Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Gymnasium – Jahrgangsstufe 8: Aufgaben, Prüfungen von Deutsch

Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis. 26 Punkte. Aufgabe 1. 5 Punkte. Jeweils einer der folgenden Vorschläge erfasst den K ...

Art: Prüfungen

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

LydiaLy
LydiaLy 🇩🇪

4.4

(28)

1 / 9

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Name: _______________________________________ Klasse: _____ Note: _____
- Jahrgangsstufentest Deutsch 2010 Gymnasium Jahrgangsstufe 8: Aufgaben -
Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis 26 Punkte
Aufgabe 1 5 Punkte
Jeweils einer der folgenden Vorschläge erfasst den K e r n g e d a n k e n eines
Abschnitts am genauesten. Setze jeweils e i n Kreuz!
Abschnitt 1 (Z. 1-5): m Ein Aufsehen erregender Kriminalfall
m Das Leid des bestohlenen Kaufmanns
m Ein Diebstahl und seine Folgen
m Der amtliche Spürhund
Abschnitt 2 (Z. 6-17): m Der Beginn der Verhandlung
m Erste Erfolge bei der Fahndung nach dem Pelz
m Eine überraschende Entwicklung
m Eine brutale Verhaftung
Abschnitt 3 (Z. 18-24): m Angestrengte Bemühungen des Hundes
m Eine weitere Enthüllung
m Die Aufklärung eines Rätsels
m Die Wut der Mieter
Abschnitt 4 (Z. 25-37): m Erstaunliche Geständnisse
m Bezahlung für die Dienste des Hundes
m Beschleunigung der Suche
m Die Verhaftung des Pelzdiebs
Abschnitt 5 (Z. 38-43): m Der Abschluss der Untersuchung
m Das Schicksal des Erzählers
m Eine unerwartete Entwicklung
m Das Pech des Agenten
Punkte
Aufgabe 2 6 Punkte
Kreuze an, wie man den jeweiligen Satz in Übereinstimmung mit dem ganzen Text
sinnvoll fortsetzen kann! Setze jeweils e i n Kreuz!
a. Jeremias Babkin lässt den amtlichen Srhund kommen,
m weil er seinen Pelz zurückhaben will.
m um sich an dem Dieb des Pelzes rächen zu können.
m obwohl er die Wahrheit bereits selbst herausgefunden hat.
m weil er nicht damit rechnet, dass die Wahrheit zum Vorschein kommt.
b. Der Erzähler spricht davon, dass sich die Mieter natürlich versammelt hatten (Z. 9f.),
m denn nur so kann er zeigen, dass sie Babkin unterstützen wollen.
m um Neugier als menschliche Grundeigenschaft zu verdeutlichen.
m schließlich muss man der erwähnten amtlichen Anordnung Folge leisten.
m weil er die Schwere des aufzuklärenden Verbrechens veranschaulichen möchte.
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Gymnasium – Jahrgangsstufe 8: Aufgaben und mehr Prüfungen als PDF für Deutsch herunter!

Name: _______________________________________ Klasse: _____ Note: _____

- Jahrgangsstufentest Deutsch 2010 – Gymnasium – Jahrgangsstufe 8: Aufgaben -

Kompetenzbereich I: Textzusammenfassung und Textverständnis 26 Punkte Aufgabe 1 5 Punkte Jeweils einer der folgenden Vorschläge erfasst den K e r n g e d a n k e n eines Abschnitts am genauesten. Setze jeweils e i n Kreuz! Abschnitt 1 (Z. 1-5): m Ein Aufsehen erregender Kriminalfall m Das Leid des bestohlenen Kaufmanns m Ein Diebstahl und seine Folgen m Der amtliche Spürhund

Abschnitt 2 (Z. 6-17): m Der Beginn der Verhandlung m Erste Erfolge bei der Fahndung nach dem Pelz m Eine überraschende Entwicklung m Eine brutale Verhaftung

Abschnitt 3 (Z. 18-24): m Angestrengte Bemühungen des Hundes m Eine weitere Enthüllung m Die Aufklärung eines Rätsels m Die Wut der Mieter

Abschnitt 4 (Z. 25-37): m Erstaunliche Geständnisse m Bezahlung für die Dienste des Hundes m Beschleunigung der Suche m Die Verhaftung des Pelzdiebs

Abschnitt 5 (Z. 38-43): m Der Abschluss der Untersuchung m Das Schicksal des Erzählers m Eine unerwartete Entwicklung m Das Pech des Agenten Punkte Aufgabe 2 6 Punkte Kreuze an, wie man den jeweiligen Satz in Übereinstimmung mit dem ganzen Text sinnvoll fortsetzen kann! Setze jeweils e i n Kreuz!

a. Jeremias Babkin lässt den amtlichen Spürhund kommen, m weil er seinen Pelz zurückhaben will. m um sich an dem Dieb des Pelzes rächen zu können. m obwohl er die Wahrheit bereits selbst herausgefunden hat. m weil er nicht damit rechnet, dass die Wahrheit zum Vorschein kommt.

