


Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Ein Vers ist die Zeile eines Gedichts, die den Gesetzen von Metrum, Reim, Strophenbau bzw. Zeilengruppierung unterliegt. Sie ist daher - im Gegensatz zur ...
Art: Grafiken und Mindmaps
1 / 4
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
1. Grundsätzliches
Ein Vers ist die Zeile eines Gedichts, die den Gesetzen von Metrum, Reim, Strophenbau bzw. Zeilengruppierung unterliegt. Sie ist daher - im Gegensatz zur Prosa, gebundene Sprache. Die Versformen ergeben sich aus dem jeweiligen Versmaß (oder dem Metrum), d. h. aus der Zahl und Eigenart der jeweils in einer Zeile vorkommenden Versfüße (oder Takte). Ein Vers- fuß beschreibt in der deutschen Lyrik eine regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben. (In der Antike wurde zwischen langen und kurzen Silben unterschieden, was nicht ganz dasselbe ist.) Das Versmaß ist nicht zu verwechseln mit dem auch in der Prosa vorkommenden natürlichen Sprachrhythmus , der nichts mit Lyrik zu tun hat und ihm sogar widersprechen kann. Die be- sondere klangliche Eigenart eines Gedichts wird wesentlich von der Spannung zwischen Sprachrhythmus und Versmaß bestimmt.
2. Versfüße 2.1. Jambus ( | x X | x X | ) Ein Jambus liegt vor, wenn ein Vers mit einer unbetonten Silbe beginnt und immer nur eine Senkung zwischen den Hebungen liegt. Beispiel (Schiller, "Die Kraniche des Ibykus"):
1 2 3 4 5 6 7 8 Zum Kampf der Wagen und Gesänge, Der auf Korinthus' Landesenge Der Griechen Stämme froh vereint, Zog Ibykus, der Götterfreund. Ihm schenkte des Gesanges Gabe, Der Lieder süßen Mund Apoll, So wandert' er, an leichtem Stabe, Aus Rhegium, des Gottes voll.
| x X | x X | x X | x X | x | x X | x X | x X | x X | x | x X | x X | x X | x X | | x X | x X | x X | x X | | x X | x X | x X | x X | x | x X | x X | x X | x X | | x X | x X | x X | x X | x | x X | x X | x X | x X |
Der Jambus ist leichtfüßig, modulationsfähig und passt sich der deutschen Sprache sehr gut an. Er ist der häufigste deutsche Versfuß. Ein jambischer Vers kann mit einem unbetonten nachklappenden Taktteil enden, das ist dann ein weiblicher Versausgang (hier die Z. 1, 2, 5, 7). Ein Vers ist vollständig beschrieben, wenn man sagt, dass es sich um einen "n-füßigen Jambus mit weiblichem/männlichem Ausgang" handelt. Im "Ibykus" zum Beispiel liegen vierfüßige Jamben mit mal weiblichem, mal männli- chem Ausgang vor.
2.2. Trochäus ( | X x | X x | ) Ein Trochäus liegt vor, wenn ein Vers mit einer betonten Silbe beginnt und immer nur eine Senkung zwischen den Hebungen liegt; er ist also das Gegenteil vom Jambus. Beispiel (Goethe, "Der Gott und die Bajadere"):
1 2 3 4 5 6 7 8 Mahadöh, der Herr der Erde Kommt herab zum sechstenmal, Daß er unsersgleichen werde, Mit zu fühlen Freud und Qual. Er bequemt sich hier zu wohnen, Läßt sich alles selbst geschehn. Soll er strafen oder schonen, Muß er Menschen menschlich sehn.
| X x | X x | X x | X x | | X x | X x | X x | X x | X | X x | X x | X x | X x | | X x | X x | X x | X x | X | X x | X x | X x | X x | | X x | X x | X x | X x | X | X x | X x | X x | X x | | X x | X x | X x | X x | X
Der letzte Takt ist in 2, 4, 6, 8 unvollständig; das geschieht häufig in der deutschen Lyrik. Der Trochäus ist stakkatohafter, drängender als der Jambus. Er ist seltener als der Jambus. Den Unterschied in der Wirkung zwischen Jambus und Trochäus kann man an ihrem regelmäßigen Wechsel in Schillers "Lied von der Glocke" beobachten.
2.3. Daktylus ( | X x x | X x x | ) und Anapäst ( | x x X | x x X | ) Ein Daktylus liegt vor, wenn der Vers mit einer betonten Silbe beginnt und immer zwei Sen- kungen zwischen den Hebungen liegen. (Eselsbrücke: "D a ktylus", das Wort selbst, ist ein Daktylus.) Ein Anapäst liegt im umgekehrten Fall vor: wenn der entsprechende Vers mit zwei unbetonten Silben beginnt. (Eselsbrücke: "Anap ä st", das Wort selbst, ist ein Anapäst.) Die Wirkung der beiden ist vergleichbar; und manchmal ist es auch gar nicht klar, ob erste un- betonte Silben zum ersten Takt gehören (dann hätte man einen Anapäst), oder ob sie einen Auftakt außer der Reihe darstellen (dann hätte man einen Daktylus). Manchmal passt es streng genommen auch gar nicht. Beispiel (Schiller, "Das Lied von der Glocke"):
1 2 3
Da strömet herbei die unendliche Gabe, Es füllt sich der Speicher mit köstlicher Habe, Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.
x | X x x | X x x | X x x | X x x | X x x | X x x | X x x | X x x | X x | X x x | X x x | X
Man sollte also den Unterschied zwischen Anapäst und Daktylus nicht so sehr betonen, son- dern in Fällen, wo zwei Senkungen vorliegen, von Daktylus sprechen (so hat es ein Literatur- wissenschaftler bereits vor langer Zeit vorgeschlagen). Die Wirkung ist in jedem Fall die der Eile, des Leichtfüßigen. (Im dritten Vers liegt übrigens eine Unregelmäßigkeit vor; der erste Takt ist ein Trochäus, der das Tempo für einen Augenblick merklich verlangsamt.)
