Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Lösungen zu Einheit 5, Slides von Analyse

Fertigen Sie eine IC-Analyse der Lexeme bedachen, Unabhängigkeit und. Geschirrspülmaschine an. Welche Probleme gibt es? bedachen: bedachen.

Art: Slides

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

Claudio_P.
Claudio_P. 🇩🇪

4.6

(39)

59 dokumente


Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Lösungen zu Einheit 5 und mehr Slides als PDF für Analyse herunter! Lösungen zu Einheit 5 1. Wie viele lexikalische bzw. syntaktische Wörter enthalten die folgenden Zeilen aus einem bekannten Kinderlied? Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze. Seht euch nur die Wanze an, wie die Wanze tanzen kann! lexikalische Wörter: auf, der und die (bestimmter Artikel), Mauer, Lauer, sitzen, 'ne (Kurz- form des unbestimmten Artikels eine), kleine, Wanze, ansehen, sich (Reflexivpronomen), nur, wie, tanzen, können = 14 lexikalische Wörter syntaktische Wörter (jedes syntaktische Wort wird nur einmal gezählt): auf, der, Mauer, Lauer, sitzt, 'ne, kleine, Wanze, seht … an, euch, nur, die, Wanze, wie, tanzen, kann = 16 syn- taktische Wörter Tokens insgesamt (mehrfach verwendete syntaktische Wörter werden mehrfach gezählt): auf, der, Mauer, auf, der, Lauer, sitzt, 'ne, kleine, Wanze, seht … an, euch, nur, die, Wanze, wie, die, Wanze, tanzen, kann = 20 Tokens 2. Finden Sie für jede der Kategorien drei Beispiele. Was ist jeweils der Normalfall (unmarkierter Fall) und was der Ausnahmefall (markierter Fall)? Morphem frei gebunden lexikalisch grammatisch lexikalisch grammatisch {Baum} {schnell} {vielleicht} {und} {hinter} {derselbe} {werf} {thek} {besonder} {un} {heit} {te} Der unmarkierte und sehr viel häufigere Fall bei den freien Morphemen sind die lexikalischen Morpheme, also die hier exemplarisch aufgeführten substantivischen, adjektivischen und ad- verbialen Basismorpheme. Die Menge der freien, grammatischen Morpheme (konjunktionale, präpositionale und pronominale Basismorpheme) ist relativ überschaubar. Bei den gebunde- nen Morphemen stellen dagegen die lexikalischen Morpheme (nicht mit dem Imperativ iden- tische Verbstämme, Konfixe und Basismorpheme wie {besonder}, mit denen man sowohl Adjektive (besonderer, -e, -es) als auch Adverbien (besonders) bilden kann) den markierten Ausnahmefall dar. Der unmarkierte Regelfall sind Wortbildungs- und Flexionsaffixe (z. B. {te} für 3. Pers. Sg. Prät.). 3. Segmentieren Sie die folgenden Lexeme und klassifizieren Sie die erhaltenen Morpheme nach den Kategorien Basis-, Wortbildungs- und Flexionsmorphem: Rührei; Eimer; Mogelei; Rentner; Salbei; Rechner. {Rühr} {ei} {Eimer} {mogel} {ei} {Rent(e)} {ner} {Salbei} {rechn} {er} BM BM BM BM WM BM WM BM BM WM (BM = Basismorphem, WM = Wortbildungsmorphem) Flexionsmorpheme sind bei diesen Beispielen nicht enthalten, es sei denn, man geht von ei- nem Nullallomorph für Nominativ Singular aus. Allerdings kann ohne Kontext bei den vor- liegenden Substantiven nicht bestimmt werden, welcher Kasus oder sogar Numerus überhaupt vorliegt. Wie Sie sehen, hat nicht alles, was gleich (= homonym) aussieht, auch immer denselben Mor- phemstatus (vgl. {ei}). Zu beachten ist ferner, dass bei {Rent} ein Allomorph von {Rente} vorliegt; das unbetonte e im Auslaut wird bei der Suffigierung aus phonetischen Gründen weggelassen. 4. Fertigen Sie eine IC-Analyse der Lexeme bedachen, Unabhängigkeit und Geschirrspülmaschine an. Welche Probleme gibt es? bedachen: bedachen bedach {en} {be} {dach} {be} gebundenes grammatisches Wortbildungspräfix (da sich hier durch das Wort- bildungspräfix die Wortart ändert) {Dach} freies lexikalisches substantivisches Basismorphem {en} gebundenes grammatisches Flexionssuffix Unabhängigkeit: Unabhängigkeit unabhängig {keit} {un} abhängig abhäng {ig} {ab} {häng}