Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Klausur Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre WS 18/19, Prüfungen von Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Klausur zur Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre WS 2018/2019

Art: Prüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 15.06.2020

DennisRi
DennisRi 🇩🇪

4.5

(26)

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
WS 2018/2019
Lösen Sie bitte alle 3 Aufgaben zu insgesamt 100 Punkten!
Bitte zeigen Sie Ihre Lösungswege nachvollziehbar auf und denken Sie an
die Angabe von Rechtsvorschriften!
Wichtiger Hinweis: Die Klausur wird grds. auf dem Rechtsstand 2018 geschrieben.
Sofern Sie bereits mit den Steuergesetzen 2019 arbeiten, nehmen Sie bitte hier einen
entsprechenden Vermerk vor:
Verwendete Steuergesetze:
Aufgabe 1 (50 Punkte = 30 Minuten):
Ein Steuerpflichtiger kommt zu Ihnen, erzählt, dass er verheiratet ist, beide Ehepartner
gemeinsam in Duisburg wohnen, er als Gruppenleiter bei ThyssenKrupp Steel in Duis-
burg-Hamborn arbeitet und einige ThyssenKrupp-Aktien besitzt. Seine Frau hat von ih-
ren Eltern eine (noch nicht ganz abbezahlte) Eigentumswohnung vererbt bekommen, die
in Stuttgart liegt und vermietet wird.
Er legt Ihnen einen Ordner mit 10 Belegen auf den Tisch und bittet Sie, seine Steuerer-
klärung zu erstellen. Sie sichten die Belege und müssen diese erst einmal sortieren:
1. Bewirtungsbeleg von einem Essen mit seiner Ehefrau zum 20. Hochzeitstag: 120 €.
2. Lohnsteuerbescheinigung 2018: Bruttojahresgehalt 48.321 €; einbehaltene Lohn-
steuer: 8.517 €; einbehaltener Solidaritätszuschlag: 468,43 €; Sozialversicherungs-
beiträge: 9.845,40 €.
3. Schwerbehindertenbescheinigung Ehemann: 50 %.
4. Mieteinnahmen: 10.200 €; Hypothekenzinsen an die Bank: 1.932 €; Grundsteuer
Stuttgarter Wohnung: 324 €.
5. Spende ans rote Kreuz: 100 €.
6. Dividendenbescheinigung ThyssenKrupp AG (Beteiligungshöhe < 1 %): 400 €; ein-
behaltene Kapitalertragsteuer: 60 €; einbehaltener Solidaritätszuschlag: 3,30 € – der
Restbetrag (400 € - 60 € - 3,30 € =) 336,70 € wird auf sein privates Konto überwie-
sen.
7. Zinseinnahmen auf dem Konto, auf das die Miete eingezahlt wurde: 78 €.
8. Selbstanteil an gekauften Arzneimitteln: 120 €.
9. Monatskarte (ÖPNV) für Fahrtkosten zum Arbeitsplatz: 480 €.
10. Belege über Friseurbesuche Ehemann (Ehefrau: „Du musst schon ordentlich ausse-
hen in dem Job“): 240 €.
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Klausur Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre WS 18/19 und mehr Prüfungen als PDF für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre herunter!

WS 201 8 /201 9

Lösen Sie bitte alle 3 Aufgaben zu insgesamt 100 Punkten!

Bitte zeigen Sie Ihre Lösungswege nachvollziehbar auf und denken Sie an

die Angabe von Rechtsvorschriften!

Wichtiger Hinweis: Die Klausur wird grds. auf dem Rechtsstand 2018 geschrieben. Sofern Sie bereits mit den Steuergesetzen 2019 arbeiten, nehmen Sie bitte hier einen entsprechenden Vermerk vor: Verwendete Steuergesetze: Aufgabe 1 ( 50 Punkte = 30 Minuten): Ein Steuerpflichtiger kommt zu Ihnen, erzählt, dass er verheiratet ist, beide Ehepartner gemeinsam in Duisburg wohnen, er als Gruppenleiter bei ThyssenKrupp Steel in Duis- burg-Hamborn arbeitet und einige ThyssenKrupp-Aktien besitzt. Seine Frau hat von ih- ren Eltern eine (noch nicht ganz abbezahlte) Eigentumswohnung vererbt bekommen, die in Stuttgart liegt und vermietet wird. Er legt Ihnen einen Ordner mit 10 Belegen auf den Tisch und bittet Sie, seine Steuerer- klärung zu erstellen. Sie sichten die Belege und müssen diese erst einmal sortieren:

