auf unser Auge, so wird dies als eine eigene Farbe
wahrgenommen.
Durch Mischung der 3 Farben rot, grün und blau mit unterschiedlichen Intensitäten, kann
jede beliebige Farbe erzeugt werden
Beispiel: Trifft gleichzeitig rotes und grünes Licht auf unser Auge,
so erscheint es uns gelb
Sonnenlicht erscheint uns weiß, da es alle
Farbanteile erhält.
Wahrnehmung:
pf3

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Grundwissen Physik 7. Klasse und mehr Zusammenfassungen als PDF für Physik herunter!

Dichte

Dichte ൌ ୚୭୪୳୫ୣ୬ ୢୣ ୱ ୋୣ୥ୣ୬ୱ୲ୟ୬ୢୱ୑ୟୱୱୣ ୣ ୧୬ୣୱ ୋୣ୥ୣ୬ୱ୲ୟ୬ୢୱ 𝛠 ൌ 𝐦𝐕

Einheit der Dichte: ሾ𝛠ሿ ൌ 𝟏 𝐜𝐦𝐠 𝟑

Für die Einheit gilt: (^1) ௖௠௚ య ൌ 1 (^) ୫୩୥ୢ య ൌ 1 (^) ௠௧ య

Beispiel: 50 cm^3 Kochsalz besitzt die Masse 37,5 g. Berechne die Dichte von Kochsalz. Geg.: m ൌ 37,5 g; V ൌ 50 cm^3

Ges.: ϱ

Durch Umstellen der Formel können ggfs. auch Masse und Volumen berechnet werden.

Es gilt: 𝐕 ൌ 𝐦𝛠 𝐦 ൌ 𝛠 ∙ 𝐕

Beispiel: Eisen besitzt die Dichte 7,6 (^) ௖௠௚ య. Berechne das Volumen von 2,5 kg Eisen.

Geg: m ൌ 2,5 kg; ϱ ൌ7,6 ௖௠௚ య ൌ 7,6 ௗ௠௞௚ య

Ges: V

V ൌ ௠ϱ ൌ ଻,଺ଶ,ହ ௞௚ 𝑘𝑔

𝑑𝑚^3

ൌ 0,33 dm^3

Optik

 Lichtausbreitung Licht breitet sich geradlinig aus. Trifft es auf eine Oberfläche, so ist Reflexion, Streuung oder Absorption möglich.

Reflexion Streuung Absorption

 Additive Farbmischung Trifft Licht mit verschiedener Farbe auf unser Auge, so wird dies als eine eigene Farbe wahrgenommen. Durch Mischung der 3 Farben rot, grün und blau mit unterschiedlichen Intensitäten, kann jede beliebige Farbe erzeugt werden

Beispiel: Trifft gleichzeitig rotes und grünes Licht auf unser Auge, so erscheint es uns gelb

Sonnenlicht erscheint uns weiß, da es alle Farbanteile erhält.

Wahrnehmung:

Magnetismus

Grundgesetz des Magnetismus gleichnamige Pole stoßen sich ab, ungleichnamige Pole ziehen sich an.

Stoffe, die von Magneten angezogen werden, nennt man ferromagnetisch. Ferromagnetische Metalle sind: Eisen, Nickel, Cobalt

Aufbau Atome, geladene Körper

 Aufbau Atom, positver Atomrumpf, Ionen

Fehlen einem Atom ein oder mehrere Elektronen, spricht man von einem positiven Atomrumpf bzw. positiven Ion. Bei zu vielen Elektronen hat man entsprechend ein negatives Ion.

 Ladung eines Festkörper Bei Festkörpern sind die Atome gitterförmig angeordnet. Ein Festkörper wird dadurch geladen, dass er Elektronen aufnimmt oder abgibt. Die positiven Atomkerne sitzen sehr fest im Gitter, so dass durch diese in der Regel kein Ladungsaustausch erfolgt. Gleich geladene Körper stoßen sich ab; ungleich geladene Körper ziehen sich an.

 Ist Körper positiv oder negativ geladen? Mit einer Glimmlampe kannst du prüfen, ob ein Gegenstand ሺz.B. Luftballonሻ positiv oder negativ geladen ist. Leuchtet die Elektrode beim Ballon, so ist er negativ geladen im andern Fall positiv.

 Atomarer Aufbau Metalle Bei Isolatoren ሺz.B. Kunststoffሻ sind alle Elektronen fest an Atome gebunden ሺ sie können nur sehr schwer innerhalb des Körpers verschoben werdenሻ. Daher sind diese Stoffe nicht elektrisch leitend. Dagegen sehen bei Metallen die chemischen Bindungen so aus, dass pro Atom ein Elektron frei beweglich ist, während die positiven Atomrümpfe ሺKern und Resthülleሻ fest im Gitter sitzen. Diese freien Elektronen ermöglichen den Stromfluss.

Tuch wird positiv geladen.

Ballon wird negativ geladen.

Beim Reiben wandern Elektronen vom Tuch zum Ballon.

freie Elektronen fest sitzende Atomrümpfe

Metall

Kern aus Protonen und Neutronen Hülle aus Elektronen Ein Atom hat gleich viele Protonen und Elektronen und ist somit neutral.

Kern aus Protonen und Neutronen

positiv geladener Atomrumpf, ein Elektron zu wenig

Merkhilfe für die Zuordnung der Pole zu den Farben: Nordpol: rot , Südpol: grün