Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

GymGrammatik Lösungen, Übungen von Deutsch

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 28.05.2020

ste.fanie
ste.fanie 🇩🇪

4.5

(10)

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade GymGrammatik Lösungen und mehr Übungen als PDF für Deutsch herunter! Monika Wyss Werner Kolb Heinz Hafner Nina Beerli Andrea Stuhner GymGramm atik WISSEN ANWENDEN UMSETZEN LÖSUNGEN Inhaltsverzeichnis Modul Morphologie (Wortlehre) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Baustein 1: Wörter, Wortformen, Wortbildung; Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Baustein 2: Partikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Baustein 3: Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Baustein 4: Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Baustein 5: Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Baustein 6: Verb I – Arten und Formen, Genus Verbi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Baustein 7: Verb II – Tempus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Baustein 8: Verb III – Modus: Grundlagen und Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Baustein 9: Verb IV – Indirekte Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Baustein 10: Verb V – Konditionalsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Modul Orthografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Baustein 1: Prinzipien des orthografischen Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Baustein 2: Gross- und Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Baustein 3: Getrennt- und Zusammenschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Baustein 4: Vokallänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Baustein 5: Morphologische Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Baustein 6: Hilfszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Modul Syntax I (Satzlehre: Satzglieder) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Baustein 1: Verbale Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Baustein 2: Satzgliedkern, Attribut und Apposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Baustein 3: Fallbestimmte Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Baustein 4: Fallfremde Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Baustein 5: Einblick in die Dependenzgrammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Modul Syntax II (Satzlehre: Sätze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Baustein 1: Sätze – Äusserungsabsicht, Form; Satzbaumuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Baustein 2: Nebensätze I – Form, Abfolge und Rang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Baustein 3: Nebensätze II – Funktion, thematische Rolle; Inhaltssätze, Verhältnissätze . . . . . . . . . . . . . . 72 Baustein 4: Vom Satz zum Text – Kohärenz und Kohäsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Modul Interpunktion (Zeichensetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Baustein 1: Einfacher Satz – Satzzeichen im Satzinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Baustein 2: Zusammengesetzter Satz – Satzzeichen vor und nach Teilsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Baustein 3: Komma bei Infinitiv- und Partizipkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Baustein 4: Satzzeichen in direkter und indirekter Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Lernkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Modul Morphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Modul Orthografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Modul Syntax I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Modul Syntax II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Modul Interpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5 Modul Morphologie Baustein 1 Seite 18, Aufgabe 4 Adjektiv 2. Adjektiv Verb im Infinitiv 1. Nomen 2. Nomen Partikel reich reichlich bereichern Reichtum Reichweite/ Reichstag wohlgemut wohlig wohlmeinen Wohlstand Wohlwollen wohl (Adverb) innere innerlich verinnerlichen/ innehalten Inneres Innenleben innerhalb zuverlässig verlässlich/ unerlässlich lassen Verlass Verlässlichkeit dienlich verdienstvoll dienstfertig verdienen Dienst/ Verdienst Diener/Dienst- barkeit/Dienst- fertigkeit jährlich jahrelang (ver)jähren Jahr Jahreszeit jahrein … jahraus wahr wahrscheinlich bewahren/ bewahrheiten Verwahrung Währung/Wahr- scheinlichkeit während äusserlich äussere/ausser- gewöhnlich/ ausserordentlich veräussern Äusserlichkeit Äusseres ausserdem/ ausser(halb)/ (dr)aussen lang langsam/läng- lich zulangen/verlangen Länge Langmut/Lang- samkeit längst haltbar haltlos festhalten Halter/Haltung Aufenthalt/Be- hältnis Seite 18f., Aufgabe 5 oftmals, atemberaubende, Auffallend, vor allem, tiefblauen, Tatsächlich, Erdoberfläche, nahezu, eineinhalb, Ku- bikmeter, Weltmeere, Erdenbürger, grob gerechnet, davon, Beinahe, demnach, jedenfalls, Meerwasser, grosszü- gig, Kochsalz, ungeniessbar, Im Grunde, einfach, energieintensiver, Allerdings, Wirkungsgrad, Prozessführung, grosstechnischem, Massstab, mehrstufigen, Entspannungsverdampfung, durchgesetzt, Saudi-Arabien, Golf- staaten, beinahe, ausschliesslich, diese Weise, Trinkwasser, Energiequelle, preiswert, Erdgas, Schweröl 6 Modul Morphologie Baustein 2 Baustein 2: Partikeln Seite 24, Aufgabe 1 a) Wir leben in einer Welt, die reicher ist als je zuvor – sind Armut und Hunger also überwunden? Nein, leider nicht . Deshalb lancierte die globale Gemeinschaft anlässlich der Jahrtausendwende die Millenniumskampagne, um weltweit gegen Armut, Hunger und Ungerechtigkeit zu kämpfen . Zwar ist es uns gelungen, Armut und Hunger substanziell zu [Infinitivpartikel] reduzieren, aber weiterhin hungert eine Milliarde Menschen . Angesichts dieser Tatsache muss man sich fragen: Wenden wir die falschen Mittel an [Verbzusatz]? Oder mangelt es der interna- tionalen Gemeinschaft an politischem Willen, wirksame Massnahmen mit Entschlossenheit durchzusetzen? b) Bezeichnung Beispiele im Text Präposition in, anlässlich, angesichts, gegen, mit, an Konjunktion als, und, um . . . zu, zwar . . . aber, oder Interjektion nein Adverb zuvor, je, also, leider, nicht, deshalb, weiterhin Seite 24f., Aufgabe 2 a) Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv – gegen in, an, mit anlässlich, angesichts b) Der Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen beschreibt Armut als eine Situation, in der es Menschen nicht ge- lingt, aus (D) eigener Kraft ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen . Nebst (D) der Nahrung, der Gesundheit und dem Wohnen zählt man zu (D) den Grundbedürfnissen auch Arbeit, Bildung und soziale Gerechtigkeit . Dieser Ansatz betont die unterschiedliche Ausprägung von (D) Armut je nach (D) der Lebensform und der sozialen und wirt- schaftlichen Situation einer Person . In (D) einer Subsistenzgesellschaft, bei (D) der fast ausschliesslich für (A) den eigenen Bedarf produziert wird, ist der Zugang zu (D) produktiven Ressourcen, allen voran Land und Wasser, der kritische Faktor für (A) die Deckung der Grundbedürfnisse . Gemäss (D) der Weltbank gilt eine Person als arm, wenn sie mit (D) 1,90 Dollar pro (A) Tag durchkommen muss . Um die absolute Armut zu beziffern, wird von (D) einem Existenzminimum ausgegangen, das aufgrund (G) des durchschnittlichen Konsums der 15 ärmsten Länder berechnet wird . Die Berechnung ver- nachlässigt jedoch, dass gerade in (D) armen Ländern ein beträchtlicher Teil der Grundbedürfnisse nicht über (A) den Konsum, sondern durch (A) die Selbstversorgung gedeckt wird . Trotz (G, besonders süddeutsch, schweize- risch und österreichisch auch mit Dativ) dieser und anderer Schwächen hat sich die Erhebungsform durchge- setzt . Entsprechend (D) dieser Berechnung waren 1981 etwas unter (D) zwei Milliarden Menschen extrem arm, 2014 wurden noch etwas mehr als eine Milliarde zu (D) dieser Gruppe gezählt – es darf also von (D) einer erheb- lichen Verbesserung gesprochen werden . 7 Modul Morphologie Baustein 2 Seite 25f., Aufgabe 3 a) Kasus 1) Was ist unter dem Begriff «Armut» zu verstehen? D 2) All dies fällt unter den Begriff «Armut» . A 3) Man orientiert sich an der Deckung der Grundbedürfnisse . D 4) Dabei ist auch an den Zugang zu den Ressourcen zu denken . A, D 5) Dieser ist in vielen armen Ländern ausschlaggebend . D 6) Wir können uns kaum in die Lage dieser Menschen versetzen . A 7) Über diese_ Fragen sollte man sich Gedanken machen . A 8) Wir müssen über diese_ Fragen sprechen . A 9) Die Zahl der extrem armen Menschen beträgt über eine_ Milliarde . A 10) Die Zahl der extrem armen Menschen liegt bei über einer Milliarde . D 11) Hinter diesen nackten Zahlen verbergen sich Menschenschicksale . D 12) Muss hinter diese_ nackten Zahlen nicht ein Fragezeichen gesetzt werden? A 13) Man muss deutlich zwischen dem nördlichen und dem südlichen Halbkontinent unterscheiden . D 14) Zwischen den beiden amerikanischen Halbkontinenten gibt es grosse Unterschiede . D b) individuelle Lösungen Seite 26f., Aufgabe 4 a) Jean Pilcher: Warum wurde ich ein Verdingkind? Das Verhältnis zu meinem Vater war frostig . Mehrmals bemerkte er meinen Brüdern gegenüber, ich sei gar nicht sein Kind . Etwa um 1950 herum begann ich deshalb meine Mutter darüber auszufragen . Sie gestand mir schliess- lich, dass sie ab 1926 als Magd auf einem Bauernhof verdingt gewesen und dort vom Bauern schwanger gewor- den war . Als die Sache bekannt wurde, entliess man sie, das war zu jener Zeit vielerorts so üblich . Mein leiblicher Vater entzog sich der Verantwortung und zahlte nie Alimente . Glücklicherweise fand meine Mutter schon bald Arbeit im Hotel Bristol in Bern . Da lernte sie meinen Stiefvater kennen, der sich nach meiner Geburt als Kinds- vater ausgab . Er war im Stollen- und Kraftwerkbau als Mineur tätig, erkrankte dann aber berufsbedingt an Tu- berkulose und musste zur Kur . Danach war er arbeitslos . Arbeitslosenunterstützung gab es damals noch keine, somit war die Familie mittellos . Nur der Hausarzt wusste von der prekären Situation . Er sorgte dafür, dass auch meine Brüder und ich zur Kur geschickt und der Tuberkulosekontrolle unterstellt wurden . Als Ältester stand ich nun unter Vormundschaft und wurde nach dem Kuraufenthalt verdingt . Die Vormundschaftsbehörde stellte sogar den Antrag, den arbeitslosen Vater zu bevormunden, den Haushalt aufzulösen und alle Kinder in fremden Fami- lien zu platzieren . Allerdings wehrte sich der Stiefvater dagegen und konnte dies verhindern . 10 Modul Morphologie Baustein 3 Baustein 3: Nomen Seite 31, Aufgabe 1 Globale Ansätze der Armutsbekämpfung (I) Die Diskussion um Armut und Entwicklung sei nach wie vor stark von Ideologien geprägt und weniger von wis- senschaftlich bewiesenen Fakten, meint Esther Duflo, und dies will die Französin ändern . Dazu gründete die Professorin für Armutsbekämpfung und Entwicklungsökonomie am Massachusetts Institute of Technology mit ihrem Kollegen Abhijit Banerjee das «Poverty Lab» . Mit ihrem Team erforschen die beiden (1), welche Art von Hilfe am besten (2) wirkt . Dazu entwickelten sie neuartige Vorgehensweisen, um die Handlungslogiken der Ärmsten zu verstehen . Eine wichtige Rolle spielen dabei Methoden, die normalerweise in der medizinischen Forschung zur Anwendung kommen: Zufallsexperimente und Kontrollgruppen, sogenannte randomisierte kon- trollierte Studien . Die Forschungsgruppe hat seit der Gründung im Jahr 2003 über dreihundert experimentelle Studien zu verschiedenen Themen in rund vier Dutzend Ländern veröffentlicht . Ziel all dieser Arbeiten ist, die Gründe zu verstehen, warum Armutsbetroffene bestimmte Dinge verändern – oder eben nicht . (1) Indefinitpronomen, (2) Superlativ des Adjektivs Seite 31f., Aufgabe 2 Globale Ansätze der Armutsbekämpfung (II) Anders als Esther Duflo vertritt die Wirtschaftswissenschaftlerin und Autorin Dambisa Moyo die Vision eines afrikanischen Kontinents, der ohne Hilfe auskommt . Den westlichen Ansatz der Hilfe für Afrika lehnt sie ganz grundsätzlich ab . Die US-Amerikanerin mit sambischen Wurzeln sagt, den afrikanischen Ländern gehe es heute schlechter als vor 60 Jahren, obwohl seither über eine Billion Dollar an Geldern und Gütern nach Afrika geflossen seien . Die folgenden Gründe führt die Wissenschaftlerin dafür an: – Mit den Hilfsgeldern werden falsche Anreize gesetzt . – Anstatt den einheimischen Unternehmern und Unternehmerinnen primär bei ihren Aufbauplänen finanzielle Unterstützung zu bieten, belohnen die Gelder auch alle Untätigen . – Zudem behindern sie einen Handel unter fairen Rahmenbedingungen und helfen nicht selten korrupten Mächtigen . – Nötig ist auch ein verbesserter Zugang zu den globalen Kapitalmärkten . – Den Partnerinnen und Partnern in Afrika sollte der Westen auf Augenhöhe begegnen und in Projekte investie- ren, die vor Ort Arbeitsplätze schaffen . Solche Projekte verhelfen der lokalen Bevölkerung zur Erfahrung, dass Eigeninitiative und Einsatz sich lohnen . – Und sie erlauben den Afrikanerinnen und Afrikanern, Perspektiven zu entwickeln und ihren Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen . Seite 32, Aufgabe 3 1) neue Kundin oder neuen Kunden 2) verfügt über die günstigsten Angebote 3) Wer Versicherungsleistungen/eine Versicherungsleistung bezieht, kann … 4) Wer/Wer auch immer/Jede Person, die …/Alle, die sich an uns wenden, … 5) Fachleute/Fachpersonen 6) Angestellten/Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 7) eine Fachfrau/eine Fachperson 8) Versicherten/versicherten Personen 9) Kranken/Hospitalisierten/Personen/Patientinnen und Patienten 10) Im BK-Stiftungsrat ist die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerschaft ausgewogen/paritätisch vertreten . 11) Ihre verlässliche Partnerin 11 Modul Morphologie Baustein 4 Baustein 4: Pronomen Seite 36, Aufgabe 1 a) Was führte zur Gründung des WWF? Der Basler Philanthrop und Forscher Luc Hoffmann (1923 – 2016) studierte Zoologie und widmete sich danach vor allem der Ornithologie . Einmal erzählte er mir, dass ihn einst eine seiner Forschungsreisen nach Frankreich geführt habe, wo er einen Schock erlitten habe . Das war, als er zum ersten* Mal die Camargue sah, das rund 1000 Quadratkilometer grosse Sumpfgebiet an der provenzalischen Küste . Dort halten sich riesige Populationen seltener Wasservögel auf, von denen zu jener Zeit etliche vom Aussterben bedroht waren, vor allem der Fla- mingo . Dass es diesen und manche der 400 Vogelarten in der Camargue heute noch gibt, ist Hoffmanns Ver- dienst . Als Erbe des Konzerns Hoffmann-La Roche verfügte er über die finanziellen Mittel, um diesen Landstrich in dessen Artenreichtum zu erhalten . Er kaufte grosse Flächen auf und brachte mit diplomatischem Geschick die französische Regierung dazu, die Camargue praktisch vollständig unter Naturschutz zu stellen . Hoffmann grün- dete ein Forschungszentrum für die Konservierung des mediterranen Sumpflands, denn er erkannte, dass man als Einzelperson zwar etwas, mit anderen* gemeinsam aber sehr viel* mehr bewirken kann . Daher errichtete er nicht nur Stipendien für junge Forschende aus aller Welt, die er für den Artenschutz engagierte, sondern er gründete auch mehrere Organisationen wie die International Union for Conservation of Nature and Natural Re- sources oder den World Wide Fund for Nature, eine der grössten Naturschutzinstitutionen unserer Zeit . * Adjektive Demonstrativpronomen Indefinitpronomen das, jener, diesen (2×), dessen etliche, manche, man, etwas, aller, mehrere Seite 36f., Aufgabe 2 Globale Ansätze der Armutsbekämpfung (III) Für den Ökonomen Jeffrey Sachs, der als einer der «Väter» der Millenniumskampagne bekannt ist, liegt das Problem der armen Länder im mangelnden politischen Willen reicher Staaten . Der US-Amerikaner vergleicht die Militärausgaben seines Landes mit jenen für die Entwicklungshilfe . Mit den 1,5 Milliarden Dollar, die die USA täglich für das Militär ausgeben, könnten in malariaverseuchten Gebieten Afrikas Moskitonetze für 300 Millionen Betten zur Verfügung gestellt werden . Mit diesen würde das Ansteckungsrisiko massiv gesenkt, und zwar für mehrere Jahre . Sachs fordert neue Prioritäten für die Politik, um geografische Nachteile des globalen Südens zu kompensieren, etwa das tropische Klima, das Krankheiten fördert und die landwirtschaftliche Produktion erschwert . Als erschwerende Faktoren nennt er Binnenlagen und Gebirge, welche den Aufbau und Erhalt von In- 12 Modul Morphologie Baustein 4 frastruktur hemmen, Städtebildung verlangsamen und die Verbreitung von technischen Innovationen verhindern . Von solchen Faktoren ist Afrika überdurchschnittlich betroffen . Sachs spricht von einer gesundheitsbezogenen Armutsfalle, seine Forschungsdaten zeigen, dass ein deutlicher Zusammenhang zwischen hohen Malaria-Infek- tionsraten und steigenden Armutszahlen besteht . Ein jährlicher Beitrag von 195 Milliarden Dollar zwischen 2005 und 2025 könnte die Armut laut Sachs weltweit beenden . Seite 37, Aufgabe 3 Der Erfinder Thomas Alva Edison (I) Der spätere Erfinder Thomas Alva Edison wird 1847 im US-Bundesstaat Ohio als Sohn einer Lehrerin und eines Kleinunternehmers geboren . Die/Eine Schule besucht der Knabe nur drei Monate lang, dann wird er weggewie- sen, da er ein unaufmerksames Kind sei . Bald beginnt Edison alle/sämtliche Texte über Wissenschaft und Technik zu lesen, deren er habhaft werden kann . Seine Mutter, die/welche ihn * unterrichtet, unterstützt die/ alle Interessen ihres Sohnes . Mit zwölf Jahren betätigt sich der Junge als Verkäufer von Erfrischungen in einem Zug . Die/Seine Wartezeiten verkürzt er sich mit chemischen Experimenten in einem/seinem/dem Labor, das/ welches er im Gepäckwagen eingerichtet hat . Später arbeitet Edison als Telegrafen-Operateur, was ihn zu mehreren Erfindungen anregt, die/welche Verbesserungen des Telegrafen zum Ziel haben . In dieser/jener Zeit liest er Faradays Buch «Experimental Researches in Electricity», das/welches er in einem Antiquariat entdeckt hat . Er wiederholt die/alle/sämtliche darin beschriebenen Experimente und bezeichnet später dieses (das/sein) Selbststudium als eigentliche Wende in seinem Leben . Seine Erfindungen im Bereich der Telegrafie verhelfen dem 23-jährigen Edison zu den finanziellen Mitteln, die/ welche es ihm ermöglichen, einen Betrieb zu eröffnen, in dem/welchem er telegrafische Apparate für die Börse herstellt . * Der Aufgabentext der 1 . Auflage enthält hier eine überflüssige Lücke . Seite 38, Aufgabe 4 Der Erfinder Thomas Alva Edison (II) Das grosse Verdienst Edisons ist es, dass er für die elektrische Beleuchtung ein ganzes System entwirft, das die Komponenten für das Erzeugen, das Übertragen und das Verteilen von Elektrizität umfasst . Er legt nicht nur die wesentlichen Systemmerkmale wie Spannungen und Stromstärken fest, sondern entwickelt auch elektrische Generatoren . Doch das ist nicht alles: 1875 beobachtet der Erfinder, dass einer Drahtelektrode, die in eine Glühlampe einge- setzt ist, Strom entnommen werden kann . Das ist die Entdeckung der Glühemission, welche den Namen «Edi- son-Effekt» erhält . Sie bildet die Grundlage der Elektronenröhre, die wiederum den Weg in das Zeitalter der Elektronik öffnet . 