  1. Bewirtungsbeleg von einem Essen mit seiner Ehefrau zum 20. Hochzeitstag: 120 €.
  2. Lohnsteuerbescheinigung 2018: Bruttojahresgehalt 48.321 €; einbehaltene Lohn- steuer: 8. 517 €; einbehaltener Solidaritätszuschlag: 468, 43 €; Sozialversicherungs- beiträge: 9.845,40 €.
  3. Schwerbehindertenbescheinigung Ehemann: 50 %.
  4. Mieteinnahmen: 10.200 €; Hypothekenzinsen an die Bank: 1.932 €; Grundsteuer Stuttgarter Wohnung: 324 €.
  5. Spende ans rote Kreuz: 100 €.
  6. Dividendenbescheinigung ThyssenKrupp AG (Beteiligungshöhe < 1 %): 400 €; ein- behaltene Kapitalertragsteuer: 60 €; einbehaltener Solidaritätszuschlag: 3,30 € – der Restbetrag (400 € - 60 € - 3,30 € =) 336,70 € wird auf sein privates Konto überwie- sen.
  7. Zinseinnahmen auf dem Konto, auf das die Miete eingezahlt wurde: 78 €.
  8. Selbstanteil an gekauften Arzneimitteln: 120 €.
  9. Monatskarte (ÖPNV) für Fahrtkosten zum Arbeitsplatz: 480 €.
  10. Belege über Friseurbesuche Ehemann (Ehefrau: „Du musst schon ordentlich ausse- hen in dem Job“): 240 €.

WS 201 8 /201 9 Welche Belege sind an welchen Stellen des Einkommensermittlungsschemas zu beach- ten? Bringen Sie die Belege bzw. Belegteile mithilfe einer übersichtlichen Darstellung in eine sinnvolle Reihenfolge. Eine Berechnung ist nicht notwendig! Nehmen Sie zu allen Punkten mit Angabe der entsprechenden Rechtsvorschrift(en) Stellung (auch wenn diese ggf. steuerlich nicht berücksichtigungsfähig sind) und erläutern Sie kurz etwaig bestehende steuerliche Wahlrechte des Ehepaares. Aufgabe 2 ( 15 Punkte = 9 Minuten): Ein Steuerpflichtiger erhält einen Einkommensteuerbescheid für das Jahr 201 8 am Dienstag, dem 5. März 2019. Er stellt fest, dass die von ihm – mit einem Beleg über die entstandenen Aufwendungen – nachgewiesenen Weiterbildungsaufwendungen in Höhe von 1.500 € nicht bei seinen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit berücksichtigt wurden. Der Steuerpflichtige kommt am 29. März 2019 zu Ihnen und fragt, was er ma- chen soll und in welchem Verfahrensabschnitt des Besteuerungsverfahrens er sich dabei befindet. Bitte helfen Sie ihm weiter! Aufgabe 3 ( 35 Punkte = 21 Minuten): a) Spiegel-online meldet zum 30. Januar 2019 folgendes: „Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat eine höhere Besteuerung von Topverdienern ins Spiel gebracht. Ein Anstieg des Spitzensteuersatzes um drei Punkte auf 45 Prozent wäre gerecht, sagte Scholz laut einem Vorabbericht der Wochenzeitung "Die Zeit". Der Spitzensteuersatz habe zu Zeiten des Kanzlers Kohl mal bei 56 Prozent gelegen, heute seien es nur noch 42 Prozent, sagte Scholz der Zeitung.“ Nehmen Sie Stellung zu dieser Aussage! ( 10 Punkte = 6 Minuten) b) Können Sie den Grenzsteuersatz für ein zu versteuerndes Einkommen in Höhe von 40.000 € einer natürlichen Person schätzen oder sogar berechnen? Tun Sie das bitte! (2 5 Punkte = 1 5 Minuten) Viel Erfolg!