



Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Übungsarbeit für Klasse 5 mit Lösungen
Art: Übungen
1 / 6
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
___ /3P
Aufgabe 1
Erkläre die Begriffe Metrum, Jambus und Trochäus.
Metrum:
Jambus:
Trochäus:
Aufgabe 2
Bestimme das Reimschema.
Tief trag ich es verborgen In der verschwiegnen Brust. Da wandelt's meine Sorgen In stiller Wehmuth Lust. Reimschema: _____________________________________________ Webt aus sanfter Phantasie, Hold wie Engel Melodie, Aus den schönsten Bildern, Wenn sie Himmel schildern. Reimschema: _____________________________________________ Gott! mein Gott! o gieb mir Stille, Sprich zu meinem Geiste: Ruh! Wink mir süßen Schlummer zu, denn bei dir ist des Friedens Fülle.
___ /3P
Reimschema: _____________________________________________
Aufgabe 3
Nenne die Merkmale eines Gedichtes.
Gib drei eigene Beispiele zum bildlichen Sprachgebrauch.
Erkläre die Begriffe Metapher, Personifikation und Anapher.
Metapher:
Personifikation:
Anapher:
___ /3P
___ /3P
Aufgabe 1
Erkläre die Begriffe Metrum, Jambus und Trochäus.
Metrum: Ein Metrum ist in der Verslehre das Grundmuster der Silbenbetonung.(Betonung,Sprechpausen, Sprechtempo). Jambus: Jambus: Auf eine leichte kommt eine schwere Silbe unbetont-betont Trochäus: Trochäus: Auf eine schwere Silbe kommt eine kurze unbetonte.
Aufgabe 2
Bestimme das Reimschema.
Tief trag ich es verborgen In der verschwiegnen Brust. Da wandelt's meine Sorgen In stiller Wehmuth Lust. Reimschema: Kreuzreim Webt aus sanfter Phantasie, Hold wie Engel Melodie, Aus den schönsten Bildern, Wenn sie Himmel schildern. Reimschema: Paarreim Gott! mein Gott! o gieb mir Stille, Sprich zu meinem Geiste: Ruh! Wink mir süßen Schlummer zu, denn bei dir ist des Friedens Fülle. Reimschema: Umarmender Reim
___ /12P
Aufgabe 3
Nenne die Merkmale eines Gedichtes.
In Verse gebundene Sprache. Die Verse nennt man Strophen. Das Versmaß (Metrum), Trochäus und Jambus. Bildlicher Sprachgebrauch, wie der Vergleich, Metaphern, Personifikation, Anaphern.
Gib drei eigene Beispiele zum bildlichen Sprachgebrauch.
Erkläre die Begriffe Metapher, Personifikation und Anapher.
Metapher: Ein Stilmittel bei dem ein Wort aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich erfolgt. Personifikation: Ein Gegenstand oder eine Sache oder ein Begriff wird vermenschlicht. Anapher: Wenn mehrere Gedichtzeilen mit dem gleichen Wort anfangen.
Was ist eine verblasste Metapher?
Metaphern, deren metaphorischer Ursprung nicht mehr präsent ist bzw. durch häufigen Gebrauch verblasst ist z.B. Leitfaden.
Aufgabe 4
Knistern und Knacken sind lautmalende Wörter. Weshalb nennt man sie so? Finde vier weitere lautmalende Wörter.
Man nennt lautmalende Wörter so, weil man in ihnen die Laute hören kann.