1891 erhält Edison das Patent auf dem Gebiet der Kinematografie, das ihm ermöglicht, erstmals eine öffentliche Kinovorführung durchzuführen . Der Erfinder ist auch dafür bekannt, dass er wochenlang Tag und Nacht im Labor arbeitete und sich nur für kurze Stunden auf das Sofa legte, um auszuruhen . Als das Genie einmal gefragt wurde, ob er eines sei, gab er zur Antwort, das zu sein, bedeute zwei Prozent Inspiration und 98 Prozent Transpiration . 15 Modul Morphologie Baustein 5 Seite 44, Aufgabe 3 Französisch Englisch des réponses correctes correct answers Les réponses sont correctes . The answers are correct . les questions posées correctement the correctly asked questions Ils ont répondu correctement . They’ve answered correctly . un bon exemple a good example Cet exemple est bon . This example is good . un exemple bien choisi a well chosen example Nous avons bien choisi . We’ve chosen well . Hier ist es sinnvoll, im Anschluss an die Übersetzung über Auffälligkeiten zu diskutieren, um die Reflexion zu stärken und das Gelernte zu festigen . Seite 44f., Aufgabe 4 b) Begründung und Ergebnis individuell mögliche Schlussfolgerung: Ganz allgemein zeigt sich für die Schweiz, dass rund die Hälfte der hier lebenden Menschen mit ihrer Lebenssituation ziemlich zufrieden sind . Am höchsten ist die Zufriedenheit in der jüngsten und in der ältesten der betrachteten Bevölkerungsgruppen . Dass Personen mit höherem Bildungsstand und höherem Einkommen ihre Lebenssituation positiver sehen als andere, erstaunt mich nicht . Interessant wäre je- doch zu erfahren, auf welchen Lebensbereichen diese Zufriedenheit primär beruht . 16 Modul Morphologie Baustein 6 Baustein 6: Verb I – Arten und Formen, Genus Verbi Seite 49, Aufgabe 1 als attributives Adjektiv verwendete Partizipien, verbale Teile und satzwertiges Partizip (13) Vo llv er b H ilf sv er b M od al ve rb m od ifi zi er en de s Ve rb P er so na lfo rm In fin iti v P ar tiz ip I P ar tiz ip II Ve rb zu sa tz In fin iti vp ar tik el 1) Mit dem Begriff «Schwellenländer» werden Nati- onen mit einer rasch wachsenden Wirtschaft und einem fortschreitenden Industrialisierungsgrad bezeichnet . x x x x 2) Häufig ist die wirtschaftliche Entwicklung dieser Staaten der gesellschaftlichen voraus . x x 3) Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sind in diese Kategorie einzuordnen . x x x x x 4) Man fasst sie als «BRICS-Staaten» zusammen . x x x 5) Noch figurieren China, Indien und Südafrika auf der Liste der Entwicklungsländer der OECD . x x 6) Dies kann man rechtfertigen, … x x x x 7) … indem man statt von Ländern von den Menschen spricht, … x x 8) … die dort leben: x x 9) In Indien etwa müssen trotz des wirtschaftlichen Erfolgs insgesamt mehr Menschen mit dem absoluten Existenzminimum auskommen als im ganzen subsaharischen Afrika . x x x x 10) Politisch mag es durchaus im Interesse eines Staates sein, … x x x x 11) … auf der 146 Länder umfassenden Liste der OECD zu erscheinen, … x x 12) … denn dies berechtigt zum Erhalt von Entwick- lungsgeldern . x x 13) Die Strukturdaten vergleichend, … x 14) … entdeckt man jedoch grosse Unterschiede zwischen den Ländern, … x x 15) … die in der Liste aufgeführt sind . x x x x 16) Aus diesem Grund hat die Weltbank vorgeschlagen, den Begriff «Entwicklungsländer» abzuschaffen . x x x x x x x 17) Gebräuchliche Klassifizierungen beziehen demo- grafische, ökonomische, soziale und politische sowie ökologische Merkmale mit ein . x x x 17 Modul Morphologie Baustein 6 Seite 50, Aufgabe 2 Infinitiv P VZ Wohlstand und Wegwerfgesellschaft Etwa 730 Kilogramm Kehricht fallen in der Schweiz jedes Jahr pro Kopf an . Auf diese hohe Zahl bildet sich hoffentlich niemand etwas ein, denn sie bringt unserem kleinen Land den europaweiten Spitzenplatz ein . Wir werfen auch unverdorbene Lebensmittel weg: Diese machen nahezu einen Siebtel des Schweizer Abfalls aus . Dass wir grosse Mengen an geniessbaren Lebensmit- teln entsorgen, hängt mit dem hohen Lebensstandard zusammen . Wohlstand kurbelt den Konsum an, und wo viel verbraucht wird, entsteht viel Abfall . Beim Recycling liegen wir hinter anderen Ländern zurück, dies enthüllt ein Blick in Deutschlands Müll- Statistiken . Was läuft bei der Abfall-Entsorgung nicht gut – und was hat sich bewährt? Als Müll-Sorgenkind muss die Entsorgung von Schrott bezeichnet werden . Viele Men- schen achten darauf, ihre Altgeräte möglichst günstig loszuwerden . Stellt sich der Gang zur Recyclingstelle aber als aufwendig heraus, überlegen sie sich diese Art der Entsorgung zweimal . Als Erfolgsmodell steht jedoch die Entsorgung der PET- Flaschen da: Dank vorgezogener Recycling-Gebühr wird hier vergleichsweise viel gesammelt und wieder- verwertet . anfallen (sich) einbilden einbringen wegwerfen ausmachen entsorgen, zusammenhängen ankurbeln verbrauchen, entstehen zurückliegen enthüllen (sich) bewähren bezeichnen loswerden herausstellen, überlegen dastehen vorziehen wiederverwerten x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Seite 51, Aufgabe 3 Infinitiv 2. Pers. Singular (du) 3. Pers. Singular (er/sie) 2. Pers. Plural (ihr) nehmen du nimmst er/sie nimmt ihr nehmt sitzen du sitzt er/sie sitzt ihr sitzt halten du hältst er/sie hält ihr haltet essen du isst er/sie isst ihr esst geben du gibst er/sie gibt ihr gebt fahren du fährst er/sie fährt ihr fahrt sehen du siehst er/sie sieht ihr seht stossen du stösst er/sie stösst ihr stosst verletzen du verletzt (verletzest) er/sie verletzt ihr verletzt fragen du fragst (frägst = ugs .) er/sie fragt (frägt = ugs .) ihr fragt brechen du brichst er/sie bricht ihr brecht lassen du lässt er/sie lässt ihr lasst 20 Modul Morphologie Baustein 7 Baustein 7: Verb II – Tempus Seite 58, Aufgabe 1 A kt iv P as si v P rä se ns P er fe kt P rä te rit um P lu sq ua m pe rf ek t Fu tu r I Fu tu r II 1) Bis der reichste Mann der Welt, der Mexikaner Carlos Slim, sein Vermögen ausgegeben hat, . . . x x 2) . . . werden theoretisch 220 Jahre vergangen sein – . . . x x 3) . . . wenn von einem Tagesbudget von einer Million Dollar ausge- gangen wird . x x 4) Im Jahr 2015 waren die 85 vermögendsten Personen jede Minu- te um eine halbe Million Dollar reicher geworden . x x 5) Eine andere Statistik hatte im selben Jahr über eine Milliarde Menschen gezählt, . . . x x 6) . . . die pro Tag mit 1,90 Dollar auszukommen hatten . x x 7) Diese Zahl hat sich seit 1970 kaum verändert, … x x 8) . . . obwohl die Weltgemeinschaft die Armut halbieren will . x x 9) Zwar sind bedeutende Fortschritte erreicht worden, . . . x x 10) . . . aber noch leidet jede siebte Person weltweit unter Armut . x x 11) Der Erfolg wird vom Phänomen überschattet, . . . x x 12) . . . dass die Ungleichheit zunimmt . x x 13) Dieses Problem wird die internationalen Hilfsorganisationen weiter beschäftigen . x x Seite 58f., Aufgabe 2 A kt iv P as si v P rä se ns Fu tu r I Fu tu r II 1) Gabrielle «Coco» Chanel wird stets als Modeikone gelten . x x 2) Die berühmte Modeschöpferin wird 1883 im Pays de la Loire geboren . x x 3) Mit 20 Jahren wird Coco als Näherin und als Sängerin ihr Geld verdienen . x x 4) Schon ein Dutzend Jahre später wird sie die Mode revolutioniert haben . x x 5) Die Damenwelt wird vom Korsett befreit, . . . x x 6) … und die damals bodenlangen Röcke werden auf Kniehöhe gekürzt . x x 7) Auch das Badekostüm und der Modeschmuck werden von Chanel eingeführt . x x 8) 1916 wird die Chanel-Mode vom Modejournal «Vogue» für ihre Eleganz gerühmt . x x 9) Das von Chanel in den 1920er-Jahren kreierte «Kleine Schwarze» wird als Inbe- griff des guten Stils wohl unerreicht bleiben . x x 21 Modul Morphologie Baustein 7 A kt iv P as si v P rä se ns Fu tu r I Fu tu r II 10) Das berühmteste aller Parfüms, «Chanel No 5», wird bald den Markt erobern . x x 11) Ein Vierteljahrhundert später wird das Chanel-Kostüm mit bordiertem Jäckchen und leicht ausgestelltem Jupe in die Modewelt eingeführt . x x 12) Auch dieses wird zu einem Klassiker der Mode . x x Seite 59f., Aufgabe 3 Infinitiv Präteritum Partizip II 1) ankommen kam an angekommen 2) begehen beging begangen 3) melden meldete gemeldet 4) bestehen bestand bestanden 5) (Messer) schleifen schliff geschliffen 6) beneiden beneidete beneidet 7) (im Arm) wiegen wiegte gewiegt 8) zuwachsen wuchs zu zugewachsen 9) schwimmen schwamm geschwommen 10) erschaffen erschuf erschaffen 11) bewegen (Lage ändern) bewegte bewegt 12) verbringen verbrachte verbracht 13) nachdenken dachte nach nachgedacht 14) ziehen zog gezogen 15) (sich selbst) erschrecken erschrak erschrocken 16) abwaschen wusch ab abgewaschen 17) befallen befiel befallen 18) (ein Hemd) überziehen zog über übergezogen 19) (in Kilogramm) wiegen wog gewogen 20) fällen fällte gefällt 21) überzeugen überzeugte überzeugt 22) fliehen floh geflohen 23) schaffen (erledigen) schaffte geschafft 24) (die Skis) wachsen wachste gewachst 25) zugeben gab zu zugegeben 26) geniessen genoss genossen 27) beladen belud beladen 22 Modul Morphologie Baustein 7 Infinitiv Präteritum Partizip II 28) lügen log gelogen 29) (hinter sich her) schleifen schleifte geschleift 30) mögen mochte gemocht 31) beraten beriet beraten 32) (jemanden) erschrecken erschreckte erschreckt 33) begreifen begriff begriffen 34) riechen roch gerochen 35) schlafen schlief geschlafen 36) bewegen (veranlassen) bewog bewogen 37) schreien schrie geschrien 38) zwingen zwang gezwungen 39) absinken sank ab abgesunken 40) verspeisen verspeiste verspeist 41) abschliessen schloss ab abgeschlossen 42) (ein Konto) überziehen überzog überzogen 43) wissen wusste gewusst 44) aufweisen wies auf aufgewiesen 45) zuwerfen warf zu zugeworfen 46) beginnen begann begonnen Seite 61, Aufgabe 4 1) Ich werde anrufen, wenn ich mehr weiss (mehr wissen werde) . 2) Sie ging zur Tür, während ich den Mantel anzog . 3) Nachdem wir mit ihm gesprochen hatten, äusserte er keine Bedenken mehr . 4) Als wir am Bahnhof ankamen, sahen wir den Zug abfahren . 5) Der Zug war schon abgefahren, bevor wir am Bahnhof ankamen . 6) Ich gebe euch Bescheid, sobald wir aus den Ferien zurück sind . 7) Ich wartete lange, bis ihr eintraft . 8) a) Bevor ich den Brief öffnete (geöffnet hatte), hatte ich mich gewundert . b) Als ich den Brief öffnete, wunderte ich mich . c) Als ich den Brief geöffnet hatte, wunderte ich mich . 9) a) Wenn er landet, rufen wir ein Taxi . b) Sobald er gelandet ist, rufen wir ein Taxi . c) Ehe er landet, rufen wir ein Taxi 25 Modul Morphologie Baustein 8 Bestimmung Begründung 7) Imperativ (rhetorische) Aufforderung 8) Indikativ Präsens Gegenwärtiges 9) Konjunktiv II Vermutung, Möglichkeit 10) Indikativ Präsens Allgemeingültiges 11) Konjunktiv I indirekte Rede 12) Konjunktiv I indirekte Rede 13) Indikativ Futur I Vermutetes Seite 67, Aufgabe 3 Konjunktivformen Der Club of Rome schlägt vor, dass zwecks Rettung des Planeten Kinderlosigkeit bei Frauen mit einer Prämie von 80 000 Dollar zu belohnen ist . Man kann viel gegen den Club of Rome sagen – etwa, dass er wenig Optimismus kennt . Aber Mut hat er . In seiner neuesten Studie macht der Club Vorschläge zum Umbau der Weltwirt- schaft: Unter anderem sind fossile Brennstoffe hart zu besteuern, grüne Technologie muss subventioniert werden, die Erbschaftssteuer hat 100 Prozent zu betragen und das Rentenalter bei 70 zu liegen . Auch längere Ferien und ein Mindesteinkommen für Arbeitslose sind nötig . Zudem fordert er die Schliessung von Grenzen für den Handel – Letzteres mit dem erklärten Ziel, das Wirtschaftswachstum zu schwächen . Kurz: Es ist ein Programm, das dem Club of Rome die Feindschaft aller denkbaren politischen Parteien sichert . Zum guten Ende schlägt der Club auch noch vor, dass Kinderlosigkeit gefördert wird und dass jede Frau, die nicht mehr als ein Kind gebo- ren hat, beim Erreichen des 50 . Altersjahrs eine Prämie von 80 000 Dollar erhalten soll . Bei der Präsentation der Studie wurde die Prämie damit begründet, dass der Motor fast aller Umweltprobleme auf die Verdoppelung der Weltbevölkerung seit 1970 zurückgeführt werden kann . Da es sich als fast unmöglich erweist, lebende Leute von Einschränkungen zu überzeugen, scheint es effektiver, die Existenz weiterer Menschen zu verhindern . Jorgen Randers, Co-Autor der Studie, schloss mit der per- sönlichen Anmerkung, dass seine Tochter das gefährlichste Tier von allen ist . Das Unangenehme ist, dass der Club of Rome recht hat: So süss ein Baby aussieht, nichts, was man tut, schädigt die Umwelt mehr, als ein Kind zu zeugen . Denn der Mensch, ursprünglich ein unbedeutendes Tier in der Mitte der Nahrungskette, fing vor 70 000 Jahren an, seine Heimat in der afrikanischen Steppe zu verlassen, um den Planeten zu besiedeln . Er tat es in rasendem Tempo, denn er besass die furcht- barste Waffe, die der Planet je gesehen hatte: die Sprache . Sie gestattete es ihm, sich in grossen Gruppen zu organisieren . Als einziges Tier, das über Nichtvorhandenes sprechen kann, können sich Menschen imaginäre Ziele geben und mit anderen zusammenarbeiten, die sie kaum kennen . Das Imaginäre erwies sich als tödlich . Noch zu Zeiten der Jäger und Sammler, also lange vor der Erfindung von Rad, Schrift und Eisen, hatte der Mensch bereits die Hälfte aller Grosssäuger ausgerottet . Der Historiker Yuval Hariri führt an, dass die umherziehenden Gruppen brandrodender, geschichtenerzählender Sapiens die grösste und zerstörerischste Kraft gewesen sind, die das Tierreich je hervorgebracht hat . sei kenne seien müsse, habe seien werde solle könne, erweise scheine sei seien habe 26 Modul Morphologie Baustein 8 Seite 68, Aufgabe 4 Lösungsvorschläge 1) Whorf formuliert sehr eindringlich die Strukturverschiedenheit zwischen der Hopi-Sprache und den indogerma- nischen Sprachen und spricht von einem «sprachlichen Relativitätsprinzip» . Whorf thematisiert dieses Problem folgendermassen: «Aus der Tatsache der Strukturverschiedenheit der Spra- chen folgt, was ich das ‹linguistische Relativitätsprinzip› genannt habe . Es besagt, grob gesprochen, Folgendes: Menschen, die Sprachen mit sehr verschiedenen Grammatiken benützen, werden durch diese Grammatiken zu typischen verschiedenen Beobachtungen äusserlich ähnlicher Sachverhalte geführt . Sie sind daher als Beo- bachter einander nicht äquivalent, sondern gelangen zu irgendwie verschiedenen Ansichten von Welt .» Whorfs Buch hat vor allem den Blick für Strukturverschiedenheiten der Sprachen geschärft . Die Einsicht, dass die ver- schiedenen indoeuropäischen Sprachen unterschiedlich mit dem Tempus umgehen, war bereits weit verbreitet . Die These hingegen, dass in der Hopi-Sprache gar keine zeitlichen Bezüge als grammatische Kategorien ausge- drückt würden, sorgte für Aufsehen . 