




Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Das Filmplakat, Bild des Raumes, Gustave Caillebotte, Impressionismus, Expressionismus, Malstil, Max Beckmann, Samuel van Hoogstraten, Andy Warhol, Pop Art, Arbeitsprotokoll verfassen, Abstrakte Bildräume , Wirklichkeit der Dinge ( Kurt Schwitters), Stillleben, Typen von Stillleben, Symbole und Bedeutungen in Stillleben, Wirkungen von Bildelementen
Art: Abiturprüfungen
1 / 8
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Die Parkettschleifer (1875) Mann auf dem Balkon (1880) Im Café (1880)
Kurzbiografie
→ im späten 19. Und 20. Jahrhundert wieder aufgegriffen von Max Beckmann und Paul Cezanne
Methoden:
1. Aufgabenstellung : Ein kurzer Einleitungssatz, in dem die Aufgabenstellung vorgestellt wird 2. Skizzenarbeit: Drei bis vier Sätze über die verschieden angefertigten Skizzen (P erspektive wechselte etc.) - Warum man eine bestimmte Idee weiter verfolgt hat 3. Hauptentwurf: entschiedene Malweise begründen - Motivwahl - Komposition - Farbwahl - Darstel lungsabsicht) Welche Wirkung soll die Gestaltung erzielen? 4. Stellungnahme: ob man die Ansprüche erfüllen konnte, Alternativen aufzeigen
El Lissitzky – Proun30t (1920) ➢ Konstruktivismus (geometrische Figuren auf 2D-Basis) ➢ Räumliche Wirkung Giufà, la luna, i ladri e le guardie (der Mond, die Diebe und der Richter) - Frank Stella (1984) ➢ Abstrakte Skulpturen mit geometrischen Figuren, wirrem Hintergrund und wildem Pinselstrich
Vanitas Stillleben Barock (17.Jhd) Zeigt Vergänglichkeit des Lebens gegenüber von Macht Stillleben mit Musikinstrumenten Barock (17.Jhd) bis 20.Jhd (Kubismus) Instrumente zeigen das Momentane der Musik Trompe l´oeil (Täuschung) Barock (17.Jhd) Augentäuschende 3D- Wirkung Religiöse Symbole:
Zweipunktperspektive Körper über Eck sehen Vogelperspektive Draufsicht Froschperspektive Ansicht von unten lasierend Durchscheinende Farbe opak Deckende Farbe pastos teigig lavierend Farben verschwimmen miteinander Chromatisch Mehrfarbig (Lichtbetont) Koloristisch farbbetont Valeuristisch Farbfamiliär (enge Farbpalette) monochrom Einfarbig Lokalfarbe/ Gegenstandsfarbe Dem Gegenstand fest zugeschriebene Farbe Erscheinungsfarbe Durch Beleuchtungsverhältnisse erscheinende Farbe Ausdrucksfarbe Subjektiv empfundene Farbe Primärfarben Drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau Sekundärfarben Mischfarben aus den Sekundärfarben (Orange, Lila, Grün) Tertiärfarben Mischfarben aus Sekundärfarben (Rotbraun, Blaugrau, Gelbgrau) Komplementärfarben Sich gegenseitig zum leuchten bringende ergänzende Farben (Gegenüberliegend) Helle Farben Gelb, Gold, Rot Wirken leicht Wärme, Optimismus, Reichtum, Leidenschaft Dunkle Farben Schwarz, Grau, Braun Wirken schwer Trauer, Hoffnungslosigkeit, Nüchternheit Gebrochene Farben Mischung von Komplemetärfarben Simultankontrast Wenn das Auge physiologisch Komplementärfarben erzeugt (Grau neben gelb erscheint Violett) Hochdruck Erhobene Teile drucken Tiefdruck Herausgenommene Teile drucken Flachdruck Fett und Wasserabstoßendes Prinzip Siebdruck Schablonentechnik bildimmanent Im Bild Bildtranszendent Zusammenhänge über das Bild hinaus gehend Semantik Inhaltliche Beziehung der Zeichen zum Objekt