Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

italienische Rechtsterminologie, Übungen von Rechtsphilosophie

Zusammenfassung vom ws22/23 von ein paar Vorlesungen

Art: Übungen

2022/2023

Hochgeladen am 14.02.2023

meryem1234
meryem1234 🇩🇪

1 dokument

1 / 5

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
WS22/23 – Gian Luca Pagliaro
Italienische Rechtsterminologie
Einführung
Personen, Familie, Erbrecht, Sachenrecht, Kausalgeschäfte (wie im klassischen römischen Recht),
Gesellschaften sind wie im deutschen Recht
Verfassungsrecht + Schutzmechanismen
Verfassungsrecht
Deportato – der Abgeordnte
Prescrizione – die Verjährung
- Ausdrückliches Streikrecht in der ital. Verfassung; Die Koalitionsfreiheit und Streik als Recht
werden in den Art 39 und 40 der Verfassung anerkannt (gibt es in Deutschland nicht, wird
unter Artikel 9 Absatz 3 GG [Koalitionsfreiheit] subsumiert)
- Richter und Staatsanwälte verwalten sich in Italien selbst, lediglich die Bezahlung ist
abhängig
- Es gibt keine Verfassungsbeschwerde, daher muss man bei einer Befürchtung einer
Grundrechtsverletzung den Richter davon überzeugen es als Normkontrollverfahren dem
BVerfG vorzulegen
- Bundesrichterpräsident wird vom Staatspräsidenten ernennt
Rechtsgeschichte:
- Modernes italienisches Recht hat französischen Einfluss, davor Flickenteppich
- Napoleonische Kriege: 1769 Italienfeldzug (26 J.) und Einfluss des code civil
1805
Ausruf des italienischen Königreichs unter Dynastie Bonaparte
Restauration, Napoleon verliert
1848
Albertinisches Statut (König Carl Alberto)
= Vorläufer der heutigen italienischen Verfassung
1) Art. 1 Katholischer Glaube ist die Staatsreligion (Hauptbekenntnis), wobei Turin immer anti-
clerus war
2) Art. 3 – 2 Kammern System (Senato (auf lebenlang, römisches Recht) + Deputati (Parlament))
im Verhältniswahlrecht
In letzter Zeit haben italienische Regionen immer mehr Souveränität bekommen – Überarbeitung mit
Deutschland der Verfassungen gegenseitig
Regionen = Senat (Hybridsystem)
- Verfassungsbeschwerde gibt es in Italien nicht, aber konkrete Normenkontrolle (muss auch
innerhalb der EU Vorlagepflicht)
1848 – 1861 Verfassung von Sardinien-Piemont, von 1861-1946 Verfassung des Königreich Italiens
pf3
pf4
pf5

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade italienische Rechtsterminologie und mehr Übungen als PDF für Rechtsphilosophie herunter!

Italienische Rechtsterminologie

Einführung

Personen, Familie, Erbrecht, Sachenrecht, Kausalgeschäfte (wie im klassischen römischen Recht), Gesellschaften sind wie im deutschen Recht Verfassungsrecht + Schutzmechanismen

Verfassungsrecht

Deportato – der Abgeordnte Prescrizione – die Verjährung

  • Ausdrückliches Streikrecht in der ital. Verfassung; Die Koalitionsfreiheit und Streik als Recht werden in den Art 39 und 40 der Verfassung anerkannt (gibt es in Deutschland nicht, wird unter Artikel 9 Absatz 3 GG [Koalitionsfreiheit] subsumiert)
  • Richter und Staatsanwälte verwalten sich in Italien selbst, lediglich die Bezahlung ist abhängig
  • Es gibt keine Verfassungsbeschwerde, daher muss man bei einer Befürchtung einer Grundrechtsverletzung den Richter davon überzeugen es als Normkontrollverfahren dem BVerfG vorzulegen
  • Bundesrichterpräsident wird vom Staatspräsidenten ernennt

Rechtsgeschichte:

  • Modernes italienisches Recht hat französischen Einfluss, davor Flickenteppich
  • Napoleonische Kriege: 1769 Italienfeldzug (26 J.) und Einfluss des code civil 1805 Ausruf des italienischen Königreichs unter Dynastie Bonaparte Restauration, Napoleon verliert 1848 Albertinisches Statut (König Carl Alberto) = Vorläufer der heutigen italienischen Verfassung
  1. Art. 1 Katholischer Glaube ist die Staatsreligion (Hauptbekenntnis), wobei Turin immer anti- clerus war
  2. Art. 3 – 2 Kammern System (Senato (auf lebenlang, römisches Recht) + Deputati (Parlament)) im Verhältniswahlrecht In letzter Zeit haben italienische Regionen immer mehr Souveränität bekommen – Überarbeitung mit Deutschland der Verfassungen gegenseitig Regionen = Senat (Hybridsystem)
  • Verfassungsbeschwerde gibt es in Italien nicht, aber konkrete Normenkontrolle (muss auch innerhalb der EU  Vorlagepflicht) 1848 – 1861 Verfassung von Sardinien-Piemont, von 1861-1946 Verfassung des Königreich Italiens
  • Nationalstaatbildung beendet nach der Einnahme Roms
  • Bis 1946 gilt Albertinisches Statut, danach neue Verfassung
  • Bis 1945 Monarchie, danach Republik Heute: Parlament + Senat (Regionen), Bundesrechnungshof, Staatspräsident, CSM (Consiglio Superiore della Magistratura [oberster Gerichtsrat]) CSM gibt es in Deutschland nicht, da Justiz Ländersache ist und das Justizamt hierfür entscheidet.  Selbstverwaltungsorgan der Judikative, Richter und Staatsanwälte sind gleichgestellt, Geschäftsverteilungsplan In der Praxis gibt es hierbei jedoch immer Mal wieder Skandale (Unter dem Strich versucht im Rechtsleben jeder Macht zu haben)  In der Theorie ist die Justiz durch die komplette Unabhängigkeit mehr geschützt als in Deutschland Verhandlungen im Verfassungsgericht sind öffentlich + aufnehmbar, Robe, weiße …, Knoten (Verfassung)

Zivilrecht

Beispiel: Japaner kauft etwas bei einem Deutschen, welches Recht gilt für die Verjährung?

  1. Deutsches Recht = 3 Jahre?
  2. Rom I-VO (Rechtssetzungskompetenz für IPR)  Art. 3 = ausgemacht, Art. 4 = KV Recht des Staates wo Verkäufer gewöhnlichen Aufenthalt hat (Ausnahme CISG)
  3. Es greift in dem Falle also japanisches nationales Recht ein Codice Civile Besteht aus 6 Büchern
  • Delle persone e della famiglia (Personen- und Familienrecht)
  • Delle successioni (Erbrecht)
  • Della proprietá (Eigentum)
  • Delle obligazioni (Schuldrecht)
  • Del lavoro (eig. Handels- und Gesellschaftsrecht, aber „Arbeitsrecht“
  • Della tutela die dirittti (Rechtsschutz)  Register, Verjährung etc. (wie ein AT) Delle persone e della famiglia
  • Person und seine Beziehungen zur Umwelt stehen am Anfang
  • Geschäftsfähigkeit
  • Familienrecht (Ehe, Trennung (geht i.d.R. voraus, §§148, 149)
  • Achtung: Keine Scheidung im codice civile, es gibt ein Scheidungsgesetz, dieses ist jedoch nicht incorporato im cc.
  • Register:
  • Prinzip der Registerpublizität  Verbunden mit gutem Glauben
  • In Deutschland nicht deklatorisch sondern konstitutiv, in Italien heoßt eingetragen nicht direkt, dass man Eigentümer ist, sondern man kann es dann nur gutgläubig erwerben

Klausurzusammenfassung

Werdegang Italiens ab dem 15. Jhd. Ab dem Feldzug Napoleons und die Etablierung des

Code civile dadurch auf dem italienischen Staatsgebiet

1805: Restauration, Napoleon verliert, alter Zustand, Bestrebung nach Freiheitsrechten und

Rechtssystem ähnlich wie code civile

1848: Sardinien-Piemont (Albertino) – albertinisches Statut

 2 kammern system (parlament, senat), versammlungsfreiheit, Wahlsystem

(Zensuswahlrecht nach Steuerbetrag)  schon damals Privilegierung der katholischen

Kirche aber auch Rechte anderer, sobald Religion oder Konfession anerkannt ist

Tendenzen der Nationalstaatenbildung (wieder wie im römischen Reich)

1865 – codice civile wird verabschiedes (Aufbau ähnlich wie code civile 6 Bücher)

Ausrufung Königreich (s.o.), vor Nationalstaat gab es also bereits ein ZGB

 Kodifikation statt Gewohnheitsrecht

 Industrie statt agrar

 Wie kann man Eigentum besser nutzen, geistiges Eigentum, Patentschutz etc.

 Codice di commercio = HGB gab es schon