b. Der Erzähler spricht davon, dass sich die Mieter „natürlich versammelt hatten“ (Z. 9f.), m denn nur so kann er zeigen, dass sie Babkin unterstützen wollen. m um Neugier als menschliche Grundeigenschaft zu verdeutlichen. m schließlich muss man der erwähnten amtlichen Anordnung Folge leisten. m weil er die Schwere des aufzuklärenden Verbrechens veranschaulichen möchte.

c. Jeremias Babkin gibt dem Agenten Geld, m um den Hund für seine bisherigen Erfolge zu belohnen. m weil er die Angelegenheit nicht weiter verfolgt haben will. m weil er für die Aufklärung des Falles eine Belohnung versprochen hat. m obwohl die bisherigen Erkenntnisse für ihn wertlos sind.

d. Die Menschen laufen „wie der Wind“ (Z. 33) auseinander, m weil sie so entsetzt über Babkins Verhalten sind. m damit sich die Neuigkeit schnell verbreitet. m weil alle ein schlechtes Gewissen haben. m weil der Hund so bedrohlich aussieht.

e. Der Hund wird für ein Wundertier gehalten, m weil er tatsächlich über ganz ungewöhnliche Fähigkeiten verfügt. m obwohl das Verwunderliche eher darin besteht, dass die Menschen an die Fähigkeiten des Hundes glauben. m weil es sich um einen Spürhund der Regierung handelt. m denn er verhält sich wie ein Heiliger.

f. Die Menschen gestehen ihr Fehlverhalten sofort, wenn der Hund sich ihnen zuwendet, m weil sie Angst haben, von ihm grundlos gebissen zu werden. m weil sie glauben, entlarvt worden zu sein. m weil sie an außerordentliche Fähigkeiten des Agenten glauben. m weil ihr schlechtes Gewissen sie schon seit Jahren belastet. Punkte Aufgabe 3 5 Punkte Die Abschnitte eines Textes spiegeln dessen gedanklichen Aufbau. Kreuze an, welche Formulierung für den jeweiligen Einzelabschnitt zutreffend ist! Setze jeweils e i n Kreuz!

Abschnitt 1 (Z. 1-5) m Darstellen der Ausgangssituation m Einleitende Vorbemerkung m Vorausdeutende Einleitung des Erzählers m Vorstellung aller Hauptfiguren

Abschnitt 2 (Z. 6-17) m Ausgestaltung der Ausgangssituation m Einführung einer Nebenhandlung m Erste unerwartete Wende m Ablenkung von der eigentlichen Handlung

Abschnitt 3 (Z. 18-24) m Wiederholung des Handlungsmusters von Abschnitt 2 m Zusammenfassender Einschub m Fortsetzung der Nebenhandlung m Ablenkung des Lesers vom eigentlichen Geschehen

Aufgabe 5 6 Punkte

Das folgende Schaubild über die Hunderasse „Eurasier“ stammt von der Homepage einer Hundezüchtervereinigung.

Überprüfe die folgenden Aussagen anhand des Schaubilds und kreuze das Zutreffende an! Setze bei jeder Aussage e i n Kreuz!

Punkte

richtig falsch nicht im Schau- bild enthalten Die obere Kurve veranschaulicht die Gewichtszunahme der Hündinnen und die untere Kurve die der Rüden. m^ m^ m In den Monaten eins bis neun nimmt der Gewichts- unterschied zwischen Rüden und Hündinnen aller Hunderassen zu.

m m m

Im Durchschnitt sind weibliche Eurasierhunde in den ersten eineinhalb Lebensjahren nie schwerer als männliche.

m m m

Nur bei weiblichen Eurasierhunden bleibt das Durchschnittsgewicht in zwei aufeinander folgenden Monaten unverändert.

m m m

Der Kurvenverlauf in den ersten fünf Monaten zeigt, dass das Gewicht der Eurasierrüden pro Monat um den gleichen Betrag zunimmt.

m m m

Die Durchschnittswerte wurden auf der Basis von drei Messungen pro Monat ermittelt. m^ m^ m

angegeben sind die Durchschnittswerte

Kompetenzbereich II: Ausdrucksvermögen 21 Punkte Aufgabe 6 5 Punkte Der folgende Text enthält f ü n f Ausdrucksfehler. Verbessere sie in der Zeile daneben! Der Sinn des Textes darf dabei nicht verändert werden!

Ein Hundekopf reckt aus dem Wasser. Im Maul des Neufundländers „Junior“ befindet sich nicht etwa ein Stöckchen, sondern ein Seilende. Er reißt nämlich gerade ein Ruderboot an Land. „Wir haben hier ein manövrierwidriges Boot“, erklärt der Leiter der Wasserwacht den Besuchern der Vorführung. Gerade arbeitsfreundliche Rettungshunde wie „Junior“ versetzen das Publikum mit solchen Leistungen immer wieder in Wundern.

