

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Kolloquium Statistik III mit Aufgaben (ohne Lösungen) WiSe 2018/2019
Art: Prüfungen
1 / 2
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Aufgabe 1
Sei X eine diskrete Zufallsvariable mit Wahrscheinlichkeitsfunktion f und Verteilungs- funktion F. Sei ferner der geordnete Wertebereich von X gleich x 1 < x 2 <... < xn. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch?
a) Unter Umst¨anden kann f (xi) < 0 sein. b) F (x) = ∑ xi<x f (xi). c) P (X > x) = 1 − F (x). d) ∑ xi F (xi) = 1. e) Ist xi < xj so ist F (xi) ≤ f (xj ). f) f (xi) = F (xi) − F (xi− 2 ) f¨ur i = 2,... , n. g) f (xi) < F (xi) f¨ur alle i = 1,... , n. h) f (x 1 ) = F (x 1 ). Aufgabe 2
Gegeben sei folgende Dichtefunktion: fX (x) = 3x^2 f¨ur 0 ≤ x ≤ 1 , 0 sonst.
a) Zeigen Sie, dass es sich hierbei um eine Dichtefunktion handelt! b) Ermitteln Sie die Verteilungsfunktion zu der gegebenen Dichte! c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten P (X = 34 ) und P (X > 12 )! d) Berechnen Sie den Erwartungswert der Zufallsvariablen X! e) Berechnen Sie die Standardabweichung von X! f) Berechnen Sie E(Z) und Var(Z) f¨ur Z = 15 + 4X! g) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Zufallsvariable X im zweifachen zentralen Schwankungsintervall liegt! Aufgabe 3
Sei mX die momenterzeugende Funktion der Zufallsvariablen X.
a) Zeigen Sie, dass gilt: ∂^2 ∂tm 2 X (0) = E(X^2 ). b) Zeigen Sie, dass allgemein f¨ur ein beliebiges n ∈ N gilt: ∂n ∂tmnX (0) = E(Xn). c) Leiten Sie die Momenterzeugende Funktion f¨ur eine Poisson-verteilte ZV her. Lehrstuhl f¨ur Quantitative Analyse (Statistik/ ¨Okonometrie)
Hinweis: ex^ = ∑∞ i=0^ x i!i
Zusatzaufgabe
Seien X 1 ,... , Xn unabh¨angig und identisch verteilte stetige Zufallsvariablen sowie Y 1 := a + bX 1 und Sn := ∑ni=1 Xn. Zeigen Sie:
a) mY 1 (t) = eatmX 1 (bt) f¨ur a, b ∈ R. b) mSn (t) = (mX 1 (t))n.
Seien X 1 ,... , XnIID ∼ Exp(λ).
a) Bestimmen Sie die momenterzeugende Funktion mX 1 von X 1. F¨ur welche t exi- stiert mX 1 (t)? Hinweis: ∫^0 ∞ e−axdx = (^1) a f¨ur a > 0. b) Zeigen oder widerlegen Sie: ∑ni=1 Xi ∼ Exp(nλ).
Lehrstuhl f¨ur Quantitative Analyse (Statistik/ ¨Okonometrie)