Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Kosten- und Leistungsrechnung: Übungsaufgaben zur Kostenrechnung, Grafiken und Mindmaps von Kosten- und Leistungsrechnung

Welche fixe Gesamtkosten (Kf), variable Gesamtkosten (Kv) und Gesamtkosten (K) fallen jeweils bei. 1.000 Stück, 2.000 Stück, ... „degressiv fallend“.

Art: Grafiken und Mindmaps

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

Kevin_Thomas
Kevin_Thomas 🇩🇪

4.6

(15)

1 / 3

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Kosten- und Leistungsrechnung
Kosten = Werte des betriebsbedingten Verbrauchs von Gütern und Dienstleistungen zur Erzielung
betrieblicher Leistungen, z. B. Personalkosten, Miete, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Leistungen = Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit, z. B. Umsatzerlöse
Fixe Kosten
Kosten eines Betriebes, die trotz wechselnder Beschäftigung in gleicher Höhe anfallen.
Bsp.: Miete, Gehälter, Abschreibungen
Variable Kosten
Kosten, die sich im gleichen Verhältnis wie der Beschäftigungsgrad ändern.
Bsp.: Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne
a) Verhalten der Kosten in der Gesamtbetrachtung
Welche fixe Gesamtkosten (Kf), variable Gesamtkosten (Kv) und Gesamtkosten (K) fallen jeweils bei
1.000 Stück, 2.000 Stück, 3.000 Stück und 4.000 Stück an?
Fixe Gesamtkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge
Kf
10.000,-
1000 2000 3000 4000 x
Variable Gesamtkosten in Abhängigkeit von der produzierten Menge
Kv
20.000,-
15.000,-
10.000-,
5.000-,
1000 2000 3000 4000 x
Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung
K
30.000,-
20.000,-
10.000-,
1000 2000 3000 4000 x
Output
Fixkosten (Kf)
1000
10.000,-
2000
10.000,-
3000
10.000,-
4000
10.000,-
Output
variable K. (Kv)
1000
5.000,-
2000
10.000,-
3000
15.000,-
4000
20.000,-
Output
Gesamtkosten (K)
1000
15.000,-
2000
20.000,-
3000
25.000,-
4000
30.000,-
pf3

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Kosten- und Leistungsrechnung: Übungsaufgaben zur Kostenrechnung und mehr Grafiken und Mindmaps als PDF für Kosten- und Leistungsrechnung herunter!

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten = Werte des betriebsbedingten Verbrauchs von Gütern und Dienstleistungen zur Erzielung betrieblicher Leistungen, z. B. Personalkosten, Miete, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Leistungen = Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit, z. B. Umsatzerlöse

Fixe Kosten Kosten eines Betriebes, die trotz wechselnder Beschäftigung in gleicher Höhe anfallen. Bsp.: Miete, Gehälter, Abschreibungen

Variable Kosten Kosten, die sich im gleichen Verhältnis wie der Beschäftigungsgrad ändern. Bsp.: Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne

a) Verhalten der Kosten in der Gesamtbetrachtung Welche fixe Gesamtkosten (Kf), variable Gesamtkosten (Kv) und Gesamtkosten (K) fallen jeweils bei 1.000 Stück, 2.000 Stück, 3.000 Stück und 4.000 Stück an?  Fixe Gesamtkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge

Kf

1000 2000 3000 4000 x  Variable Gesamtkosten in Abhängigkeit von der produzierten Menge

Kv 20.000,- 15.000,- 10.000-, 5.000-, 1000 2000 3000 4000 x  Gesamtkosten in Abhängigkeit von der Beschäftigung

K

1000 2000 3000 4000 x

Output Fixkosten (Kf) 1000 10.000,- 2000 10.000,- 3000 10.000,- 4000 10.000,-

Output variable K. (Kv) 1000 5.000,- 2000 10.000,- 3000 15.000,- 4000 20.000,-

Output Gesamtkosten (K) 1000 15.000,- 2000 20.000,- 3000 25.000,- 4000 30.000,-

b) Verhalten der Kosten in der Stückbetrachtung Welche fixe Stückkosten , variable Stückkosten und gesamte Stückkosten fallen jeweils bei 1.000 Stück, 2.000 Stück, 3.000 Stück und 4.000 Stück an?

Fixe Stückkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge

kf 10,- „degressiv fallend“ 5,-

1000 2000 3000 4000 x

Variable Stückkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge

kv

5,-

1000 2000 3000 4000 x

Gesamte Stückkosten in Abhängigkeit der produzierten Menge

k 15-, 10,- 8, 7,

1000 2000 3000 4000 x

Kostenfunktion Mit den ermittelten Daten lässt sich eine Gesamtkostenfunktion erstellen, die für jeden Beschäftigungsgrad gültig ist:

K = Kf + kv*x

Output Fixk./Stück (kf) 1000 10,- 2000 5,- 3000 3, 4000 2,

Output var. K./Stück (kv) 1000 5,- 2000 5,- 3000 5,- 4000 5,-

Output Gesamtk./Stück (k) 1000 15,- 2000 10,- 3000 8, 4000 7,