Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Klausur mit Musterlösung Makroökonomik I (2.T) SoSe 2019 Prof. Franke-Viebach Uni Siegen, Prüfungen von Informationsrecht

Klausur im SS 2019: „Makroökonomik I“ (2.Prüfungstermin) mit Musterlösung - Prof. Franke-Viebach

Art: Prüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 13.11.2020

Basti_kleinestrasse
Basti_kleinestrasse 🇩🇪

4.3

(23)

1 / 10

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1
Klausur im SS 2019: „Makroökonomik I“ (2.Prüfungstermin)
Universität Siegen
Fakultät III Wirtschaftswissenschaften
Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach
Klausur zur Makroökonomik I
Sommersemester 2019
(2. Prüfungstermin)
Lösung
Bearbeitungszeit: 60 Minuten
Zur Beachtung:
1. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur
2. Die Klausur umfasst 10 Seiten (einschl. dieses Deckblattes)
3. Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder.
Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter.
Bitte schreiben und zeichnen Sie nicht mit Bleistift.
4. Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein Smartphone oder
Handy)
5. ACHTUNG: Sofern Sie für die Variablen die Symbole aus der Vorlesung
verwenden, brauchen Sie sie nicht zu definieren.
Aufgabe
1
2
3
4
5
Note
maximale
Punktzahl
15 10 14 13
8
60
erreichte
Punktzahl
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Klausur mit Musterlösung Makroökonomik I (2.T) SoSe 2019 Prof. Franke-Viebach Uni Siegen und mehr Prüfungen als PDF für Informationsrecht herunter!

Klausur im SS 2019: „Makroökonomik I“ (2.Prüfungstermin)

Universität Siegen

Fakultät III – Wirtschaftswissenschaften

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Makroökonomik I Sommersemester 2019 (2. Prüfungstermin)

Lösung

Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Zur Beachtung:

  1. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Klausur
  2. Die Klausur umfasst 10 Seiten (einschl. dieses Deckblattes)
  3. Benutzen Sie für Ihre Ausführungen die vorgesehenen Lösungsfelder. Reichen diese nicht aus, benutzen Sie die Rückseiten der Blätter. Bitte schreiben und zeichnen Sie nicht mit Bleistift.
  4. Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner (kein Smartphone oder Handy)
  5. ACHTUNG: Sofern Sie für die Variablen die Symbole aus der Vorlesung verwenden, brauchen Sie sie nicht zu definieren.

Aufgabe (^1 2 3 4 5)  Note

maximale Punktzahl

erreichte Punktzahl

Klausur im SS 2019: „Makroökonomik I“ (2.Prüfungstermin)

Aufgabe 1:Nominales und reales BIP

a) Was versteht man unter dem nominalen Bruttoinlandsprodukt? [2 Punkte]

Lösung: Wert aller im Inland erstellten Endprodukte, bewertet zu laufenden Preisen (0,5) (0,5) (0,5) (0,5)

b) Wir betrachten eine Volkswirtschaft, die nur Smartphones produziert.

Die folgende Tabelle gibt die Mengen und die Preise je Einheit für die Jahre 2011 und 2012 an:

Stückzahl 2011

Preis 2011 in Euro

Stückzahl 2012

Preis 2012 in Euro

Smartphones 1000 500 900 650

Berechnen Sie das nominale BIP für 2011. [2,5 Punkte]

BIPnom2011 =

Lösung:

BIPnom2011: 1000 × 500 = 500000

(1) (1) (0,5)

c) Wir wollen nun das reale BIP betrachten.

c 1 Was ist ganz allgemein der Unterschied des realen gegenüber dem nomi- nalen BIP? [2 Punkte]

Lösung: konstante Preise (oder: Preise eines Basisjahrs) (2)

c 2 Berechnen Sie das reale BIP für die Jahre 2011 und 2012 (Basisjahr: 2011). [3,5 Punkte] Lösung:

BIPreal2011: 500000 (1) (aus Teilaufgabe b) bereits bekannt)

