Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Leitfaden für die Bearbeitung von Klausuren im Fach Pädagogik, Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen von Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Leitfaden für die Bearbeitung von Klausuren im Fach Pädagogik

Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

FalkoKommissar
FalkoKommissar 🇩🇪

3.9

(19)

1 / 1

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Leitfaden für die Bearbeitung von Klausuren im Fach Pädagogik
Grundsätzliches:
Stichpunkte auf einem Schmierblatt helfen beim Strukturieren der Arbeit
Aufgabenstellung genau lesen! Sind Teilaufgaben durch ein „und“ getrennt, sollten sie nacheinander abgearbeitet
werden
Kettensätze und komplizierte Verschachtelungen vermeiden
keine *-Satzteile
etwas Zeit zum abschließenden Lesen einplanen
Aufgabe 1:
Einleitungssatz: alle Quellenangaben nutzen
Thema formulieren: Wovon handelt der Text? Bsp.: Der Text behandelt die Frage….
Hauptthese/ Hauptgedanke: Den Kern des Textes in einem Satz formulieren. Bsp.: Gibt die Antwort auf die Frage
des Themas
Text in eigenen Worten zusammenfassen
keine Aspekte vergessen, aber auch nicht zu weit ausführen
Konjunktiv & Präsens
keine wörtlichen Zitate, aber: Textverweise [vgl. Z.??]
Argumentationsstruktur:
kann mit den Absätzen einhergehen
der Autor beginnt mit einer These, einem Beispiel etc.
belegt; analysiert; bringt Argumente; kontrastiert; erklärt; vergleicht etc.
endet mit dem Fazit etc.
Wichtig: immer den Rückbezug zum Text finden. Bsp.: Wie lautet das Fazit?
Aufgabe 2:
Hier müssen wörtliche Zitate genutzt werden
Als grundlegende Struktur gilt:
1: Aspekte, die für die Aufgabenstellung relevant sind aus dem Text herausarbeiten
2: Darstellung der Theorie: Im Ganzen grob und nur relevante Aspekte genauer ausführen
3: Verknüpfung von Text und Theorie
4: Fazit
Bei mehreren Theorien die Schritte 1-4 mehrfach durchführen
Operatoren kennen ggf. Vergleichskriterien etc. noch vor Schritt 1 anführen
Aufgabe 3:
Operatoren kennen
Wichtig ist der ständige Rückbezug zur Theorie. Ggf. müssen neue Theorien auch hier kurz eingeführt werden.
Keine allgemeinen pädagogischen Floskeln, sondern fundiertes, belegbares und begründetes Fachwissen.
Zitate:
Werden genutzt, wenn man es selbst nicht besser formulieren könnte
Müssen sinnvoll in den eigenen Text eingegliedert werden
Stehen NICHT in Klammern
Machen keinen Sinn, wenn der gleiche Sachverhalt bereits in eigenen Worten erklärt wurde (dann: vgl Z.??)
Wenn Satzteile oder Worte im Zitat ausgelassen werden muss diese durch […] kenntlich gemacht werden
Gleiches gilt für zusätzliche Einfügungen in ein Zitat: „Zitat [Einfügung] Zitat“ und bei der Anpassung der
Rechtschreibung, bsp.: „[D]er …“
Für das Nutzen von Zitaten und das richtige Zitieren gibt es 3 von 20 Sprachpunkten in der Klausur!

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Leitfaden für die Bearbeitung von Klausuren im Fach Pädagogik und mehr Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen als PDF für Pädagogik / Erziehungswissenschaft herunter!

Leitfaden für die Bearbeitung von Klausuren im Fach Pädagogik

Grundsätzliches:

 Stichpunkte auf einem „Schmierblatt“ helfen beim Strukturieren der Arbeit  Aufgabenstellung genau lesen! Sind Teilaufgaben durch ein „und“ getrennt, sollten sie nacheinander abgearbeitet werden  Kettensätze und komplizierte Verschachtelungen vermeiden  keine *-Satzteile  etwas Zeit zum abschließenden Lesen einplanen

Aufgabe 1:

 Einleitungssatz: alle Quellenangaben nutzen  Thema formulieren: Wovon handelt der Text? Bsp.: Der Text behandelt die Frage….  Hauptthese/ Hauptgedanke: Den Kern des Textes in einem Satz formulieren. Bsp.: Gibt die Antwort auf die Frage des Themas  Text in eigenen Worten zusammenfassen  keine Aspekte vergessen, aber auch nicht zu weit ausführen  Konjunktiv & Präsens  keine wörtlichen Zitate, aber: Textverweise [vgl. Z.??]  Argumentationsstruktur: kann mit den Absätzen einhergehen der Autor beginnt mit einer These, einem Beispiel etc. belegt; analysiert; bringt Argumente; kontrastiert; erklärt; vergleicht etc. endet mit dem Fazit etc. Wichtig: immer den Rückbezug zum Text finden. Bsp.: Wie lautet das Fazit?

Aufgabe 2:

 Hier müssen wörtliche Zitate genutzt werden  Als grundlegende Struktur gilt: 1: Aspekte, die für die Aufgabenstellung relevant sind aus dem Text herausarbeiten 2: Darstellung der Theorie: Im Ganzen grob und nur relevante Aspekte genauer ausführen 3: Verknüpfung von Text und Theorie 4: Fazit  Bei mehreren Theorien die Schritte 1-4 mehrfach durchführen  Operatoren kennen ggf. Vergleichskriterien etc. noch vor Schritt 1 anführen

Aufgabe 3:

 Operatoren kennen  Wichtig ist der ständige Rückbezug zur Theorie. Ggf. müssen neue Theorien auch hier kurz eingeführt werden.  Keine „allgemeinen pädagogischen Floskeln“, sondern fundiertes, belegbares und begründetes Fachwissen.

Zitate:

 Werden genutzt, wenn man es selbst nicht besser formulieren könnte  Müssen sinnvoll in den eigenen Text eingegliedert werden  Stehen NICHT in Klammern  Machen keinen Sinn, wenn der gleiche Sachverhalt bereits in eigenen Worten erklärt wurde (dann: vgl Z.??)  Wenn Satzteile oder Worte im Zitat ausgelassen werden muss diese durch […] kenntlich gemacht werden  Gleiches gilt für zusätzliche Einfügungen in ein Zitat: „Zitat [Einfügung] Zitat“ und bei der Anpassung der Rechtschreibung, bsp.: „[D]er …“  Für das Nutzen von Zitaten und das richtige Zitieren gibt es 3 von 20 Sprachpunkten in der Klausur!