3. Versformen 3.1. Blankvers Der Blankvers ist ein fünffüßiger reimloser Jambus, der häufigste Vers des deutschen Dramas seit Lessing. Beispiel (Lessing, Nathan der Weise , Beginn der Ringparabel):
1 2 3 4 5 6 7 Vor grauen Jahren lebt' ein Mann im Osten, Der einen Ring von unschätzbarem Wert Aus lieber Hand besaß. Der Stein war ein Opal, der hundert schöne Farben spielte, Und hatte die geheime Kraft, vor Gott Und Menschen angenehm zu machen, wer In dieser Zuversicht ihn trug. Was Wunder, [usw.]
| x X | x X | x X | x X | x X | x | x X | x X | x X | x X | x X | | x X | x X | x X | x X | x X | | x X | x X | x X | x X | x X | x | x X | x X | x X | x X | x X | | x X | x X | x X | x X | x X | | x X | x X | x X | x X | x X | x
Man hat den Blankvers mitunter als zu langweilig und öde empfunden; aber in diesem Beispiel zeigt Lessing eine Methode, wie man das vergessen machen kann: durch elegante Enjambements (Zeilensprünge).
3.2. Alexandriner Der Alexandriner ist ein sechsfüßiger Jambus mit einer deutlichen Zäsur (Pause, Einschnitt) nach der dritten Hebung; er ist also rhythmisch zweigeteilt. Der Versausgang kann männlich oder weiblich sein. (Beispiel: Gryphius, "Es ist alles eitel", s. u.) Der Alexandriner stammt aus dem Französischen. Inhaltlich zeichnet er sich in der Regel ebenfalls durch eine Zweiteilung (Antithese) aus. Der Alexandriner hat in den Sonetten des Barocks eine überrragende Rolle gespielt und wurde dann zurückgedrängt, weil er von den Deutschen inhaltlich und formal als zu starr empfunden wurde.
5. Strophen- und Gedichtformen 5.1. Volksliedstrophe Eine Volksliedstrophe besteht aus vier (manchmal acht) Volksliedzeilen. Sie ist formal daher eher anspruchslos (s. o. Goethes "König von Thule").
5.2. Distichon Ein Distichon ist ein Doppelvers, der aus einem Hexameter und einem Pentameter besteht (s. o. Schillers "Im Hexameter steigt ...").
5.3. Sonett Das Sonett ist sehr streng gebaut. Es besteht aus zwei vierzeiligen Strophen (den Quartetten) und zwei dreizeiligen Strophen (den Terzetten), hat also insgesamt 14 Zeilen. Der strengen formalen Gliederung entspricht ein ebenso strenger inhaltlicher Aufbau. Ein berühmtes Beispiel von Gryphius:
Es ist alles eitel
Du siehst, wohin du siehst, nur eitelkeit auf erden. Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein; Wo ietzund städte stehn, wird eine wiese seyn, 4 Auf der ein schäfers-kind wird spielen mit den herden; Was itzund prächtig blüth, sol bald zutreten werden; Was itzt so pocht und trotzt, ist morgen asch und bein; Nichts ist, das ewig sey, kein ertz, kein marmorstein. 8 Jetzt lacht das glück uns an, bald donnern die beschwerden. Der hohen thaten ruhm muß wie ein traum vergehn. Soll denn das spiel der zeit, der leichte mensch bestehn? 11 Ach, was ist alles diß, was wir vor köstlich achten,
Als schlechte nichtigkeit, als schatten, staub und wind, Als eine wiesen-blum, die man nicht wieder find't! 14 Noch wil, was ewig ist, kein einig mensch betrachten.
Gryphius hält sich hier (das ist nicht bei allen Sonetten so) an die Vorgaben, die für das baro- cke Sonett verbindlich sind: − Es liegen jeweils Alexandriner vor, die auch inhaltlich antithetisch gebaut sind (z.B. Z. 2f.). − Das Reimschema ist abba abba in den Quartetten und ccd eed in den Terzetten, wobei weib- liche und männliche Versausgänge jeweils alternieren. − Der gedankliche Aufbau ist sehr streng: Zunächst wird die Wirklichkeit unter einer bestimmten Perspektive beschrieben, dann werden Konsequenzen für eine Weltanschauung gezogen. − Der Text ist insgesamt antithetisch gebaut, dem barocken Lebensgefühl entsprechend wer- den die Vergänglichkeit alles Irdischen und die Ewigkeit des Jenseits einander gegenübergestellt.
5.4. Weitere Gedichtformen Es gibt zahlreiche Gedichtformen, die formal definiert sind; aber die sind nicht sehr wichtig. Die anderen Begriffe, die man kennen sollte, sind eher inhaltlich definiert (Ballade, Elegie, Epigramm, Hymne, Lied, Ode, Volkslied) und gehören daher nicht in diese knappe Übersicht.