

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Übungsblatt zum Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker, Wintersemester 2018/19.
Art: Übungen
1 / 2
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Seien M 1 := {1, 2, 3, 4} und M 2 := (1, 4) ⊂ R zwei Mengen. Welche der folgenden Aussagen sind wahr, welche sind falsch? Begründe deine Antwort. a) (∀ y ∈ R)(∃ x ∈ R) x > y b) (∃ x ∈ R)(∀ y ∈ R) x > y c) (∀ y ∈ M 1 )(∃ x ∈ M 1 ) x > y d) (∃ x ∈ M 1 )(∀ y ∈ M 1 ) x > y e) (∀ y ∈ M 2 )(∃ x ∈ M 2 ) x > y f) (∃ x ∈ M 2 )(∀ y ∈ M 2 ) x > y
Finde die Teilaussagen der folgenden Sätze und stelle davon ausgehend äquivalente aussagenlogische Formeln auf. a) Wenn die Sonne scheint und die Temperatur nicht zu niedrig ist, dann geht Kevin ins Schwimmbad. b) Wenn Studenten nicht fleißig sind und Prüfungen schwerer werden, dann erhöht sich die durchschnittliche Studi- enzeit und die Unzufriedenheit der Studenten. c) Genau dann, wenn das Wetter nicht gut ist und Felix gleichzeitig langeweile hat, oder der neue Star Wars Film anläuft, geht er ins Kino.
Betrachte folgende Mengen: E := {1, 2, 3}, F := {3, 4}. Beantworte die folgenden Aussagen mit wahr oder falsch. a) E ⊆ F b) F ⊆ E c) E = F d) E 6 = F e) {1, 3} ⊆ E f) 3 ⊆ F g) 1 ∈ E h) {{1, 2}, 3} ⊆ E
Gegeben seien folgende Mengen: A := {1, 3, 6, 8}, B := {3, 8, 12}, C := {1, 2}, D := {;}. a) Bestimme A ∪ B. b) Bestimme A ∩ B. c) Bestimme A ∩ C. d) Bestimme B ∩ C. e) Bestimme A ∪ B ∪ C. f) Bestimme A \ C. g) Bestimme B \ C. h) Gib die Kardinalität der Mengen aus a) bis c) an. i) Stelle Überlegungen zur Kardinalität der Menge D gegenüber derer der leeren Menge ; auf.
a) Stelle die Äquivalenz "⇔" durch eine Kombination der Verknüpfungen "⇒" , "∧" dar. b) Stelle die Implikation "⇒" durch eine Kombination der Verknüpfungen "¬" , "∨" dar. c) Zeige, dass sich die Verknüpfung "∧" durch eine Kombination der Verknüpfungen "¬" , "∨" darstellen lässt, dass also Disjunktion und Negation ausreichen, um die komplette Semantik der Aussagenlogik abzubilden. d) Zeige, dass sich die Verknüpfung "∨" durch eine Kombination der Verknüpfungen "¬" , "∧" darstellen lässt, dass also Konjunktion und Negation ausreichen, um die komplette Semantik der Aussagenlogik abzubilden.
Hinweis: Stelle stets zunächst die Ausgangsverknüpfung durch zwei Aussagen A und B dar.