2) Das Zitat aus Stahlschmidt belegt, dass die Hopi-Sprache auch über zeitliche Bezüge verfügt . Dabei präzisiert die Autorin nun den Gegensatz zwischen «manifestiert» und «noch nicht manifestiert» als möglichen Träger eines Zeitbewusstseins . Vereinfacht wird so das NOCH «noch nicht manifestierte» in Bezug gesetzt mit Zukünf- tigem und das «manifestierte» mit dem Gegenwärtigen und Vergangenen . Stahlschmidt präzisiert so die These von Whorf . Ihr Text belegt, wie Wissenschaft in Schritten von Hypothesen- bildungen zu gültigen Aussagen kommen kann . Im Übrigen kann eine Verbindung gezogen werden zwischen dem «nicht manifestierten» mit dem Unwirklichen, Vorgestellten, Gewünschten, das im Deutschen mit Konjunktiv II wiedergegeben wird . Der Vergleich der Zitate von Whorf und Stahlschmidt zeigt, dass das deutsche Verbsystem mit differenzierten Modus-Tempus-Zuweisungen komplexer ist als jenes der Hopi . Letztlich sollten aber Sprachsysteme nicht auf- grund ihrer Komplexität beurteilt werden, sondern aufgrund ihrer Kohärenz, worauf Stahlschmidt abschliessend zurecht hinweist . 27 Modul Morphologie Baustein 9 Baustein 9: Verb IV – Indirekte Rede Seite 71, Aufgabe 1 «Chromosomen lügen nicht» Elizabeth Blackburn sagte, sie hätten einen Test entwickelt, mit dem man die Länge der Chromosomenenden bestimmen könne . An den Endstücken der Chromosomen lasse sich ablesen, wie schnell man altere . Aber im Grunde genommen brauchten (bräuchten: ugs.; würden … brauchen) sie den Test gar nicht . Schliesslich bedürfe es auch keiner Lungenbiopsie, um zu erfahren, dass man nicht rauchen solle . Sie wüssten aus Studien recht gut, wie sich die Chromosomenenden (Telomere) auf die Gesundheit beim Menschen auswirkten (auswir- ken würden) . Die Telomerlänge sei ein guter Prädiktor für typische Altersleiden wie Alzheimer oder Diabetes . Telomere sässen an den Enden von Chromosomen, den Trägern unserer Erbanlagen . Wie Schutzkappen an den Enden von Schuhbändeln hielten (würden ... halten) sie die Stränge zusammen . Wenn sich Telomere im Laufe des Lebens verkürzten (verkürzen würden), verlören sie die Fähigkeit, die Chromosomen zu schützen . Die Zellen würden funktionsunfähig und vermöchten sich nicht mehr zu erneuern . Die Länge der Telomere nehme einerseits mit dem Alter ab, anderseits gebe es auch Umwelteinflüsse, welche zur Verkürzung beitrügen . Dazu gehöre unter anderem Armut, aber auch Diskriminierung oder ein tiefer Bil- dungsstand seien relevante Faktoren . Diese Zusammenhänge kenne man seit Jahren . Ein Beispiel: Die Lebens- umstände von Schwangeren seien untersucht worden, danach habe man bei ihren Neugeborenen die Telomer- länge gemessen . Der Befund sei klar gewesen: Wenn die Schwangeren extremem Stress ausgesetzt gewesen seien, hätten die Babys verkürzte Telomere aufgewiesen . Seite 72, Aufgabe 2 1) Der Verhaltensbiologe sagte, junge Affen seien an den gleichen Orten kitzlig wie Kinder . 2) Er erzählte, mit den jungen Tieren lasse sich gut spielen . 3) Er fragte uns, ob wir wüssten, dass Affen Sinn für Humor hätten (oder: haben) . (kein Fragezeichen) 4) Er erklärte, ihr Lachen höre sich wie ein kurzes Husten an . 5) Der Forscher bestätigte, er könne seine ernsthafte Arbeit oft mit Spass verbinden . 6) Aber er warnte, ältere Affen dürfe man nicht kitzeln, das sei viel zu gefährlich . (kein Ausrufezeichen) 7) Es gebe immer wieder schreckliche Unfälle mit solchen Tieren . 8) Er berichtete, in den USA habe kürzlich ein Schimpanse einer Frau das halbe Gesicht weggebissen . 9) Er erzählte auch, sein Kollege sei einst so unvorsichtig gewesen, das Gehege in Anzug und Krawatte zu betreten . 10) Er sagte, man wisse, dass ein Affe einen Menschen mit der Krawatte zu erwürgen vermöge . 11) Er fuhr fort, sein Kollege sei zwar lebend davongekommen, aber er habe keine Ärmel mehr an Jacke und Hemd gehabt . Seite 73, Aufgabe 3 Lösungsvorschlag Paul Collier legte dar, die Migration, die wir seit rund einem halben Jahrhundert erleben würden, führe typischer- weise von armen in reiche Länder . Das sei ihr Charakteristikum, das habe es so zuvor nicht gegeben . Das 19 . Jahrhundert habe zwar eine grosse Bewegung in Richtung USA gekannt, diese habe aber im Rahmen der Erschliessung eines spärlich besiedelten Kontinents stattgefunden . Danach, zwischen etwa 1920 und 1980, sei migrationstechnisch eher wenig geschehen, bis dann die gegenwärtige Wanderung von Arm zu Reich eingesetzt habe . Die Wohlstandskluft sei historisch gesehen etwas recht Neues: Die längste Zeit über habe es auf der Welt nicht arme und reiche Länder gegeben, sondern es habe überall Armut geherrscht . Die Kluft, so gross sie sei, verrin- gere sich: Global gesehen würden die armen Länder aufholen . Die Wanderbewegungen aber nähmen zu, und sie würden sich in Zukunft wohl noch beschleunigen . 30 Modul Morphologie Baustein 10 6) Es brächte den Ärmsten wenig, wenn man nur in grosse Infrastrukturprojekte investierte/investieren würde . 7) Wenn jede Frau in Entwicklungsländern dieselben Mittel für die Landwirtschaft erhielte wie ein Mann, sänke die Zahl der Hungernden weltweit um 100 bis 150 Millionen . 8) Wenn man Kindern Entwurmungsmittel gäbe, fehlten/würden . . . fehlen sie seltener in der Schule . 9) Wenn ein Kind regelmässig eine ausgewogene Schulmahlzeit zu sich nähme, könnte es gesund aufwachsen . 10) Könnte man die Eltern darüber aufklären, wäre schon einiges erreicht . 11) Kinder würden besser lernen, wenn sie nicht hungrig und müde wären . 12) Im Jahr 2050 würden zusätzliche 20 Prozent der Kinder weltweit an Hunger und Mangelernährung leiden, falls die Klimaveränderung anhielte . 13) Der Hunger in der Welt liesse sich wirksam bekämpfen, insofern man international gemeinsam dagegen vorginge . Seite 80f., Aufgabe 3 Lösungsvorschläge 1) a) Wenn ich es wüsste, könnte ich dir helfen . b) Wenn ich es gewusst hätte, hätte ich dir helfen können . 2) a) Wenn Sie darüber spräche, blieben wir nicht im Ungewissen . b) Wenn Sie darüber gesprochen hätte, wären wir nicht im Ungewissen geblieben . 3) a) Wenn sie gleich dächten, fielen sie nicht auf . b) Wenn sie gleich gedacht hätten, wären sie nicht aufgefallen . 4) a) Wenn wir nicht an die Risiken dächten, führen wir besser . b) Wenn wir nicht an die Risiken gedacht hätten, wären wir besser gefahren . 5) a) Wenn er sich gesund fühlte/fühlen würde, flöge er später . b) Wenn er sich gesund gefühlt hätte, wäre er später geflogen . 6) a) Wenn ich den Text fände, läse ich ihn . b) Wenn ich den Text gefunden hätte, hätte ich ihn gelesen . 7) a) Wenn sie eine Gefahr sähe, führe sie nicht weiter . b) Wenn sie eine Gefahr gesehen hätte, wäre sie nicht weitergefahren . 8) a) Wenn sie ins Ausland zögen, brächten sie uns ihre Katzen . b) Wenn sie ins Ausland gezogen wären, hätten sie uns ihre Katzen gebracht . 9) a) Wenn er schon schliefe, riefe ich ihn nicht . b) Wenn er schon geschlafen hätte, hätte ich ihn nicht gerufen . 10) a) Wenn wir das nicht für richtig hielten, benähmen wir uns nicht so . b) Wenn wir das nicht für richtig gehalten hätten, hätten wir uns nicht so benommen . Seite 82, Aufgabe 4 Lösungsvorschlag (146 Wörter) Wenn mir unerwartet 1,5 Millionen zur Verfügung ständen, würde ich sie in drei Projekte zur Bekämpfung der Armut in X investieren . Mit 400 000 Franken möchte ich eine Tagesschule mit Betreuungsangebot errichten . Dadurch könnten die Zu- kunftsaussichten von Strassenkindern verbessert werden . Für ebenfalls 400 000 könnten einige bestehende Lehrlingswerkstätten modernisiert werden . Ein weiteres Projekt bestände aus einer Werkstätte für die berufliche Aus- und Weiterbildung alleinerziehender Mütter . Damit liesse sich die Zahl der Strassenkinder mittel- und langfristig reduzieren . Eine halbe Million wäre auf diese Weise gut angelegt . Es ist wichtig, dass man sich informiert, bevor man sein Geld investiert . Damit ich erführe, wo der Einsatz meiner Mittel am sinnvollsten ist, unternähme ich zunächst Reisen in das Land . Dafür gäbe ich 15 000 Franken aus . Die verbleibenden 185 000 Franken überwiese ich an ein Team von Fachleuten, das die Projekte vor Ort in Gang bringen und begleiten müsste und Rechenschaft abzulegen hätte . 31 Modul Orthografie Baustein 1 Modul Orthografie Baustein 1: Prinzipien des orthografischen Systems Seite 85, Aufgabe 1 a) missachtete Prinzipien: semantisch-pragmatisches und grammatisches Prinzip Text: Nora macht einen Banküberfall (oder: Bank-Überfall) b) missachtetes Prinzip: ästhetisches Prinzip Worttrennungen: Bus-systeme, Eid-echse, Überlebens-chance, Not-apotheke c) missachtete Prinzipien: «Koma»: Lautprinzip (Vokalkürzung); «Alten»: grammatisches Prinzip (Kleinschrei- bung des zu «Occasionswagen» gehörenden Adjektivs) Titel: Gewagte Interpretation der Ziffern hinter dem Komma . … und wir bezahlen Fr . 1000 .– für Ihren alten . Seite 86, Aufgabe 2 Lösungsvorschläge a) z . B . [Gas] – Jahr – Saal; [lesen] – mehr – Meer; [ging] – viel – siehst; [Seite] – Saite; [heute] – Häute b) [Hilfe] – Ziffer – viel – Philosophie; [mit] – mitten – Kind; [duzen] – Dutzend – (des) Guts – (er) luds Seite 86, Aufgabe 3 Lösungsvorschlag wichtigste Prinzipien: 1, 4, 2; weniger wichtige: 3, 6, 5 Begründungen: individuell 32 Modul Orthografie Baustein 2 Baustein 2: Gross- und Kleinschreibung Seite 90f., Aufgabe 1 1) Höflichkeitsform (Personalpronomen) 2) Reflexivpronomen 3) Nomen 4) kein ganzer Satz nach Doppelpunkt 5) Höflichkeitsform (Possessivpronomen) 6) Personalpronomen 7) Adverb 8) Nomen 9) Verb (Infinitiv) 10) Indefinitpronomen 11) nominalisiertes Verb (Infinitiv) 12) ganzer Satz nach Doppelpunkt 13) Adverb 14) Indefinitpronomen 15) Adverb 16) Adjektiv (Superlativ) 17) Adverb 18) nominalisiertes Adjektiv (Paarformel mit Artikel) 19) Nomen 20) nominalisiertes Adjektiv 21) Adjektiv (Paarformel ohne Artikel und ohne Deklinationsendungen) 22) nominalisiertes Adjektiv (Superlativ) 23) Indefinitpronomen 24) Verb (Partizip I); oder: Adjektiv 25) Demonstrativpronomen 26) nominalisiertes Adjektiv 27) nominalisiertes Verb (Infinitiv) 28) Nomen 29) Adverb 30) Nomen 31) Nomen 32) Nomen 33) Zahlpronomen 34) nominalisiertes Verb (Partizip I) 35) Adverb 36) Indefinitpronomen 37) Zahlpronomen 38) nominalisiertes Verb (Infinitiv) 39) Verb (Personalform, 1 . Pl .) 40) Nomen 41) Adverb 42) nominalisiertes Adjektiv (Superlativ) 43) Adjektiv 44) Nomen 45) Indefinitpronomen 46) Indefinitpronomen Seite 92, Aufgabe 2 a) Ein Loblied auf die Normierung «Normierung» – dieses Wort assoziiert man gern negativ, mit grauem Einheitsbrei und einer Rückbindung des Individuellen (1), Kreativen . Aber ohne Normen käme die Welt ziemlich bald ins Wackeln (2) . Versuchen Sie, einen Turm zu bauen, indem Sie (3) unregelmässig geformte Steine aufeinanderstapeln . Das ist möglich; manchmal kann eine Höhe von acht, neun, zehn Steinen erreicht werden . Solche menschengemachten (4) «Zen-Steintürme» oder «Steinmannli» findet man (5) an Flussufern und auf Berggipfeln . Sie halten eine Weile (6), dann bläst der Wind sie (7) um, oder ein Vogel landet darauf und bricht sie ins Knie (8) . Welche Beziehung besteht hier zwischen Geschick (9) und Höhe? Nehmen Sie einigermassen runde Steine von einem Flussufer . Ein zweijähriges Kind wird zwei Steine hoch bauen können; ein dreijähriges (10) schafft drei (11) . Es braucht Erfahrung, um bis zu acht Steinen zu kommen . Und nur mit enormer Geschicklichkeit und einer Menge (12) von Versuchen (13) bringt man es auf mehr als zehn . Fingerfertigkeit, Geduld und Erfahrung stossen irgendwann an Grenzen . Machen Sie jetzt dasselbe Experiment mit Lego-Bausteinen . Sie können viel höher bauen – und wichtiger noch: Ein (14) Dreijähriger (15) kann ebenso hoch bauen wie Sie . Warum? Dies ist dank (16) Normierung möglich . Die Stabilität resultiert aus der standardisierten Geometrie der Einzelteile . Der Vorteil, den die Geschicklichkeit ver- schafft, schrumpft gewaltig . Die Geometrie der Lego-Klötze korrigiert die Ungenauigkeiten der Hand . Aber strukturelle Stabilität ist keineswegs (17) der grösste Bonus der Normierung . Der Gewinn, den die Zusammenar- beit unter Menschen daraus zieht, ist ungleich bedeutsamer . 35 Modul Orthografie Baustein 3 Seite 98, Aufgabe 2 A rt ik el m it -s el be P ar tik el + A rt ik el N om en + N om en N om en + A dj ek tiv A dj ek tiv + A dj ek tiv A dj ek tiv + V er b no m in al is ie rt e In fin iti vg ru pp e P ar tik el ve rb P rä po si tio n m it -e in an de r Fu ge nm or ph em 1) Kein Zuckerschlecken (I) x 2) Heute wissen wir, wie Zahnlöcher entstehen . x 3) Doch vor bald hundert Jahren galt Karies als «eines der grössten sozialmedizinischen Probleme» der Zeit . x 4) Man war sich über ihre Ursache nicht im Klaren . x 5) Tatsächlich war es damals um die Zahngesundheit europaweit schlecht bestellt . x 6) In Schweden zum Beispiel war nur einer unter tausend Rekruten kariesfrei, und zuweilen benötigten schon Vorschulkinder einen Zahnersatz . x 7) Deshalb erteilte das Parlament den Auftrag, der Ursache dieser Epidemie nachzugehen . x 8) Schweden lag mit einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von über 40 Kilogramm Zucker an der Weltspitze . x 9) Als während des Kriegs weniger Zucker konsumiert wurde, war die Karies zurückgegangen . x 10) Auch hatten Zahnschäden im selben Mass zugenommen, … x 11) … wie sich der Lebensstandard verbessert hatte . x x 12) Deshalb hatte man den Zucker schon länger im Auge gehabt, doch die Ergebnisse von Untersuchungen lagen weit auseinander . x 13) Das Problem war immer wieder dasselbe: x 14) Es war nötig, die Nahrungsaufnahme von Probanden … x x 15) … jahrelang streng zu kontrollieren, denn so lange dauerte die Entstehung von Zahnlöchern . x x 16) Auf der Suche nach geeigneten Versuchspersonen stiess man auf das Behindertenheim Vipeholm, wo gegen tausend Personen unter ständiger Betreuung lebten . x x 17) Bis zu 24 Bonbons wurden den Heimbewohnerinnen und -bewoh- nern nun täglich abgegeben . x 18) Weder sie noch ihre Angehörigen wurden über das risikoreiche Experiment informiert, … x 19) … weshalb die Studie heute als klassisches Fallbeispiel in Ethikvor- lesungen vorgestellt wird . x 36 Modul Orthografie Baustein 3 Seite 99f., Aufgabe 3 Der Klassiker Es gibt Dinge, die trotz ihrer Unscheinbarkeit irgendwie so perfekt sind, dass sie keiner Verbesserung bedürfen und die man deshalb des Näheren kennenlernen sollte . Dazu gehört zum Beispiel die Mülltonne aus Stahlblech . Erfunden wurde die Mülltonne in Frankreich vor rund hundertzwanzig Jahren von Eugène Poubelle, dem dama- ligen Polizeipräfekten von Paris . Dieser verfolgte ohne Wenn und Aber die Absicht, Jung und Alt die Sauberkeit der städtischen Strassen ans Herz zu legen . Er wagte etwas Neues und hatte – wie sich im Nachhinein zeigte – damit völlig recht: Die hygienischen Verhältnisse verbesserten sich in Kürze . Der Eimer war jedoch nicht bei allen beliebt; irgendjemand verlieh ihm den Spitznahmen «poubelle», der ihm bis heute im Französischen geblieben ist . Wie viel prosaischer nimmt sich dagegen die Bezeichnung «Mülleimer» auf Deutsch aus! Der Eimer wurde nach und nach in anderen Ländern ebenfalls heimisch . In der Schweiz entwickelte zu Beginn des 20 . Jahrhunderts die Zürcher Firma J . Ochsner AG ein System, das aus normierten Blecheimern und den dazugehörenden Kehrichtwagen bestand . In den meisten Schweizer Städten und Gemeinden wurde Kehricht ab den 20er-Jahren (auch: Zwanzigerjahren) nach dem System Ochsner entsorgt . Das bedeutete, dass jeder Haus- halt einen «Ochsnereimer» besitzen musste . Mit entsprechenden Vorschriften wurde sichergestellt, dass die Benutzer die Eimer mit Zeitungspapier auskleideten . Das System Ochsner wurde mit zunehmender Verbreitung der Müllsäcke in den 1970er-Jahren aufgegeben . Das Alter eines Ochsnereimers lässt sich am Deckel erkennen . Die älteren tragen die Deckelprägung «Patent Ochsner», eine Bezeichnung, die namensgebend für eine Schweizer Mundart-Band war . Das Erstaunlichste an der Geschichte des Abfalleimers ist vielleicht, dass er vor Kurzem (auch: kurzem) eine wahre Wiedergeburt erlebt hat . Er steht von Neuem (auch: neuem) hoch im Kurs – man findet ihn in Wohnungen diesseits und jenseits des Atlantiks . Daher ist er zu Recht bis auf Weiteres (auch: weiteres) als Klassiker zu be- zeichnen . Seite 100, Aufgabe 4 Kein Zuckerschlecken II Nach der Publikation der Resultate 1953 wurden diese heftig kritisiert . Vor allem fühlte sich die Zuckerindustrie hintergangen, welche die Studie mitfinanziert und alle Süssigkeiten geliefert hatte . Man habe sie glauben ge- macht, die Ergebnisse würden anders ausfallen . Die Folgen der Experimente sind in Schweden bis heute spürbar . Danach begann eine aufwendige Informations- kampagne über das Kariesrisiko . Ihre Kernbotschaft lautete: Es ist besser für die Zähne, Süsswaren nicht verteilt in kleinen Portionen zu sich zu nehmen, sondern auf einmal . Der schwedische Brauch der «lördagsgodis» – der Samstagsschleckereien – wird bis heute gepflegt: Samstags kaufen Kinder in Süsswarenläden grosse Mengen Naschwerk ein, das sie noch am selben Tag verzehren . Selbst viele Schwedinnen und Schweden wissen nicht, dass diese Tradition auf ein ethisch fragwürdiges Experiment mit geistig Behinderten zurückgeht . 