Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

LÖSUNG Wortanalyse + Morphologische Analyse -Vo. Sprachstrukturen, Übungen von Linguistik / Sprachwissenschaft

Lösung der klausurvorbereitenden Übung zur Vorlesung Sprachstrukturen - Grammatik I, Phonologie und Morphologie im Wintersemester 2019/2020, Dr. Hackmack

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 08.07.2020

niko-lasagne
niko-lasagne 🇩🇪

4.6

(24)

1 / 3

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
LS4 GRAMMATIK I S.HACKMACK
KLAUSURVORBEREITENDE ÜBUNGEN 3 / LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Wortanalyse: Basisterminologie
Beantworten Sie die Fragen 16 zum nachstehenden Datensatz. Die unterstrichenen Wörter stellen Fälle da, die
ggf. nicht die gleiche Eindeutigkeit aufweisen, wie die anderen Wörter. Wenn Sie hierbei Fragen haben, ist das
gewollt: diese Formen werden wir im Seminar detailliert besprechen.
Eselchen, Löwen, sagt, frei, anklagen, Freigeist, bärig, klagte,
Arbeiter, Kindlein, klagten, freier, Autos, Freiheit, gefragt
1. Welche Wortformen gehören zum selben Lexem?
klagte, klagen und frei, freier.
Welche Morpheme treten im Datensatz auf, und welche davon sind frei?
Diskussion 1: Sind Verbwurzeln frei oder gebunden?
Die folgenden Sätze im Imperativ scheinen darauf hin zu deuten, dass Verbwurzeln frei sind, treten sie doch jeweils
alleine oder ohne irgendwelche Modifikation auf: Komm her Mach die Tür zu Zieh die Schuhe aus. Dazu ist aber
folgendes anzumerken:
Viele Verben können insbesondere in nicht gehobener Sprache ohne die Endung -e im Imperativ gebildet,
einige Verben aber verlangen diese Endung, nämlich
Verben, die auf [d] und [t] auslauten:
Wurzel arbeit- Imperativ arbeite | Wurzel find- Imperativ finde
Verben, die auf die Kombination Konsonant + Nasal auslauten:
Wurzel öffn- Imperativ öffne | Wurzel atm- Imperativ atme
Einige Verben zeigen im Imperativ ein Modifikation des Wurzelvokals [ɛ] [ɪ] bzw. [eː] [iː]
Wurzel les- Imperativ lies | Wurzel helf- Imperativ hilf | Wurzel seh- Imperativ sieh
Die Beispiele zeigen, dass der Imperativ in einigen Fällen eben nicht identisch ist mit der Verbwurzel. Einige Autoren
würden hier entsprechend zwischen freien und gebundenen Verbwurzeln unterscheiden: danach wären mach, komm
und zieh frei, atm-, werf- und öffn- dagegen gebunden. Im Sinne der Einheitlichkeit der Analyse folgen wir hier allerdings
Elsen (2014) und nehmen für Verbwurzeln allgemein an, dass diese gebunden sind. Damit enhält der Datensatz die
gebundenen Morpheme sag- und klag-.
Diskussion 2: Wir wird klagte unterteilt? klag-t-e oder klag-te?
Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob die Information für Tempus und Person in einem Morphem kodiert ist oder sich auf
zwei Morpheme verteilt. Dazu ist anzumerken, dass die Unterteilung in klag-te (entsprechend klag-ten), also die
Analyse, in der Tempus und Person in einem Morphem kodiert sind, eher einer Kurzform entspricht. Angemessener und
standardisierter ist die Analyse, in der das Morphem -t, der Träger der Information [PRÄTERITUM], als solches auch
ausgewiesen ist. Die Endung -e ist dann Träger der Information [1.PERSON]. Wie die nachstehenden Beispiele zeigen, ist
die Personalendung in einigen Fällen im Präsens und Präteritum auch identisch: ich klage-e, ich klag-t-e, du klag-st, du
klag-t-(e)st, wir klag-en, wir klag-t-en usw.
2. Frei: esel, löwe, frei, geist, bär, arbeit, kind, auto
Gebunden: chen, n, an, en, ig, er, lein, er, s, klag-, sag-
3. Welche Morpheme sind durch mehr als ein Allomorph repräsentiert, und auf welche Art sind die Allomorphe
im Datensatz verteilt?
Diminutiv: {-chen, -lein} freie Variation (jedenfalls im Datensatz, geht aber nicht immer, vlg. Weibchen vs
Weiblein)
Plural: {-s, -en} komplementär verteilt
4. Welche Morpheme sind Basen, welche sind Affixe?
Basen: esel, löwe, bär, arbeit, kind, auto, sag-, klag-, frag-
Affixe: alle anderen.
Freigeist ist ein Kompositum, dazu später mehr.
5. Welche der Affixe sind Präfixe, welche sind Suffixe?
Präfix: an-,
Suffix: -chen, -n, -t, -en, -ig, -t, -e, -er, -lein, -en, -er, -s, -heit
Zirkumfix: ge-t
pf3

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade LÖSUNG Wortanalyse + Morphologische Analyse -Vo. Sprachstrukturen und mehr Übungen als PDF für Linguistik / Sprachwissenschaft herunter!