BIPreal2012: 900× 500 = 450000 (1) (1) (0,5)

Klausur im SS 2019: „Makroökonomik I“ (2.Prüfungstermin)

(I) Z = C + I + G

(II) Yv = Y - T

(III) C = c 0 + c 1 Yv

(IV) I = I ,

Lösung:

(I) Z = C + I + G Nachfrage ; Identität (1) (0,5)

(II) Yv = Y - T Verfügbares Einkommen; Identität (1) (0,5)

(III) C = c 0 + c 1 Yv Konsum; Verhaltensfunktion (1) (0,5)

(IV) I = I , Investition; Verhaltensfunktion

b) Wenn man die Gleichungen aus a) um eine Gleichung (V) ergänzt, kann man all diese Gleichungen in der folgenden Gleichung zusammenfassen:

Bitte formulieren Sie die fehlende Gleichung (V) und interpretieren Sie diese kurz. [4 Punkte]

Lösung:

(V)Y = Z ( 2 ) Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage; (2) (oder: Gleichgewichtsbedingung)

Klausur im SS 2019: „Makroökonomik I“ (2.Prüfungstermin)

Aufgabe 3:IS/LM-Modell

Betrachten Sie das folgende IS-LM-Modell bei einer Zinssteuerung

C = 2100 + 0,4YD

G = 2400

T = 3500

I = 1500 + 0,2Y − 1500i

M

P

D

Y − 12000i

i = i 0

a) Leiten Sie die IS-Gleichung ab. [5 Punkte]

Lösung:

Y = 2100 + 0,4 Y − 3500 + 2400 + 1500 + 0,2Y − 1500i (2)

Y = 4600 + 0,6Y − 1500i (1)

0,4Y = 4600 − 1500i (1)

Y = 11500 − 3750i (1)

Klausur im SS 2019: „Makroökonomik I“ (2.Prüfungstermin)

d) Stellen Sie das IS/LM-Modell im folgenden Bild dar. Beschriften Sie dabei die Kurven mit IS bzw. LM. [2 Punkte]

i

0 Y

Lösung: i

(0,5) LM (0,5)

IS (0,5)

0 Y

Aufgabe 4: Finanzmärkte

Klausur im SS 2019: „Makroökonomik I“ (2.Prüfungstermin)

a) Finanzintermediation

a 1 Was versteht man unter „Finanzintermediation“? [2 Punkte]

Lösung: Vermittlung zwischen Geldgebern und Geldnehmern (1) (0,5) (0,5) (oder: zwischen Sparen und Investieren)

a 2 Nennen Sie zwei Beispiele von Finanzintermediären. [2 Punkte]

Lösung: Banken, Versicherungen, Investmentfonds, … (1) (1) (1)

ACHTUNG: maximal 2 Punkte

b) Wir betrachten die folgende Bankbilanz:

Aktiva Passiva

Kredite 100 Einlagen 80

Eigenkapital 20

Bilanzsumme 100 100

b 1 Bitte definieren Sie kurz die Leverage und berechnen Sie diese für die vor- liegende Bankbilanz. [3 Punkte]

Lösung: Bilanzsumme / Eigenkapital = 100 / 20 = 5 (1)(1)(1)

b 2 Bitte interpretieren Sie kurz die Leverage. [1,5 Punkte]

Lösung: Aktiva pro Euro Eigenkapital (0,5) (0,5) (0,5)

(oder: pro 1 € Eigenkapital 5 € Vermögenswerte)

Klausur im SS 2019: „Makroökonomik I“ (2.Prüfungstermin)

c) Stellen Sie die Gleichung grafisch im folgenden Bild dar. [1, Punkte]

πt

Ut

Lösung:

πt

Ut

d) In den 1970er Jahren kam es zu einem starken Anstieg der Preise importierter Vorprodukte (Öl). Sagen Sie kurz mit Worten, wie sich dies in der Grafik nieder- schlägt. [2 Punkte]

Lösung: Kurve verschoben nach oben (oder: nach rechts) (1) (1)