Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Mathematik 1 Semster Mathematische Grundkenntnisse Zusammenfassung, Zusammenfassungen von Mathematik

• Logik (Negation, Konjuktion, Disjunktion, Implikation) • Äquivalenz (Beweise: direkt/indirekt) • Übungen

Art: Zusammenfassungen

2022/2023

Zum Verkauf seit 16.01.2024

xnati-1
xnati-1 🇩🇪

5 dokumente

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Einordnung
der
Kosten rechn ung
in
das
Rechnungswesen
Rechnungswesen
Extern
intern
Steuerbilanz
Geschäftsbericht
Kosten rech nung
Investition
FISKUS
Gläubiger
,
Ek-Geber
Manager
,
Aufsichts organe
Extern
(Vermögens-
,
Finanz-
,
Ertragslage)
:
Intern
(Planung
,
Steuerung
,
kontrolle)
:
·
Erfassung
der
Veränderungen
des
Vermögens
und
der
Schulden
(Geschäftsvorfälle
·
Kostenkon trolle
(Betriebsabrechnung
·
Ermittlung
des
Vermögens
und
der
Schulden
(Bilanz
->
Ermittlung
der
betrieblichen
Leistungen
und
kosten
:
pro
Stück
(Kalkulation)
,
pro
Periode
(Betriebserrechnung
·
Ermittlung
des
Unternehmenserfolgs
(GrV)
·
Wirtschaftlichkeitsrechnungen
·
Ermittlung
der
Angaben
r
die
Steuererklärung
·
Invetitionsrechnung
·
Liquiditäts-
und
Finanzkontrolle
Aufgaben
der
Kostenr echnu ng
Erfassung
des
unternehmensprozesse
·
Erfassung
der
Kostenar ten
Sowohl
nach
Menge
als
nach
Wert
,
Verte ilung
der
Kostenar ten
auf
(kostenstellen
;
Kosten träg er)
,
Ermittlung
des
Betriebserfolges
,
Ermittlung
der
Herrstellkosten
zur
der
Herstellungskosten
nach
HGB
Vereinfachtes
Modell
des
unternehmens
1)
Aggregation
2)
Linearisierung
und
Durchschnittsbildung
3)
Vern achl ässi gun g
von
unsicherheit
4)
Vern achl äss igun g
des
Zeitwerts
von
Geld
Kontrolle
des
unternehmensprozesses
1)
Ermittlung
von
Bereichserfolgen
(Produkten
,
Kunden
,
)
2)
Wirtschaftlichkeitskontrolle
(zwischenbetrieblicher
Vergleich
,
Soll-ist-Vergleich
Entscheidungsunterstützung
1)
Fertigungsbereich
(Produktionsprogrammplanung
,
Losgrößenplanung
....
)
2)
Absatzbereich
(Preisfindung
,
Angebotspreise
,
...
)
3)
Beschaffungsbereich
(Bestellmengenplanung
,
Make-or-Buy
,
...
)
Stromgrößen
des
Rechnungswesens
Besta
noe
Erhöhung
Minderung
Kassenbestand
+
Sichtguthaben
(z
.
B
.:
Bank)
=Zanlungsmittelbestand
Einzahlung
Auszahlung
+Forderung
-
Schulden
=Geldvermögen
Einnahme
Ausgabe
+Sachvermögen
=Nettovermögen
Ertrag
Aufwand
Leistungen/
Erlöse
:
Erhöhen
das
betriebsnotwendige
Nettovermögen
kosten
:
Verringen
das
betriebsnotwendige
vermögen
Aufwendungen
Ertrage
neutrale
Aufw
.
notw
.
Aufw
.
neutrale
Er
.
notw
.
Er
aufwandsgleiche
Kalkulatorische
ertragsgleiche
Er
.
Kalkulatorische
Er
kosten
Kosten
kosten
Erlöse/Leistungen
Neutraler
Ertrag/Aufwand
1)
Betriebsfremder
Er
.
(Aufw
.
(Verkauf
von
Wertpapieren
,
Spenden)
2)
Außerordentl
.
Er
.
/Aufw
.
(Versicherungsleistungen
,
abgeschriebenen
Forderung
,
Verkauf
von
Anlagevermögen
3)
Periodenfremder
Er
.
/Aufw
.
(Beltragserstattung
,
Auflösun g
von
Rückstellungen
,
Steuernachzahlungen)
Kosten /Leist ungen
1)
Grund-Kosten
/
Leistung
lumsatzerlöse
,
hne
,
Gehälter)=Aufwands-IErtragsgleiche
Kosten/E rlöse
2)
Anders-Kosten
/
Leistung
(kalk
.
Abschr
.,
Bestandsveränderungen)
&3)
Zusatz-Kosten/Leistung
(Kalk
.
Unternehmerlohn
,
miete
,
Zinsen)=Kalkulatorische
Kosten
/
Erlöse
Gliederung
der
Kosten
1)
nach
Art
der
verbrauchten
Produktionsfaktoren
/Materialkosten
,
Personalkosten
,
sonstige
kosten
,
...
)
2)
nach
betrieblichen
Funktionen
(Beschaffungskosten
,
Fertigungskosten
,
Vertriebskosten
,
...
!
3)
nach
Art
der
Verrec hnung
/Einzelkosten
(
direkte
kosten)
,
Gemeinkosten
,
indirekte
kosten))
Verrechnungsprinzipien
:
Verurs achu ngs-
,
Durchschnitts-
,
Tragfähigkeitsprinzip
Besonderheiten
:
Sondereinzelkosten
r
einen
Auftrag
,
ein
Los
oder
eine
Serie
/Fertigungspezialwerkzeuge
,
Lizenzen)
,
Vertrieb
(Zölle
,
Frachten
·
unechte
Gemeinkosten
(Direkte
zuordnung
zu
einem
Kalkulationsobjekt
möglich
,
aber
nicht
Wirtschaftlich
,
z
.
B
.:
Betriebsstoffe
,
Hilfsstoffe)
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Mathematik 1 Semster Mathematische Grundkenntnisse Zusammenfassung und mehr Zusammenfassungen als PDF für Mathematik herunter!

