

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Im Rahmen unserer Vorlesung haben wir Sie bereits gebeten, Ihr Bild der Mathematik zu reflektieren. Ihre Aufgabe ist es nun, diese Gedanken ...
Art: Prüfungen
1 / 2
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
M. Weber, A. Mischau: Mathematisches Panorama
Hausaufgabe 1: Meine mathematische Autobiographie
Im Rahmen unserer Vorlesung haben wir Sie bereits gebeten, Ihr Bild der Mathematik zu reflektieren. Ihre Aufgabe ist es nun, diese Gedanken noch einmal neu aufzunehmen und um andere Aspekte zu erweitern, indem Sie Ihre mathematische Autobiographie schreiben.
Zur Erläuterung: Eine mathematische Autobiographie ist ein Essay, in dem neben der eigenen Sicht auf die Mathematik auch eigene Erlebnisse und Erfahrungen mit der Mathematik und mit dem Lernen und Lehren von Mathematik in Erinnerung gerufen und reflektiert werden. Überlegen Sie dazu, wann, wo Sie und durch wen Sie in Ihrem bisherigen Leben mit Mathematik in Berührung gekommen sind und wie diese Erfahrungen Ihre Einstellung und/oder Beziehung zur Mathematik beeinflusst haben.
Die folgenden Fragen können Ihnen weitere Anregungen geben. Das Schreiben Ihrer mathematischen Autobiographie bedeutet aber nicht , dass Sie diese Fragen der Reihe nach beantworten sollen/müssen. Die Fragen sind nur als Denkanstöße für Sie gedacht. Eine mathematische Autobiographie ist immer individuell , d.h. Sie können selbst entscheiden, was Sie für relevant halten, um Ihren Weg zur und in der Mathematik sowie Ihre Beziehung zu diesem Fach bzw. dieser Disziplin zu beschreiben.
M. Weber, A. Mischau: Mathematisches Panorama
Rahmenbedingungen:
Umfang: 5.000-6.000 Zeichen (mit Leerzeichen)
Abgabe: Als PDF-Datei im Whiteboard hochladen. Einzelabgabe, d.h. jede Person lädt ihre eigene mathematische Autobiografie hoch.
Abgabefrist: 27.10.2021; 12.00 Uhr
Zu beachten: Ihr Name muss auf allen Seiten lesbar sein (z.B. in Kopfzeile integrieren).
Bitte „behalten“ Sie zudem 1 Exemplar Ihrer mathematischen Autobiografie bei sich! Wir wollen in einer der nächsten Übungen noch einmal daran anknüpfen und darüber ins Gespräch kommen.