37 Modul Orthografie Baustein 4 Baustein 4: Vokallänge Seite 103, Aufgabe 1 Das Schreibutensil, von dem dieser Text handelt, ist handlich und bietet den Vorteil, dass das Geschriebene mit einem Radiergummi schnell wieder zum Verschwinden gebracht werden kann . Der Bleistift ist uns als Alltagsgegenstand so vertraut, dass wir kaum je einen Gedanken daran verschwenden und dass die wenigsten Leute seine Herkunft kennen . Wer weiss denn schon, dass das bescheidene Schreibwerkzeug einst eine Revolution bewirkte? Etwas überspitzt lässt sich sagen, dass die gesamte technische Entwicklung […] […] doch der Bleistift selbst hat das Blei, das Teil seines Namens bildet, nie enthalten . Das ausgehende 16 . Jahrhundert markiert den Beginn der Geschichte des Bleistifts . […] Lange war das seltene Material so kostbar, dass dessen Schmuggel mit schweren Strafen geahn- det wurde . […] […] Dass der französische Chemiker und Erfinder Nicolas-Jacques Conté im Jahre 1795 entdeckte, dass eine Mischung von gemahlenem Grafit […] . […] Später ging man zur industriellen Produktion über, aber das führte zu Engpässen bei der Beschaffung der nötigen Materialien . Das betraf nicht allein den Grafit: Da das Holz der Roten Zeder für die Stifte das geeig- netste war, wurde der Baum damals beinahe ausgerottet . […] die Schweizer Firma Caran d’Ache, deren Name auf das russische Wort «karandasch» für Bleistift zurückgeht . Seite 104, Aufgabe 2 Aal, Ahnung, Bezahlung, Diebstahl, Gram, Haar, Jagd, Klarheit, Kran, Mahnmal, Masern, Nagel, Nager, Paarlauf, Pfahl, Saat, Schicksal, Schublade, Spagat, Wartsaal, Zwergwal beschämen, Bewährung, Erklärung, Erwähnung, gefährlich Feder, Leergut, numerisch, Teer, redlich, Reederei, unbeschwert, verwehren, benehmen fing, gingen, Kiefer, Mine (Teil des Bleistifts, Bergwerk), Mine (Sprengkörper), Miene (Gesichtsausdruck), Papier, Rubrik ausbooten, Belohnung, Dohle (Vogel), Dole (Sinkkasten), Frondienst, Komik, Pose, Sporen, Vorbote, Wiederho- lung aushöhlen, Bötchen, entlöhnen, Föhn, frönen, Gehör, getönt, gewöhnlich, nötig, persönlich, unerhört, verhöhnen, versöhnlich Flut, Fuhrwerk, Musse, Spuk, Spur, Urwald Düse, Gebühr, Mühsal, spülen, spüren, Sühne 40 Modul Orthografie Baustein 5 Homophone Wortart, Zusatzangabe Bedeutung, Umschreibung Mohr Nomen veraltet (da negativ konnotiert) für Schwarzafrikaner Moor Nomen Sumpfland Nachnahme Nomen Zahlungssystem der Post Nachname Nomen Familienname Rad Nomen scheibenförmiger Gegenstand mit Achse Rat Nomen Empfehlung rein Adjektiv nicht verschmutzt Rhein Nomen, Eigenname Fluss Seen Nomen, Plural Gewässer sehen Verb, Infinitiv mit dem Auge wahrnehmen seid Hilfsverb, Imperativ seit Präposition mit Dativ Stadt Nomen Besiedelungsform statt Präposition mit Genitiv Trend Nomen Entwicklungstendenz trennt Verb, Präsens, Singular wahr Adjektiv war Hilfsverb, Präteritum, Singular Waise Nomen elternloses Kind Weise Nomen Art, einfache Melodie Wände Nomen, Plural senkrechte Bauten, Mauerwerk Wende Nomen Veränderung Wehr Nomen Befestigung wer Interrogativ-/Relativpronomen wider Präposition mit Akkusativ wieder Adverb nochmals Seite 110f., Aufgabe 2 a) 1) Diese Übung müssen Sie wiederholen . 2) Es ist widerlich, was wir uns da anschauen mussten . 3) Wider Erwarten wurde es ein schönes Abenteuer . 4) Der Verbrecher hat sich später widerstandslos ergeben . 5) Es war widersinnig, diese Übungen so oft zu wiederholen; denn das, was geübt wurde, war wider jede Logik . 6) Mir ist etwas Aussergewöhnliches widerfahren . 7) In einer Zusammenfassung geht es um die Wiedergabe jener Zusammenhänge, die für das Verständnis eines Textes wichtig sind . 8) In der Philosophie bedeutet der Begriff «Widerspiegelung» die Tatsache, dass sich soziale Probleme in der Kunst wiederfinden . 9) Galilei hat seine Erkenntnis von dem sich drehenden Planeten Erde später widerrufen müssen . 41 Modul Orthografie Baustein 5 10) «Kein Widerstand, oder wir schiessen!» 11) Kolleginnen, auch heute geht es wiederum darum, unter widrigen Umständen eine erprobte Spielanlage konsequent umzusetzen . b) 1) Das Strafgesetz unterscheidet den Totschlag von der Tötung . 2) Letztere ist nicht mit Tötungsabsicht verbunden . 3) Kannten die Germanen die Totenbeschwörung? 4) Die Pest war im Mittelalter eine todbringende Krankheit . 5) Meine Grossmutter war lange todkrank und bettlägerig . 6) Starb ein Mensch, so hielten damals Verwandte und Bekannte Totenwache . 7) Totenblumen schmückten die Stätten der Toten . 8) Im totenstillen Haus herrschte Todesstille . 9) Nach diesem Erlebnis war sie todblass . 10) Auch das Gesicht ihres Freunds war totenbleich . 11) Mein kleiner Bruder ist todunglücklich . 12) Seine Lieblingsmannschaft hat eine tödliche Niederlage einstecken müssen . 13) Die Erde sei flach, hat sein Freund todernst behauptet . 14) In Begleitung dieses aufgeweckten Mädchens ist einem nie todlangweilig . 15) Ihre ironischen Bemerkungen sind gelegentlich zum Totlachen . Seite 111, Aufgabe 3 Beispiele Bezugswort 1) Es empfiehlt sich, die Abschnitte zu nummerieren . Nummer 2) Die erlesensten Genüsse sind selten besonders günstig . erlesen 3) Mein Hund begrüsst mich immer überschwänglich . Überschwang 4) Keller gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der Schweiz . bedeutend 5) Ganz wohl hat er sich vermutlich nirgends gefühlt . (n)irgend 6) Mathematik war ihm stets ein Gräuel . grau, grauen 7) Die Erfahrung war bitter, aber lehrreich . Lehre/lehren 8) Diese Erkenntnis kommt wahrscheinlich zu spät . kennen; wahr 9) Die Antwort hat sarkastisch getönt . Ton 10) Heute bereuen sie das gewählte Vorgehen . Reue; Wahl 11) Sie verbrachten ihre Ferien am entlegensten Ort der Insel . entlegen 12) Die Einwohnerschaft hat die Vorlage abgelehnt . wohnen 13) Die Umzäunung entspricht nicht den Vorschriften . Zaun 14) Dieses Vorgehen scheint mir zu gefährlich . Gefahr 15) Die Leute sind unzufrieden . Frieden 16) Ihre Stellungnahme ist zu wenig eindeutig . nehmen; deuten 17) Wir sollten den Sachverhalt zuerst klären . klar 42 Modul Orthografie Baustein 5 Seite 112, Aufgabe 4 a) absichtlich – befremdlich – christlich – deutlich – eigentlich – empfindlich – endlich – feindlich – freundlich – gelegentlich – gemütlich – gründlich – gütlich – handlich – jugendlich – kenntlich – kindlich – ländlich – leidlich – monatlich – morgendlich – mündlich – namentlich – nördlich – öffentlich – redlich – tätlich – tödlich – über- sichtlich – unentgeltlich – unermüdlich – unvermeidlich – vermeintlich – vermutlich – verschiedentlich – verse- hentlich – verständlich – verwandtschaftlich – weltlich – wesentlich – wirtschaftlich – wissentlich – wöchentlich – wörtlich – zuversichtlich b) 1) Die -dlich-Endung findet sich in Adjektiven, die sich von einem Nomen auf -d(e) ableiten . 2) -tlich-Endung: − Adjektive ohne Wortfuge leiten sich ab von einem Nomen auf -t oder von einem Verb auf -ten . − Adjektive mit Wortfuge leiten sich ab von einem Nomen auf -e/-en oder von einem anderen Verb (Infinitiv/Partizip) (2 Ausnahmen: eigentlich, öffentlich) . Ableitung ohne Fugenmorphem Ableitung mit Fugen -t von Nomen auf -t von Verb auf -ten von Nomen auf -e/-en oder von einem anderem Verb (Infinitiv/Partizip) andere absichtlich christlich gemütlich gütlich monatlich örtlich rechtlich rötlich sichtlich sportlich tätlich übersichtlich unentgeltlich verwandtschaftlich weltlich wirtschaftlich wörtlich zuversichtlich deutlich vermutlich gelegentlich kenntlich namentlich öffentlich [ öffnen*] ordentlich vermeintlich verschiedentlich [ schei- den] versehentlich wesentlich wissentlich wöchentlich eigentlich *öffentlich [ offen] 45 Modul Orthografie Baustein 6 Seite 118f., Aufgabe 3 1) Die Spuren menschlicher Tätigkeiten in der Landschaft sind jahrhunderte- oder sogar jahrtausendealt . 2) Vielfältige Nutzungs- und Flurformen sind typisch für die traditionelle Agrarlandschaft . 3) Die moderne Agrarlandschaft ist unter anderem geprägt durch Merkmale wie Begradigung von Fluss- und Bachläufen und das Verschwinden von naturnahen Elementen wie Hecken und Einzelbäumen . 4) Der ländliche Raum dient heute einerseits der Landwirtschaft, andererseits hat er wichtige Funktionen als Wohn- und Lebensraum für die nichtlandwirtschaftliche Bevölkerung . 5) Die Kulturlandschaft ist nicht nur das Ergebnis der Wirtschafts- und der Gesellschaftsentwicklung, sie bietet auch Ressourcen für heutige und künftige Tätigkeiten . 6) Die Nutzungsansprüche für Wohn-, Verkehrs-, Industrie- und Erholungsflächen usw . sind zahlreich . 7) So ist der Boden etwa Standort zahlreicher Gewerbe- oder Industriebetriebe sowie von Verkehrs-, Versor- gungs- und Entsorgungsanlagen . 8) Die Freizeit- und Tourismusindustrie bringt in der Regel Vor- und Nachteile für ein Gebiet mit sich . 9) Nach wie vor vertritt eine Mehrheit der Bevölkerung mancher Regionen eine nachfrage- und angebotsorien- tierte Sichtweise . 10) Sowohl Landschaftsnutzung als auch -bewahrung sind wichtig . 11) Die klare Abgrenzung von Siedlungs- und Nicht-Siedlungsgebiet soll einerseits der Landschaftszerstörung durch Zersiedelung einen Riegel schieben, andererseits genügend grosse und geeignete Flächen für die Landwirtschaft erhalten . 12) Künftige Entwicklungen sind inner- wie ausserhalb der festgelegten Zonen möglich . 13) Landwirtschafts-, Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik müssen dabei zusammenwirken . Seite 119, Aufgabe 4 Hy|d|ro|lo|gi|sche (hy|dro|lo|gi|sche) For|men und Pro|zes|se In der Schweiz ha|ben Was|ser und Eis als land|schafts|ge|stal|ten|de Kräf|te über Jahr|mil|li|o|nen hin|weg die heu|ti|gen Tä|ler und Schluch|ten, Berg|flan|ken und Ebe|nen ge|schaf|fen und ge|prägt . Auf|grund der ver|schie|de|nen flu|vi|a|len Pro|zes|se wie Ero|si|on (Ab|tra|gung), Trans|port und Ab|la|ge|rung ha|ben sich für Fliess|ge|wäs|ser ty|pi|sche For|men wie Kerb|tä|ler, Fluss|schlau|fen und Del|tas ge|bil|det . Ero|si|on fin|det vor al|lem im Ober|lauf ei|nes Flus|ses statt, wo|bei Ge|fäl|le und Was|ser|men|ge ei|ne wich|ti|ge Rol|le spie|len . Bei star|kem Ge|fäl|le und gros|sem Was|ser|vo|lu|men wer|den grös|se|re Ele|men|te ero|diert und trans|por|tiert . Der Ma|te|ri|al|trans|port er|folgt ent|we|der rol|lend oder sal|tie|rend (sprin|gend) als Ge|röll- be|zie|hungs|wei|se Ge|schie|be|fracht auf der Soh|le des Fluss|bet|tes . Um ein ru|hen|des Ob|jekt in Be|we|gung zu brin|gen, ist ei|ne ge|wis|se Strö|mungs|ge|schwin|dig|keit not|wen|dig . Da|bei bie|ten fein|kör|ni|ge Teil|chen we|gen der grös|se|ren spe|zi|fi|schen Ober|flä|che dem strö|men|den Was|ser mehr An|griffs|flä|che als gros|se Stei|ne . Ver|rin|gert sich die Strö|mung, blei|ben zu|erst die gröss|ten, dann klei|ne|re Stei|ne, so|dann Kies, Sand und schliess|lich Ton lie|gen . Ge|ne|rell do|mi|niert im un|te|ren Fluss|lauf die Se|di|men|ta|ti|on (Ab|la|ge|rung): Die Fliess|ge|schwin|dig|keit sinkt, fein|kör|ni|ge Tei|le set|zen sich . Mün|det der Fluss in ei|nen See oder ins Meer, be|wirkt die Ak|ku|mu|la|ti|on die|ses Ma|te|ri|als die be|kannte Del|ta|bil|dung . Seite 120, Aufgabe 5 Wander|vögel; blitz|sauber; Salon|komödie; Hart|faser|platte; Meinungs|wandel; Xeno|transplantation; totali|tär; Sprach|unterricht; Mord|opfer; Konsum|entscheidung; Mieter|interesse; Blumen|topf|erde; Haupt|sponsor; Bühnen|dekor; Sofa|perspektive 46 Modul Orthografie Baustein 6 Seite 120, Aufgabe 6 Ausdruck Abkürzung Ausdruck Abkürzung gegebenenfalls ggf . respektive resp . eventuell evtl . das heisst d . h ./i . e . in der Regel i . d . R . besonders bes . Kapitel Kap . im engeren Sinne i . e . S . betreffend betr . allgemein allg . derselbe Autor ders . vergleiche vgl . beziehungsweise bzw . Absatz Abs . unter Umständen u . U . Anmerkung Anm . Millionen Mio . unter anderen/und andere u . a . und dergleichen u . dgl . oben angeführt o . a . nach Christus n . Chr . Abbildung Abb . gemäss gem . mit anderen Worten m . a . W . ebenda ebd . siehe unten s . u . meines Erachtens m . E . am angegebenen Ort a . a . O . Seite 30 und folgende S . 30f . ohne Jahresangabe o . J . Band Bd . zum Teil z . T . laut, gemäss lt . Artikel Art . 47 Modul Syntax I Baustein 1 Modul Syntax I (Satzlehre: Satzglieder) Baustein 1: Verbale Teile Seite 125, Aufgabe 1 a) und b) 1) Die Anthropologie / befasst sich / mit der Entwicklung des Menschen . Mit der Entwicklung des Menschen / befasst sich / die Anthropologie . 2) Sie / beschäftigt sich / auch / mit der Ausbreitung der frühen Menschen . Mit der Ausbreitung der frühen Menschen / beschäftigt / sie / sich / auch . Auch / mit der Ausbreitung der frühen Menschen / beschäftigt / sie / sich . 3) Seit einiger Zeit / konzentrieren sich / die Ausgrabungen / auf Afrika . Die Ausgrabungen / konzentrieren sich / seit einiger Zeit / auf Afrika . Auf Afrika / konzentrieren sich / die Ausgrabungen / seit einiger Zeit . 4) In diesem Gebiet / breiteten / sich / die Frühmenschen / zuerst / aus . Die Frühmenschen / breiteten / sich / zuerst / in diesem Gebiet / aus . In diesem Gebiet / breiteten / die Frühmenschen / sich / zuerst / aus . Zuerst / breiteten / sich / die Frühmenschen / in diesem Gebiet / aus . 5) Namentlich Ostafrika / erweist sich / immer wieder / als ergiebige Fundstätte . Immer wieder / erweist sich / namentlich Ostafrika / als ergiebige Fundstätte . Als ergiebige Fundstätte / erweist sich / namentlich Ostafrika, / immer wieder . Bei ausschliesslich (bzw . «echt») reflexiven Verben lässt sich kein Objekt über das Verb ermitteln, d . h . man kann nicht als sinnvolle Frage formulieren: Wen bzw . was (Akkusativobjekt) oder wem (Dativobjekt) hast du geschämt/geweigert/verirrt usw .? Vgl . Bußmann, Hadumod (Hrsg .) (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft . Stuttgart: Kröner; Lewandowski, Theodor (1994): Linguistisches Wörterbuch (Bd . 1 – 3) . Heidelberg: Quelle & Meyer; Lindauer, Thomas/Senn, Werner (2015): Die Sprachstarken 9 . Deutsch für die Sekundarstufe I . Baar: Klett und Balmer Verlag . c) Bei der Verschiebeprobe bleibt das Reflexivpronomen in den Sätzen 1, 3 und 5 untrennbar mit dem Verb verbun- den . Es handelt sich dabei um Verben, die ausschliesslich in reflexiver Form vorkommen: sich befassen, sich konzentrieren, sich erweisen. Das Reflexivpronomen dieser Verben gehört mit zum verbalen Teil. (Die Verben in den Sätzen 2 und 4 dagegen existieren auch in nicht reflexiver Form: beschäftigen, ausbreiten .) d) Neben dem Verb gilt in vielen Sprachen das Subjekt als die wichtigste Position im Satz . Deshalb steht es im Deutschen häufig – und beispielsweise im Französischen fast immer – an erster Stelle . Tritt im deutschen Satz ein anderes Satzglied an die erste Stelle, so wird es subjektiv ebenfalls als sehr wichtig wahrgenommen . Seite 126f., Aufgabe 2 Diese These stützt sich auf die Evolutionstheorie, die auf […] Charles Darwin zurückgeht . Seit einiger Zeit kon- zentrieren sich die Ausgrabungen […] . Dort sollen die ersten Frühmenschen gelebt haben . Vor rund vier Jahr- zehnten wurde in Hadar […] ein etwa drei Millionen Jahre altes Skelett gefunden, das man Lucy nannte . Es folgten ähnliche Funde in Ostafrika . Der aufrechte Gang des Menschen ist jene äussere Besonderheit, […] Primaten unterscheidet . Sich seiner Hände bedienend, stellte der Mensch unter anderem Werkzeug her . Damit konnte er eines Tages […] die Feuchtsavanne verlassen und begann, neue Lebensräume zu erobern . Dies blieb den anderen Primaten verwehrt . 50 Modul Syntax I Baustein 2 12) . . . die südostasiatische Inselwelt und Australien .  pronominales Attribut x adjektivisches Attribut  präpositionales Attribut  Genitivattribut 13) In der letzten Eiszeit gelang ihm dann . . . x pronominales Attribut x adjektivisches Attribut  präpositionales Attribut  Genitivattribut 14) . . . über die Landbrücke zwischen Ostsibirien und Alaska . . . x pronominales Attribut  adjektivisches Attribut x präpositionales Attribut  Genitivattribut 15) . . . die Besiedlung Amerikas . x pronominales Attribut  adjektivisches Attribut  präpositionales Attribut x Genitivattribut 1 «östlichen»: Attribut 2 . Grades 2 «der»: pronominales Attribut 3 «sapiens»: enge Apposition 4 «der moderne Mensch»: lockere Apposition 5 «moderne»: adjektivisches Attribut 2 . Grades Seite 132, Aufgabe 2 1) Karl der Kühne, der Herzog von Burgund, wurde hier geboren . 2) Mein Heimatkanton Schwyz ist landschaftlich attraktiv . 