Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Kunst Leistungskurs Abitur, Abiturprüfungen von Kunst

Das Filmplakat, Bild des Raumes, Gustave Caillebotte, Impressionismus, Expressionismus, Malstil, Max Beckmann, Samuel van Hoogstraten, Andy Warhol, Pop Art, Arbeitsprotokoll verfassen, Abstrakte Bildräume , Wirklichkeit der Dinge ( Kurt Schwitters), Stillleben, Typen von Stillleben, Symbole und Bedeutungen in Stillleben, Wirkungen von Bildelementen

Art: Abiturprüfungen

2021/2022

Zum Verkauf seit 13.06.2023

maliboemeke
maliboemeke 🇩🇪

29 dokumente

1 / 8

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Das Filmplakat
Gattung des Werbeplakats
Weniger ist mehr
Format/ Größe
Großes Plakat
Hintergrundfarbe
Helle Farben
Kontraste
Starke Kontraste
Auffälligkeit
Ansprechendes Motiv mit Wiedererkennungswert
Titel/ Slogan
Ansprechender Slogan
Schrift(art)
Gut lesbare, dem Charakter des Plakats entsprechende Schrift
Inhalte
Angaben gut lesbar platziert
Bunny Lake is Missing Saul Bass und die Reißtechnik
pf3
pf4
pf5
pf8

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Kunst Leistungskurs Abitur und mehr Abiturprüfungen als PDF für Kunst herunter!

Das Filmplakat

  • Gattung des Werbeplakats
  • Weniger ist mehr Format/ Größe (^) • Großes Plakat Hintergrundfarbe (^) • Helle Farben Kontraste (^) • Starke Kontraste Auffälligkeit (^) • Ansprechendes Motiv mit Wiedererkennungswert Titel/ Slogan • Ansprechender Slogan Schrift(art) (^) • Gut lesbare, dem Charakter des Plakats entsprechende Schrift Inhalte (^) • Angaben gut lesbar platziert Bunny Lake is Missing – Saul Bass und die Reißtechnik

Die Parkettschleifer (1875) Mann auf dem Balkon (1880) Im Café (1880)

  • Andere berühmte Künstler: Pissaro, Cezanne, Renoir, Sisley und Monet

Bild des Raumes- Gustave Caillebotte

Kurzbiografie

  • 1848 - 1894 (45 Jahre ) , starb am Schlaganfall
  • Studierte Jura
  • 1872 Reise nach Italien → Straße bei Neapel
  • Französischer Maler des Impressionismus , besuchte Hochschule der Künste „ École des Beaux-Arts“
  • Bootsbauer und Segler
  • Kunstsammler
  • Mäzen (Sponsor ) von impressionistischen Ausstellungen durch finanzieller Unabhängigkeit
  • Bilder spielen gutbürgerliche Wohnviertel von Paris wieder
  • Impressionistischer Stil von Manet, Degas und Renoir , da er anfänglich traditionell malte Malstil Impressionismus (1860-1900)
  • Impressio = Eindruck Gestaltungsmittel Themen
  • Impressionistisch : schnelle, spontane & lose Pinselstriche
  • Orangefarbene Erscheinung = orange gemalt → nicht naturwissenschaftliche Farbgebung
  • Unvorbereitete Ausführung ohne Vorskizzen
  • Ungemischte Farbe auf Leinwand → Simultankontrast: Mischung findet im Auge des Betrachters statt
  • Kleine Striche und Tupfer Beispielbilder
  • Freilichtmalerei
  • Darstellung des Lichts → Gegenstandsfarbe + Sonne = Erscheinungsfarbe
  • Eindruck des flüchtigen Moments festhalten → Wahrnehmung eines Moments
  • Jede Nuance des Auges festhalten
  • Landschaften mit wechselnden Atmosphären (Jahreszeiten, Sonnenlicht, Dampf
  • Bürgerliches Leben der Pariser

→ im späten 19. Und 20. Jahrhundert wieder aufgegriffen von Max Beckmann und Paul Cezanne

  • Darstellung toter/ regloser Gegenstände (Blumen, Früchte, Gläser, Instrumente…)
  • Gruppierung nach ästhetischen Aspekten → Komposition, Form und Farbe bilden Schwerpunkt
  • 4 Gruppen: o Blumen stillleben o Frühstücks - oder Bankettstillleben → o Tier stillleben o Symbolische Stillleben (meist religiöse Bedeutung)
  • Vanitasstillleben: - auf die Vergänglichkeit & Wertlosigkeit des Lebens aufmerksam machen - Schein von schönen Dingen zerschlagen Paul Cezanne , Stillleben mit Obstschale (1880)

Samuel van Hoogstraten

  • 1627 - 1678 (Barock)
  • Niederländischer Maler, Kunsthistoriker und Autor von Lobgedichten
  • Portrait-, Genre- (Alltagsszene), Landschafts- und Historienmalerei
  • Stillleben → →verstecktes Selbstbildnis (zB. Papier deutet auf Dichterleben)
  • Sehr religiös, schwul (ungewöhnlich zu seiner Zeit)
  • Graphic designer, Pop-Art, Silver factory founder
  • Themen: o Queer (Aktdarstellungen) o Widerstand gegen gesellschaftliche Normen o Portraits von Stars o Religion o Transsexuelle sichtbar machen

Pop-Art (60er)

  • „Popular art“
  • Alltägliche Gegenstände (Konsumgüter, Massenmedien, Großstadtleben)
  • Oft in Reihung, Montage, Bunt (Primärfarben)

