

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen o. Neurologische Grundlagen der Lernens o. Informatik als Wissenschaft und Unterrichtsfach.
Art: Zusammenfassungen
1 / 2
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Modulcode: Inf-FD-LeLeG
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andreas Mühling
Turnus: Jedes Jahr
Präsenzzeiten: (^) 1V 1S
ECTS: 3
Workload: 15 Std. Vorlesung, 15 Std. Seminar, 60 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: 2F-BSc
Lehrsprache: Deutsch
Kurzfassung: In diesem Modul werden grundlegende fachdidaktische Themen im Fach Informatik behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der angemessenen Planung von einzelnen Einheiten im Informatikunterricht.
Lernziele:
Lehrinhalte:
Weitere Voraussetzungen: Die in den Beschreibungen von Inf-I1-2FNF und Inf-CompSys aufgeführten Lernziele.
Prüfungsleistung: Portfolio
Literatur: A. Riedl: Grundlagen der Didaktik: Pädagogik , Steiner, Stuttgart, 2010 D.A. Sousa: How the Brain Learns , Corwin, Thousand Oaks, CA, 2009 P. Hubwieser: Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele , Springer, Berlin, 2007
Modulcode: Inf-FD-DiPro
Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Andreas Mühling
Turnus: Jedes Jahr
Präsenzzeiten: 2S
ECTS: 2,
Workload: 30 Std. Seminar, 45 Std. Selbststudium
Dauer: ein Semester
Modulkategorien: 2F-BSc
Lehrsprache: Deutsch
Kurzfassung: In diesem Modul werden verschiedene historische und aktuelle Ansätze des Programmierunterrichts behandelt.
Lernziele:
Lehrinhalte:
Weitere Voraussetzungen: Die in der Beschreibung von Inf-I1-2FNF in Bezug auf Programmieren aufgeführten Lernziele oder die in der Beschreibung von Inf-ProgOO aufgeführten Lernziele.
Prüfungsleistung: Portfolio
Literatur: P. Hubwieser: Didaktik der Informatik: Grundlagen, Konzepte, Beispiele , Springer, Berlin, 2007 G. Cyranek, H.J. Forneck, H. Goorhuis, Hrsg.: Beiträge zur Didaktik der Informatik , Diesterweg, Frankfurt am Main, 1990