






Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Dieses Dokument beinhaltet: Menschen, Güter, Werte - Der Faktor Zeit - Ökonomische Sphäre - Ökonomisches Knappheitsproblem - Voraussetzungen für wirtschaftliche Güter - Güterarten - Güter- und Produktionskonto - Ordnung der Güter (Produktionsstufen) - Wirtschaftskreislauf - Kapitaleinsatz und Arbeitsproduktivität - Rationalität und ökonomisches Prinzip - Opportunitätsdenken / ökonomischer Kostenbegriff - Budgetgerade - Marginalprinzip - Moderne Wertlehre - Wert von Gütern höherer Ordnung - Werteparadoxon Sozio-ökonomische Koordination - Sozio-ökonomische Interaktion - Methodologischer Individualismus - Alternative Allokationsverfahren - Ampelsystem des Marktes - Eigennutz und Gesamtwohl - Löhne und Produktivität Wirtschaftssystem - Rolle des Staates Analyse Formen - Theoriebildung - Ursache und Wirkung - Total- und Partialmodelle - Mikro- / Makroökonomie vs Partial- / Totalmodelle - Positive vs. Normative Analyse - Good and bad economics Mit Abbildungen und Formeln (Verständlich!)
Art: Zusammenfassungen
1 / 11
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Ziele, Mittel, Wert
Kapitaleinsatz und Arbeitsproduktivität
è (welches?) Ziel X muss geopfert werden, um Ziel Y zu erreichen à Wertschätzung für X sind die Opportunitätskosten von Y Budgetgerade und Transformationskosten
Methodologischer Individualismus Methode Individuen Subjektivismus
Was und wie viel, soll wie, wann, von wem und für wen produziert werden? Recht des Stärkeren Gewalt (militärische Feldzüge, Raubrittertum etc.) Diskriminierung (Geschlecht, Nationalität, Alter, etc.) Kommunismus (Jedem nach seinen Bedürfnissen) Windhundverfahren (Wer zuerst kommt, mahlt zuerst) è Grenzen müssen gezogen werden! à Welche Bedürfnisse werden befriedigt, welche nicht?
Ampelsystem des Marktes Gewinne Verluste Konkurs
Theoriebildung
Good and bad economics The bad economist sees only… The good economist also…