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

Punkte Aufgabe 7 6 Punkte Bilde das Antonym (Wort mit der gegenteiligen Bedeutung) des jeweils fett gedruckten Wortes, indem du die passende Vorsilbe einsetzt!

a. Wenn man Hunde beim Training nicht lobt, werden sie rasch ______________ motiviert.

b. Hundebesitzer, die es zulassen, dass ihre „Lieblinge“ ihr Geschäft auf Spielplätzen verrichten, verhalten sich __________ sozial.

c. Trotz aufwändiger Werbung haben viele Hundebesitzer dem neuen Hundefutter eher _______ interesse entgegengebracht.

d. Hundebesitzer sind manchmal _______ konsequent , indem sie einerseits Rechte für ihre Vierbeiner fordern, aber sich andererseits nicht immer an Regelungen zum Schutz der Allgemeinheit halten.

e. Mittlerweile gibt es in Hundesalons sogar __________ bakterielle Shampoos für Vierbeiner.

f. Ältere Menschen neigen dazu __________ aktiv zu werden; hier kann ein Hund, mit dem man spazieren geht, wieder motivierend sein. Punkte

Punkte Kompetenzbereich III: Formale Sprachbeherrschung 19 Punkte Aufgabe 10 8 Punkte

Der folgende Text enthält a c h t Grammatikfehler. Verbessere sie in der Zeile daneben! Der Sinn des Textes darf dabei nicht verändert werden!

Neben hervorragenden Riechvermögen zeichnet dem Polizeihund Schnelligkeit aus. Dies bestätigen auch viele langjährigen Diensthundeführer der Kriminalpolizei. Besonders ein ausgeprägter Beutetrieb qualifizieren die Polizeidiensthunde. Die Spürhunde stammen zum großem Teil aus dem Bestand der Schutzhunden. Aufgenommen werden nur die Tiere, die zuvor am besten bei der Grundausbildung abschneideten. Am Ende müssen die ausgebildeten Hunde das beherrschen, was der Hundestar „Kommissar Rex“ im Fernsehen zu können vorgebe.

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

Punkte

Aufgabe 11 6 Punkte Ersetze in den Teilaufgaben a-c den unterstrichenen Nebensatz durch eine nicht satz- förmige adverbiale Bestimmung und gib die Art des Adverbials an!

a. Obwohl sie eigensinnig sind, sind Dackel doch sehr liebenswerte Hunde.


Art des Adverbials:_______________________________

b. Bevor man mit ihm spazieren geht, sollte der Hund gefressen haben.


Art des Adverbials:_______________________________

c. Wenn man anderen Hunden begegnet, kann es zu Auseinandersetzungen kommen.


Art des Adverbials:_______________________________

Punkte

Aufgabe 12 5 Punkte Setze in die Lücken die passende Form des jeweils vorgegebenen Verbs ein, sodass sich ein korrekter Sinnzusammenhang ergibt! Achte dabei besonders auf Modus (Indikativ- oder Konjunktivformen) und Tempus! a. Wenn vom Gesetzgeber schon früher __________________________________________ (reagieren), hätten sich einige Personenschäden durch Kampfhunde vermeiden lassen.

b. ______________________________(nehmen) er sich endlich einmal mehr Zeit für das Training im Schnee, ______________________________ (können) er mit seinen Huskys bei Hundeschlittenrennen noch erfolgreicher sein!

c. Erst wenn eine anspruchsvolle Prüfung erfolgreich________________________________ __________________ (bestehen), kann ein Schäferhund als Polizeihund eingesetzt werden.

d. Die Zahl der Opfer ______________________________________ (verringern) können, wenn unmittelbar nach dem Erdbeben letzte Woche Suchhunde zum Einsatz gekommen wären. Punkte

Kompetenzbereich IV: Rechtschreibung und Zeichensetzung 19 Punkte Aufgabe 13 (Von Legasthenikern nicht zu bearbeiten) 8 Punkte

Im folgenden Text finden sich a c h t Fehler. Verbessere sie in der Zeile daneben! Der Name „Bo“ ist richtig geschrieben!

Großer Medienandrang im weißen Haus –

aber nicht, weil US-Präsident Obama ein

Rezept gegen die Weltwirtschaftskrise

gefunden hätte, sondern wegen des neuen

Amerikanischen Stars: Der Hund des

Präsidenten. Portugisische Wasserhunde

wie dieser schwarz weiße „Bo“ lassen sich

leicht erziehen und sind rasch stuben

rein, ideall für eine Familie. Obama hat

sein Versprechen, seiner Tochter ein

Haustier zu kaufen, nun so eingelöst, das

Wahlvolk und eigene Familie zufrieden

sind.

____________________________

____________________________

____________________________

____________________________

____________________________

____________________________

____________________________

____________________________

____________________________

____________________________

____________________________

____________________________

____________________________

Punkte