KLAUSURVORBEREITENDE ÜBUNGEN 3 / LÖSUNGSVORSCHLÄGE

Wortanalyse: Basisterminologie

Beantworten Sie die Fragen 1–6 zum nachstehenden Datensatz. Die unterstrichenen Wörter stellen Fälle da, die ggf. nicht die gleiche Eindeutigkeit aufweisen, wie die anderen Wörter. Wenn Sie hierbei Fragen haben, ist das gewollt: diese Formen werden wir im Seminar detailliert besprechen.

Eselchen, Löwen, sagt, frei, anklagen, Freigeist, bärig, klagte, Arbeiter, Kindlein, klagten, freier, Autos, Freiheit, gefragt

  1. Welche Wortformen gehören zum selben Lexem? klagte, klagen und frei, freier. Welche Morpheme treten im Datensatz auf, und welche davon sind frei? Diskussion 1: Sind Verbwurzeln frei oder gebunden? Die folgenden Sätze im Imperativ scheinen darauf hin zu deuten, dass Verbwurzeln frei sind, treten sie doch jeweils alleine oder ohne irgendwelche Modifikation auf: Komm her – Mach die Tür zu – Zieh die Schuhe aus. Dazu ist aber folgendes anzumerken:  Viele Verben können insbesondere in nicht gehobener Sprache ohne die Endung -e im Imperativ gebildet, einige Verben aber verlangen diese Endung, nämlich Verben, die auf [d] und [t] auslauten: Wurzel arbeit- Imperativ arbeite | Wurzel find- Imperativ finde Verben, die auf die Kombination Konsonant + Nasal auslauten: Wurzel öffn - Imperativ öffne | Wurzel atm - Imperativ atme  Einige Verben zeigen im Imperativ ein Modifikation des Wurzelvokals [ɛ]  [ɪ] bzw. [eː]  [iː] Wurzel les - Imperativ lies | Wurzel helf - Imperativ hilf | Wurzel seh - Imperativ sieh Die Beispiele zeigen, dass der Imperativ in einigen Fällen eben nicht identisch ist mit der Verbwurzel. Einige Autoren würden hier entsprechend zwischen freien und gebundenen Verbwurzeln unterscheiden: danach wären mach , komm und zieh frei, atm -, werf - und öffn - dagegen gebunden. Im Sinne der Einheitlichkeit der Analyse folgen wir hier allerdings Elsen (2014) und nehmen für Verbwurzeln allgemein an, dass diese gebunden sind. Damit enhält der Datensatz die gebundenen Morpheme sag- und klag-. Diskussion 2: Wir wird klagte unterteilt? klag-t-e oder klag-te? Die Frage, die sich hier stellt, ist, ob die Information für Tempus und Person in einem Morphem kodiert ist oder sich auf zwei Morpheme verteilt. Dazu ist anzumerken, dass die Unterteilung in klag-te (entsprechend klag-ten ), also die Analyse, in der Tempus und Person in einem Morphem kodiert sind, eher einer Kurzform entspricht. Angemessener und standardisierter ist die Analyse, in der das Morphem - t , der Träger der Information [PRÄTERITUM], als solches auch ausgewiesen ist. Die Endung - e ist dann Träger der Information [1.PERSON]. Wie die nachstehenden Beispiele zeigen, ist die Personalendung in einigen Fällen im Präsens und Präteritum auch identisch: ich klage-e , ich klag-t-e , du klag-st , du klag-t -( e ) st , wir klag-en , wir klag-t-en usw.
  2. Frei: esel, löwe, frei, geist, bär, arbeit, kind, auto Gebunden: chen, n, an, en, ig, er, lein, er, s, klag-, sag-
  3. Welche Morpheme sind durch mehr als ein Allomorph repräsentiert, und auf welche Art sind die Allomorphe im Datensatz verteilt? Diminutiv: {-chen, -lein} freie Variation (jedenfalls im Datensatz, geht aber nicht immer, vlg. Weibchen vs Weiblein ) Plural: {-s, -en} komplementär verteilt
  4. Welche Morpheme sind Basen, welche sind Affixe? Basen: esel, löwe, bär, arbeit, kind, auto, sag-, klag-, frag- Affixe: alle anderen. Freigeist ist ein Kompositum, dazu später mehr.
  5. Welche der Affixe sind Präfixe, welche sind Suffixe? Präfix: an-, Suffix: -chen, -n, -t, -en, -ig, -t, -e, -er, -lein, -en, -er, -s, -heit Zirkumfix: ge-t

