Nur auf Docsity: Lade Lösungen Prüfungsvorbereitung Makroökonomie und mehr Prüfungen als PDF für Makroökonomik herunter! Thema Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit Dokumentart Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Markieren Sie die korrekten Aussagen: Eine Lagerzunahme erhöht das Bruttonationaleinkommen. Die Sozialleistungen sind im Volkseinkommen enthalten. Die Exportquote lässt sich aus der Verteilungsseite des BIP berechnen (Verwendungsseite). In der Schweiz ist das BIP kleiner als das BNE Aufgabe 2 2.1 Welche Organisationen gehören gemäss der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) zu den so- genannten "Privaten Organisationen ohne Erwerbscharakter (POoE)"? - Parteien, Kirchen, Verbände, Vereine 2.2 Wie wird deren wirtschaftliche Leistung in der VGR berücksichtigt? - Von der Summe der Aufwände werden die Vorleistungen abgezogen Prüfungsvorbereitung Makro: Lösung Aufgabensammlung Mikroökonomie Seite 2 von 6 A. Mühlhäuser Aufgabe 3 Für eine Volkswirtschaft sind folgende Daten bekannt (in Mia. Fr., zu laufenden Preisen). 2016 2017 Endkonsum der privaten Haushalte 198 202 Übrige Einkommen 18 20 Indirekte Steuern 21 22 Bruttoinvestitionen 80 74 Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen 122 125 Ersatzinvestitionen 34 36 Einfuhr von Waren und Dienstleistungen 110 108 Konsum des Staates und der Sozialversicherungen 49 50 3.1 Berechnen Sie das BIP in absoluten Grössen für beide Jahre. 2016 2017 Konsum 198 202 Investitionen 80 74 Konsum des Staates und der SV 49 50 Export 122 125 -Import 110 108 BIP 339 343 3.2 Berechnen Sie das BIP für beide Jahre zu konstanten Preisen von 2016. Preisindex Vorjahr: 162,3; Preisindex laufendes Jahr: 165, 8. 2016 339 2017 335,75 3.3 Berechnen Sie die reale Zuwachsrate des BIP. -0.9 % Prüfungsvorbereitung Makro: Lösung Aufgabensammlung Mikroökonomie Seite 5 von 6 A. Mühlhäuser Aufgabe 7 7.1 Wie nennt man Güter, die "ausschliessbar" und "rivalisierend im Gebrauch" sind? Private Güter 7.2 Nennen Sie ein konkretes Beispiel dazu. Snickers Aufgabe 8 Erklären Sie den Unterschied zwischen diskretem und stetigem Wachstum. Diskret: Wachstum 1x im Jahr Stetig: Wachstum jede Sekunde Diskretes Wachstum bedeutet, dass erst nach einer Zeiteinheit etwas hinzu geschlagen wird. Zum Beispiel eine jährliche Zinszahlung. Stetiges Wachstum bedeutet, dass in jedem Moment etwas hin- zukommt. Die Zinszahlung erfolgt nicht jährlich, sondern in jedem Moment, in jeder Sekunde des Jahres. Aufgabe 9 9.1 Nennen Sie die drei dynamischen Entwicklungsprozesse einer Volkswirtschaft. Konjunktur (Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials) Wachstum (Änderungen des Produktionspotenzials) Strukturwandel (Änderung im Gefüge einer Volkswirtschaft) Prüfungsvorbereitung VZ3: Lösung Aufgabensammlung I Mikroökonomie Seite 6 von 6 A. Mühlhäuser 9.2 Zeichnen Sie diese in die untenstehende Grafik ein. Gut 2 PP1 Konjunktur Wachstum PP0 Strukturwandel Y1 Y2 Y2 Y1 Gut 1 Aufgabe 10 Was ist mit dem Begriff "Kapitalakkumulation" gemeint? Kapitalansammlung durch laufende Nettoinvestitionen. Der höhere Kapitalstock führt langfristig zu einem höheren BIP und damit zu Wachstum. y (A, K , B) Die Nettoinvestitionen sind dabei abhängig von der Sparquote einer Volkswirtschaft.