Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Klausur Statistik III WiSe 2016/2017 Uni Bochum, Prüfungen von Statistik

Altklausur Statistik III WiSe 2016/2017 ohne Lösung

Art: Prüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 02.02.2020

c-ten
c-ten 🇩🇪

5

(1)

15 dokumente

1 / 3

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Klausur: Statistik III WiSe 2016/2017
Aufgabe 1 (26 Punkte)
a) (10 Punkte)
Gegeben ist die folgende Dichtefunktion der stetigen Zufallsvariablen X:
f(x) = 10 ·e10·xf¨
ur x0
Bestimmen Sie die Momenterzeugende Funktion mx(t)f¨
ur t < 10.
b) (8 Punkte)
Die Momenterzeugende Funktion der Zufallsvariablen Ylautet:
mY(t) = 1
(1 2t)2
Berechnen Sie mit Hilfe von mY(t)die Varianz von Y!
c) (8 Punkte)
Die diskreten Zufallsvariablen V, Z werden durch die folgende bivariate Wahr-
scheinlichkeitsfunktion charakterisiert:
z= 2 z= 5 Randw.
v= 3 0.2 0.1 0.3
v= 7 0.4 0.3 0.7
Randw. 0.6 0.4 1
Bestimmen Sie den bedingten Erwartungswert E(V|Z= 5).
Aufgabe 2 (16 Punkte)
Gegeben sei die folgende Dichtefunktion der Zufallsvariablen X:
f(x) = θ
πeθ2x2, θ > 0
Leiten Sie den Maximum-Likelihood Sch¨
atzer f¨
ur θauf Basis einer einfachen Zufalls-
stichprobe X1, . . . ,Xnher.
Auf die ¨
Uberpr¨
ufung der hinreichenden Bedingung f¨
ur das Maximum ist zu verzichten.
Lehrstuhl f¨
ur Quantitative Analyse (Statistik/ ¨
Okonometrie) Seite 1 von 3
pf3

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Klausur Statistik III WiSe 2016/2017 Uni Bochum und mehr Prüfungen als PDF für Statistik herunter!

Aufgabe 1 (26 Punkte)

a) (10 Punkte) Gegeben ist die folgende Dichtefunktion der stetigen Zufallsvariablen X:

f (x) = 10 · e−^10 ·x^ f¨ur x ≥ 0

Bestimmen Sie die Momenterzeugende Funktion mx(t) f¨ur t < 10.

b) (8 Punkte) Die Momenterzeugende Funktion der Zufallsvariablen Y lautet:

mY (t) =

(1 − 2 t)^2

Berechnen Sie mit Hilfe von mY (t) die Varianz von Y!

c) (8 Punkte) Die diskreten Zufallsvariablen V, Z werden durch die folgende bivariate Wahr- scheinlichkeitsfunktion charakterisiert:

z = 2 z = 5 Randw. v = 3 0. 2 0. 1 0. 3 v = 7 0. 4 0. 3 0. 7 Randw. 0. 6 0. 4 1

Bestimmen Sie den bedingten Erwartungswert E(V |Z = 5).

Aufgabe 2 (16 Punkte)

Gegeben sei die folgende Dichtefunktion der Zufallsvariablen X:

f (x) =

θ √ π

e−θ

(^2) x 2 , θ > 0

Leiten Sie den Maximum-Likelihood Sch¨atzer f¨ur θ auf Basis einer einfachen Zufalls- stichprobe X 1 ,... ,Xn her. Auf die ¨Uberpr¨ufung der hinreichenden Bedingung f¨ur das Maximum ist zu verzichten.

Aufgabe 3 (14 Punkte)

Die stetige Zufallsvariable X besitzt den Erwartungswert μ = 13 und die Varianz σ^2 = 9.

a) (6 Punkte) Treffen Sie eine Wahrscheinlichkeitsaussage dazu, dass X einen Wert außerhalb des Intervalls [9,17] annimmt?

Aus der Grundgesamtheit von X wird eine einfache Zufallsstichprobe vom Umfang n = 40 gezogen. Die Zufallsvariable Y = 1 + 2 · X stellt eine Funktion des Stichprobenmittels dar.

b) (8 Punkte) Berechnen Sie P (25 ≤ Y ≤ 29)!

Aufgabe 4 (16 Punkte)

Die Laufleistung von Autoreifen kann als normalverteilt angesehen werden. Die folgen- den Laufleistungen xi in Tsd. km des Herstellers A stammen aus einer einfachen Zufalls- stichprobe:

i 1 2 3 4 5 xi 50 55 48 62 53

a) (6 Punkte) Bestimmen Sie ein Konfidenzintervall f¨ur die Varianz der Laufleistung des Herstel- lers A auf einem Konfidenzniveau von 1 − α = 0. 9.

Im Rahmen einer zweiten einfachen Zufallsstichprobe wurde f¨ur den Hersteller B eben- falls die Laufleistung von Autoreifen in Tsd. km erhoben. Es wurden auf Basis der n = 8 Stichprobenrealisierungen, y 1 ,... ,yn, die folgenden Statistiken berechnet:

y ¯ = 56, S y^2 = 40

b) (10 Punkte) Pr¨ufen Sie auf einem Signifikanzniveau von α = 0. 05 , ob sich die Varianzen der Laufleistungen der Hersteller A und B unterscheiden.