Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Latein allg. Stilmittel, Grafiken und Mindmaps von Latein

Stilmittel für Latein, optisch dargestellt

Art: Grafiken und Mindmaps

2024/2025

Hochgeladen am 02.06.2025

alexa1346
alexa1346 🇦🇹

23 dokumente

1 / 5

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Stilmittel
U. Jesper / A. Kuß (Illustrationen)
die Allíteration
Stabreim.
Aufeinander folgende Wörter beginnen mit
demselben Anlaut.
Portae patent: Proficiscere!
Die Toren stehen offen: Geh!
Cicero: In Catilinam I 10
die Anápher
Wiederholung.
Aufeinander folgende Sätze oder Teilsätze
beginnen mit demselben Wort.
Omnem nobilitatem, omnem senatum, om-
nem equitatum amiserunt.
Den ganzen Adel, den ganzen Senat, den ganzen
Ritterstand haben sie verloren.
Caesar: De bello Gallico I 31
die Ántithese
Gegensatz.
Gedanklich entgegengesetzte Wörter, Wort-
gruppen oder Sätze stehen sich gegenüber.
Obsides accipere, non dare consuerunt.
Sie es sind gewohnt, Geiseln zu nehmen, nicht zu
stellen.
Caesar: De bello Gallico I 14
das Asyndeton
„Unverbunden“.
Bei einer Aufzählung fehlt die Konjunktion.
Hi omnes lingua, institutis, legibus inter
se differunt.
Diese alle unterscheiden sich untereinander in Spra-
che, Einrichtungen (und) Gesetzen.
Caesar: De bello Gallico I 1
Sek. II: KF
!"#$#%&'&
!"!#$%&
!""#$%&!$#'(
pf3
pf4
pf5

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Latein allg. Stilmittel und mehr Grafiken und Mindmaps als PDF für Latein herunter!

Stilmittel

U. Jesper / A. Kuß (Illustrationen) die Allíteration Stabreim. Aufeinander folgende Wörter beginnen mit demselben Anlaut. P ortae p atent: P roficiscere! Die Toren stehen offen: Geh! Cicero: In Catilinam I 10 die Anápher Wiederholung. Aufeinander folgende Sätze oder Teilsätze beginnen mit demselben Wort. Omnem nobilitatem, omnem senatum, om- nem equitatum amiserunt. Den ganzen Adel, den ganzen Senat, den ganzen Ritterstand haben sie verloren. Caesar: De bello Gallico I 31 die Ántithese Gegensatz. Gedanklich entgegengesetzte Wörter, Wort- gruppen oder Sätze stehen sich gegenüber. Obsides accipere, non dare consuerunt. Sie es sind gewohnt, Geiseln zu nehmen, nicht zu stellen. Caesar: De bello Gallico I 14 das Asyndeton „Unverbunden“. Bei einer Aufzählung fehlt die Konjunktion. Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt. Diese alle unterscheiden sich untereinander in Spra- che, Einrichtungen (und) Gesetzen. Caesar: De bello Gallico I 1 Sek. II: KF !"#$#%&'& !"!#$%& !"#$%&'($ !""#$%&!$#'(

der Chiásmus Kreuzstellung. Einander entsprechende Teilsätze oder Sätze sind überkreuz angeordnet. Satis eloquentiae , sapientiae parum. Genug an Beredsamkeit, an Weisheit zu wenig. Sallust: De coniuratione Catilinae 5 die Epípher „Nachtragen“. Aufeinander folgende Sätze oder Teilsätze enden mit demselben Wort. De exilio reducti a mortuo , civitas data a mortuo , sublata vectigalia a mortuo. Aus der Verbannung wurden sie zurückgeholt von einem Toten, das Bürgerrecht ist verliehen worden von einem Toten, die Steuern sind aufgehoben wor- den von einem Toten. Cicero: Oratio Philippica I 24 das Hendiadyoin „Eins durch zwei“. Zwei Ausdrücke stehen für sich, bilden aber eigentlich einen Begriff. arma virumque cano ich besinge Waffen und einen Mann (= einen Krieger) Vergil: Aeneis I 1 das Homoiotéleuton Binnenreim. Dicht aufeinander folgende Wörter enden mit demselben Auslaut. sine r e , sine fid e , sine sp e , sine sed e ohne Vermögen, ohne Kredit, ohne Hoffnung, ohne Wohnsitz Cicero: Pro Caelio 78 !"#$%&'% !"#$%&$'(%# !"#"$!% !"#"$"%&'&(%")

die Metápher Übertragung. Ein Wort wird durch ein anderes ersetzt, das aus einem anderen Bereich stammt. Vergleich ohne „wie“. animam effundere sein Leben ausgießen / aushauchen. Vergil: Aeneis I 98 der Parallelísmus Parallelstellung. Einander entsprechende Teilsätze oder Sätze sind gleich aufgebaut. Superavi dignitate Catilinam , gratia Galbam. Ich übertraf Catilina an Würde, Galba an Ruhm. Cicero: Pro Murena 17 die Persónifikation Vermenschlichung. Eine Sache oder ein Begriff erhält mensch- liche Züge, handelt oder spricht. Extemplo Libyae magnas it fama per urbes. Sofort eilt das Gerücht durch die großen Städte Libyens. Vergil: Aeneis IV 173 das Polyptoton Vielgestaltigkeit. Ein Wort erscheint in verschiedenen Formen. Quantum nomen eius fuerit, quantae opes, quanta in omni genere bellorum gloria, quanti honores populi Romani, quanti se- natus, quanti tui, quis ignorat? Wer wüsste nicht, welch bedeutenden Namen er be- saß, welch bedeutende Macht, welch bedeutenden Ruhm in jeder Art Krieg, welch bedeutende Ehrun- gen vom römischen Volkes, welch bedeutende vom Senat, welch bedeutende von dir? Cicero: Pro rege Deiotaro 12 !"#"$$%$&'()' !"#$%&"' !"#$%&'(')*+'%& !"#$!%"%"&

das Polysyndeton „Viel verbunden“. Bei einer Aufzählung werden alle Elemente durch eine Konjunktion verbunden. Et miles et tribunus et legatus et consul versatus sum in vario genere bellorum. Ich war als Soldat, als Tribun, als Legat und als Kon- sul in den verschiedensten Kriegen tätig. Cicero: Cato Maior 18 die rhetórische Frage Scheinfrage. Formal wird eine Frage gestellt, eigentlich liegt aber eine Aussage vor. Quis hoc credat? Wer soll das glauben? (= Niemand glaubt das.) Cicero: Pro Milone 70 !"#$%$&'()"& !"#$%!&'("#)!+,# !"#$%!&'("#)!+,#