

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
12.1 Bereichsintegrale als iterierte Integrale. Wir definieren das Bereichsintegral über B ⊆ R2 als iteriertes Integral:.
Art: Grafiken und Mindmaps
1 / 2
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Universität Tübingen, Mathematisches Institut Sommersemester 2020 Dr. Stefan Keppeler
Anleitung 15 zur Vorbereitung auf die Vorlesung am 18.06.
In diesem Abschnitt des Skripts lernen wir, dass der Satz von Picard und Lindelöf auch für Systeme von DGLn gilt. Dafür müssen wir nur ein paar Vektorpfeilchen ergänzen, der Rest kann wörtlich übernommen werden. Wegen der Äquivalenz von Systemen und DGLn höherer Ordnung (siehe Einschub auf Anleitung 4 und Übungsaufgabe 26) haben wir damit auch Existenz und Eindeutigkeit für APWe mir DGLn höherer Ordnung. Wenn Sie Lust haben, werfen Sie mal einen Blick auf den Abschnitt.
Wir möchten Volumina und Flächeninhalte berechnen sowie Funktionen über mehrdimen- sionale Bereiche integrieren oder mitteln.
Wir denieren das Bereichsintegral über B ⊆ R^2 als iteriertes Integral:
https://youtu.be/0wH4ObHuqKg (5 min) (1)
Wenn zusätzlich eine Funktion im Integranden steht, können wir uns das auf zweierlei Weise vorstellen: https://youtu.be/ra8ke_-fi-Q (4 min) (2)
Über was für Bereiche können wir so integrieren?
Am einfachsten sind Rechtecke (höherdimensional dann Quader etc.):
https://youtu.be/SBgeQorv4rk (3 min) (3)
Auch gut sind sogenannte Normalbereiche:
https://youtu.be/AfUr401_r4s (6 min) (4)
Und wenn der Bereich mal kein Normalbereich ist? Dann zerschneiden wir ihn!
https://youtu.be/m5d-8ZYGlhE (2 min) (5)
Ergänzen Sie selbst die fehlenden Grenzen bei den folgenden Integralen über den rechts skizzierten Normalbereich,
0
...
dy dx =
0
0
dx dy (6)
Wir fassen das, was wir uns bis hier überlegt haben, in der folgenden Denition zusammen:
Denition: (Bereichsintegral) Seien φ 1 , 2 (x) stetig auf [a, b] und ψ 1 , 2 (x, y) stetig auf
x y
∣ a^ ≤^ x^ ≤^ b , φ^1 (x)^ ≤^ y^ ≤^ φ^2 (x)
und sei
K =
x y z
x y
∈ B , ψ 1 (x, y) ≤ z ≤ ψ 2 (x, y)
Weiter sei f stetig auf B und g stetig auf K. Dann heiÿt
∫
B
f dV =
B
f dx dy =
∫ (^) b
a
∫ (^) φ 2 (x)
φ 1 (x)
f (x, y) dy dx (9)
bzw. (^) ∫
K
g dV =
K
g dx dy dz =
∫ (^) b
a
∫ (^) φ 2 (x)
φ 1 (x)
∫ (^) ψ 2 (x,y)
ψ 1 (x,y)
g(x, y, z) dz dy dx (10)
Bereichsintegral von f über B bzw. von g über K (analog für höhere Dimensionen). Speziell heiÿen |B| =
B dV^ Fläche(ninhalt) von^ B^ und^
K dV^ Volumen von^ K.
Beispiele:
Flächeninhalt eines Kreises B =
~x ∈ R^2
∣|~x| ≤ R}^ https://youtu.be/P128N9h9n8E^ (7 min)^ (11)
Volumen unter einem Parabeldach B =
( xy ) ∈ R^2
∣ (^) |x| ≤ 1 , |y| ≤ 1 }
f (x, y) = 2 − x^2 − y^2
https://youtu.be/1Pamxa8x4w0 (7 min) (12)
Berechnen Sie nun selbst
B f^ dV^ für
x y
∣ |x| ≤ 1 , x^2 ≤ y ≤ 1
und f (x, y) = y − x^2. (13)