


Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Übungen
1 / 4
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Sonderangebot
Bauwerke mit künstlerischer Gestaltung , gehen über ihren Zweckes / Nützlichkeit hinaus Form und Konstruktion beeinflusst durch natürliche und kulturellen Gegebenheiten, Ideen, Vorstellungen und Funktion des Bauwerkes
Holz, Stein: gute Wirkung auf Raumklima, attraktiv, widerstandsfähig: Stürme aufhalten, geringer Energieaufwand, sozial, wirtschaftl. und ökol. Nachhaltig Lehm (Ton, Sand, Schluff): angenehmes Klima: Wärmespeicherungsvermögen (temperaturausgleichend) und Wärmedämmeigenschaften (Abschirmung), Luftfeuchtigkeit wird stabilisiert (im Winter nicht zu trocken), recyclebar FUNKTIONALITÄT: Material, ökol., soz. Aspekte, INNEN: wozu sind die Räume gedacht? Gestaltung
Antike: Tempel Islam. Kunst: Moscheen Christl. Kunst: Kirchen, Kloster (Ägypten, Lateinamerika: Pyramiden Buddhismus: Pagoden, Stupas Jüd. Kunst: Synagogen Symbolisch:
Burgbauten: zunächst Holzburgen Höhenburgen, Niederungsburgen, Sicherung durch Ringmauern, Gräben Paläste: herrschaftliche Wohnsitze, 14./15. Jh. Schlossbauten: aus Burgbauten und Palästen: Wohn-und Regierung, (Innen-)Höfe Wohn – und Kommunalbauten
Allgemein: zeitliche Einordnung Standort: Lage, Umgebung Funktion: Sakral, Profanbau?, Wahl des Typs: religiöse, polit., soziologische und anderes
Form des Baukörpers: Symmetrie, Asymmetrie, Dynamik, Statik Dimension: Verhältnis zum Umraum, Betrachter Fassadengestaltung: Materialien, Gliederung (horizontale/vertikale Elemente) Städtebaulicher Kontext: Zentrum
Holz, Stein, Ziegel, Stahl, Glas,... Konstruktionsweise: Massivbau (Flächenbau), Skelettbau Wirkung der Materialien auf die Fassade und die Raumgestaltung: Blockhaftigkeit, Massivität, Leichtigkeit, Vielschichtigkeit, Technikbetonung
1. Kontruktiv: Komposition, Proportion, Ordnungsprinzipien Impulse: Dynamik – Statik, Betonung der Vertikale – Horizontale, Kompaktheit – Vielgliedrigkeit, Symmetrien – Asymmetrien Formen? Wirkung im Licht? Verhältnis zum Menschen und zum Umfeld (Verdrängung?) 2. Bauteile: Räume, Baukörper 3. Wand: Öffnungen, Nischen, Vorlagen, Wandgliederung (flächig, plastisch) 4. Ornament: Mauerstruktur, Relief (Skulptur, Stuck), Farbe 5. Bauskulptur: an Kapitellen, Achrivoten und Gewänden, am Tympanon, in Nischen, Galerien, Tabernakeln, Baldachin, Konsolen 6. Wandmalerei Bauskulptur: räumlich, linear (graphisch), statisch (bewegt), gebunden (frei)
Eigenbewegung des Betrachters, Blickrichtung Verdrängung? Anpassung? Strukturierende Aspekte (Straßen, Wege, Hoheitsarchitektur) Höhe – Blickrichtung reicht ein Blick, um alles zu erkennen?
Ornamenthaftigkeit (strukturell, plastisch, farblich) Flächenhaftigkeit, Plastizität, Gliederung: Türen, Fenster Linienführung, Rhythmus, Licht, Farbe, Material Bezug von Farbe und Konstruktion? Konstruktion erkennbar oder ist die Fassade aufgesetzt?
Raumhöhe, Proportionen, stehender/ruhender Raum, hell, dunkel, Durchdringung der Räume, statisch/dynamisch, rechtwinklig, geschwungen, Gewölbe, Bögen, Rolle im Raum? Fließend, abgerundet