Mediale Transformationen- Andy

Warhol (1928-1987)

Methoden:

  • Einprägsame Alltagsbilder
  • Polaroidbilder, malerisch verändert
  • Siebdruckverfahren (Pop-Art)
  • Lange Filme
  • Fotografien von Katastrophen und Disastern

Arbeitsprotokoll verfassen

1. Aufgabenstellung : Ein kurzer Einleitungssatz, in dem die Aufgabenstellung vorgestellt wird 2. Skizzenarbeit: Drei bis vier Sätze über die verschieden angefertigten Skizzen (P erspektive wechselte etc.) - Warum man eine bestimmte Idee weiter verfolgt hat 3. Hauptentwurf: entschiedene Malweise begründen - Motivwahl - Komposition - Farbwahl - Darstel lungsabsicht) Welche Wirkung soll die Gestaltung erzielen? 4. Stellungnahme: ob man die Ansprüche erfüllen konnte, Alternativen aufzeigen

Abstrakte Bildräume

El Lissitzky – Proun30t (1920)Konstruktivismus (geometrische Figuren auf 2D-Basis) ➢ Räumliche Wirkung Giufà, la luna, i ladri e le guardie (der Mond, die Diebe und der Richter) - Frank Stella (1984) ➢ Abstrakte Skulpturen mit geometrischen Figuren, wirrem Hintergrund und wildem Pinselstrich

  • Objektkunst
  • Loslösung von der Wirklichkeit

Vanitas Stillleben Barock (17.Jhd) Zeigt Vergänglichkeit des Lebens gegenüber von Macht Stillleben mit Musikinstrumenten Barock (17.Jhd) bis 20.Jhd (Kubismus) Instrumente zeigen das Momentane der Musik Trompe l´oeil (Täuschung) Barock (17.Jhd) Augentäuschende 3D- Wirkung Religiöse Symbole:

  • Drei Iris für die Leiden Christi
  • Weiße Lilie für die Jungfrau Maria →
  • Fische als Christussymbol
  • Weintrauben als Blut Christi
  • Walnuss – Tod Christi, da an Walnussholz gekreuzigt
  • Kerzen für die individuelle Seele Deutung auf Vergänglichkeit des Lebens und des luxuriösen Genusses:
  • Leere Muscheln, Schalen, Hummer, Sanduhr → Tod
  • Umgestürzte Gefäße oder verschütteter Wein
  • Schädel, faulende Obst und welke Blätter
  • Seifenblasen oder Glaskugeln
  • Spiegel zeigen Egoismus Machtsymbole:
  • Wein
  • Münzen, Schmuck, Kunstwerke, edler Stoff, Kronen, Zepter Fachwörter / Wirkung von Bildelementen Horizontale Als liegend empfunden Querformat Schwere, Ruhe, waagerechte Bewegung Senkrechte Als stehend empfunden Hochformat Wirkt aktiv, aufsteigend, vertikale Bewegung → Wachstum Quadrat Neutral, ruhe und unbewegt Diagonale Als dynamisch empfunden Kreise/ Ellipsen Ruhe, unendlich Dreieck Göttliche Dreifaltigkeit Streuung Absichtslose Anordnung von Dingen Ballung/ Verdichtung Geballt auf einem Plakat, Rest bleibt leer Eigen- / Körperschatten Schatten auf Objekten selbst Schlag- / Außenschatten Schatten außerhalb der Objekte Überschneidung/ Staffelung von Objekten → Räumlichkeit Zentralperspektive Einfluchtpunktperspektive

Symbole und Bedeutungen in Stillleben

Zweipunktperspektive Körper über Eck sehen Vogelperspektive Draufsicht Froschperspektive Ansicht von unten lasierend Durchscheinende Farbe opak Deckende Farbe pastos teigig lavierend Farben verschwimmen miteinander Chromatisch Mehrfarbig (Lichtbetont) Koloristisch farbbetont Valeuristisch Farbfamiliär (enge Farbpalette) monochrom Einfarbig Lokalfarbe/ Gegenstandsfarbe Dem Gegenstand fest zugeschriebene Farbe Erscheinungsfarbe Durch Beleuchtungsverhältnisse erscheinende Farbe Ausdrucksfarbe Subjektiv empfundene Farbe Primärfarben Drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau Sekundärfarben Mischfarben aus den Sekundärfarben (Orange, Lila, Grün) Tertiärfarben Mischfarben aus Sekundärfarben (Rotbraun, Blaugrau, Gelbgrau) Komplementärfarben Sich gegenseitig zum leuchten bringende ergänzende Farben (Gegenüberliegend) Helle Farben Gelb, Gold, Rot Wirken leicht Wärme, Optimismus, Reichtum, Leidenschaft Dunkle Farben Schwarz, Grau, Braun Wirken schwer Trauer, Hoffnungslosigkeit, Nüchternheit Gebrochene Farben Mischung von Komplemetärfarben Simultankontrast Wenn das Auge physiologisch Komplementärfarben erzeugt (Grau neben gelb erscheint Violett) Hochdruck Erhobene Teile drucken Tiefdruck Herausgenommene Teile drucken Flachdruck Fett und Wasserabstoßendes Prinzip Siebdruck Schablonentechnik bildimmanent Im Bild Bildtranszendent Zusammenhänge über das Bild hinaus gehend Semantik Inhaltliche Beziehung der Zeichen zum Objekt