Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Lösungen Atombindung, Mitschriften von Chemie

Schwache polare Bindungen liegt der ∆EN-. Wert zwischen 0,1 und 0,4, bei starken polaren Bindungen liegen der ∆EN-Wert meist zwischen 0,4 und 01,7. c) Unpolar ...

Art: Mitschriften

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

Kevin_Thomas
Kevin_Thomas 🇩🇪

4.6

(15)

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Lösungen Atombindung und mehr Mitschriften als PDF für Chemie herunter! Lösungsblatt: Die Elektronenpaarbindung (auch Atombindung bzw. kovalente Bindungen genannt) Aufgaben 1 bis 8 sFB H. Reitzel 1 Lösungen zu Aufgabe 1. Begriff Erklärung Elektronenpaar Sind zwei Elektronen, die auf der Außenschale beider Bindungspartner zugeschrieben wird. Frei Bindungen Elektronenpaare die einem Atom zugeordnet werden Einfachbindungen Ein gemeinsames Elektronenpaar zwischen zwei Atomen Doppelbindungen Zwei gemeinsame Elektronenpaar zwischen zwei Atomen Dreifachbindungen Drei gemeinsame Elektronenpaare zwischen zwei Atomen Oktett Regel Die Außenschale ist vollständig mit Elektronen besetzt. Bei der Atombindung teilen zwei Atome sich ein bis drei Elektronen in Elektronenpaaren und diese werden beiden Bindungspartnern zugeschrieben. Lösungen zu Aufgabe 2 a) Brom, Sauerstoff, Chlor, Stickstoff, Wasserstoff, Flur und Iod kommen in der Natur nur als Moleküle vor. b) H2SO4 = 2 Atome Wasserstoff + 1 Atom Schwefel + 4 Atome Sauerstoff = Schwefelsäure N2O3 = 2 Atome Stickstoff + 3 Atome Sauerstoff = Distickstofftrioxid SO2 = 1 Atom Schwefel + 2 Atome Sauerstoff = Schwefeldioxid Ag2O = 2 Atome Silber + 1 Atom Sauerstoff = Silber(I)oxid Fe2O3 = 2 Atome Eisen + 3 Atome Sauerstoff = Eisen(III)oxid Lösungen zu Aufgabe 3 a) Siehe Regelheft oder AB Wie bringe ich mir den Lernstoff selbst bei? b) Siehe Regelheft oder AB Wie bringe ich mir den Lernstoff selbst bei? c) Cl2 die zwei ist hier als Index genutzt, da der Stoff Chlor in der Natur nur als Chloratom zu finden ist. 2 H2 + 1 O2 → 2 H2O Hier wird die zwei als Koeffizient genutzt, um die Anzahl zu bezeichnen, wie oft etwas vorliegt. Lösung zu Aufgabe 4 Siehe Aufgabenblatt mit Lösungen Aufgabe 5 Präsentation Lösungen zu Aufgabe 6 siehe auch Aufgabe 8 und 9. a) Polar ist eine Verbindung dann, wenn ein auf der einen Seite ein Ladungsüberschuss und auf der anderen Seite ein Ladungsmangel vorherrscht. Lösungsblatt: Die Elektronenpaarbindung (auch Atombindung bzw. kovalente Bindungen genannt) Aufgaben 1 bis 8 sFB H. Reitzel 2 Übertragen: Polar zeigt ein dominantes Verhalten an, im Umgang mit Anderen. Unpolar beschreibt ein unbestimmtes Verhalten, das von äußeren Bedingungen beeinflusst wird. b) Stoffe, deren Moleküle keine Dipole sind, bezeichnet man als unpolare Stoffe. Stoffe, deren Moleküle Dipole sind, bezeichnet man als polare Stoffe. Bei einer polaren Bindung gibt es einen dauerhaften partiell positiv geladenen Teil des Moleküls und einen partiell negativ geladenen Teil des Moleküls, was bei einer unpolaren Bindung nur temporär und zufällig auftreten kann. Schwache polare Bindungen liegt der EN- Wert zwischen 0,1 und 0,4, bei starken polaren Bindungen liegen der EN-Wert meist zwischen 0,4 und 01,7. c) Unpolar bedeutet, dass ein Molekül keinen permanenten Dipoleigenschaften besitzt, d.h. die Ladungsverteilung im Molekül weitgehend homogen ist. d) Unpolare Stoffe lösen sich gut in unpolaren Lösungsmitteln (z.B. Benzol), nicht aber in polaren Lösungsmitteln wie Wasser. So lösen sich polare Stoffe (beispielsweise Salze) im Allgemeinen gut in polaren Lösemitteln (z.B. Wasser), während sich unpolare Stoffe (beispielsweise Fette) im Allgemeinen gut in unpolaren Lösemitteln lösen (z. B. Benzin). e) Kann man nicht ablesen. Die Elektronegativität steigt von unten nach oben und von links nach rechts im PSE. Fluor ist das elektronegativste Element! EN=EN-EN Bsp.: EN=EN(O)-EN(H) =3,4-2,2 = 1,2 Lösungen zu Aufgabe 7 a) Zwischen Molekülen die ständig einen positiven und einen negativen Pol besitzen (permanente Dipole), treten Anziehungskräfte (Dipol-Dipol-Kräfte) auf. Moleküle in denen ein Wasserstoffatom mit einem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Fluoratom verbunden ist, bilden besonders starke Dipole aus. b) Der Grund für den hohen Siedepunkt des Wassers ist die sogenannte Wasserstoffbrückenbindung, von flüssigem Wasser an den gestrichelten Linien https://www.chemie.schule/j11/j11te/chembind.htm