Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
1 / 11
Übung zu satzwertigen Konstruktionen
Um welche grammatische Erscheinung handelt es sich bei den kursiv gedruckten Wortgruppen? Notiere diese und übersetze dann die Sätze:
Urbe ab hostibus deleta Aeneas cum nobilibus Troianorum Asiam reliquit.
Nam Troiani patriam suam vehementissime defendentes hostes superare non potuerant.
Ulixes enim, unus e fortissimis ducibus Graecorum, ceteros equum ligneum aedificare et ante portas urbis relinquere iussit. Graeci equo ligneo aedificato se in insulam receperunt.
Troiani hostes denique in patriam redisse putantes equum sacerdote Neptuni verbis acribus eos monente in urbem traxerunt.
Aeneas comitibus sibi a deis novam patriam promissam esse dixit et auxilio a Iove petito eos naves conscendere iussit.
Lösung Urbe ab hostibus deleta Aeneas cum nobilibus Troianorum Asiam reliquit.
Abl. abs.: Da die Stadt von den Feinden zerstört worden, verließ Aeneas mit den vornehmen Trojanern Asien. Nam Troiani patriam suam vehementissime defendentes hostes superare non potuerant.
PC: Denn obwohl die Trojaner ihr Vaterland aufs heftigste verteidigten, konnten sie die Feinde nicht überwinden. Ulixes enim, unus e fortissimis ducibus Graecorum, ceteros equum ligneum aedificare et ante portas urbis relinquere iussit.
Aci: Denn Odysseus, einer der tapfersten Führer der Griechen, befahl, dass die übrigen ein hölzernes Pferd bauen und vor den Stadttoren zurücklassen. Graeci equo ligneo aedificato se in insulam receperunt.
Abl. abs.: Die Griechen erbauten das hölzerne Pferd, dann zogen sie sich auf eine Insel zurück. Troiani hostes denique in patriam redisse putantes equum sacerdote Neptuni verbis acribus eos monente in urbem traxerunt.
PC / Abl. abs.: Die Trojaner zogen im Glauben, die Feinde seien endlich in ihr Vaterland zurückgekehrt das Pferd in die Stadt, obwohl ein Priester des Neptun sie mit heftigen Worten davor warnte. Aeneas comitibus sibi a deis novam patriam promissam esse dixit et auxilio a Iove petito eos naves conscendere iussit.
Abl. abs.: Aenas sagte seinen Begleitern, dass ihm von den Göttern ein neues Vaterland versprochen sei, und befahl ihnen, dass sie die Schiffe besteigen sollten, nachdem er Iupiter um Hilfe gebeten hatte.
Richtig oder falsch?
Welche der jeweils vorgeschlagenen Übersetzungen ist/sind richtig? Kreuze an!
Zuordnungsübung
PC – Abl. abs. – beides? Kreuze an, zu welcher Konstruktion die Aussagen gehören! Welche Aussage bleibt übrig?
Aussage PC Abl. abs. beides Es handelt sich um eine satzwertige Konstruktion Es hat die Funktion des Adverbials Es wird mit Relativsatz übersetzt Das Bezugswort hat keine syntaktische Funktion im Satz Es kann nicht wörtlich übersetzt werden Es kann temporal übersetzt werden Es wird immer mit nachdem übersetzt Ergänzungen stehen zwischen Partizip und Beziehungswort Das Partizip der Nachzeitigkeit findet Verwendung Es kann mit einer Unterordnung übersetzt werden
Lösung
Aussage PC Abl. abs. beides Es handelt sich um eine satzwertige Konstruktion X Es hat die Funktion des Adverbials X Es wird mit Relativsatz übersetzt X Das Bezugswort hat keine syntaktische Funktion im Satz X Es kann nicht wörtlich übersetzt werden X Es kann temporal übersetzt werden X Es wird immer mit nachdem übersetzt Ergänzungen stehen zwischen Partizip und Beziehungswort X Das Partizip der Nachzeitigkeit findet Verwendung X Es kann mit einer Unterordnung übersetzt werden X
Einsetzübung
Unten stehen sieben Partizipialkonstruktionen (a-g). Setze sie passend in die entsprechenden Lücken des Textes (1-7) ein und übersetze dann! Achte dabei besonders darauf, in welchem logischen Zusammenhang die Partizipialkonstruktion zum übrigen Satz steht!
