


Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Wie lässt sich die Qualität qualitativer Forschung bestimmen? Welchen Kriterien soll sie genügen?
Art: Skripte
1 / 4
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Steinke, I. (2000) : Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, S. 319-331. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch. [gekürzter Einleitungstext des Artikels] Wie lässt sich die Qualität qualitativer For- schung bestimmen? Welchen Kriterien soll sie genügen? Die Frage, anhand welcher Kriterien die Wissenschaftlichkeit, Güte und Geltung qualitativer Forschung bewertet werden kann, wird häufig gestellt. Die Antworten in den entsprechenden Artikeln, Lehr- und Handbüchern bleiben jedoch entweder sehr allgemein oder wenig systema- tisch. (...) In diesem Beitrag wird die heterogene Literatur zu Qualitätskriterien quali- tativer Forschung kritisch gesichtet und in drei Grundpositionen zusammengefasst. An- schließend werden Kernkriterien zur Bewertung qualitativer Forschung sowie Wege zu deren Sicherung und Prüfung formuliert.
1. Grundpositionen zur Bewertung qualitativer Forschung Quantitative Kriterien für qualitative Forschung Der Auffassung von ›Einheitskriterien‹ folgend sollen die zentralen Kriterien quantitativer Forschung (Objektivität, Reliabilität, Validität) übernommen, reformuliert und operationalisiert werden. Der Vorschlag von Miles und Hubermann (vgl. Steinke 2000, 320):
2. Ausgangspunkte für die Formulierung von Kernkriterien Gegenüber den genannten Positionen sollen hier (Abschnitt 3) vor dem Hintergrund folgender Überlegungen Kernkriterien zur Bewertung qualitativer Forschung vorgeschlagen werden:
können: »Werden durch die Theorie neue Deutungen zur Verfügung gestellt? Beinhaltet die Theorie Erklä- rungen für das interessierende Phänomen? Regt die Theorie zur Lösung von Problemen an? Sind die Ergeb- nisse verallgemeinerbar? Ist die Darstellung der Theorie überschaubar?« (330) Reflektierte Subjektivität Die Frage ist: Wird die Rolle des Forschers als Subjekt und als Teil der untersuchten sozialen Welt metho- disch reflektiert? Gab es eine Selbstbeobachtung? Wie steht es um die persönlichen Voraussetzungen bei- spielsweise für eine offene Untersuchungssituation? Besteht eine Vertrauensbeziehung zwischen Forscher und Informant? Wie wird der Feldeinstieg reflektiert? »Für die Bewertung einer Studie ist die Anwendung von nur einem oder zwei der vorgeschlagenen Kriterien nicht ausreichend. Auf der Grundlage mehrerer Kriterien sollte entscheidbar sein, ob das ›bestmögliche‹ Ergebnis erzielt wurde.« (331)