


























































Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Folien zur Einführung in die Medienpädagogik und Mediendidaktik.
Art: Slides
1 / 66
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Medienpädagogik Mediendidaktik
traditionell bewahrpädagogischePositionen
kritisch-emanzipative Medienpädagogik
bildungstechnologische Medienpädagogik
handlungsorientierte Medienpädagogik
Schutz von Kindern und Jugendlichen vor"schädlichen" Medieneinflüssen Medien als Gefahr für die kindlicheEntwicklung Kann bis in die Weimarer Republikzurückverfolgt werden Kritik an Literatur, Kino, Computerspielen,neue Medien, Internet Siehe auch: Postman, Spitzer
Effizienter Einsatz von Medien in Lern-und Bildungsprozessen Medien sollen Lehren und Lernenverbessern Ökonomische Ansätze
Stärkere Rolle des Rezipienten Nicht mehr der Pädagoge allein bestimmtden Umgang mit dem Medium, indem erInhalte auswählt und Ziele festlegt,sondern der handelnde Umgang greift dieErfahrungen und Medienbiographie desJugendlichen auf und macht sie durch eineaktive Gestaltung selbst zum Gegenstandder Reflexion. http://suite101.de/article/was-versteht-man-unter- handlungsorientierter-medienpadagogik-a132685#.Vly6WHYvdD
Medienpädagogik meint die Gesamtheitaller pädagogisch relevantenhandlungsanleitenden Überlegungen mitMedienbezug einschließlich ihrermedientechnischen undmedientheoretischen bzw. empirischenund normativen Grundlagen. (Tulodziecki,2004)
Medienpädagogik: Zugehörigkeit zur Pädagogik,Erziehungswissenschaft (Süss, 2013) Rolle der Medien in Erziehung, Bildung und Sozialisation Tendenziell, assoziiert mit Kinder- und Jugendlichen Anfang der 1990er Jahre: begrifflich mehr und mehrMedienbildung Aufhebung Kopplung an Kindheit und Erziehung Lernen und Bildung findet lebenslang statt Vermittlung von Kulturtechniken, Bildung ermöglichtTeilhabe an Kultur Bezug zum Bildungsauftrag der Schulen Seit Anfang 21. Jh: DiskussionMedienkompetenzförderung zitiert nach Ebner, 2013 (L3T)
Medienkompetenz bezeichnet die „Fähigkeit,in die Welt aktiv aneignender Weise auch alleArten von Medien für das Kommunikations-und Handlungsrepertoire von Menscheneinzusetzen.“ (Baacke 1996b: 8) Medienkompetenz: geprägt durchunterschiedliche Disziplinen: Pädagogik Kommunikationswissenschaft Psychologie zitiert nach Ebner, 2013 (L3T)
zitiert nach Ebner, 2013 (L3T)
Weitere Dimensionen, die in"Medienkompetenz" enthalten sind: kognitive, analytische, evaluative sozial-reflexive Fähigkeiten inklusivemoralischer Orientierungen undemotionaler Aspekte (Kübler, 1996) nach Ebner, 2013 (L3T)
Medienkompetenz:Vermittlung vonVerfügungswissen, instrumentelle Funktion Medienbildung: Vermittlung von Orientierungswissen Verhältnis des Individuums zur Welt (Marotzki &Jörissen, 2008, nach Ebner, 2013) Medialität der Bildungsräume Medialität der Bildungsprozesse -> Reflektion der medialen Gestaltung vonBildungsräumen und der darin ablaufendenKommunikationsprozesse
MEDIENDIDAKTIK