a) adventu hostium cognito b) cum Menelao nuptam c) de victoria gaudentes d) equo ligneo magna cum cura aedificato e) magno militum numero coacto f) Troiani patriam fortiter defendentes g) vehementer pugnantes
Paris, filius regis Troianorum, Veneri malum aureum dedit. Quae enim ei pulcherrimam
feminam promisit. Quod Paris Helenam (1) rapuerat, duces Graecorum magnum exercitum
Aulidem convenire iusserunt. (2) in Asiam navigaverunt. Troiani (3) nuntios ad socios suos
miserunt, qui acribus verbis auxilium ab iis petebant.
(4) hostes vincere non poterant, quod Graeci Troianos fortitudine superabant. Itaque diu
pugnatum est, nam et Graeci (5) hostium arcem tamen non ceperunt. Tandem (6) urbs capta et
deleta est. Graeci (7) in patriam redierunt.
Lösung
Paris, filius regis Troianorum, Veneri malum aureum dedit. Quae enim ei pulcherrimam feminam promisit. Quod Paris Helenam cum Menelao nuptam rapuerat, duces Graecorum magnum exercitum Aulidem convenire iusserunt. Magno militum numero coacto in Asiam navigaverunt. Troiani adventu hostium cognito nuntios ad socios suos miserunt, qui acribus verbis auxilium ab iis petebant. Troiani patriam fortiter defendentes hostes vincere non poterant, quod Graeci Troianos fortitudine superabant. Itaque diu pugnatum est, nam et Graeci vehementer pugnantes hostium arcem tamen non ceperunt. Tandem equo ligneo magna cum cura aedificato urbs capta et deleta est. Graeci de victoria gaudentes in patriam redierunt.
Paris, der Sohn des Königs der Trojaner, gab Venus den goldenen Apfel. Diese nämlich versprach ihm die schönste Frau. Weil Paris Helena, die mit Menelaus verheiratet war, geraubt hatte, ließen die Führer der Griechen ein großes Heer in Aulis zusammenkommen. Nachdem eine große Zahl Soldaten zusammengezogen worden war, segelten sie nach Asien. Als die Trojaner von der Ankunft der Feinde erfahren hatten, schickten sie Boten zu ihren Verbündeten, die sie mit leidenschaftlichen Worten um Hilfe baten. Obwohl die Trojaner tapfer ihr Vaterland verteidigten, konnten sie die Feinde nicht besiegen, weil die Griechen die Trojaner an Tapferkeit übertrafen. Daher wurde lange gekämpft, denn obwohl auch die Griechen heftig kämpften, konnten sie trotzdem die Burg der Feinde nicht einnehmen. Endlich erbauten sie mit großer Sorgfalt ein hölzernes Pferd und so konnte die Stadt eingenommen und zerstört werden. Die Griechen zogen voller Freude über den Sieg in ihr Vaterland zurück.
Übung zur Semantik
Übersetze die folgenden Ablativi absoluti durch Gliedsätze. Löse sie nacheinander temporal, kausal und konzessiv auf und ergänze auf deutsch jeweils eine passende Hauptsatz:
Beispiel:
Eurydica serpente morsa
a) Nachdem Eurydike von einer Schlange gebissen worden war, (wirkte das Gift sehr schnell.) b) Da Eurydike von einer Schlange gebissen worden war, (war Orpheus todtraurig.) c) Obwohl Eurydike von einer Schlange gebissen worden war, (freuten sich einige wenige.)
