Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Klausur Stahlbau Grundlagen: Theorieteil, Prüfungen von Stahlbau

Prüfung zur Vorlesung Stahlbau Theorieteil der Universität Kassel von WS 2016.

Art: Prüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 08.04.2020

Simon_Teut
Simon_Teut 🇩🇪

4.8

(24)

48 dokumente

1 / 13

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Fachgebiet Stahl- und Verbundbau
Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka
KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN
22. Februar 2016
- Theorieteil -
Bearbeitungsdauer: 90 Minuten
Name:
Vorname:
Matr.-Nr.:
Versuch Nummer:
Aufgabe
1 2 3 4 5 6 7 8 Σ
Punkte
8 4 4 8 5 9 7 5 50
Erreichte Punkte
Alle Nachweise wenn nicht anders angegeben nach DIN EN 1993-1
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Klausur Stahlbau Grundlagen: Theorieteil und mehr Prüfungen als PDF für Stahlbau herunter!

Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KLAUSUR S TAHLBAU G RUNDLAGEN

22. Februar 2016

- Theorieteil -

Bearbeitungsdauer: 90 Minuten

Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Versuch Nummer:

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Punkte 8 4 4 8 5 9 7 5 50 Erreichte Punkte

Alle Nachweise – wenn nicht anders angegeben – nach DIN EN 1993-

Theorieteil (^) - 1 -

  1. Aufgabe: (8 Punkte)

a) Zeichnen Sie die Knickfiguren für die angegebenen Systeme und geben Sie die ungefähren Knicklängen an (8P).

Theorieteil (^) - 3 -

  1. Aufgabe: (4 Punkte)

Zeichnen Sie qualitativ die Moment-Rotationskurve verschiedener Stahlprofilklassen ein (3P) und erklären Sie den Unterschied zwischen Klasse 1 und Klasse 2 (1P).

Theorieteil (^) - 4 -

  1. Aufgabe: (8 Punkte)

Ein Stahlträger (IPE200) wird mittig durch eine Einzellast bis zur plastischen Grenzlast belastet (Zustand 1). Anschließend wird der Träger entlastet (Zustand 2) und erneut be- lastet (Zustand 3). Zeichnen Sie die Spannungs- und Dehnungsverläufe der drei Zu- stände. (8P)

Theorieteil (^) - 6 -

b) Begründen Sie anhand einer Skizze Ihre Antwort (3P).

c) Wie wirkt sich ein Trapezblech der von oben an dem Träger befestigt ist auf das kriti- sche Moment aus (2P)? Begründen Sie Ihre Antwort mit einer Skizze.

d) Für welche der unten dargestellten Profile wird in der Regel unter der gegebenen Be- lastung (Einfeldträger mit Querbelastung) der Nachweis Biegedrillknicken NICHT maß- gebend? (2,5P)

Theorieteil (^) - 7 -

  1. Aufgabe: (7 Punkte)

a) Gegeben sind eine Scher-/Lochleibungsverbindung und eine gleitfeste Verbindung. Zeichnen Sie den Kräfteverlauf ein (2P).

b) Erklären Sie den Unterschied dieser zwei Verbindungsarten (1P)? Wie wird die Kraft in einer Scher-/Lochleibungsverbindung und wie in einer gleitfesten Verbindung bei ge- ringer Kraft abgetragen (2P)?

c) Welche Schraubenfestigkeitsklassen darf man für Scher-/Lochleibungsverbindungen und welche für gleitfeste Verbindungen benutzen (2P)?

Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

KLAUSUR S TAHLBAU G RUNDLAGEN

22. Februar 2016

- Aufgabenteil -

Bearbeitungsdauer: 90 Minuten

Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Versuch Nummer:

Aufgabe 1 2 3 Σ Punkte 20 15 15 50 Erreichte Punkte

Alle Nachweise – wenn nicht anders angegeben – nach DIN EN 1993-1-

  • 2 -

AUFGABE 1 : (20 Punkte)

  1. Geben Sie für den gezeigten Anschluss die nachzuweisenden Grundkomponenten nach DIN EN 1993 Teil 8 (Tab. 6.1) für die Stütze und den Riegel an. (3 Punkte)
  2. Berechnen Sie die maximale Momenten- und Querkrafttragfähigkeit für den Riegel, für das Stirnblech und die Verbindungsmittel nach DIN EN 1993 (gültige Ausgabe). (17 Punkte)

Hinweise und Ergänzungen:

  • alle Profile bestehen aus S355 und sind der Querschnittklasse 1 zuzuordnen
  • Es sind keine Futterplatten vorgesehen
  • Die Schrauben unterliegen der DIN EN 14 399-4 und DIN EN 14 399-
  • Eine sich einstellende Scherfuge ist im Gewinde der Schraube zu unterstellen

Aufgabenteil (^) - 4 -

AUFGABE 3: (15 Punkte)

Gegeben ist das unten dargestellte statische System und dessen Belastung. Ermitteln Sie die vom System aufnehmbare plastisch Grenzlast Fpl nach der Fließgelenktheorie I. Ord- nung. Eine Schnittgrößeninteraktion und Teilsicherheitsbeiwerte sind zu vernachlässigen.

Werkstoffe: HEB 200: S 235 IPE 400: S 235