Diskussion 3: gefragt - Partizip II: Zirkumfix ge- -t oder Kombination von Präfix ge- und Suffix - t? Auch in diesem Punkt werden Sie sowohl die eine wie auch die anderen Analyse vorfinden. Ausgehend von dem in Diskussion 2 vorgestellten Präteritumssuffix - t könnte man auf die Idee kommen, dass das Partizip II eine Form darstellt, in der an den Präteritalstamm ein ge - präfigiert wird. Danach würde die Bildung des Partizip II so aussehen: Wurzel Bildung des Präteritalstammes Bildung des Partizip II frag-  frag-t  ge-fragt hüpf-  hüpf-t  ge-hüpft lach-  lach-t  ge-lacht tanz-  tanz-t  ge-tanzt Leider gibt es hier ein Problem. Wenn wir statt der sog. schwachen Verben, also solchen, die ein Suffix für die Bildung des Präteritums benötigen, starke Verben einsetzen, also solche, die das Präteritum aus »eigener Kraft« durch die Änderung des Wurzelvokals bilden können, erhalten wir ungrammatische Formen: Wurzel Bildung des Präteritalstammes Bildung des Partizip II bieg-  bog  *ge-bog sing-  sang  *ge-sang zieh-  zog  *ge-zog lieg-  lag  *ge-lag Die Analyse des Partizip II auf dieser Basis funktioniert mithin nicht bei allen Verben. Um eine für alle Verben einheitliche Bildung des Partizip II anzusetzen, gehen wir stattdessen von einer Analyse aus, in der die Grundlage für das Partizip II der Partzipialstamm der Verben ist, egal ob stark oder schwach (oder gemischt). Dieser bietet den Input für die Bildung des Partzip II, das durch die Kombination eben dieses Partizipialstammes mit dem Zirkumfix ge-t bzw. ge-en. Im Falle der schwachen Verben sind Präsens- und Partizipialstamm identisch: Wurzel Bildung des Partizipialstammes Bildung des Partizip II lieb-  lieb-  ge-lieb-t küss-  küss-  ge-küss-t renn-  rann-  ge-rann-t sterb-  storb-  ge-storb-en spinn  sponn-  ge-sponn-en sauf  soff-  ge-soff-en

  1. Welche der Affixe sind Flexionsaffixe, welche sind Derivationsaffixe? Derivation: Eselchen: -chen anklagen: an- bärig: -ig Arbeiter: -er Kindlein: -lein Freiheit: -heit Flexion: Löwen: -n, sagt: -t, anklagen: -en, klagte: -t, -e, klagten: -t, -en, freier: -er, Autos: -s, gefragt: ge-t

Morphologische Analyse 1: Swahili

Nililala. 'Ich schlief'

Alipika. 'Er kochte' Tumeimba. 'Wir haben gesungen'

Waliipika nyama. 'Sie kochten das Fleisch' Amepika. 'Er hat gekocht'

Tulilala. 'Wir schliefen' Nimeimba. 'Ich habe gesungen'

Nitaipika kuku. 'Ich werde das Hühnchen kochen' Tunaimba. 'Wir singen' Wamelala. 'Sie haben geschlafen' Aliipika samaki. 'Er kochte den Fisch' Wanaiimba ngoma. 'Sie singen das [Volks]Lied' Tutapika. 'Wir werden kochen'.

  1. Welche Morpheme treten im Datensatz auf?

samaki: Fisch nyama: Fleisch kuku: Hühnchen ngoma: Volkslied -lala: schlafen -imba: singen -pika: kochen ni-: 1.SG tu-: 1.PL wa-: 3.PL a-: 3.SG li-: PRÄT me-: PERF na-:PRÄS ta-: FUT i-: Objektmarker

  1. Wie würde man die folgenden Sätze im Swahili ausdrücken:

a. Er wird schlafen. Atalala. b. Wir haben den Fisch gekocht. Tumeipika samaki. c. Ich sang. Ninaimba. Morphologische Analyse 2: Isthmus Zapotec (Mexico) kañee 'feet' kaʒigi 'chins'

kaʒigidu 'our chins'

kañeetu 'your (pl) feet' kañ eedu 'our feet' ʒigibe'his chin'

ʒigiluʔ 'your chin' ñeebe 'his foot' kañeebe 'his feet'

eelu ñ ʔ 'your foot' kaʒigitu 'your (pl) chins'

  1. Welche Morpheme treten im Datensatz auf?

ñee 'foot' ʒigi 'chin' - be '3.SG' - lu '2.SG' - tu '2.PL' - du '1.PL' ka- 'PL'