3) Genügen zwei Deziliter Rahm? 4) Sie hat Michael Weber, ihren langjährigen Freund, geheiratet . 5) Ich benötige drei Meter Kabel . 6) Wir trafen uns in Kyoto, der alten Hauptstadt Japans, und verbrachten drei Tage dort . 7) Kennst du Familie Renner, unsere ehemaligen Nachbarn? 8) Ich erinnere mich gut an jenen Samstag, den 12 . Januar . 9) Sie beantwortete ein gutes Dutzend Fragen . 10) Johann Sebastian Bach, der berühmte Komponist, hat schon als Kind seine Eltern verloren . 11) Wir bearbeiteten als Erstes das Kapitel Rechtschreibung . 12) Der «Sternen», das regional bekannte Restaurant, ist heute leider geschlossen . 13) Tante Hanna (Tante Hanna) hat an der Universität Basel studiert . 14) Der Monat Mai wird auch als «Wonnemonat» bezeichnet . 15) Fabian, den Zuverlässigen, brauchst du nicht zu mahnen . 16) Der Unfall ereignete sich am Samstag, dem 24 . Juli . 17) Das Schloss Brunegg ist ein beliebtes Ausflugsziel im Bezirk Lenzburg . 51 Modul Syntax I Baustein 2 Seite 133, Aufgabe 3 Formulierung mit präpositionalem Attribut Formulierung mit Genitivattribut 1) die Eroberung von neuen Gebieten die Eroberung neuer Gebiete 2) jene äussere Besonderheit von den Menschen jene äussere Besonderheit der Menschen 3) ihre Besiedlung vom östlichen Afrika ihre Besiedlung des östlichen Afrika 4) das hohe Alter von Lucy Lucys hohes Alter, das hohe Alter Lucys 5) Zeugnisse von jenem frühen Auftreten vom Homo sapiens Zeugnisse jenes frühen Auftretens des Homo sapiens 6) der erstaunlichste von sämtlichen Funden in jenem Gebiet der erstaunlichste sämtlicher Funde in jenem Gebiet 7) die wichtige Entdeckung von einem erfahrenen Mitglied vom Forscherteam die wichtige Entdeckung eines erfahrenen Mitglieds des Forscherteams 8) unsere Kenntnis von jenen fernen Vorgängen unsere Kenntnis jener fernen Vorgänge 9) die Ergebnisse von den Forschungs- arbeiten von vielen Jahrzehnten die Ergebnisse der Forschungsarbeiten vieler Jahrzehnte 10) die endgültige Entschlüsselung von all diesen Rätseln die endgültige Entschlüsselung all dieser Rätsel 11) die Werkzeuge von jenen afrika- nischen Menschen die Werkzeuge jener afrikanischen Menschen 12) die Familie von meinem Freund die Familie meines Freund(e)s 13) das Wohl von den Kindern das Wohl der Kinder 14) der Wunsch von uns allen unser aller Wunsch 15) die Reste von den Nahrungsmitteln die Reste der Nahrungsmittel Seite 134f., Aufgabe 4 1) Die Wissenschaftsgeschichte der Geografie beginnt in der griechischen Antike, der Epoche von etwa 800 vor bis 600 nach Christus . 2) Damals beschäftigten sich viele Gelehrte mit der Beschaffenheit der Erde und den Lebensräumen der Men- schen, den damals aktuellen Fragestellungen . 3) Die Wissenschaftler fassten ihre Erkenntnisse unter dem Begriff «Geografie» (Erdkunde), einem Wort aus dem Altgriechischen, zusammen . 4) Thales von Milet, ein griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom, widmete sich im 6 . Jh . v . Chr . der Erforschung der Gestirne . 5) Ihm, einem der «sieben Weisen», verdanken wir den nach heutiger Kenntnis ersten Versuch einer wissen- schaftlichen Gesamtdarstellung der Welt . 6) Auf den Naturphilosophen Anaximander von Milet, einen Schüler des berühmten Thales, geht die Bezeich- nung des Weltraums als «Kosmos» zurück . 7) Anaximander erfasste den Kosmos als ein geordnetes Ganzes und zeichnete als Erster nicht nur eine geo- grafische Karte der Erdoberfläche, sondern darüber hinaus eine Sphäre, den «Himmelsglobus» . 8) Ausgedehnte Reisen im Vorderen Orient erlaubten Herodot von Halikarnass, dem Geografen und Völker- kundler, im 4 . Jh . v . Chr . detaillierte länderkundliche Aufzeichnungen . 52 Modul Syntax I Baustein 2 9) Herodot, den auch als Geschichtsschreiber bekannten Vielgereisten, bezeichnen manche als Begründer der klassischen länderkundlichen Monografien . 10) Die Gelehrten der Antike gingen von einem geozentrischen Weltbild aus, einer Sicht der Erdscheibe als Zentrum der Schöpfung . 11) Dabei setzte sich die Theorie einer kugelförmigen Erde schliesslich gegen die Erdscheibentheorie, den Glau- ben vieler früher Kulturen, durch . 12) Sowohl Platon als auch dessen Schüler Aristoteles, der Namensgeber des aristotelischen Weltbilds, ver- traten das Modell des Erdglobus als Zentrum, um das Sonne und Planeten kreisen . 13) Erastothenes von Kyrene, einem vielseitigen Gelehrten des 3. vorchristlichen Jahrhunderts, wird eine der bekanntesten wissenschaftlichen Leistungen des Altertums zugeschrieben: die erste Messung des Erdum- fangs . 14) Das heliozentrische Weltbild, das anstelle der Erde die Sonne ins Zentrum setzt, vertrat als einer der Ersten der Astronom und Mathematiker Aristarch von Samos (310–230 v . Chr .), der «griechische Kopernikus» . 15) Es sollte jedoch noch Jahrhunderte dauern, bis sich das heliozentrische Weltbild dank Kopernikus, Kepler und Galilei gegen die herrschende Lehre, den Glauben an die Erde als Mittelpunkt des Universums, durch- setzen konnte . Seite 136, Aufgabe 5 Lösungsvorschläge Text I 1) Der Übergang von nomadisierenden Jägern und Sammlern zu Ackerbauern und Viehzüchtern, die sesshaft waren oder halbnomadisch lebten, vollzog sich vor etwa 10 000 Jahren . 2) Der Mensch war sesshaft geworden und lebte nun nicht mehr nur von den gegebenen natürlichen Ressour- cen . Er griff in die Natur ein und veränderte sie nach seinen Bedürfnissen . 3) Die klimatischen Veränderungen, die am Ende der letzten Eiszeit auftraten, dürften die Entwicklung und Ausbreitung der neuen Lebensweise stark geprägt haben . Diese Periode dauerte mehrere Tausend Jahre . 4) Die Gletscher schmolzen(,) und das Klima erwärmte sich . Diese Veränderungen wirkten sich auf die Vegeta- tion aus . 5) Im Gebiet, das heute als fruchtbarer Halbmond des Nahen Ostens bekannt ist, wuchsen beispielsweise Gräser, aus denen Roggen, Weizen und Gerste gezüchtet werden konnten . Text II 1) Beim Bau der neuen Wohnsiedlung ist ein neolithisches Steinkistengrab zutage getreten, dessen Deckplatte sich nur einen knappen halben Meter unter dem Boden befand . 2) Es enthielt das Skelett eines etwa dreijährigen Kindes, das vor rund fünftausend Jahren bestattetet worden war . 3) Ganz in der Nähe war man bereits vor bald hundert Jahren auf ein Grab gleicher Bauart gestossen . Es ent- hielt die sterblichen Überreste einer Frau und eines Mannes . (oder: . . ., das die sterblichen . . .) 4) Einschliesslich der Deckplatte, die vierhundert Kilogramm wiegt, besteht die Grabkiste aus Glarner Schiefer . Dieser war während der Eiszeit als Findling zu uns gelangt . 5) Trotz der nun bereits zwei Grabstätten aus der frühen Jungsteinzeit, die man in dieser Gegend entdeckt hat, sind solche Steinkistengräber in der Deutschschweiz vergleichsweise selten gefunden worden . Seite 136, Aufgabe 6 Geschlecht ist ein stark verankertes Ordnungsprinzip moderner Gesellschaften – oft kombiniert mit anderen Faktoren der sozialen Zuweisung wie Nationalität, Alter, Ethnizität oder soziale Herkunft . Es funktioniert als sozialer Platzanweiser, wann immer wir über gesellschaftliche Unterschiede nachdenken . Die Sozialgeografie problematisiert, wie soziale Ungleichheit über räumliche Zuordnungen in Gesellschaften eingelassen und verfes- tigt wird . Dies lässt sich an alltäglichen Raummustern ablesen, etwa am Arbeiterquartier, das nahe beim Auto- bahnzubringer liegt und sich so augenfällig vom Villenviertel im Grünen unterscheidet, oder daran, dass auf der Piazza ein heftig gestikulierendes Grüppchen älterer Männer sitzt, während ältere Frauen im öffentlichen Raum des sizilianischen Kleinstädtchens kaum sichtbar sind . 55 Modul Syntax I Baustein 3 6) Der Mensch wird im islamischen Glaubensverständnis allerdings auch aufge- fordert, der Natur und Allah Respekt entgegenzubringen .  Genitivobjekt  Genitivattribut x Präpositionalglied  präpositionales Attribut  Konjunktionalglied 7) Der Buddhismus vertritt die Auffassung, dass es ein über allem stehendes Weltgesetz gebe .  Genitivobjekt  Genitivattribut  Präpositionalglied x präpositionales Attribut  Konjunktionalglied 8) Die Buddhisten betrachten das Zusammenspiel von Natur und Mensch als komplexes, dynamisches Gefüge .  Genitivobjekt  Genitivattribut  Präpositionalglied  präpositionales Attribut x Konjunktionalglied 9) Die von den meisten Menschen bevorzugten Glaubensrichtungen verfügen über gemeinsame Wurzeln .  Genitivobjekt  Genitivattribut  Präpositionalglied x präpositionales Attribut  Konjunktionalglied 10) Religionsgemeinschaften bemächtigen sich auch des öffentlichen Raums . x Genitivobjekt  Genitivattribut  Präpositionalglied  präpositionales Attribut  Konjunktionalglied Seite 147, Aufgabe 6 Subjekt – Akkusativobjakt – Dativobjekt – Genitivobjekt – PG – KG – adv . Akkusativ – Platzhalter-es 1) Erstmals | suchten | Forscherinnen und Forscher | weltweit | nach menschlicher (adj .) DNA . 2) Die (pron .) Suche nach den Spuren unserer Vorfahren (präp .) | bedarf | in der (pron .) Regel | grosser (adj .) Anstrengungen . 3) Forschende | müssen sich* | dabei | oft | meterdicken (adj .) Erdschichten | widmen . 4) Es | kann | aber auch | ein (pron .) einfacheres (adj .) Vorgehen | zum (pron .) Ziel | führen . 5) Das | beweist | Matthias (App .) Meyer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig (präp .) . 6) Er | verwendet | Sand | als Ausgangspunkt seiner Untersuchungen (Gen .) . 7) Ein (pron .) internationales (adj .) Team | analysierte | letztes (adj .) Jahr | 85 (pron .) Sandproben . 8) Sie | entstammen | sieben (pron .) Höhlen aus unterschiedlichen Weltgegenden (präp .), von Frankreich bis Sibirien (App .) . 9) Alle (pron .) diese (pron .) Höhlen | weisen | eine (pron .) Gemeinsamkeit | auf: 10) Man | hatte | dort | bereits | Werkzeuge oder menschliche (adj .) Knochen | gefunden . 11) Die (pron .) Forschenden | suchten | als Erstes | nach Erbgutspuren der Neandertaler und der Denisova- Menschen (Gen .) . 12) Letztere | wurden | erst 2010 | in einer (pron .) sibirischen (adj .) Höhle | entdeckt . 13) In 40 000 bis 250 000 (pron .) Jahre alten (adj .) Sedimenten | wurde | man | überall | fündig . 14) Die (pron .) Fachwelt | reagierte | auf die (pron .) Studie des Forscherteams (Gen .) | mit verständlicher (adj .) Euphorie . 15) Durch die (pron .) Funde | eröffnen sich* | der (pron .) Wissenschaft | völlig neue (adj .) Möglichkeiten . * Das Reflexivpronomen «sich» kann auch als Akkusativobjekt bezeichnet werden . 56 Modul Syntax I Baustein 4 Baustein 4: Fallfremde Satzglieder Seite 149f., Aufgabe 1 1) Offensichtlich kannten sich die Neandertaler im Gebrauch von Heilpflanzen aus . x uneingeleitetes Satzadjektiv  uneingeleitete Satzpartikel  präpositionale Satzpartikel  präpositionales Satzadjektiv  2) Darauf weist die Untersuchung eines ausgegrabenen Gebisses hin .  uneingeleitetes Satzadjektiv  uneingeleitete Satzpartikel  präpositionale Satzpartikel  präpositionales Satzadjektiv x verbaler Teil (Verbzusatz) 3) Man fand darin Rückstände von medizinischen Wirkstoffen .  uneingeleitetes Satzadjektiv x uneingeleitete Satzpartikel  konjunktionale Satzpartikel  konjunktionales Satzadjektiv  4) Diese Entdeckung ist sehr überraschend .  uneingeleitete Satzpartikel  uneingeleitetes Satzadjektiv  Satzpartikel mit Attribut x Satzadjektiv mit Attribut  5) Der Neandertaler litt anscheinend an einem dentalen Abszess .  uneingeleitetes Satzadjektiv  konjunktionales Satzadjektiv x uneingeleitete Satzpartikel  präpositionale Satzpartikel  6) Ausserdem war er von einem Magenparasiten befallen, der heftigen Durchfall verursachte .  uneingeleitetes Satzadjektiv  konjunktionales Satzadjektiv x uneingeleitete Satzpartikel  präpositionale Satzpartikel  7) Dies erwies sich aufgrund der DNA-Analysen .  uneingeleitete Satzpartikel  konjunktionale Satzpartikel  uneingeleitetes Satzadjektiv  präpositionales Satzadjektiv x Subjekt 8) Der Neandertaler behandelte sich dagegen offenbar selbst . x uneingeleitete Satzpartikel  konjunktionale Satzpartikel  uneingeleitetes Satzadjektiv  präpositionales Satzadjektiv  9) Er ass Pappel, welche die schmerzlindernde Acetylsalicylsäure enthält, den Wirkstoff in Aspirin .  uneingeleitete Satzpartikel  konjunktionale Satzpartikel  uneingeleitetes Satzadjektiv  konjunktionales Satzadjektiv x adjektivisches Attribut 57 Modul Syntax I Baustein 4 10) Forschende halten diese Erkenntnisse für bemerkenswert .  Satzpartikel mit Attribut  Satzadjektiv mit Attribut  präpositionale Satzpartikel x präpositionales Satzadjektiv  11) Derselbe Neandertaler weist zudem Spuren eines Schimmelpilzes auf, … x uneingeleitete Satzpartikel  uneingeleitetes Satzadjektiv  präpositionale Satzpartikel  präpositionales Satzadjektiv  12) … der für den Wirkstoff des Penicillins bekannt ist .  uneingeleitete Satzpartikel x uneingeleitetes Satzadjektiv  präpositionale Satzpartikel  präpositionales Satzadjektiv  13) Es gilt somit als wahrscheinlich, …  konjunktionale Satzpartikel x konjunktionales Satzadjektiv  präpositionale Satzpartikel  präpositionales Satzadjektiv  14) … dass Neandertaler entzündungshemmende Heilverfahren anwendeten .  uneingeleitete Satzpartikel  uneingeleitetes Satzadjektiv  präpositionale Satzpartikel  präpositionales Satzadjektiv x adjektivisches Attribut 15) Offensichtlich wurden Antibiotika bereits 40 000 Jahre vor der eigentlichen Entdeckung des Penicillins eingesetzt .  uneingeleitete Satzpartikel x uneingeleitetes Satzadjektiv  präpositionale Satzpartikel  konjunktionales Satzadjektiv  16) Den Neandertaler als primitives Lebewesen zu bezeichnen, erweist sich somit als überholt .  konjunktionale Satzpartikel x konjunktionales Satzadjektiv  Satzpartikel mit Attribut  Satzadjektiv mit Attribut  60 Modul Syntax I Baustein 5 b) obligatorische Aktanten, fakultative Aktanten, Circumstanten a) arbeitete Team Jahrelang in Gegend das jener b) entdeckte Forscherin Fundort Da eine den wichtigen c) trug Arbeit Früchte die ausdauernde die erhofften Nach Jahren d) machten Ergebnisse Schlagzeilen weltweit Woche Die Forschung der vergangene 61 Modul Syntax I Baustein 5 Seite 156, Aufgabe 2 a) Jahrelang arbeitete das Team in jener Gegend . Verb Subjekt Präpositionalglied Satzadjektiv Verb arbeitete obligatorische Aktante das Team Circumstante in jener Gegend Jahrelang b) Da entdeckte eine Forscherin den wichtigen Fundort . Verb Subjekt Akkusativobjekt Satzpartikel Verb entdeckte obligatorische Aktante eine Forscherin den wichtigen Fundort Circumstante Da c) Nach Jahren trug die ausdauernde Arbeit die erhofften Früchte . Verb Subjekt Akkusativobjekt Präpositionalglied Verb trug obligatorische Aktante die ausdauernde Arbeit die erhofften Früchte Circumstante Nach Jahren d) Die Ergebnisse der Forschung machten vergangene Woche weltweit Schlagzeilen . Verb Subjekt Akkusativobjekt adverbialer Akkusativ Satzadjektiv Verb machten obligatorische Aktante Die Ergebnisse der Forschung Schlagzeilen Circumstante vergangene Woche weltweit 62 Modul Syntax II Baustein 1 Modul Syntax II (Satzlehre: Sätze) Baustein 1: Sätze – Äusserungsabsicht, Form; Satzbaumuster Seite 162f., Aufgabe 1 ei nf ac he r S at z H au pt sa tz N eb en sa tz ve rb al e W or tk et te El lip se S at zä qu iv al en t S at zv er bi nd un g S at zg ef üg e zu sa m m en ge zo ge ne H au pt sä tz e zu sa m m en ge zo ge ne N eb en sä tz e 1) Hier ein Beispiel für einen problematischen Wettereffekt . x 2) Das Buch auf Seite 84 aufschlagen . x 3) Das Buch auf Seite 84 aufschlagen und dort alle Aufgaben lösen . x 4) Im Winter kommt es bei Hochdruckwetterlage – im schweizerischen Mittelland meist mit Nebel oder Hochnebel – häufig zu Inversionen, wodurch der Austausch zwischen den bodennahen Luftschichten und der freien Atmosphäre stark reduziert wird . x 5) Im Winter kommt es bei Hochdruckwetterlage – im schweizerischen Mittelland meist mit Nebel oder Hochnebel – häufig zu Inversionen, wodurch der Austausch zwischen den bodennahen Luftschichten und der freien Atmosphäre stark reduziert wird. x 6) Im Winter kommt es bei Hochdruckwetterlage – im schweizerischen Mittelland meist mit Nebel oder Hochnebel – häufig zu Inversionen, wodurch der Austausch zwischen den bodennahen Luftschichten und der freien Atmosphäre stark reduziert wird . x 7) Im Winter kommt es bei Hochdruckwetterlage – im schweizerischen Mittelland meist mit Nebel oder Hochnebel – häufig zu Inversionen . x 8) Smogalarm! x 9) Dies hat zur Folge, dass sich in Bodennähe Spuren- gase wie Stickoxide, Schwefeldioxid, Kohlenmono- xid, Staub und Russ als Feinstaub zum Wintersmog ansammeln . x 65 Modul Syntax II Baustein 1 Seite 165, Aufgabe 5 Mitteleuropa liegt im Einflussbereich der Polarfront . Eine starke Höhenströmung, ein Jetstream, umfliesst die Erde wellenförmig von West nach Ost . Diese Wellenbewegung ist entscheidend für die Wetterentwicklung in den darunterliegenden Gebieten, weil diese Höhenströmung den Verlauf der Tiefdruckgebiete und die Entwicklung der Fronten steuert . Die in Mitteleuropa wetterwirksamen Zyklonen, d . h . wandernden Tiefdruckgebiete, entstehen meist über dem Atlantischen Ozean im Dreieck Island – Schottland – Neufundland («Islandtief») und werden durch die starken Westwinde in der Höhe zum europäischen Kontinent gesteuert . Dabei entwickelt sich in Bodennähe zuerst ein Frontalsystem mit Warmfront und Kaltfront . Die beiden Fronten vereinigen sich später, da die Kaltfront rascher wandert als die Warmfront . In einem bestimmten Zeitpunkt verschwindet der Warmluftkeil . Dabei wird die warme Luft durch die vorangehende Warmfront und die nachfolgende Kaltluft in die Höhe abgehoben, und man spricht dann von einer Okklusion . Da in einer okkludierten Zone die Zufuhr warmer Luft fehlt, löst sich das Tiefdruckge- biet langsam auf; es füllt sich also gewissermassen auf . Zyklonales und antizyklonales Wetter prägt in meist raschem Wechsel das Wetter im Alpenraum . Die Boden- druckverteilung und die Höhenströmung bestimmen die Grosswetterlage und den Wettercharakter . Sie entschei- den, ob die in den Alpenraum einströmende Luftmasse polaren oder tropischen Charakter hat, ob sie maritim oder kontinental ist . Seite 166f., Aufgabe 6 Lösungsvorschläge einfache Sätze zusammengesetzte Sätze 1) Die Bezeichnung Föhn stammt vom lateinischen «favonius» . Die Bezeichnung Föhn kann mit «warmer Wind» übersetzt werden . Die Bezeichnung Föhn stammt vom lateinischen «favonius» und kann mit «warmer Wind» übersetzt werden . 