Orpheo pulchre canente ... Regibus Tartari Orpheum audientibus … Orpheo Eurydicam vehementer amante … Eurydica relicta … Orpheo non iam lyra canente …
Römische Lebensweisheiten
Jeder der folgenden Sentenzen enthält eine Partizipialkonstruktion. Allerdings erscheint das Partizip nur im Infinitiv. Entscheide, ob ein Partizip der Vorzeitigkeit oder der Gleichzeitigkeit eingesetzt werden muss und bilde die entsprechende Form! Übersetze dann die Sentenz! Einige der Sentenzen haben im Deutschen Entsprechungen. Notiere auch diese! Sollte Dir diese Aufgabe zu schwer erscheinen, nimm die vollständigen Sentenzen und übersetze sie!
Iucundi sunt (agere) labores.
Mendaci homini ne verum quidem (dicere) credere solemus.
Vox (audire) perit, littera (scribere) manet.
Etiam (sanare) vulnere cicatrix manet.
Duobus (litigare) tertius gaudet.
Eritis sicut deus (scire) bonum et malum.
Quidquid id est, timeo Danaos et dona (ferre).
Wenn Du magst, kannst Du noch zwei wirklich schwierige Nüsse knacken!
Ducunt (velle) fata, (nolle) trahunt.
Sero (venire) ossa.
Lösungen
Iucundi sunt acti labores. Arbeiten sind dann angenehm, wenn sie gemacht sind. Mendaci homini ne verum dicenti credere solemus. Wir glauben gewöhnlich einem lügnerischen Menschen nicht einmal dann, wenn er die Wahrheit spricht. Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, wenn er auch die Wahrheit spricht. Vox audita perit, littera scripta manet. Die Stimme vergeht, weil sie nur gehört wird, das Wort aber bleibt, da es geschrieben steht. Etiam sanato vulnere cicatrix manet. Auch nachdem die Wunde verheilt ist, bleibt eine Narbe übrig. Duobus litigantibus tertius gaudet. Während zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Eritis sicut deus scientes bonum et malum. Ihr werdet sein wie Gott, da ihr das Gute und das Böse kennt. Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes. Was auch immer es ist, ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen. Ducunt volentem fata, nolentem trahunt. Den Willigen führt das Schicksal, den Unwilligen schleppt es. Sero venientibus ossa. Knochen denen, die zu spät kommen.
o Nom. Pl. m. o Akk. Pl. m.
o Dat. Pl. von vires, virium o Abl. Pl. von vires, virium o Dat. Pl. von vir, viri o Abl. Pl. von vir, viri
o Weil ich Porsenna nicht kannte o Weil ich Porsenna nicht kenne o Obwohl ich Porsenna nicht kannte o Weil er Porsenna nicht kannte
o Infinitiv Präsens Passiv o 1. Sg. Perf. Aktiv o Imperativ Singular
o seine Wächter o ihre Wächter o dessen Wächter o diese Wächter
Lösung
Verum aut falsum?
verum falsum Mucius wollte den König der Feinde töten. X Mucius verwechselte einen Mann mit dem König, da er auf dem Thron saß. X Mucius gelang es, den König zu töten. X Mucius hat den Schreiber getötet. X Mucius konnte aus dem Lager fliehen. X Mucius wurde zum Feuer geführt. X
Kreuze die richtige Lösung an (Mehrfachnennungen sind möglich)!
o Als die Feinde Rom belagerten o Nachdem die Feinde Rom belagert hatten o Die Feinde, die Rom belagerten
o Imperativ Singular o 1. Sg. Ind. Perf. Akt. o Infinitiv Präsens Passiv
o Nom Sg. f. o Abl. Sg. f. o Nom. Pl. n. o Akk. Pl. n.
o Nom Sg. m. o Gen. Sg. m. o Nom. Pl. m. o Akk. Pl. m.
o Dat. Pl. von vires, virium o Abl. Pl. von vires, virium o Dat. Pl. von vir, viri o Abl. Pl. von vir, viri
o Weil ich Porsenna nicht kannte o Weil ich Porsenna nicht kenne o Obwohl ich Porsenna nicht kannte o Weil er Porsenna nicht kannte
o Infinitiv Präsens Passiv o 1. Sg. Perf. Aktiv o Imperativ Singular
o seine Wächter o ihre Wächter o dessen Wächter o diese Wächter