Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Kompetenzen und Basisbegriffe Pflichtfach Geographie (2 ..., Übungen von Geographie

Die hier vorgelegten Basisbegriffe sind als Empfehlung zu verstehen. Sie sollen einerseits die im Bildungsplan formulierten Kompetenzen konkretisieren und ...

Art: Übungen

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

Tine_Ivens
Tine_Ivens 🇩🇪

4.4

(21)

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Kompetenzen und Basisbegriffe Pflichtfach Geographie (2-stündig)
Die hier vorgelegten Basisbegriffe sind als Empfehlung zu verstehen. Sie sollen einerseits die im Bildungsplan formulierten Kompetenzen konkretisieren und andererseits die
begriffliche Mindestanforderung der Fachkompetenzen abbilden. 1
TF Kompetenzen Basisbegriffe
1.1
die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine
Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung,
Gewinnung von Rohstoffen oder Umgestaltung von
Flusslandschaften) erfassen / erläutern
Flächennutzungskonflikt, Kulturlandschaft, Nachhaltige Nutzung, Naturlandschaft,
ökologische Folgen, Ökosystem, Rekultivierung, Renaturierung
1.2 Formen der wirtschaftlichen Aktivitäten auf den
Wasserhaushalt oder das System Boden in seinen
Auswirkungen darstellen Nutzungsformen, Wasserhaushalt
1.3
für eine ausgewählte Kulturlandschaft die maßgebenden
Systemelemente und deren Beziehungen untereinander
erfassen / erläutern, hierzu ein spezifisches Wirkungsgefüge
entwickeln / erstellen, die Prozesse analysieren und
Gefährdungen sowie Entwicklungspotenziale aufzeigen /
darstellen
z. B. Flusslandschaften, Fließgeschwindigkeit, Flussregulierung, Grundwasserspiegel,
Hochwassergefahr, Hochwasserschutz, Rückhalteraum, Polderlösung,
Retentionsfläche
1.4 das heutige Bild der Kulturlandschaft als Ergebnis einer
historischen Entwicklung verstehen / beschreiben und
nachhaltige Handlungsstrategien diskutieren / analysieren Landschaftswandel
2.1 den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen
Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen / darstellen Fourastié-Modell (Sektorenmodell), Industrielle Revolution, primärer Sektor,
Produktionsfaktoren, quartärer Sektor, sekundärer Sektor, tertiärer Sektor
2.2 Moderne Produktionskonzepte analysieren und als Ansätze
nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns erörtern
externe Flexibilisierung, Fertigungstiefe, Fordismus, interne Flexibilisierung, Just-in-
Sequence, Just-in-time, Kreislaufwirtschaft, Lean Management, Lean production,
Lebenswegbilanzierung, MIPS, Nachhaltigkeitsprinzip, Öko-Audit, Ökobilanz,
ökologischer Rucksack, Postfordismus, Recycling
2.3 die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf
wirtschaftliches Handeln bewerten Konsumverhalten, ökologischer Fußabdruck, strategischer Konsument, Werbung
2.4
die unternehmerische Standortwahl und den Wandel von
Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen
branchenspezifisch bzw. einzelbetrieblich untersuchen /
darstellen und bewerten
Agglomerationsfaktoren, harte Standortfaktoren, Infrastrukturfaktoren,
Makrostandortanalyse, Mikrostandortanalyse, Persistenz, Produktlebenszyklus,
Standortverlagerung, weiche Standortfaktoren
2.5 Organisationsformen industrieller Systeme in ihren
Grundzügen verstehen / darstellen Cluster, Distribution, e-commerce, Logistik, Marketing, Outsourcing, virtuelle
Unternehmen
2.6 die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der
Raumentwicklung in Beziehung setzen / vergleichen Basisinnovation, Kondratieffzyklen, Konjunkturzyklen
2.7 Das Ausmaß und die Folgen der Tertiärisierung der
Wirtschaft erfassen / darstellen Dienstleistungsgesellschaft, Informationsgesellschaft, Telearbeit, Tertiärisierung
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Kompetenzen und Basisbegriffe Pflichtfach Geographie (2 ... und mehr Übungen als PDF für Geographie herunter!

Kompetenzen und Basisbegriffe Pflichtfach Geographie (2-stündig) Die hier vorgelegten Basisbegriffe sind als Empfehlung zu verstehen. Sie sollen einerseits die im Bildungsplan formulierten Kompetenzen konkretisieren und andererseits diebegriffliche Mindestanforderung der Fachkompetenzen abbilden.

TF^ Kompetenzen^

Basisbegriffe die Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eineForm der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung, 1.1 Gewinnung von Rohstoffen oder Umgestaltung vonFlusslandschaften) erfassen / erläutern

Flächennutzungskonflikt, Kulturlandschaft, Nachhaltige Nutzung, Naturlandschaft,ökologische Folgen, Ökosystem, Rekultivierung, Renaturierung Formen der wirtschaftlichen Aktivitäten auf den 1.2 Wasserhaushalt oder das System Boden in seinenAuswirkungen darstellen

Nutzungsformen, Wasserhaushalt für eine ausgewählte Kulturlandschaft die maßgebendenSystemelemente und deren Beziehungen untereinandererfassen / erläutern, hierzu ein spezifisches Wirkungsgefüge 1.3 entwickeln / erstellen, die Prozesse analysieren undGefährdungen sowie Entwicklungspotenziale aufzeigen /darstellen

z. B. Flusslandschaften, Fließgeschwindigkeit, Flussregulierung, Grundwasserspiegel,Hochwassergefahr, Hochwasserschutz, Rückhalteraum, Polderlösung,Retentionsfläche das heutige Bild der Kulturlandschaft als Ergebnis einerhistorischen Entwicklung verstehen / beschreiben und 1.4 nachhaltige Handlungsstrategien diskutieren / analysieren