Einordnung

der

Kostenrechnung

in das

Rechnungswesen

Rechnungswesen

Extern intern

Steuerbilanz

Geschäftsbericht

Kostenrechnung

Investition

FISKUS

Gläubiger

,

Ek-Geber

Manager,

Aufsichtsorgane

Extern

(Vermögens-,

Finanz-

, Ertragslage)

: Intern

(Planung, Steuerung ,

kontrolle)

:

·

Erfassung

der

Veränderungen

des

Vermögens

und der Schulden (Geschäftsvorfälle

·

Kostenkontrolle

(Betriebsabrechnung

·

Ermittlung

des

Vermögens

und der Schulden (Bilanz

->

Ermittlung

der betrieblichen

Leistungen

und kosten :

pro

Stück

(Kalkulation)

,

pro

Periode

(Betriebserrechnung

·

Ermittlung

des

Unternehmenserfolgs

(GrV)

·

Wirtschaftlichkeitsrechnungen

·

Ermittlung

der

Angaben

für die

Steuererklärung

·

Invetitionsrechnung

·

Liquiditäts- und Finanzkontrolle

Aufgaben

der

Kostenrechnung

Erfassung

des

unternehmensprozesse

·

Erfassung

der Kostenarten Sowohl nach

Menge

als nach Wert

, Verteilung

der Kostenarten auf (kostenstellen

; Kostenträger), Ermittlung

des

Betriebserfolges, Ermittlung

der Herrstellkosten zur

der

Herstellungskosten

nach HGB

Vereinfachtes Modell des unternehmens

Aggregation

Linearisierung

und

Durchschnittsbildung

Vernachlässigung

von unsicherheit

4)Vernachlässigung

des Zeitwerts von Geld

Kontrolle des

unternehmensprozesses

Ermittlung

von

Bereichserfolgen

(Produkten ,

Kunden ,

) 2) Wirtschaftlichkeitskontrolle (zwischenbetrieblicher

Vergleich, Soll-ist-Vergleich

Entscheidungsunterstützung

Fertigungsbereich (Produktionsprogrammplanung,Losgrößenplanung....

) 2) Absatzbereich

(Preisfindung

,

Angebotspreise,

Beschaffungsbereich (Bestellmengenplanung, Make-or-Buy,

...

Stromgrößen

des

Rechnungswesens

Bestanoe

Erhöhung Minderung

Kassenbestand

Sichtguthaben

(z.B.: Bank)

=Zanlungsmittelbestand Einzahlung

Auszahlung

+Forderung

  • Schulden

=Geldvermögen Einnahme

Ausgabe

+Sachvermögen

=Nettovermögen

Ertrag

Aufwand

Leistungen/

Erlöse

:

Erhöhen das

betriebsnotwendige Nettovermögen

kosten

:

Verringen

das

betriebsnotwendige vermögen

Aufwendungen Ertrage

neutrale Aufw. notw. Aufw. neutrale Er. notw.

Er

aufwandsgleiche

Kalkulatorische

ertragsgleiche

Er. Kalkulatorische

Er

kosten Kosten

kosten

Erlöse/Leistungen

Neutraler

Ertrag/Aufwand

1)Betriebsfremder Er .

