Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Lernzettel Geschichte: Völkerwanderung (Abi 2021), Zusammenfassungen von Geschichte

Geschichte Abitur 2021 Völkerwanderung: Zeitraum, Begriff, Rezeption

Art: Zusammenfassungen

2019/2020

Hochgeladen am 14.10.2020

dunja-ne
dunja-ne 🇩🇪

5

(1)

1 dokument

1 / 7

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Problematik des Begriffs der
lkerwanderung
Zeitraum 375 Einfall der Hund
bis 568 Einfall der
Langobarden in Norditalien
Migration vagermanischen
Gruppen in Mittel wa
Südeuropa
lkerwanderung
Volk problematisch heute andersals damals
heute StaatsvolkabgegrenzterBereich
mit gleichen Gesetzen
Germanen kein Volk
eher heterogene Gruppen mit gleicher
Sprache und Interessen
Zu.samengehörigkeitsgefühl
instabil
Zuschlusser und Trennungen
ganz Gruppen schlossen
pf3
pf4
pf5

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Lernzettel Geschichte: Völkerwanderung (Abi 2021) und mehr Zusammenfassungen als PDF für Geschichte herunter!

Problematik des^

Begriffs der

Völkerwanderung

Zeitraum 375 Einfall^ der^ Hund bis (^568) Einfall der Langobarden in Norditalien

Migration

v (^) a germanischen Gruppen in Mittel^ wa Südeuropa Völkerwanderung Volk

problematisch

heute andersals damals

heute (^) Staatsvolkabgegrenzter Bereich mit (^) gleichen Gesetzen Germanen (^) kein Volk

eher

heterogene Gruppen mit^ gleicher

Sprache

und Interessen

Zu.samengehörigkeitsgefühl instabil Zuschlusser und^ Trennungen

g pp s multiethnischen Verbände

oft

bewaffnete Männer^ wenig Frauen und^ Kinder a Etymologie ursprünglich

viele Menschen

in (^) der Biologie Lebensgemeinschaft (^) einer Art in (^) der Ethnologie ethnische^ Gruppe im Staatsrecht^ Gesamtheit^ der^ Staatsangehörigen im 1J

Jh kulturelle

gemeinsame Sprache und^ Kultur Völkerwanderung Wanderung nicht (^) nur in diesem Zeitraum^ auch^ vor und (^) nachher große germanische^ Wandel wgsbewegergischen

X vorher

aber zu^ dieser^ Zeit^ Intensität deutlich stärker Push a^ a^ Pull^ Faktoren

ziehen zum^ nächst besseren^ Ort

g

hh Befreiungskriege (^) gegen Napoleon Römer als^ Sinnbild (^) für

Erzfeind Frankreich^

gesehen Kleinstaaterei

Nationalbewegung

Germanen (^) und (^) Deutsche werden gleichgesetzt

Germanen seien

tapfer reinlehrlich

Nationalbewusstsein

Kultur

bringen

CEhrekechtschaffennet

gegenüber der^ Dekadenz^

der Röse

moralische (^) Abstieg trotualter militärisch (^) überlegen WIDERSPRÜCHLICHES (^) GERMANENBILD DER (^) RÖMER

bezeichnen Germanen ab Barbara

altgr barbaren^ diejenigen die (^) der gr Sprache^

nicht mächtig sind

g

halten Germanen^ für ungebildete

Cheine Schrift Verwaltungssystem

Wilde riesig.urgepfegti böse jähzornig

und dumm

ABER

bewunderten ihren

Mut ma Körperkraft

langes Haar^ der^ Frauen

Schönheitder^ Römerinnensideal einige

Philosophen

schuften

Topos

moralischer Abstieg^ der^ Römer

durch die^ Kultur^ Alkoholismus

Ehebruch trotz Verbesserungen

moralische Überlegenheit^ der^ naturnahen Wilden (^) besser

leben nicht von

Kultur verdorben virtus Tugenden KONSTANTINISCHE

WENDE

OLPIERÄT REIN

beschreiben

strukturiert und^ fachsprachlich

angemessen Materialien^

vorstellen

und oder^ Sachverhalte darlegen

herausarbeiten textverweise

Materialien (^) auf bestimmte

explizit

nicht

unbedingt

genannte

Sachverhalte hin

untersuchen (^) und

Zusammenhänge

zwischen den

Sachherstellenverhalten

entwickeln textvereise

zu einem^ Sachverhalt^ oder (^) za einer Problemstellung eine

Einschätzung

ein (^) konkretes Lösungs

modell eine^

Gegenposition

oder ein Lösungs (^) Konzept inhaltlich weiterführend und oder

zukunftsorientiert darlegen