Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Handout Phonologie: Segmente und Strukturbedingungen, Slides von Deutsche Linguistik / Germanistische Sprachwissenschaft

Vorlesungsmaterial zu Einführung in die Sprachwissenschaft, Prof. Schäfer, Wintersemester 2019/2020

Art: Slides

2019/2020

Hochgeladen am 01.06.2020

wiener_schnitzel
wiener_schnitzel 🇩🇪

4.5

(27)

1 / 38

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Einführung in
die Sprach-
wissenschat
3. Segmentale
Phonologie
Roland
Schäfer
Rückblick
Phonologie
Ausblick auf
die
Graphematik
Vorschau
Einführung in die Sprachwissenschat
3. Segmentale Phonologie
Roland Schäfer
Deutsche und niederländische Philologie
Freie Universität Berlin
Diese Version ist vom 19. Januar 2020.
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e
pf1f
pf20
pf21
pf22
pf23
pf24
pf25
pf26

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Handout Phonologie: Segmente und Strukturbedingungen und mehr Slides als PDF für Deutsche Linguistik / Germanistische Sprachwissenschaft herunter!

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Einführung in die Sprachwissenschaǒt

3. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Deutsche und niederländische Philologie

Freie Universität Berlin

Diese Version ist vom 19. Januar 2020.

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Rückblick

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Phonologie

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Übersicht

Segmente als Einheiten der Phonetik/Phonologie

nicht alle Segmente überall: Verteilungen

Endrand-Desonorisierung, r-Vokalisierung, ich / ach -Laute usw.

und Ableitung phonetischer Formen aus lexikalischen Formen

längbare, betonbare und unbetonbare Vokale

empfohlene Literatur: Eisenberg (2013) (Grundriss: Wort)

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Segmente

Transkriptionen: Tier [ti͡ɐ], Tür [ty͡ɐ], rotem [ʁoːtəm],

Lob [loːp], Bades [baːdəs], Pfanne [p͡fanə], Osten [ʔɔstən]

Warum gibt es die Basiszeichen im IPA, die es gibt? (a, ə, ɪ, ʔ, p, ʁ usw.)

artikulatorische Untrennbarkeit

kein autonomes Verhalten potentieller Teile

Sind p͡f und a͡ɔ usw. ein oder zwei Segmente?

artikulatorisch trennbar

autonomes Verhalten?

eigentlich eine phonologische Frage → Verteilungen

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Verteilungen: Beispiele

(1) a. Tod [toːt], Kot [koːt]

b. Schott [ʃɔt], Schock [ʃɔk]

(2) Hang [haŋ], *[ŋah]

(3) a. Sog [zoːk], besingen [bəzɪŋən], *[soːk]

b. fließ [fliːs], Boss [bɔs], *[fliːz]

c. heißer [ha͡ɛsɐ], heiser [ha͡ɛzɐ], Base [baːzə], Basse [basə], *[bazə]

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Neutralisierung: Beispiele

(4) a. Weg [veːk], Weges [veːgəs]

b. Bock [bɔk], Bockes [bɔkəs]

(5) a. Bad [baːt], Bades [baːdəs]

b. Blatt [blat], Blattes [blatəs]

(6) a. Lob [loːp], Lobes [loːbəs]

b. Depp [dɛp], Deppen [dɛpən]

(7) a. aktiv [ʔaktiːf], aktive [ʔaktiːvə]

b. tief [tiːf], tiefe [tiːfə]

(8) a. fies [fiːs], fiese [fiːzə]

b. Bus [bʊs], Busse [bʊsə]

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Neutralisierung: Definition

Neutralisierung

Eine Neutralisierung ist die Auǒhebung eines

phonologischen Kontrasts in einer bestimmten Position.

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Muss man ʔ lexikalisch spezifizieren?

[ʔan], [dan], [kan], [ʁan], [van], [man], [ban]

[ʔoːnə], [boːnə], [loːnə], [t͡soːnə], [foːnə], [moːnə], [zoːnə]

[ʔe͡ɐt], [ve͡ɐt], [le͡ɐt], [ke͡ɐt], [te͡ɐt], [ge͡ɐt], [he͡ɐt]

[ʔ] kommt immer am Silbenanfang,

wenn sonst kein anderer Konsonant kommt.

[ʔ] ist artikulatorisch und perzeptorisch wenig salient.

also: nicht lexikalisch, automatisch einsetzbar

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Nochmal Endrand-Desonorisierung

(9) a. Weg [veːk], Weges [veːgəs]

b. Bock [bɔk], Bockes [bɔkəs]

(10) a. Bad [baːt], Bades [baːdəs]

b. Blatt [blat], Blattes [blatəs]

(11) a. Lob [loːp], Lobes [loːbəs]

b. Depp [dɛp], Deppen [dɛpən]

(12) a. aktiv [ʔaktiːf], aktive [ʔaktiːvə]

b. tief [tiːf], tiefe [tiːfə]

(13) a. fies [fiːs], fiese [fiːzə]

b. Bus [bʊs], Busse [bʊsə]

Aus welcher Form kann man die andere jeweils „herleiten“?

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Architektur der Grammatik und externer Systeme

Grammatik Externe Systeme

Lexikon Phonologie Phonetik

/ / ⇒ [ ]

zugrundeliegende Form Anpassung an Strukturbedingungen phonetische Realisierung

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Also für ʔ und Endrand-Desonorisierung

/an/ ⇒ [ʔan]

/oːnə/ ⇒ [ʔoːnə]

/e͡ɐt/ ⇒ [ʔe͡ɐt]

Endrand-Desonorisierung

/veːg/ ⇒ [veːk], /bɔk/ ⇒ [bɔk]

/baːd/ ⇒ [baːt], /blat/ ⇒ [blat]

/loːb/ ⇒ [loːp], /dɛp/ ⇒ [dɛp]

/aktiːv/ ⇒ [ʔaktiːf], /tiːf/ ⇒ [tiːf]

/fiːz/ ⇒ [fiːs], /bʊs/ ⇒ [bʊs]

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Endrand-Desonorisierung als Strukturbedingung

Alle Segmente mit [Obstruent: +]

sind am Silbenende [Stimme: −].

Einführung in die Sprach- wissenschaǒt

  1. Segmentale Phonologie

Roland Schäfer

Rückblick

Phonologie

Ausblick auf die Graphematik

Vorschau

Verteilung von [ç] und [χ]

(19) a. krieche, schlich, Bücher, Küche, Recht, Köche

b. Tuch, Geruch, hoch, Koch, Schmach, Bach

[ç] kann nicht nach Vokalen stehen, die nicht

[Lage: vorne ] sind. Zugrundeliegendes /ç/

wird daher nach zentralen und hinteren Vokalen

weiter hinten artikuliert, nämlich als [χ].