(Aufw. (Verkauf von

Wertpapieren ,Spenden) 2)Außerordentl.

Er. /Aufw

.

(Versicherungsleistungen

,

abgeschriebenen Forderung,

Verkauf von

Anlagevermögen

3) Periodenfremder Er. /Aufw.

(Beltragserstattung, Auflösung

von

Rückstellungen ,Steuernachzahlungen)

Kosten/Leistungen

  1. Grund-Kosten /

Leistung

lumsatzerlöse

,

Löhne

, Gehälter)=Aufwands-IErtragsgleiche

Kosten/Erlöse

2)Anders-Kosten /

Leistung

(kalk. Abschr

., Bestandsveränderungen)

Zusatz-Kosten/Leistung

(Kalk. Unternehmerlohn ,

miete ,

Zinsen)=Kalkulatorische Kosten / Erlöse

Gliederung

der Kosten

1)nach Art der verbrauchten Produktionsfaktoren

/Materialkosten ,

Personalkosten ,

sonstige

kosten ,

  1. nach betrieblichen Funktionen

(Beschaffungskosten

,

Fertigungskosten ,

Vertriebskosten

3)nach Art der

Verrechnung

/Einzelkosten(direktekosten) ,

Gemeinkosten , indirekte kosten))

Verrechnungsprinzipien

:

Verursachungs- ,

Durchschnitts-

, Tragfähigkeitsprinzip

Besonderheiten

: Sondereinzelkosten für einen

Auftrag

,

ein Los oder eine Serie

/Fertigungspezialwerkzeuge

,

Lizenzen)

,

Vertrieb (Zölle ,

Frachten

· unechte Gemeinkosten (Direkte

zuordnung

zu

einem

Kalkulationsobjekt möglich,

aber nicht Wirtschaftlich ,

z .

B.: Betriebsstoffe

,

Hilfsstoffe)

4) nach Verhalten

bei

Leistungsschwankungen

: Variable kosten

(Abhängig

von der

Leistungserstellung ,

ändern sich mit der

Beschäftigung)

· fixe

Kosten/Leistungsunabhängig

innerhalb bestimmter intervalle

·

Mischkosten /Enthalten Bestandtelle von Variablen

X fixen Kosten /Z. B. Strom ,

telefon,

Instandhaltung

5) nach Art der

Kostenerfassung

:-

Aufwandsgleiche

Kosten

(Erfassung

der In der

Buchhaltung gebuchten

Aufwendungen

als Kosten)

· Kalkulatorische

Kosten

(Ermittlung

der Kosten

für Zwecke der

Kostenrechnung

und

Erfassung)

nach Herkunft der Kosten :

primäre

Kosten (Güter

Dienstleistungen

Rohstoffe ,

Arbeit

, bezogene Leistung

USW.))

·

Sekundäre Kosten (innerbetrieblichen

Leistungen

bei

Kalkulationsobjekten

und/ oder Kostenstellen

IHalbfertigerzeugnisse,

innerbetr

. Dienstleistungen

nach

Entscheidungsrelevanz

:

Entscheidungsrelevante

kosten /werden

durch

Entscheidungen

verändert

,

deshalb müssen Sie

berücksichtigt werden (beeinflussbarl(

·

Entscheidungsirrelevante

Kosten (werden durch die

Entscheidung

nicht (mehr)

Verändert

und müssen nicht

berücksichtigt

werden (nicht beeinflussbar

-entscheidungsorientierte

Kostenrechnung

Tellgebiete

der

Kostenrechnung

·

Kostenartenrechnung

/welche Kosten sind

angefallen

·

Kostenstellenrechnung

wo sind die ...

·

Kostenträgerrechnung

(Wofür sind die ... )

·

Istkostenrechnung (vergangenheitsorientiert)

Ermittlung

der

angefallenen

istkosten mit

ISt-ist-Vergleich ,

Auf

Kostenträger

kostenstellen verrechnet

·

Normalkostenrechnung

/Vergangenheitsorientiert)

Basis

normalisierte kosten

mit

Normal-ist-Vergleich

·

Plankostenrechnung

(zukunftsorientiert)

Basis

Geplante

kosten mit

Plan-ist-Vergleich

·

Vollkostenrechnung

(Alle Kosten werden

auf die

Kostenträger

Verteilt

/IStkostenrechnung ,

Inkl. Gemeinkosten-Umlagen ,

Overheadumlagen,

etc.)

·

Teilkostenrechnung

(nur ein tell der Kosten ... (variable kosten

,

Einzelkosten

, Fertigungsgemeinkosten)