















Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Kostenartenrechnung: Welche (Arten von) Kosten fallen an? (Personalkosten, Materialkosten, Verwaltungskosten, …).
Art: Übungen
1 / 23
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
3
Durchführung von Lehrveran- staltungen Forschungs- ergebnisse Veröffentlich- ungen ...
Personal Sachmittel Betriebsstoffe Gebäude ... Kosten 7 Leistungen (Erlöse) Strukturmodell der Hochschule – Ansatzpunkt der Kostenrechnung Elementar- faktoren („Input“) Produktions- bereich Ergebnis: Produkt/ Leistung („Output“)
BEISPIEL: Zusammenwirken der Einsatzfaktoren „Professor“ „Gebäude“ (Hörsaal) und „Verbrauchsmaterialien“ (Kreide, Handout, Overheadfolien etc.)
Ressourcenkombination Ressourcen-Inanspruchnahme Ressourcenverbrauch
Begriff: Ressourcenkombination: Einsatzfaktoren wirken im Rahmen der Erstellung der hochschulischen (Dienst-) Leistungen zusammen, sie werden, in betriebswirtschaftlicher Terminologie gesprochen, miteinander „kombiniert“. Der Prozess dieser Faktorkombination wird Produktion genannt. Das Ergebnis dieses Prozesses stellt ein Produkt („Output“) dar. 9
Welche (Arten von) Kosten fallen an?
Wo fallen die Kosten an?
Wofür fallen die Kosten an?
13
= Kostenarten 14 … Gewinn- und Verlustrechnung: = Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge eines GJ Überleitung/Abgrenzung zum externen Rechnungswesen 14
Hinzurechnung der kalkulatorischen Kosten Ausscheidung der neutralen Aufwendungen
(erw. Abb. nach Coenenberg et.al.) 15 Kosten und Erlöse Kostenrechnung (Betriebsbuchhaltung) KOSTENARTENRECHNUNG Aufwand und Ertrag (Finanzbuchhaltung) = Zweckaufwand (= Grundkosten) = kalkulatorische Kosten (Anders- / Zusatzkosten) = neutraler Aufwand = nicht betriebszweckbezogen = keine Kosten Kosten = Zweckaufwand
20
ermöglichen die Zurechnung der Kostenarten auf die Orte ihrer Entstehung
21
BEISPIELE Bezugshierarchien/Kostenstellenbildung Hochschule
Kostenstellenbericht zur Kostenstelle 23550 mit Beleg, der durch die Finanzbuchhaltung gebucht wurde: 25
Wofür fallen die Kosten an? Drittmittelprojekt Studiengang … (^27 )
Vorkalkulation: ex ante-Rechnung z.B. für die Abgabe eines Preisangebots oder Klärung der Frage, ob ein Auftrag angenommen werden soll oder nicht Nachkalkulation: ex post-Rechnung nach Auftragsabschluss mit Istkosten zur Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse und/oder Bestandsbewertung in der Bilanz (nur pagatorische Kosten!) Zwischen- z.B. bei Großaufträgen über mehrere Abrechnungsperioden kalkulation: für Planungs- und Kontrollzwecke (mod. Abb. Friedl et. al.) Beginn der Rechnungsperiode Auftrags- beginn Auftrags- ende Ende der Rechnungsperiode Vorkalkulation Zwischenkalkulation Nachkalkulation Normal-Zuschlagssatz & Plan-Zuschlagssatz Ist-Zuschlagssatz Ende der Rechnungsperiode 28
Kosten auf Gebäude- Kostenstellen vor „Umlage Gebäude“ 7.124.322 EUR
Kosten auf Gebäude- Kostenstellen nach „Umlage Gebäude“ „0“ EUR
Verrechnungssatz ≈ 129,00 EUR/qm (^3333)
34 Belastung der Empfängerkostenstellen entsprechend in Anspruch genommener Hauptnutzfläche 34
Informationsfunktion
Ableitung aus dem Rechnungswesen Koordinationsfunktion Ableitung aus dem Führungssystem Rationalitätssicherungsfunktion Ableitung aus dem Zielsystem Das Controlling koordiniert sämtliche Planungs-, Kontroll- und Informationsaktivitäten zur Steuerung von Unternehmen (der Hochschule).
Abb.: Weber/Schäffer: Controlling