






Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Skripte zur Vorlesung Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Andreas Horsch der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Art: Skripte
1 / 12
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Investition und Finanzierung – Einführung – Folie 1
Investition und Finanzierung – Einführung – Folie 2
Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Grundzüge der unternehmerischen Finanzplanung^1 vor dem Hintergrund der Zielgrößen Rentabilität undLiquiditätVerfahren der dynamischen Investitionsrechnung I:^2 Grundlagen und KapitalwertmethodeVerfahren der dynamischen Investitionsrechnung II:^3 Zinsfußmethoden und AmortisationsdauerAusgewählte Probleme bei der Anwendung der^4 dargestellten Verfahren der Investitionsrechnung^5 Externe Liquiditäts- und RentabilitätsanalyseEinführung in die Innen- und Außenfinanzierung^6 (Beteiligungs- und Kreditfinanzierung)^7 Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft
Langfristige Formen der Kreditfinanzierung I: 8 Überblick, wesentliche Formen und Einführung insteuerliche ProblemstellungenLangfristige Formen der Kreditfinanzierung II: 9 Steuerliche Belastungsvergleiche 10 Kurzfristige Formen der KreditfinanzierungKreditsicherheiten: Systematisierung und Funktion 11 im KreditprozessZwischenformen der Finanzierung I: Optionen und 12 Futures als Grundbausteine strukturierter AnleihenZwischenformen der Finanzierung II: Options- und 13 Wandelanleihen 14 Repetitorium
Investition und Finanzierung – Einführung – Folie 4
Literaturverzeichnis I^ ^ Blohm / Lüder / Schaefer (2012)
: Investition, 10. Aufl., München. [Gut zugängliches Grundlagenwerk zur Investitionsrechnung] Brealey / Myers / Allen (2012)
: Principles of Corporate Finance – Concise Edition, 2. Aufl., New York et al. [Neue Kompaktversion eines der internationalführenden Lehrbücher zur Unternehmensfinanzierung] Breuer (2012) : Investition, Bd. 1, Entscheidungen bei Sicherheit, 4. Aufl.,Wiesbaden. [Grundlagenwerk zur Investitionsrechnung] Busse v. Colbe / Laßmann / Witte (2015)
: Investitionstheorie und Investitionsrechnung, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg [
BvC/L/W ; Unverändert sehr
empfehlenswertes Grundlagenwerk zur Investitionsrechnung] Drukarczyk / Lobe (2014)
: Finanzierung, 11. Aufl., Stuttgart et al. [Grundlagenwerk zur Liquiditäts- und Rentabilitätsanalyse und verschiedenenFinanzierungsformen]
Investition und Finanzierung – Einführung – Folie 5
Literaturverzeichnis II^ ^ Hirth (2017)
: Grundzüge der Finanzierung und Investition, 4. Aufl., München.[Kompaktes Grundlagenwerk bes. zur Investitionsrechnung] Kruschwitz (2014) : Investitionsrechnung, 14. Aufl., München u.a.[ K ; Etabliertes Grundlagenwerk der Investitionstheorie] Paul / Horsch / Kaltofen / Uhde / Weiß (2017)
: Unternehmerische Finanzie- rungspolitik, Stuttgart [P/H/K/U/W; neues, in Module gegliedertes Lehrbuch] Perridon/Steiner/Rathgeber (2016)
: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl., München. [
P/S ; Umfassendes Standardlehrbuch] ^ Schmidt/Terberger (1997)
: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungs- theorie, 4. Aufl., Wiesbaden. [Gute Einführung in die Finanzierungs- undKapitalmarkttheorie, geht über Vorlesungsinhalte hinaus]
Investition und Finanzierung – Einführung – Folie 7
Organisatorisches^ ^ Vorlesung:
Dienstag, 11.00-12.30 Uhr, WER-1045 Übungen: es werden zwei alternative Übungsgruppen angeboten, die imWochenrhythmus stattfindenGruppe 1:^
Montag, 18.00-19.30 Uhr, LES-1040Gruppe 2: Freitag, 09.15-10.45 Uhr, WIN- ^ Downloads Vorlesung / Übung:
unter Rubrik Studium >> Investition und
Finanzierung
^ Passwort:^ ________________________
Investition und Finanzierung – Einführung – Folie 8
Ansprechpartner^ ^ Benjamin Aust, MBA^ Raum: Schlossplatz 1a, 3.201Telefon: 03731 / 39-2056Mail: [email protected]: nach Vereinbarung^ ^ Univ.-Prof. Dr. Andreas Horsch^ Raum: Schlossplatz 1a, 3.208Telefon: 03731 / 39-2005Mail: [email protected] im WS 2018/19: Di, 16.00 – 18.00 h
Investition und Finanzierung – Einführung – Folie 10
Zeitlicher Ablauf der Vorlesung II^ Termin (Datum)
Kapitel^
Thema
11.12.^
Kreditsicherheiten – Systematisierung und Funktion im 11 Kreditprozess 14.12.2018, 11 Uhr^
7a^ Beteiligungsfinanzierung der Aktiengesellschaft I 18.12.^
Beteiligungsfinanzierung der Nicht-Aktiengesellschaft II7b (Gastvortrag) 08.01.^
Langfristige Formen der Kreditfinanzierung I: 8 Überblick, wesentliche Formen, steuerliche Problemstellungen 15.01.^
Langfristige Formen der Kreditfinanzierung II: 9 Steuerliche BelastungsvergleicheZwischenformen der Finanzierung I: Optionen und Futures alstba 12 Grundbausteine strukturierter AnleihenZwischenformen der Finanzierung II: Options- undtba 13 Wandelanleihen 05.02.^
14 Zusammenfassung und Repetitorium
Investition und Finanzierung – Einführung – Folie 11
Zeitlicher Ablauf der Übungen I^ Termin (Datum)
Inhalt^
Thema
Teil 1^ Unternehmerische Finanzplanung: Finanzplan
Statische Investitionsrechnung; Einführung in dieTeil 2 dynamische Investitionsrechnung: Finanzmathematik
Dynamische Investitionsrechnung I: Kapitalwert, Annuität,Teil 3 Amortisationsdauer
Dynamische Investitionsrechnung II: einfacher undTeil 4 modifizierter interner Zinsfuß
Teil 5^ Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt
Sensitivitätsanalyse; Berücksichtigung von Steuern undTeil 6 Fremdfinanzierung bei der Kapitalwertberechnung
Teil 7^ Externe Liquiditäts- und Rentabilitätsanalyse