2) Im Alpenraum ist von Föhn die Rede: Feuchte Luft fliesst aus dem Mittel- meerraum zu den Alpen . Auf der Nordseite entsteht eine Staulage . Im Alpenraum ist von Föhn die Rede, wenn feuchte Luft aus dem Mit- telmeerraum zu den Alpen fliesst, wodurch auf der Nordseite eine Staulage entsteht . 3) Auf der Nordseite der Alpen fällt die Luftmasse rasch ab . Der Taupunkt wird unterschritten . Die fallende Luft erwärmt sich . Die Wärme der fallenden Luft kann nicht abgeführt werden . Auf der Nordseite der Alpen fällt die Luftmasse rasch ab, der Taupunkt wird unterschritten, die fallende Luft erwärmt sich(,) und deren Wärme kann nicht abgeführt werden . 4) Die relative Luftfeuchtigkeit sinkt . Die Wolkendecke lockert sich . Oder die Wolkendecke löst sich ganz auf . Die relative Luftfeuchtigkeit sinkt, [und] die Wolkendecke lockert sich oder löst sich ganz auf . 66 Modul Syntax II Baustein 1 5) Langjährige Messreihen der Temperaturen und Niederschläge zeigen: Der Witterungsverlauf unterliegt grossen Schwankungen . Langjährige Messreihen der Temperaturen und Niederschläge zeigen, dass der Witterungsverlauf grossen Schwankungen unterliegt . 6) Von Klimaschwankungen ist die Rede . Die Abweichungen bewegen sich in einer bestimmten Bandbreite . Von Klimaschwankungen ist die Rede, wenn sich die Abweichungen in einer bestimmten Bandbreite bewegen . 7) Ein Trend lässt sich aus den Mittel- werten ablesen . Es ist von einer Klimaveränderung die Rede . Lässt sich aus den Mittelwerten ein Trend ablesen, ist von einer Klima- veränderung die Rede . [Variante: Wenn sich aus den Mittelwerten ein Trend ablesen lässt, ist von einer Klimaveränderung die Rede .] 8) Allerdings muss berücksichtigt werden … Sowohl Zeitphase wie auch Schwan- kungsbreite können unterschiedlich gewählt werden . Das führt zu unterschiedlichen Interpre- tationen . Allerdings muss berücksichtigt werden, dass sowohl Zeitphase als auch Schwankungsbreite unterschiedlich gewählt werden können, was zu unterschiedlichen Interpretationen führt . Seite 167f., Aufgabe 7 Lösungsvorschläge 1 . Langjährige Messreihen der Temperaturen und Niederschläge zeigen, dass der Witterungsverlauf grossen Schwankungen unterliegt . Klimawandel liegt vor, wenn langfristige Veränderungen festzustellen sind . Von Klimaschwankungen spricht man, wenn sich die Abweichungen in einer bestimmten Bandbreite bewegen . Dabei können sowohl die Zeitphase als auch die Schwankungsbreite nach Bedarf gewählt werden . Das kann in der Folge zu unterschiedlichen Interpretationen führen . 2 . Am 1 . März 1986 setzte die Schweiz die Luftreinehalteverordnung (LRV) in Kraft und führte damit Immissi- onsgrenzwerte für verschiedene Schadstoffe ein . 3 . Es ist uns wichtig zu betonen, dass die Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften nützlich ist und auch den Bürgersinn der Heranwachsenden fördert . 4 . Durch die Industrialisierung wird die Atmosphäre messbar beeinflusst, denn Kohlendioxid, Methan und wei- tere Gase bewirken einen verstärkten Treibhauseffekt . Dabei wird von einem anthropogenen Treibhausef- fekt gesprochen . Damit wird der seit dem 19 . Jahrhundert markante Temperaturanstieg in den bodennahen Luftschichten beschrieben . Besonders erwähnt sei an dieser Stelle noch der Anstieg des Meeresspiegels . Die globale Erwärmung führt einerseits zu einer temperaturbedingten Volumenvergrösserung des Wasser- körpers . Andererseits bewirkt das Schmelzen von in Eis gebundenem Wasser (Abschmelzen der Gletscher, Rückgang des Eises am Südpol) eine Erhöhung des Meeresspiegels . Im Mittel stieg der Meeresspiegel während der Messperiode 1992–2015 um 3,3 mm pro Jahr . Millionen von Menschen in den Küstenregionen waren und werden davon betroffen sein . Denn grosse Ballungsräume und Wirtschaftszentren der Erde lie- gen an der Küste, etwa Tokio, New York, Seoul, Shanghai, Mumbai, Lagos, Dubai . Die gravierenden Folgen des globalen Temperaturanstiegs auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft werden damit zu einer grossen Herausforderung für die Zukunft der Menschheit . 67 Modul Syntax II Baustein 1 Seite 169f., Aufgabe 8 Lösungsvorschläge 1) Evangelista Torricelli, der als italienischer Mathematiker und Physiker ein Zeitgenosse der Physiker Blaise Pascal und René Descartes ist, lebt von 1608 bis 1647 . 2) Er amtet als Hofmathematiker des Grossherzogs von Toskana und ist Nachfolger Galileo Galileis, der den Luftdruck mit hohen Wassersäulen gemessen hat . 3) Torricelli nimmt die Studien seines Vorgängers wieder auf und führt Experimente durch, indem er jedoch Quecksilber an der Stelle von Wasser benützt . 4) Quecksilber hat gegenüber Wasser den Vorteil, dass man dank seines hohen spezifischen Gewichts für die Messungen kein so langes Rohr benötigt . 5) Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Quecksilber weniger schnell als Wasser verdunstet . 6) Torricellis Experimente zeigen, dass die Höhe der Quecksilbersäule sich täglich verändert und dass sie vor einer Schlechtwetterperiode jeweils abnimmt . 7) Damit hat Evangelista Torricelli den Barometer erfunden, der ab Mitte des 19 . Jahrhunderts von Instrumen- tenherstellern, Optikern und Uhrmachern auch für den Hausgebrauch produziert wird . 70 Modul Syntax II Baustein 2 Seite 177f., Aufgabe 4 Lösung 1) Das Schlinggewächs heisst hier gleich wie in den Wäldern bei Javite . In Esmeralda bereitet man das Gift aus Schlingengewächs . Das Schlingengewächs, aus dem man in Esmeralda das Gift bereitet, heisst hier gleich wie in den Wäldern bei Javite . (Pronomi- nalsatz) 2) Der Indianer / von Zeit zu Zeit / uns auffordern die Flüssigkeit kosten Der Indianer forderte uns von Zeit zu Zeit auf, die Flüssigkeit zu kosten . (Infinitivsatz) 3) Man / nach dem mehr oder minder bitteren Geschmack beurteilen Saft / eingedickt genug sein Nach dem mehr oder minder bitteren Geschmack beurteilt man, ob der Saft eingedickt genug ist . (Konjunktionalsatz) 4) Dabei keine Gefahr bestehen das Curare / nur tödlich wirken [Grund] es / unmittelbar mit dem Blut in Berührung kommen [Bedingung] Dabei besteht keine Gefahr, da/weil das Curare nur tödlich wirkt, wenn es unmittelbar mit dem Blut in Berührung kommt . (2 Kon- junktionalsätze) Variante mit 2 Hauptsätzen und 1 Konjunktionalsatz: Dabei besteht keine Gefahr, denn das Curare wirkt nur tödlich, wenn es unmittelbar mit dem Blut in Berührung kommt . 5) Der noch so stark eingedickte Saft des Mavacure / nicht dick genug sein an den Pfeilen haften bleiben [Konstruktion mit «um … zu»] Der noch so stark eingedickte Saft des Mavacure ist nicht dick genug, um an den Pfeilen haften zu bleiben . (Infinitivsatz) 6) Dieser Baum / sehr weit von Esmeralda wachsen [Grund] wir / ihn nicht bestimmen können Da dieser Baum sehr weit von Esmeralda wächst, können wir ihn nicht bestimmen . (Konjunktionalsatz) 7) Der klebrige Saft des Kiracaguero-Baums / dem eingedickten, kochenden Giftsaft zugegossen werden [zeitlicher Ablauf mit «sobald»] der klebrige Saft des Kiracaguero-Baums / sich schwärzen und gerinnen zu einer Mas- se von der Konsistenz des Teers oder eines dicken Sirups Sobald der klebrige Saft des Kiracaguero-Baums dem eingedick- ten, kochenden Giftsaft zugegossen wird, schwärzt sich dieser und gerinnt zu einer Masse von der Konsistenz des Teers oder eines dicken Sirups . (Konjunktionalsatz) 8) Diese Masse ist nun das Curare . Das Curare kommt so in den Handel . Diese Masse ist nun das Curare, (so) wie es in den Handel kommt . (Konjunktionalsatz) 9) Wasserstoff / jetzt verbrennen Kohlenstoff / frei werden Der Wasserstoff verbrennt jetzt, wobei der Kohlenstoff frei wird . (Pronominalsatz) Variante Satzverbindung (2 Hauptsätze): Der Wasserstoff verbrennt jetzt, und der Kohlenstoff wird frei . 71 Modul Syntax II Baustein 2 HS 1 HS 2 NS 1 HS 3 Part . NS 1 NS 2 HS 1b HS 2 NS 3 HS 1a Inf . HS NS HS 1 HS 2a HS 2b HS 3 Lösung 10) Man / die Indianer sagen hören [Bedingung, uneingeleiteter Nebensatz] für die Zubereitung des Giftes / Kiracaguero so notwendig sein wie Bejuco de Mavacure . man / auf die falsche Vermutung kommen können … [Konsequenz] auch der Kiracaguero enthält einen schädlichen Stoff Hört man die Indianer sagen, für die Zubereitung des Giftes sei Kiracaguero so notwendig wie Bejuco de Mavacure, (so) kann man auf die falsche Vermutung kommen, auch Ersterer enthalte einen schädlichen Stoff . (3 uneingeleitete NS) 11) Aber die Indianer / versichern Kiracaguero / nur dazu dienen … dem eingedickten Curaresaft mehr Körper geben jede gummiartige Substanz / tun Aber die Indianer versichern, der Kiracaguero diene nur dazu, dem eingedickten Curaresaft mehr Körper zu geben, was jede gummiar- tige Substanz tue . (uneingeleiteter NS, Infinitivsatz, Pronominalsatz) Variante mit Konjunktionalsatz: Aber die Indianer versichern, dass der Kiracaguero nur dazu diene, … Seite 178f., Aufgabe 5 Lösungsvorschläge Ich, Hans Staden von Homberg in Hessen, nahm mir vor, wenn es denn Gott gefällig wäre, Indien zu bereisen, und zog deshalb von Bremen nach Holland; bei Kampen bestieg ich ein Schiff, das in Portugal Salz laden wollte . Auf diesem Schiff fuhr ich mit, und wir kamen am 29 . April des Jahres 1547 an bei einer Stadt, genannt Sankt Tuual; wir waren hierhin vier Wochen unterwegs gewesen . Von dort aus zog ich nach Lissabon, welches fünf Meilen von S . Tuual entfernt ist . In Lissabon kam ich in eine Herberge; der Wirt wurde «der junge Leuhr» genannt und war ein Deutscher, da blieb ich eine Zeit lang . Satz 1: Satz 2: Satz 3: Satz 4: 72 Modul Syntax II Baustein 3 Baustein 3: Nebensätze II – Funktion, thematische Rolle; Inhaltssätze, Verhältnissätze Seite 182, Aufgabe 1 S ub je kt sa tz O bj ek ts at z A dv er bi al sa tz A tt rib ut sa tz 1) Von Fischern, die wir an Land trafen, erfuhren wir, dass es nahe der Stadt mehrere Schiffe gebe . x 2) Wenig später entdeckten wir ein Schiff, das voll beladen war . x 3) Dass sich uns auf dem Meer ein anderes Schiff näherte, versetzte uns in Alarmbereit- schaft . x 4) Wir sahen, dass eine Piratenflagge aufgezogen war . x 5) Als die Piraten bemerkten, wie heftig wir uns wehrten, traten sie die Flucht an . x 6) Da wir uns heftig wehrten, flüchteten die Piraten . x 7) Wie schnell sie flüchteten, war erstaunlich . x 8) Wir gingen zurück zum Schiff und bemerkten nun, wie reich dieses beladen war . x 9) Als wir die Ladung genauer betrachteten, sahen wir, dass sie sehr umfangreich war . x 10) Die Ladung, die sehr umfangreich war, enthielt Zucker, Mandeln, Datteln und Gummi Arabicum . x 11) Dass unsere Beute so reich war, erstaunte uns . x 12) Bald zog ein Unwetter auf, das heftig war . x 13) Damit der Regen die Waren nicht beschädigen konnte, deckten wir diese schnell zu . x 14) Den König liessen wir wissen, dass wir Beute gemacht hatten . x 15) Wir nahmen eine nächste Fahrt in Angriff, die ebenfalls abenteuerlich ausfallen sollte . x 16) Nachdem auch dieses Abenteuer bestanden war, kehrten wir in unsere Festung zurück . x 75 Modul Syntax II Baustein 3 A dv er sa tiv sa tz Fi na ls at z K au sa ls at z K on di tio na ls at z K on se ku tiv sa tz K on ze ss iv sa tz M od al sa tz Te m po ra ls at z 22) Bevor wir jedoch unser Ziel erreichten, waren wir in eine Falle getappt, welche die Aufständischen mit Baumstämmen errichtet hatten . x 23) Weil wir aber nicht aufgaben, gelang es uns schliesslich, das Hindernis zu überwinden . x 24) Die Aufständischen sahen ein, dass sie nichts mehr ausrichten konnten . x 25) Daher gaben sie auf, anstatt weiterzukämpfen . x Seite 186, Aufgabe 4 Lösungsvorschläge 1) Die Erde darf sich nicht weiterhin so erwärmen, wie das in den letzten hundert Jahren der Fall gewesen ist . Die Erde darf sich nicht weiterhin so erwärmen wie in den letzten hundert Jahren . 2) Die Grenze, die man als kritisch bezeichnet, liegt bei einer Erder- wärmung von maximal 2 Grad . Die als kritisch bezeichnete Grenze liegt bei einer Erderwärmung von maximal 2 Grad . 3) Wissenschaftler haben untersucht, wie sich eine Veränderung von einem halben Grad auswirkt . Wissenschaftler haben die Auswirkung einer Veränderung von einem hal- ben Grad untersucht . 4) Dazu verwendeten sie Messdaten, die in den letzten Jahrzehnten erho- ben wurden . Dazu verwendeten sie Messdaten der letzten Jahrzehnte . 5) Seit man mit den Messungen begonnen hat, ist es um ein halbes Grad wärmer geworden . Seit dem Beginn der Messungen ist es um ein halbes Grad wärmer gewor- den . 6) Die Ergebnisse der Untersuchung, die soeben veröffentlicht worden sind, zeigen dies . Die soeben veröffentlichten Ergebnisse der Untersuchung zeigen dies . 7) Die Datenlage ist eindeutig, da weltweit Tausende Messorte Daten geliefert haben . Dank Daten von weltweit Tausenden Messorten ist die Datenlage eindeu- tig, 8) Die Ergebnisse der Studie zeigen auch, welch grosse Folgen diese Erwärmung hat . Die Ergebnisse der Studie zeigen auch die grossen Folgen dieser Erwär- mung . 9) Man stellte fest, dass sich vieler- orts die Temperatur des heissesten Tages um ein Grad erhöht hatte . Man stellte vielerorts eine um ein Grad höhere/erhöhte Temperatur des heissesten Tages fest . 76 Modul Syntax II Baustein 3 10) Und Hitzeperioden, die mindestens fünf Tage dauerten, verlängerten sich durchschnittlich um sechs Tage . Und Hitzeperioden von mindestens fünf Tagen verlängerten sich durch- schnittlich um sechs Tage . 11) Eine weitere Folge zeigt sich darin, dass der kälteste Tag um 2,5 Grad milder wurde . Eine weitere Folge ist der um 2,5 Grad milder gewordene kälteste Tag . 12) In der Schweiz hat die Tempera- tur, die in 150 Jahren um 1,8 Grad gestiegen ist, eine höhere Zahl an sogenannten Hitzetagen bewirkt . In der Schweiz hat die in 150 Jahren um 1,8 Grad gestiegene Temperatur eine höhere Zahl an sogenannten Hitzetagen bewirkt . 13) Hitzewellen von fünf bis sechs Tagen, wie wir sie heute kennen, können in Zukunft sogar zwei Wo- chen dauern . Hitzewellen von heute fünf bis sechs Tagen können in Zukunft sogar zwei Wochen dauern . 14) Dass eine so geringe Temperatur- veränderung solche Auswirkungen hat, erstaunt . Die Auswirkungen einer so geringen Temperaturveränderung erstaunen . 15) Wenn wir die Treibhausgase nicht stark reduzieren, wird die Tempera- tur weiter ansteigen . Ohne starke Reduktion der Treibhausgase wird die Temperatur weiter ansteigen . 