Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Lösungen zu den Redoxgleichungen, Übungen von Chemie

Art: Übungen

2020/2021

Hochgeladen am 28.09.2021

ivansalzkartoffel
ivansalzkartoffel 🇩🇪

4.7

(33)

48 dokumente


Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Lösungen zu den Redoxgleichungen und mehr Übungen als PDF für Chemie herunter! REDOX-REAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit Sdure-Base-Reaktionen und Redoxreaktionen beschaftigt. Viele Phanomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun miissen wir unseren bestehenden Konzepten noch ein Puzzlestiick hinzu fiigen, damit wir die Redoxreaktionen auch mit entsprechenden Gleichungen einfach beschreiben kénnen. @ Sowohl die Sdure-Base-Reaktion, wie auch die Redoxreaktion basieren auf einem Donator-Akzeptor-Konzept! Bevor du dich weiter mit Redoxreaktionen auseinander setzt wiederhole die entsprechenden Inhalte und beantworte fiir dich folgende Fragen: 1) Was wird bei Sdure-Base-Reaktionen vom Donator- auf den Akzeptor tibertragen? Wie definiert man die Begriffe Sdure und Base auf der Teilchenebene? 2) Was wird bei Redoxreaktionen tibertragen und wie sind die Begriffe Donator und Akzeptor bei Redoxreaktionen definiert? 3) Was ist eine Oxidationszahl eigentlich, wie ermittelt man Oxidationszahlen? Wir haben mit den Oxidationszahlen nun schon das richtige Handwerkszeug zum Lésen von Redoxgleichungen, aber es braucht noch einige wesentliche Schritte, damit sich die Gleichung am Ende auch gleich ist. In den nachsten zwei Stunden hast du Zeit dich mit der Redoxgleichung auseinander zu setzen. Danach solltest du eigenstandig Redoxgleichungen ldsen kénnen! Vergiss also nicht zu Hause zu tiben bzw. dir eigene Hausaufgaben zu stellen! Die Losungen zu den Aufgaben kannst du zur Uberpriifung bei deinem Lehrer erhalten bzw. von der Homepage des DHG (Fachbereich Chemie) herunter laden. Quellen: « = Infoblatt ,,So geht’s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen * Schulbuch Chemie heute, Seite 122 « =http://www.willstaetter-gymnasium.de/faecher/chemie/lernprogramm_redox.ppt (Lernprogramm Redoxgleichungen aufstellen, Schrittweise Anleitung) BLK - SINUS Chemie, bayerisches Schulset 4; Pilotschule: EvB—Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf So geht’s: Schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Beispiel: lodid-lonen reagieren in saurer L6sung mit Bromat-lonen BrO; unter Bildung von lod-Molekilen und Bromid-lonen Ox. 1. Schreibe die Teilchenformein der Ausgangs- und Endstoffe. 4 wed 0 4 2. Bestimme die Oxidationszahlen OZ. . . - I + BrO3 _ lo + Br 3. Ordne die Begriffe Oxidation (Erhdhung der QZ) und Reduktion (Erniedrigung der OZ) dem entsprechenden | t Vargang zu. Red. 4. Schreibe die Teilgleichungen Oxidation: Reduktion: . A J 0 ~v - a) Schreibe das jeweilige Redoxpaar mit _ . _ Oxidationszahlen I ak BrOs > Br b) Gleiche die Anderung der Oxidationszahl durch 2r > bk + 26 BrOz; + 62° —> Br Elektronen aus. Beachte dabei die Anzahl der Teilchen. c) Gleiche die Anzahl der Elementarladungen aus BrOs; + 6e + 6H30' -» Br durch eine entsprechende Anzahl von = H,0*-lonen in saurer Lésung = OH lonen in alkalischer Lésung d) Gleiche die Atombilanzen durch eine entsprechende BrO; + 6e + 6H,0° > Br + 9H,O Anzahl von Wasser-Molektilen aus. 5. Schreibe die Redoxgleichung a) Multi ere die Teilgleichungen so, dass die Anzahl = Ox.: 2r > lp + 2e | “3 der abgegebenen Elektronen gleich der aufgenommenen ist. Red: BrOs” + Ge + 6HO + Br + 12H,0 b) Addiere die Teilgleichungen zur Redoxgleichung im Redox.: 61 + BrO; + 6H,O° + 3l, + Br + 9HO kleinstméglichen Teilchenanzahlverhaltnis. zusammengestellt von StRin W. Habel -Tkotz und SiR W. Kraus unter Mitarbcit von OStR K. Boegler, SD R. Brembs, StD H. Deilenberger, SDK. Full, Dr. W. MeiBner