Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Modul Inf-FD-LeLeG: Lehren und Lernen im Fach Informatik, Zusammenfassungen von Informatik

Anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen o. Neurologische Grundlagen der Lernens o. Informatik als Wissenschaft und Unterrichtsfach.

Art: Zusammenfassungen

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

sarah_banane
sarah_banane 🇩🇪

4.4

(25)

38 dokumente

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Modul Inf-FD-LeLeG: Lehren und Lernen im Fach Informatik - Grundlagen
Modulcode: Inf-FD-LeLeG
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andreas Mühling
Turnus: Jedes Jahr
Präsenzzeiten: 1V 1S
ECTS: 3
Workload: 15 Std. Vorlesung, 15 Std. Seminar, 60 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: 2F-BSc
Lehrsprache: Deutsch
Kurzfassung:
In diesem Modul werden grundlegende fachdidaktische Themen im Fach Informatik behandelt. Der
Schwerpunkt liegt auf der angemessenen Planung von einzelnen Einheiten im Informatikunterricht.
Lernziele:
Typische Unterrichtsinhalte des Fachs Informatik kennen.
Fachspezifische Besonderheiten des Informatikunterrichts verstehen.
Grundlegende Mechanismen des Lernens verstehen.
Grundlagen der Unterrichtsplanung anwenden.
Lerninhalte der Informatik hinsichtlich ihrer Eignung in spezifischen Unterrichtskontexten
bewerten.
Lehrinhalte:
Anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen
o Neurologische Grundlagen der Lernens
o Informatik als Wissenschaft und Unterrichtsfach
Entscheidungsfelder
o Lernziele und Kompetenzen
o Auswahl von Unterrichtsthemen
o Methoden und Werkzeuge im Informatikunterricht
o Unterrichtsplanung
Überprüfung von Lernzielen
Weitere Voraussetzungen:
Die in den Beschreibungen von Inf-I1-2FNF und Inf-CompSys aufgeführten Lernziele.
Prüfungsleistung:
Portfolio
Literatur:
A. Riedl: Grundlagen der Didaktik: Pädagogik, Steiner, Stuttgart, 2010
D.A. Sousa: How the Brain Learns, Corwin, Thousand Oaks, CA, 2009
P. Hubwieser: Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele, Springer, Berlin, 2007
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Modul Inf-FD-LeLeG: Lehren und Lernen im Fach Informatik und mehr Zusammenfassungen als PDF für Informatik herunter!

Modul Inf-FD-LeLeG: Lehren und Lernen im Fach Informatik - Grundlagen

Modulcode: Inf-FD-LeLeG

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andreas Mühling

Turnus: Jedes Jahr

Präsenzzeiten: (^) 1V 1S

ECTS: 3

Workload: 15 Std. Vorlesung, 15 Std. Seminar, 60 Std. Selbststudium

Dauer: ein Semester

Modulkategorien: 2F-BSc

Lehrsprache: Deutsch

Kurzfassung: In diesem Modul werden grundlegende fachdidaktische Themen im Fach Informatik behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der angemessenen Planung von einzelnen Einheiten im Informatikunterricht.

Lernziele:

  • Typische Unterrichtsinhalte des Fachs Informatik kennen.
  • Fachspezifische Besonderheiten des Informatikunterrichts verstehen.
  • Grundlegende Mechanismen des Lernens verstehen.
  • Grundlagen der Unterrichtsplanung anwenden.
  • Lerninhalte der Informatik hinsichtlich ihrer Eignung in spezifischen Unterrichtskontexten bewerten.

Lehrinhalte:

  • Anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen o Neurologische Grundlagen der Lernens o Informatik als Wissenschaft und Unterrichtsfach
  • Entscheidungsfelder o Lernziele und Kompetenzen o Auswahl von Unterrichtsthemen o Methoden und Werkzeuge im Informatikunterricht o Unterrichtsplanung
  • Überprüfung von Lernzielen

Weitere Voraussetzungen: Die in den Beschreibungen von Inf-I1-2FNF und Inf-CompSys aufgeführten Lernziele.

Prüfungsleistung: Portfolio

Literatur: A. Riedl: Grundlagen der Didaktik: Pädagogik , Steiner, Stuttgart, 2010 D.A. Sousa: How the Brain Learns , Corwin, Thousand Oaks, CA, 2009 P. Hubwieser: Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele , Springer, Berlin, 2007

Modul Inf-FD-DiPro: Didaktik der Programmierung

Modulcode: Inf-FD-DiPro

Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andreas Mühling

Turnus: Jedes Jahr

Präsenzzeiten: 2S

ECTS: 2,

Workload: 30 Std. Seminar, 45 Std. Selbststudium

Dauer: ein Semester

Modulkategorien: 2F-BSc

Lehrsprache: Deutsch

Kurzfassung: In diesem Modul werden verschiedene historische und aktuelle Ansätze des Programmierunterrichts behandelt.

Lernziele:

  • Die geschichtliche Entwicklung des Programmierunterrichts kennen.
  • Die spezifischen Schwierigkeiten des Programmierens als Unterrichtsinhalt verstehen.
  • Vor- und Nachteile verschiedener Zugänge zum Programmieren analysieren.
  • Lehrpläne hinsichtlich ihres Vorgehens bewerten.

Lehrinhalte:

  • Programmieren als Unterrichtsinhalt: geschichtlicher Überblick
  • Soziokulturelle und anthropogene Voraussetzungen des Programmierunterrichts
  • Funktionale Programmierung o Fachliche Klärung o Didaktische Analyse o Werkzeuge
  • Imperative Programmierung o Fachliche Klärung o Didaktische Analyse o Werkzeuge
  • Objektorientierung o Fachliche Klärung o Didaktische Analyse o Werkzeuge
  • Modellierungstechniken

Weitere Voraussetzungen: Die in der Beschreibung von Inf-I1-2FNF in Bezug auf Programmieren aufgeführten Lernziele oder die in der Beschreibung von Inf-ProgOO aufgeführten Lernziele.

Prüfungsleistung: Portfolio

Literatur: P. Hubwieser: Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele , Springer, Berlin, 2007 G. Cyranek, H.J. Forneck, H. Goorhuis, Hrsg.: Beiträge zur Didaktik der Informatik , Diesterweg, Frankfurt am Main, 1990