77 Modul Syntax II Baustein 3 S ei te 1 87 ff ., A uf ga be 5 ei nz us et ze nd e W ör te r, e nt st an de ne S at zg lie de r A us ga ng ss at z Fo rm , t he m at is ch e R ol le bz w . V er hä lt ni s zu m H S U m fo rm un g: Ei nb au d es N eb en sa tz es in d en H au pt sa tz en ts ta nd en es S at zg lie d Fu nk tio n de s N S 1) A ns ta tt d ie P ro ze ss e de r A tm os ph är e nu m er is ch z u er fa ss en , b es ch rä nk te n si ch W et te re xp er te n fr üh er a uf g en au es B eo ba ch te n . In fin iti vs at z A dv er sa tiv sa tz S ta tt e in er n um er is ch en E rf as su ng d er P ro ze ss e be sc hr än kt en s ic h W et te re xp er te n fr üh er a uf g e- na ue s B eo ba ch te n . P rä po si tio na lg lie d A dv er bi al sa tz 2) D am it M et eo ro lo gi nn en u nd M et eo ro lo ge n de n W et te ra bl au f f ür d ie n äc hs te n Ta ge vo rh er sa ge n kö nn en , e rf as se n si e di e P ro - ze ss e in d er A tm os ph är e nu m er is ch . K on ju nk tio na ls at z Fi na ls at z Fü r ei ne V or he rs ag e de s W et te ra bl au fs fü r di e nä ch st en T ag e er fa ss en d ie M et eo ro lo gi nn en u nd M et eo ro lo ge n di e P ro ze ss e in d er A tm os ph är e nu m er is ch . P rä po si tio na lg lie d A dv er bi al sa tz 3) D ie F ac hl eu te fr üh er er J ah rh un de rt e be - sc hr än kt en s ic h au f g en au es B eo ba ch te n, an st at t da ss s ie d ie P ro ze ss e nu m er is ch er fa ss te n . K on ju nk tio na ls at z A dv er sa tiv sa tz D ie F ac hl eu te fr üh er er J ah rh un de rt e be sc hr än kt en si ch a uf g en au es B eo ba ch te n st at t ei ne r nu m e- ris ch en E rf as su ng d er P ro ze ss e . P rä po si tio na lg lie d A dv er bi al sa tz 4) D ie M et eo ro lo gi n er kl är te u ns : « H eu te w ei st d ie D at en er he bu ng e in e ho he D ic ht e au f .» un ei ng el ei te te r N eb en sa tz di re kt er R ed es at z D ie M et er eo lo gi n er kl är te u ns d ie h oh e D ic ht e de r he ut ig en D at en er he bu ng . A kk us at iv ob je kt O bj ek ts at z 5) G in ge e s au ss ch lie ss lic h um d ie E rf or - sc hu ng d er W ol ke nb ild un g, h ät te m an w en ig er A uf w an d . un ei ng el ei te te r N eb en sa tz K on di tio na ls sa tz B ei e in er a us sc hl ie ss lic he n Er fo rs ch un g de r W ol - ke nb ild un g hä tt e m an w en ig er A uf w an d . P rä po si tio na lg lie d A dv er bi al sa tz 6) In de m d ie F ac hl eu te v er sc hi ed en e P ro - ze ss e de r A tm os ph är e nu m er is ch e rf as st en , ge la ng te n si e zu n eu en E in si ch te n üb er d ie W ol ke nb ild un g K on ju nk tio na ls at z M od al sa tz D ur ch n um er is ch e Er fa ss un g ve rs ch ie de ne r P ro - ze ss e de r A tm os ph är e ge la ng te n di e Fa ch le ut e zu ne ue n Ei ns ic ht en ü be r di e W ol ke nb ild un g P rä po si tio na lg lie d A dv er bi al sa tz 7) Ei ne s or gf äl tig e A na ly se d er g es am m el te n D at en m ac ht e s m ög lic h, d as s pr äz is e W et te rp ro gn os en e rs te llt w er de n . K on ju nk tio na ls at z K on se ku tiv sa tz Ei ne s or gf äl tig e A na ly se d er g es am m el te n D at en er m ög lic ht p rä zi se W et te rp ro gn os en . A kk us at iv ob je kt A dv er bi al sa tz 80 Modul Syntax II Baustein 4 Baustein 4: Vom Satz zum Text – Kohärenz und Kohäsion Seite 195f., Aufgabe 1 Ve rk nü pf un g W ie de ra uf na hm e Ve rw ei s Te xt st ru kt ur ie ru ng u nd - ve rw ei se K on ju nk tio n A dv er b P ro no m en P ro no m in al ad ve rb A dv er b A dj ek tiv 1) Wie sich Bäume verzweigen Nach einem kräftigen Sturm sind entwurzelte Bäume und abge- rissene Äste oft ein eindrucksvolles Zeugnis der zerstörerischen Kraft der Naturgewalten . x 2) Allerdings können die allermeisten Eichen, Linden oder Tannen selbst Windböen von über 100 km/h unversehrt überstehen . x 3) Darum ist der Baum, … x 4) … der sich im Winde zwar wiegt, aber nicht bricht, zum Sinnbild für Stärke und Widerstandskraft geworden . x 5) Der französische Forscher Christophe Eloy hat diese augen- scheinliche Robustheit benutzt, … x 6) … um damit eine über 500 Jahre alte Regel zur Form von Bäu- men mathematisch herzuleiten . x 7) Es war Leonardo da Vinci, der um 1500 seine Beobachtungen zum Wachstum von Bäumen schriftlich festhielt . x 8) Dabei bemerkte das Universalgenie etwa, … x 9) … dass die Breite der Jahresringe von Bäumen Rückschlüsse auf die Regenmenge in einem bestimmten Jahr zulassen . x 10) Weiter mutmasste er, … x 11) … dass Bäume sich unter Erhaltung ihrer Querschnittsfläche verzweigen . x 12) Bündelt man demnach alle Zweige, die zur gleichen Hierarchie- stufe gehören, x 13) … so entspricht ihr Querschnitt annähernd demjenigen des Baumstammes . x 14) Seither wurden viele Versuche unternommen, diese Regel wis- senschaftlich zu begründen . x 15) Einerseits vermuteten einige Wissenschaftler, … x 16) … diese Eigenschaft von Bäumen diene dazu, Flüssigkeit effizi- ent in einem System verzweigter Röhren von den Wurzeln bis zu den Blättern zu pumpen . x 81 Modul Syntax II Baustein 4 Ve rk nü pf un g W ie de ra uf na hm e Ve rw ei s Te xt st ru kt ur ie ru ng u nd - ve rw ei se K on ju nk tio n A dv er b P ro no m en P ro no m in al ad ve rb A dv er b A dj ek tiv 17) Andererseits waren gewisse Forschende der Ansicht, dass die Querschnitte der Äste … x 18) … mit deren Elastizität zusammenhingen . x 19) Diese sei notwendig, damit sie nicht … x 20) … unter ihrem eigenen Gewicht zerbrechen . x 21) Christophe Eloy geht von einem anderen Prinzip aus, das offensichtlich scheint: x 22) Ein Baum muss so beschaffen sein, dass er auch bei starkem Wind nicht bricht . x 23) Der Franzose konnte eine Formel herleiten, … x 24) … die ziemlich genau Leonardos Regel entspricht . x 25) Eloys Arbeit ist zum einen ein wichtiges Indiz dafür, dass Bäume ihr Wachstum tatsächlich den Windgegebenheiten anpassen . Zum anderen untermauert sie wissenschaftlich eine Methode, die in der Computergrafik routinemässig verwendet wird: x 26) Um realistisch wirkende Bäume zu erschaffen, benutzen Com- puterkünstler bereits seit vielen Jahren Leonardos Regel . x Seite 197, Aufgabe 2 Verknüpfungsmittel, Verweismittel, textstrukturierende Mittel 1) Naturgefahren Der Mensch hat zwei Perspektiven auf Naturgefahren: Zum einen betrachtet er den Raum, in dem die Naturer- eignisse stattfinden, als wild und schön, zum anderen erkennt er die gefährliche Seite der Natur, die Schäden verursacht . Ein Wildbach beispielsweise kann zu einer malerischen Gebirgslandschaft gehören, jedoch auch ein potenzieller Verursacher von Schäden sein . Inwieweit beide Bilder für den einzelnen Menschen eine Rolle spielen, hängt stark von seiner Erfahrung im Umgang mit Naturereignissen ab . 2) Planet Erde Die Jahreszeiten, wie wir sie in Mitteleuropa kennen, sind durch unterschiedliche Sonnenstände geprägt . Im Sommer beispielsweise steht die Sonne am Mittag hoch am Himmel, und die Tage sind sehr lang, im Winter hingegen sind die Tage kurz, und die Sonne beschreibt nur einen flachen Bogen über dem Horizont . Zwischen der unterschiedlich langen Sonnenscheindauer, den verschiedenen Einfallswinkeln der Sonnenstrahlen und den jahreszeitlichen Temperaturschwankungen besteht ein direkter Zusammenhang, auf den im Folgenden eingegan- gen wird . 82 Modul Syntax II Baustein 4 3) Wirtschaft und Raum International tätige Konzerne gestalten das Geschehen in einem zunehmend grösseren Weltmarkt . Ein globaler Markt, der immer mehr durch grenzenlose Verflechtung und Vereinheitlichung von Standards und Produkten ge- kennzeichnet ist . Dieser Prozess wird heute allgemein mit dem Begriff «Globalisierung» umschrieben . Einerseits gestaltet jedes Unternehmen diese Globalisierung mit, so etwa regional oder überregional tätige Firmen, die Rohstoffe und Maschinen aus diversen Teilen der Welt beziehen . Andererseits kann zum Beispiel jeder Mensch bequem von zu Hause aus das aktuelle Wettergeschehen in Auckland per Livecam verfolgen oder sich mittels Spendengeldern an einem Entwicklungsprojekt in Indonesien beteiligen . Seite 198, Aufgabe 3 Verknüpfungsmittel, Verweismittel, textstrukturierende Mittel : Diese Begriffe bezeichnen die Vermögensverhältnisse, die vom Gegensatz «arm» vs . «reich» geprägt sind (= erster dramaturgischer Spannungsbogen des Dramas) . : Der zweite Spannungsbogen ist mit all jenen Wörtern verknüpft, die mit «Recht und Gerechtigkeit» zu- sammenhängen . Beide dramaturgischen Spannungsbögen bedingen einander, zunächst als Gegensatz, bis dieser Gegensatz (scheinbar) aufgehoben wird (in der «schlimmstmöglichen Wendung») . : Diese Wörter lassen sich unter dem Begriff «heile Welt» subsumieren . : Die epische Dynamik entfaltet sich, als eine Gegenwelt zur «heilen Welt» zutage tritt, eine Welt, die der Begrifflichkeit von «Machtbesessenheit und Unterdrückung» beigeordnet werden kann . Die Novelle Gott- helfs zeigt, dass die Gegenwelt bezwungen werden kann . Inhaltsangabe zu «Der Besuch der alten Dame» von Friedrich Dürrenmatt Dieses Drama von Friedrich Dürrenmatt lässt sich in drei Phasen gliedern . Zuerst kommt die durch Heiraten zu Reichtum gekommene Claire Zachanassian in der Kleinstadt Güllen an, die sich heruntergekommen und verarmt präsentiert . Sodann gibt Claire sich als Klara Wäscher zu erkennen und bietet eine horrende Summe Geldes an, sofern die Stadt bereit ist, für Gerechtigkeit zu sorgen und das ihr, Claire, angetane Unrecht zu rächen . Nach langem Zögern entscheiden die Bürger Güllens schliesslich, den Schuldigen, den inzwischen mit einer anderen Frau verheirateten, in ärmlichen Verhältnissen lebenden Alfred Ill, zu töten, weil sie der Versuchung des Geldes und der Hoffnung auf ein Leben in Luxus erliegen . Ill kommt ihnen zuvor und sühnt seine Tat, indem er sich für die Stadt opfert, denn er sieht ein, dass die Zeit seit der Trennung von Klara seine Schuld nicht unge- schehen machen konnte . Inhaltsangabe zum ersten Teil von «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf Die Handlung bis zur Mitte der Novelle von Jeremias Gotthelf lässt sich in zwei Abschnitte wie folgt unterteilen: Im ersten Teil, schildert der Dichter ein Tauffest in der friedlichen Atmosphäre einer gottesfürchtigen, recht- schaffenen und wohlhabenden Bauernfamilie im Emmental . Während des feierlichen Mittagsmahls fällt der Blick auf einen Holzpfosten . Damit leitet der Autor auf den zweiten Teil über, der im Mittelalter angesiedelt ist und sowohl von kriegerischen und machtbesessenen Kreuzrittern handelt als auch von armen, an Hunger leidenden, leibeigenen Bauern . Letzteren wird von jenen eine fast unmöglich zu erfüllende, mühsame Fronarbeit auferlegt . Verzweifelt lassen sich die Bauern mit dem Teufel ein . Dieser übernimmt gegen ein lebendiges Pfand die Erledi- gung der Fronarbeit . Ihre Gegenleistung zu erbringen, weigern sich die Dorfbewohner danach allerdings . Seite 198, Aufgabe 4 vgl . Inhaltsangaben aus Aufgabe 3 . 85 Modul Interpunktion Baustein 2 Baustein 2: Zusammengesetzter Satz – Satzzeichen vor und nach Teilsätzen Seite 208, Aufgabe 1 Texte Regeln 1) Indem es auf ausländischen Nahrungsmitteln hohe Einfuhrzölle er- hob, schützte das alte Landwirtschaftsgesetz von 1951 die einheimi- sche Landwirtschaft vor Importen . NS + HS 2) Ausserdem erhielten die landwirtschaftlichen Betriebe staatliche Subventionen auf manche Produkte, sodass diese günstiger angebo- ten werden konnten . HS + NS 3) Produktgebundene Subventionen fördern aber, das zeigen die Erfah- rungen, sowohl die Überproduktion als auch die Überdüngung . eingeschobener HS 4) Zudem stützen Subventionen die bestehenden Strukturen, was Inno- vationen behindert . HS + NS 5) Die Agrarreform, die seit 1999 in Kraft ist, verfolgt das Konzept der klaren Trennung von Einkommens- und Preispolitik . eingeschobener NS 6) So werden nun Direktzahlungen entrichtet, wo früher Subventionen flossen . HS + NS 7) Der Paritätslohn, der einem Durchschnittslohn der Beschäftigten des sekundären und tertiären Sektors entspricht, soll Bauern und Bäue- rinnen ein angemessenes Einkommen garantieren . eingeschobener NS 8) Da sie mit dem Paritätslohn ein geregeltes Einkommen erhalten, kann gleichzeitig der staatliche Preisschutz auf Produkten abgebaut werden . NS + HS 9) Die heutige Agrarpolitik bietet mehr Spielraum, damit sich die Schweizer Landwirtschaft nachhaltig entwickeln kann . HS + NS 10) Insbesondere landwirtschaftliche Betriebe, die umwelt- und tier- freundlich produzieren, können solche Direktzahlungen erhalten . eingeschobener NS 11) Diese Förderbeiträge seien ein geeignetes Lenkungsinstrument, versicherte man uns . NS (indirekte Rede) + HS 12) Die Schweizer Landwirtschaft soll, so heisst es, ihre wichtige Rolle mittels einer marktgerechten und umweltfreundlichen Produktion wahrnehmen . eingeschobener HS Seite 209, Aufgabe 2 Ganzsätze Regeln 1) Die CO2-Abgabe ist mit der Energiestrategie des Bundes verbunden, sie soll unter anderem zur Förderung von energieeffizienteren Bauten verwendet werden . HS + HS 2) Die CO2-Abgabe als Bestandteil des CO2-Gesetzes geht, das dürfte allgemein bekannt sein, auf das Kyoto-Protokoll zurück . eingeschobener HS 86 Modul Interpunktion Baustein 2 3) Diese Abgabe, die auf fossilen Brennstoffen erhoben wird, soll nun erhöht werden . eingeschobener NS 4) Im Zentrum steht eine bessere Wärmedämmung in der Gebäudehülle, sodass weniger Energie für die Beheizung aufgewendet werden muss . HS + NS 5) Die vorgesehene Massnahme soll bewirken, dass Gebäude besser isoliert und dass umweltfreundlichere Heizungen installiert werden . HS + NS + NS (kein Komma zwischen den gleichrangigen NS) 6) Wie oben dargelegt wurde, sollen Heizungen, die auf umweltbe- lastenden Anlagen basieren, durch umweltfreundlichere Systeme ersetzt werden . NS + HS (Teil 1), eingeschobener NS, HS (Teil 2) 7) Projekte, denen ein sogenannter Gebäudeenergieausweis ausgestellt wird, werden mit Förderbeiträgen belohnt . eingeschobener NS 8) Auch wir diskutieren, ob wir Förderbeiträge beantragen sollen, welche an die Investitionskosten umweltfreundlicher Anlagen ausgerichtet werden . HS + NS (indirekte Rede) + NS (ungleich- rangig) 9) Dass die Entwicklung von elektrischen Energiespeichern vorangetrie- ben wird, soll mittels gezielter Forschungsförderung erreicht werden . NS + HS 10) Dies ist wichtig, darüber besteht kein Zweifel . HS + HS Seite 210, Aufgabe 3 Lösungsvorschlag 1) Abrechnungen und Inventare gehören zu den ältesten schriftlichen Zeugnissen, die man kennt . 2) Die Buchhaltung des Tempels Dublal-Mach in Ur, die vor 5000 Jahren erstellt wurde, listet zum Beispiel den Lohn von 1197 Sklaven auf, wobei von Hand gerechnet und verbucht wurde . 3) Die moderne Buchhaltung begann mit einem Patent für die Durchschreibe-Loseblattbuchhaltung, das Al- fons Ruf aus Kreuzlingen am 7 . Januar 1918 erhielt . 4) Alfons Rufs System beherrschte die Büros während eines halben Jahrhunderts, bevor es durch rechnende Schreibmaschinen abgelöst wurde, welche Buchungen mechanisch durchführen konnten und deren Dauer auf eine knappe Minute senkten . 5) Die elektronische Datenverarbeitung begann mit Lochkarten, auf die man die Daten von schriftlichen Vorla- gen übertrug, womit Tausende von Hilfskräften beschäftigt waren . 6) In den Sechzigerjahren setzte man den Computer für die Buchhaltung ein, wobei Firmen und Verwaltungen zwischen zwei Varianten wählen konnten: einer Datentechnik im eigenen Haus und dem Anschluss an ein Rechenzentrum . 7) Heute ist eine Buchhaltung ohne Computer undenkbar, denn er vereinfacht den Jahresabschluss und lässt auch Quartals- und Monatsabschlüsse mühelos erstellen – sogar Wochenabschlüsse . 