Landschaftswandel den Wandel wirtschaftlichen Handelns in seinen 2.1 Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen / darstellen

Fourastié-Modell (Sektorenmodell), Industrielle Revolution, primärer Sektor,Produktionsfaktoren, quartärer Sektor, sekundärer Sektor, tertiärer Sektor Moderne Produktionskonzepte analysieren und als Ansätze 2.2 nachhaltiger Entwicklung wirtschaftlichen Handelns erörtern

externe Flexibilisierung, Fertigungstiefe, Fordismus, interne Flexibilisierung, Just-in-Sequence, Just-in-time, Kreislaufwirtschaft, Lean Management, Lean production,Lebenswegbilanzierung, MIPS, Nachhaltigkeitsprinzip, Öko-Audit, Ökobilanz,ökologischer Rucksack, Postfordismus, Recycling die Position als Konsument in seinen Auswirkungen auf 2.3 wirtschaftliches Handeln bewerten

Konsumverhalten, ökologischer Fußabdruck, strategischer Konsument, Werbung die unternehmerische Standortwahl und den Wandel vonStandortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen 2.4 branchenspezifisch bzw. einzelbetrieblich untersuchen /darstellen und bewerten

Agglomerationsfaktoren, harte Standortfaktoren, Infrastrukturfaktoren,Makrostandortanalyse, Mikrostandortanalyse, Persistenz, Produktlebenszyklus,Standortverlagerung, weiche Standortfaktoren Organisationsformen industrieller Systeme in ihren 2.5 Grundzügen verstehen / darstellen

Cluster, Distribution, e-commerce, Logistik, Marketing, Outsourcing, virtuelleUnternehmen die Entwicklungszyklen der Wirtschaft mit der 2.6 Raumentwicklung in Beziehung setzen / vergleichen

Basisinnovation, Kondratieffzyklen, Konjunkturzyklen Das Ausmaß und die Folgen der Tertiärisierung der 2.7 Wirtschaft erfassen / darstellen

Dienstleistungsgesellschaft, Informationsgesellschaft, Telearbeit, Tertiärisierung

Kompetenzen und Basisbegriffe Pflichtfach Geographie (2-stündig) Die hier vorgelegten Basisbegriffe sind als Empfehlung zu verstehen. Sie sollen einerseits die im Bildungsplan formulierten Kompetenzen konkretisieren und andererseits diebegriffliche Mindestanforderung der Fachkompetenzen abbilden.

ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europabzw. außerhalb Europas analysieren, Entwicklungs- 3.1 tendenzen herausarbeiten, bewerten und vergleichen

Aktivräume, Disparitäten, Entwicklungsachsen, Modell der blauen Banane, NUTS-Regionen, Passivräume, Peripherie, Wachstumsregion die Bedingungen und Formen von Wirtschaftsprozessen 3.2 verstehen / charakterisieren

Binnenmarkt, Exportorientierung, terms of trade, Welthandel, Weltmarkt,Wirtschaftssysteme einige der weltweiten Verflechtungen und Abhängigkeiten im 3.3 Prozess der Globalisierung aufzeigen / darstellen

ausländische Direktinvestitionen, Bruttoinlandsprodukt, Bruttosozialprodukt, GlobalCities, GATT, Globalisierung, Global Player, joint-ventures, Weltbank, WTO Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im 3.4 Globalisierungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft inihren Grundzügen analysieren

developing countries, Entwicklungsindikatoren, HDI, Industrieländer, Kaufkraftparität,least developed countries (LDC), newly industrializing countries (NIC),Schwellenländer Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und 3.5 Strategien der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren /analysieren und bewerten

angepasste Entwicklung, autozentrierte Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit,Grundbedürfnisstrategie, Hilfe zur Selbsthilfe, Milleniumsziele, nachhaltigeEntwicklung, nachholende Entwicklung, trickle-down-effect Ein globales Problemfeld (Verstädterung) hinsichtlichAusmaß, Ursachen und Folgen analysieren und 4.1 Handlungsansätze der Problemlösung im Hinblick aufNachhaltigkeit bewerten

demographische primacy, funktionale primacy, Gated communities, Gentrifikation,informeller Sektor, Marginalisierung, Megacities, Metropolisierung, nachhaltigeStadtentwicklung, ökologische Stadt, push- und pull Faktoren, Segregation, Slum,Stadtplanung, Suburbanisierung Ein globales Problemfeld (Bodendegradation) hinsichtlichAusmaß, Ursachen und Folgen analysieren und 4.1 Handlungsansätze der Problemlösung im Hinblick aufNachhaltigkeit bewerten

Bodenerosion, Deflation, Desertifikation, Kontamination, nachhaltige BodennutzungSyndromansatz (z. B. Katangasyndrom, Dust-bowl Syndrom, Los Angeles Syndrom),Verdichtung, Versalzung, Versauerung, Versiegelung Ein globales Problemfeld (Süßwasserproblematik)hinsichtlich Ausmaß, Ursachen und Folgen analysieren und 4.1 Handlungsansätze der Problemlösung im Hinblick aufNachhaltigkeit bewerten

nachhaltige Wassernutzung, virtuelles Wasser, Wasserkonflikte, Wassermanagement,Wasserverknappung, Wasserverschmutzung