8) Somit ist die ständig in Echtzeit aktualisierte Bilanz möglich, doch ob sie auch sinnvoll ist, darf bezweifelt werden . Seite 211, Aufgabe 4 Das Ruhrgebiet früher und heute Das Ruhrgebiet ist mit rund fünf Millionen Einwohnern und einer Fläche, die rund 4500 Quadratkilometer um- fasst, {eingeschobener Satz} der grösste Ballungsraum Deutschlands . Ein Grossteil der Verkehrsströme Europas – dies gilt sowohl für Personen als auch für Güter und Informationen – {eingeschobener Satz} konzentriert sich auf diesen Industrie- und Dienstleistungsgrossraum . Elf Grossstädte (dazu gehören Dortmund, Bochum, {Auf- zählung} Essen und Duisburg) {erläuternder Zusatz} liegen auf engstem Raum so nahe beieinander, {ungleich- 87 Modul Interpunktion Baustein 2 rangige Teilsätze: HS + NS} dass ein polyzentrisches Städtesystem entstanden ist . Doch noch um 1850 war das Ruhrgebiet eine ländliche Gegend! {Ausrufesatz} In umliegenden Gebieten hatten sich damals allerdings bereits kleinere Industrie- und Wirtschaftszentren gebildet . {Satzschlusszeichen} Diese benötigten Ersatz für Brennma- terial, {ungleichrangige Teilsätze: HS + NS} das die dezimierten Wälder auf die Dauer nicht mehr liefern konnten . Da sie sich ausgezeichnet für Verhüttungs- und Schmiedeprozesse eignete, {ungleichrangige Teilsätze: NS + HS} bot sich die Steinkohle, die im Ruhrtal abgebaut wurde, {eingeschobener Satz} als hochwertige Energiequelle für die neu entstehenden Industriebetriebe an . Die Schiffbarmachung der Ruhr vereinfachte den Transport, {un- gleichrangige Teilsätze: HS + NS} sodass diese zeitweise zum meistbefahrenen Fluss Deutschlands wurde . Das Gebiet zog viele Menschen an, {ungleichrangige Teilsätze: HS + NS} welche in den Bergwerken Arbeit fan- den . Der Bergbau blühte auf, {gleichrangige Teilsätze: HS + HS} es entstanden verschiedene Technologien zur Eisenerzerzeugung, {gleichrangige Teilsätze: HS + HS} die Bevölkerungszahl stieg explosionsartig . Das Ruhrge- biet (…) {ausgelassener Textteil} wuchs zum grössten industriellen Ballungszentrum Europas an . Die folgenden Standortvorteile waren dabei wichtig: {Aufzählung} - die nötigen Kohleressourcen waren vor Ort, - qualifizierte Bergleute lebten im Gebiet, - {optische Gliederung} eine gut ausgebaute Infrastruktur war vorhanden . Seite 212, Aufgabe 5 Sätze Regeln 1) Der Quartärsektor wird auch als Informationssektor bezeichnet, denn er umfasst Berufsgruppen wie die gesamte IT-Branche oder den Hochtechnologiebereich . HS + HS (auch möglich: Strichpunkt oder Punkt) 2) Dies sind Branchen, die im Wesentlichen Dienstleistungen anbieten und die somit eigentlich dem Tertiärsektor zugeteilt werden könnten . HS + NS + NS (gleichrangig, verbunden mit und) 3) Gegen Ende des letzten Jahrhunderts stieg die Beschäftigung in den Bereichen Forschung und Entwicklung rasant an, was für die Infor- mationsverarbeitung ebenso gilt . HS + NS 4) Mit dem Aufkommen der elektronischen Datenverarbeitung – man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Digitalisierung – konnten grosse Datenmengen gespeichert und verarbeitet werden . in HS eingeschobener HS (auch möglich: Kommas oder Klammern) 5) Heute zähle man zum Quartärsektor sowohl IT-Dienstleistungen und Informationstechnologie als auch Entwicklung von Software und Webdesign, erklärte sie . NS (indirekte Rede) + HS 6) Einen weiteren Teilbereich bilden die Spitzentechnologie sowie die Nano- und Biotechnologie, dazu gehört überdies die Halbleitertech- nik . HS + HS (auch möglich: Gedankenstrich) 7) Was ebenso diesem Sektor zugeordnet wird, sind alle Bereiche der Kommunikationstechnologie wie etwa Telekommunikation und Mo- biltelefonie oder Funktechnik . NS + HS 8) Und sie darf man nicht vergessen: Die Drucktechnik zählt ebenfalls dazu . nach Ankündigung (auch möglich: Und – sie darf man nicht vergessen! – die Drucktechnik zählt ebenfalls dazu . – In HS eingeschobener HS) 9) Auch die Tätigkeit von Ingenieurinnen oder Rechtsanwälten – darun- ter fallen Dienstleistungen wie Beratung und Vertretung usw . – wird diesem Sektor zugeordnet . in HS eingeschobener HS (auch möglich: Komma oder Klammern) 10) Das erwähnte Beispiel illustriert: Eine klare Abgrenzung zum Tertiär- sektor ist schwieriger, als sich zunächst vermuten liesse . Ankündigung nach dem Doppelpunkt: HS und NS (Vergleichssatz) 90 Modul Interpunktion Baustein 3 Baustein 3: Komma bei Infinitiv- und Partizipkonstruktionen Seite 220, Aufgabe 1 Texte Regeln 1) Die neue Agrarpolitik dient dem Ziel(,) die einheimische Landwirtschaft nachhaltig zu entwickeln . empfohlenes Komma bei erweitertem Infinitiv 2) Der Bund, von der neuen Landwirtschafts- politik überzeugt, setzt diese zügig um . Partizipgruppe = dem Nomen nachgestellte Ergänzung 3) Mehr Spielraum für die Schweizer Landwirt- schaft zu erhalten, das ist erwünscht . Verweis auf Infinitiv mit das 4) Unser Nachbar, neue Absatzmöglichkeiten suchend, beliefert nun den Dorfladen mit Käse und Joghurt . Partizipgruppe = dem Nomen nachgestellte Ergänzung 5) Auf Preisgarantien wird verzichtet, ohne gleichzeitig das bäuerliche Einkommen zu reduzieren . Infinitiv mit ohne zu 6) Statt Subventionen auszurichten, setzt der Bund nun auf Direktzahlungen . Infinitiv mit statt zu 7) Die neue Agrarpolitik scheint nun ihre Wirkung zu entfalten . kein Komma nach modifizierendem Verb (scheinen) 8) Um Direktzahlungen zu erhalten, müssen die Bauern umwelt- und tierfreundlich produzieren . Infinitiv mit um zu 9) Umzustellen ist aber nicht für alle Betriebe einfach . kein Komma bei zu-Infinitiv ohne Begleitwort 10) Und die Umstellung braucht Zeit, wie erwar- tet . Partizipgruppe = Ergänzung am Satzende 11) Manche Höfe versuchen ihre Produkte direkt über Hofläden zu vermarkten . kein Komma nach modifizierendem Verb (versuchen) 12) Die Bäuerin stellte uns ihren Hofladen vor, freundlich lächelnd . Partizipgruppe = Ergänzung am Satzende Seite 221, Aufgabe 2 zu-Infinitive und Partizipien, Partizipien, die zum verbalen Teil gehören, [zusätzliche Erläuterungen in eckigen Klammern] Kein Gen fürs Lesen Aus einer Buchstabenfolge blitzschnell Wörter zu entziffern, wie schafft das unser Gehirn? Denn schliesslich müssen wir uns unter jedem einzelnen Wort ja etwas vorstellen können, um das Gelesene richtig einzuordnen und zu verstehen . Lesen ist eine sehr junge Kompetenz, evolutionär gesehen [nachgestellte Ergänzung] . Obwohl unsere Urahnen vor zwei Millionen Jahren möglicherweise bereits eine Art Ursprache benutzten, hat der Mensch erst vor rund 5000 Jahren zu lesen begonnen [innerhalb verbaler Klammer] . In der Zeitschrift «Science Advances» berichten Falk Huettig vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in den Niederlanden und der Leipziger Forscher Skeide, dass im Zuge des Lesenlernens ein radikaler Umbaupro- zess in unserem Hirn stattfinde . 91 Modul Interpunktion Baustein 3 «Dass die Biologie zu wenig Zeit gehabt hat, spezifische Strukturen im Hirn aufzubauen und ein Lese-Gen zu entwickeln, ist anzunehmen», erklärt Skeide . Diese Kulturleistung wird uns nicht in die Wiege gelegt, sondern ist Schritt für Schritt zu erlernen [ohne Begleitwort] . Dem Gehirn bleibt somit nichts anderes übrig, als vorhandene Ressourcen zu nutzen . Um zu untersuchen, was dabei im Gehirn passiert, lernten in Indien Analphabetinnen im Alter von 24 bis 40 Jahren die Schrift Devanagari, bestehend aus komplexen Zeichen für einzelne Buchstaben, Silben und Wörter . Nach sechs Monaten Unterricht erreichten die Teilnehmerinnen bereits ein erstaunliches Niveau . Gemäss der Studie scheint das Gehirn beim Lesenlernen bei Erwachsenen noch sehr formbar zu sein . «Das Gehirn wird regelrecht umgekrempelt», sagt Skeide . Besonders bemerkenswert sei dabei, dass das Lesen- lernen, Bestandteile des visuellen Systems reorganisierend, bewirke, dass das Gehirn seine «Navigationssy- steme» umprogrammiert . Danach finden wir uns nicht mehr nur in unserer alltäglichen Umgebung, sondern auch in Buchstabenwelten zurecht . Wie das Training der indischen Analphabetinnen gezeigt hat, ist unser Hirn offenbar auch in höherem Alter noch plastisch genug, um diese neue Fähigkeit einzubauen . 92 Modul Interpunktion Baustein 4 Baustein 4: Satzzeichen in direkter und indirekter Rede Seite 223, Aufgabe 1 «In den vergangenen Jahren hat sich die Hotellerie auf einen Wechselkurs von 1,20 Franken eingerichtet», sagt Andreas Züllig, Präsident des Verbands Hotelleriesuisse, in der Sendung «10vor10» . Er fährt weiter, auch die Gäste hätten sich daran gewöhnt, dass der Kurs irgendwo in dieser Grössenordnung liege . Die Branche müsse besser zusammenarbeiten, hatte ein Tourismus-Experte gefordert . «Handlungsbedarf gibt es aber immer», fügt Züllig an . Er denkt dabei an die Kooperation zwischen den Hotels und auch mit anderen Leistungsträgern, etwa mit Bergbahnen oder Skischulen . «Dort besteht auf jeden Fall Optimierungspotenzial!», (auch möglich ohne Ausrufezeichen) betont er in der Sendung «10vor10» . Er fährt fort: «Gratisarbeit kann nicht die Zukunftsstrategie der Hotellerie sein . Jemand muss am Ende des Tages die Rechnungen zahlen . Es ist aber schon möglich, dass man Zusatzleistungen anbietet und somit dem Gast einen Mehrwert gibt .» Punktuell gebe es auch andere Möglichkeiten, meint der Verbandspräsident, zum Beispiel könne man den Stammgästen entgegenkommen, sei es mit Preisreduktionen oder Zusatzleistungen wie Gratis-Skipässe . Darü- ber müsse aber jede Hotelleitung selbst entscheiden . Seite 223, Aufgabe 2 Ein Geograf erklärt: «Für viele strukturschwache, meist periphere Gebiete stellt der Tourismus die einzige Mög- lichkeit dar, den Verlust von Arbeitsplätzen und Einkommen im primären Sektor zu kompensieren . Der Bedarf an Gütern oder Dienstleistungen, den die touristische Nachfrage auslöst, führt zu einem wirtschaftlichen Multipli- katoreffekt . Das heisst», präzisiert er, «die durch den Tourismus ausgelöste Nachfragekette erhält einen Wert, der weit grösser ist als die ursprünglichen Ausgaben der Reisenden .» Und an einem Beispiel erläutert er: «Ein Tourist bezahlt am Schluss seines Aufenthalts zwar seine Hotelrechnung . Indirekt ermöglicht er damit verschie- denen Branchen ein Einkommen, die das Hotel in irgendeiner Form beliefern wie Getränkehandel, Lebensmittel- handel, Reinigungsfirmen, Baugewerbe usw ., und auch denjenigen, welche die Lieferanten beliefern, also Ge- tränkeproduzenten, Lebensmittelproduzenten, Rohstoffförderer usw .» Zusammenfassend hält der Geograf fest: «Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen werden zusätzliche Einkommen generiert .» Seite 224f., Aufgabe 3 direkte Rede, innerer Monolog, indirekte Rede Neue Arbeiten, neue Sorgen Nun befahl mich mein Vater meisterlich herum: In Holz und Feld sollte ich die Arbeiten eines Knechtes verrichten . Mehrere Mal überforderte er mich, ich hatte die Kraft noch nicht, die er mir zutraute . Doch ich wollte stark sein und strengte mich an . Wenn er oder die Taglöhner dabei waren, arbeitete ich gern, aber sobald er mich allein an eine Arbeit schickte, war ich faul und nachlässig, staunte Himmel und Erde an und hing allerlei Gedanken und Grillen nach; das frühere freie Geissbubenleben hatte mich halt verwöhnt . Das zog mir dann Schelte oder gar Schläge zu, und diese Strenge war nötig, obschon ich das damals nicht verstehen konnte . Im Heuet besonders gabs bisweilen fast unerträgliche Bürden . Oft streckte ich mich vor Müdigkeit, und fast zerschmolzen von Schweiss, der Länge nach auf dem Boden aus und dachte: Obs wohl überall in der Welt so mühselig zugeht? Ob ich mich grad jetzt aus dem Staub machen soll? Es wird doch an andern Orten auch Brot geben . Ich hatte auf der Kreuzegg beim Geisshüten mehrere Burschen getroffen, denen es ausserhalb ihres Vaterlands, wie sie mir erzählten, recht gut gegangen war . Dann aber fand ich wieder: Nein! Es wäre doch Sünde, von Vater und Mutter wegzulaufen . Aber wie wärs, wenn ich ihnen ein Stück Boden abhandeln würde, es bebauen und brav Geld daraus ziehen, dann aus dem Erlös ein Häuschen drauf stellen und so für mich leben könnte? Eines Tags sagte ich mir: Das muss jetzt sein! – Aber wenn mirs der Vater abschlägt? – Ei, frisch gewagt, ist halb gewonnen! Ich nahm also das Herz in beide Hände und bat den Vater noch am selben Abend, dass er mir ein Stücklein Land abtreten sollte . Nun sah er freilich meine Narrheit wohl ein, liess michs aber nicht merken und fragte nur, was ich dann damit anfangen wolle . «Ha!», sagte ich, «Wiesland daraus machen und den Gewinn 95 Lernkontrolle Modul Morphologie Seite 228, Aufgabe 3 a) & b) Über Wölfe Mit seinem Gebiss kann der Wolf einen Druck ausüben, der 105 kg pro Quadratzentimeter entspricht, was etwa doppelt so viel ist wie bei einem Deutschen Schäferhund . Manche osteuropäische und nordamerikanische Wölfe werden bis zu 80 kg schwer; in unseren Breiten wiegen sie jedoch höchstens die Hälfte . Die Raubtiere erreichen Laufgeschwindigkeiten von maximal 50 bis 60 Stundenkilometern . Ihre Beute verfolgen sie in der Regel nur über kurze Strecken . Vom (von = Partikel, dem = Pronomen) Wolf kennt man mehrere Lautäusserungen: Er kann heulen, winseln, knurren und schreien . Was nützt ihm diese Verständigungspalette? Sie dient dem Wolf, der im (in = Partikel, dem = Pronomen) Gegen- satz zu Fuchs oder Schakal stets im (in = Partikel, dem = Pronomen) Rudel jagt, sehr . Denn damit kann er sich mit seinen Artgenossen perfekt verständigen . Seite 228, Aufgabe 4 Lösungsvorschlag Konjunktiv I, Konjunktiv II Was denn da liege, fragte Judith, die eben die Kräcker entdeckt hatte . Das sei ein Mitbringsel für Max . Er sei lieb, rief Judith . Sie hätten nur einen Franken fünfundachtzig gekostet, sagte Wank . Sie umarmte ihn und sagte, vielleicht gehe es jetzt wieder aufwärts mit Max, er kränkle seit ein paar Tagen, bewege sich kaum und zupfe nur dann und wann an den Federn herum . Seine Vorfahren, sagte Wank, stammten zwar aus den Tropen, aber viel- leicht leide Max trotzdem unter der Hitze . Sie habe auch ein Geschenk für ihn, sagte sie, eigentlich habe sie es ihm erst nächste Woche geben wollen, zum Geburtstag . Ob er es nicht jetzt haben könne, fragte Wank . Sie müsse es noch schnell einpacken, sagte Judith, aber Wank meinte, das sei keinesfalls nötig, da er es ja sowieso wieder auspacke . Dann müsse er wenigstens die Augen schliessen, sagte sie, huschte ins Schlafzimmer, kam zurück und legte einen Gegenstand auf seine ausgestreckte Hand . Er solle ihr sagen, was es sei, forderte sie ihn auf . Es sei ein Schlüssel, sagte er . Ob ihm alte Schlüssel immer noch gefielen, fragte sie . Woher sie denn wisse, dass ihn alte Schlüssel stets fasziniert hätten, und ob er nun die Augen öffnen dürfe, fragte er zurück . Nein, erwiderte Judith, er werde ihr den Schlüssel jetzt mit geschlossenen Augen beschreiben, er solle ihn betasten . Es handle sich um einen zirka neun Zentimeter langen Doppelbartschlüssel, begann Wank . Der kleinere Bart sei geschweift, der grössere treppenartig gezackt . Sie hätten es mit einem Vierkanthalm zu tun . Er blinzle, rief Ju- dith . Er sitze im Finstern, er schwöre es, sagte Wank, und er komme jetzt zum oberen Ende des Schlüssels, zu dem, was die Laien ‹Griff› nennen würden und was ‹Reide› heisse . Die Reide sei ringförmig, und trotzdem dürfe er sie nicht als Ring bezeichnen, denn er spüre da acht feine radiale Verstrebungen oder Speichen, die Reide habe also etwas Radhaftes, ja, vielleicht stelle sie tatsächlich ein achtspeichiges Rad dar . Alles stimme, sagte Judith . 96 Lernkontrolle Modul Orthografie Modul Orthografie Seite 229, Aufgabe 1 Wie der Cocktail zu seinem Namen kam Unterschiedliche Erklärungsansätze ranken sich um die Herkunft des Namens «Cocktail» für ein Getränk . Er trat das erste Mal um 1800 herum im englischen Sprachraum auf, und zwar sowohl an der Ostküste der Vereinigten (Adjektiv als Teil eines Namens) Staaten als auch in einer Londoner [Adjektiv als Ortsbezeich- nung auf -er] Zeitung . Obwohl die Annahme, die Bezeichnung stamme aus dem Englischen, also naheliegt, ist sie nicht unumstritten . Denn sie könnte auch von dem französischen Wort «coquetel» herrühren, einem weinhaltigen Mixgetränk aus dem Raum Bordeaux . Da der amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775 bis 1783) von einer französischen Truppe unterstützt wurde, ist es durchaus möglich, dass die Soldaten damals den Begriff nach Amerika expor- tierten . Nach einer dritten Version ist die Bezeichnung bei Hahnenkämpfen entstanden . Der Besitzer des Siegerhahns soll das Recht gehabt haben, dem unterlegenen Tier eine Feder aus dem Gefieder zu zupfen – eine Trophäe, die er dann an sein Trinkglas steckte . Seite 229, Aufgabe 2 Begründung 1) Dem «Cocktail» auf der Spur . Nomen 2) Alt und Jung kennt den Begriff «Cocktail» . Paarformel für Personenbezeichnung 3) Aber wenn sich jemand vorgenommen hat, … Pronomen (Indefinitpronomen) 4) … dessen Ursprung schwarz auf weiss nach- zuweisen, … feste Verbindung von Adjektiven mit Präposition ohne Artikel 5) … ist ein Nachforschen … nominalisiertes Verb (Infinitiv) 6) … auf zwei Kontinenten vonnöten . Partikel (Adverb) 7) Im Allgemeinen geht … Adjektiv mit Artikel in fester Verbindung 8) … man davon aus, … Pronomen (Indefinitpronomen) 9) … die Bezeichnung sei erstmals um 1800 herum … Partikel (Adverb) 10) … im englischen Sprachraum aufgetreten, … Adjektiv 11) … und zwar sowohl an der Ostküste der Vereinigten Staaten … Adjektiv als Teil eines Eigennamens 12) … als auch in einer Londoner Zeitung . aus geografischem Namen abgeleitetes Adjektiv auf -er 13) Möglich ist beides . Pronomen (Indefinitpronomen) 14) Die am häufigsten gehörte Annahme, … Superlativ des Adjektivs 15) … die Bezeichnung stamme aus dem Englischen, … nominalisiertes Adjektiv 16) … ist jedoch nicht ganz und gar unumstritten . Paarformel ohne Artikel 97 Lernkontrolle Modul Syntax I Modul Syntax I Seite 230f., Aufgabe 1 1) In der Stadt Franecker in Westfriesland spielten einst fünf- und sechsjährige Kinder miteinander . x Subjekt  Akkusativobjekt  Dativobjekt 2) Sie vereinbarten, dass ein Knabe der Metzger, … x Subjekt  Akkusativobjekt  prädikativer Akkusativ 3) … ein anderer der Koch und ein dritter eine Sau sein solle .  Subjekt x prädikativer Nominativ  prädikativer Akkusativ 4) Ein Mädchen spielte die Köchin …  Subjekt x Akkusativobjekt  adverbialer Akkusativ 5) . . . und dessen Schwester eine Gehilfin .  Genitivobjekt  Genitivattribut x Subjekt 6) Diese sollte in einer Schale das Blut der Sau auffangen, …  Dativobjekt  Genitivobjekt x Genitivattribut 7) … damit man daraus Würste machen könnte . x Subjekt  Akkusativobjekt  adverbialer Akkusativ 8) Darauf begann der Metzger mit seiner Arbeit .  Konjunktionalglied x Präpositionalglied  Dativobjekt 9) Er ergriff den Bub, der die Sau spielte, …  Subjekt x Akkusativobjekt  Dativobjekt 10) … riss ihn zu Boden … x Präpositionalglied  präpositionales Attribut  prädikativer Akkusativ 11) . . . und schnitt ihm die Gurgel auf .  Satzadjektiv  Akkusativobjekt x Dativobjekt 12) Die Gehilfin der Köchin fing . . . x Genitivattribut  Genitivobjekt  Dativobjekt 13) . . . wie vereinbart das Blut in der Schale auf .  Satzpartikel x verbales Glied  Satzadjektiv 14) Ein Nachbar, der zufällig vorbeikam, … x Satzadjektiv  Satzpartikel  adjektivisches Attribut